DE3035647A1 - Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals

Info

Publication number
DE3035647A1
DE3035647A1 DE19803035647 DE3035647A DE3035647A1 DE 3035647 A1 DE3035647 A1 DE 3035647A1 DE 19803035647 DE19803035647 DE 19803035647 DE 3035647 A DE3035647 A DE 3035647A DE 3035647 A1 DE3035647 A1 DE 3035647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
components
delayed
stage
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035647
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Warmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803035647 priority Critical patent/DE3035647A1/de
Priority to GB8127966A priority patent/GB2085259B/en
Priority to FR8117483A priority patent/FR2490911A1/fr
Priority to IT24009/81A priority patent/IT1139430B/it
Priority to US06/303,308 priority patent/US4409612A/en
Priority to AU75467/81A priority patent/AU542826B2/en
Priority to BE0/206006A priority patent/BE890417A/fr
Priority to ES505591A priority patent/ES505591A0/es
Priority to JP56146488A priority patent/JPS5783988A/ja
Publication of DE3035647A1 publication Critical patent/DE3035647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH η PHD 80-102
Schaltungsanordnung zum Trennen der Komponenten eines PAL-Farbfernsehsignals
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Trennen der Farbsignal-Komponenten eines PAL-Farbfernsehsignals, bei der das zusammengesetzte Farbartsignal einerseits direkt und andererseits über eine Verzögerungseinrichtung jeweils den Eingängen einer Kombinationsstufe, insbesondere einer Addier- bzw. Subtrahier-Stufe, zugeführt wird, deren Ausgängen die getrennten Signale entnommen werden.
Ein derartiges Fernsehsignal ist infolge der Zeilenstruktur des Fernsehbildes im wesentlichen aus Komponenten im Abstand der Zeilenfrequenz f~ von z.B. 15.625 Hz aufgebaut. Das Helligkeitssignal besteht aus solchen Komponenten, die bei Null beginnen und bis zur Auflösungsgrenze bei etwa 5 MHz reichen können. Die beiden f dem blauen und dem roten Farbdifferenzsignal entsprechenden Komponenten u und ν des Farbdifferenzsignals liegen mit Zeilenfrequenzabstand oberhalb und unterhalb der Farbartsignal-Trägerfrequenz f . Die u-Komponenten liegen beiderseits des Farbartsignal-Trägers im Abstand f^; die v-Komponenten sind demgegenüber um die halbe Zeilenfrequenz f. versetzt.
Es ist bekannt, die u- und die v-Komponente mit einer kammfilterartigen Ausgleichsanordnung voneinander zu trennen.
Dazu wird das, zumindest die Farbartsignalkomponenten enthaltende, zusammengesetzte Signal einmal direkt und einmal über eine Verzögerungseinrichtung einer Kombinationsstufe zugeführt. So kann z.B., wenn in der Verzögerungseinrichtung die Farbartsignale verzögert werden um eine Zeit, die 283,5 Perioden des Farbartsignalträgers f. ■ entspricht, in einer subtrahierenden Kombinationsstufe das u-Farbartsignal
ORIGINAL INSPECTED
?λ
PHD 80-102
erhalten werden und in einer addierenden Kombinationsstufe das v-Farbartsignal. Bei einer um 283,5 Perioden verzögernden Einrichtung ergibt sich eine Gesamtverzögerung von 63,9433 /us. Man kann auch eine über 284 Farbartsignalträgerschwingungen und damit um 63,056 /us verzögernde Einrichtung benutzen; man erhält dann die erwähnten Signale an der jeweils anderen Kombinationsstufe, d.h. das u-Signal an der Additionsstufe und das v-Signal an der Subtraktionsstufe .
Bei einem normgemäßen PAL-Farbferasehsignal ist die Trägerfrequenz nicht ein Vielfaches der Zeilenfrequenz, sondern es gilt nach der europäischen Norm:
fo = 233,75 fh + fv (1).
Wenn die vertikale Ablenkfrequenz f 25 Hz beträgt, ergibt sich
f0 = 283,7516 fh = 4,43361875 MHz (2).
Die durch die Kammfiltereigenschaften gebildeten Maxima und Minima der in Fig. 1 dargestellten Übertragungskurve 1 entsprechen in Abhängigkeit von der Frequenz f der Formel
sin
Die Maxima liegen dort, wo das Argument des Sinus gleich (k + ^)IT beträgt;
die Minima findet man bei kiT , wobei k eine ganze Zahl ist.
Die Frequenz f , bei der das Maximum der Übertragungskurve auftritt, und die Frequenz fn, bei der das Minimum der Übertragungskurve auftritt, findet man mit den vorstehend angegebenen Werten für den Farbartsignalträger f und der
ORIGINAL INSPECTED
30-102 Verzögerung um 283,5 Farbträgerperioden bei
»7516
233,5 h
Daraus ist ersichtlich, daß die Periode der Extrema der Übertragungskurve 1 nicht exakt einem Vielfachen der Zeilenfrequenz £ entspricht. Wewi also entsprechend der oben angegebenen üblichen Dimensionierung dafür gesorgt wird, daß die Extrema der Übertragungskurve 1 in der Machbarschaft des Farbartsignalträgers praktisch genau mit den Komponenten der Farbdifferenzsignale u und ν übereinstimmen, ergibt sich in größerem Frequenzabstand eine Abweichung. Soweit es sich um die Maxima handelt, wirkt sich dies kaum aus, da die Sinus-Kuppen ihren Wert bei kleinen Verschiebungen nur wenig ändern. Bei den Minima, die den steilen Flanken der Sinus-Kuppen entsprechen, ergeben sich stärkere Änderungen, die man jedoch in Kauf nehmen kann.
In Fig. 1 sind Teile der Übertragungskurve über einer-in Vielfache der Frequenz f, geteilt durch die Zeilenfrequenz £^> unterteilten Abszisse abschnittsweise dargestellt. Die ausgezogene· Kurve 1 wurde mit einer um 283,5 Perioden des Farbträgers f verzögernden Einrichtung erhalten, deren Ausgangssignale mit dem unverzögerten Signal in einer Subtraktionsstufe kombiniert wurden. Über dieser Kurve sind an einer waagerechten Linie durch kurze nach oben gerichtete Striche die u-Frequenzkomponenten des Farbartsignals aufgetragen, während nach unten gerichtet die v-Frequenzkomponenten dargestellt sind. Diese Komponenten haben untereinander einen Frequenzabstand, der gleich ist der Zeilenfrequenz.
ORIGINAL INSPECTED
80-102
Wenn das vorstehend erwähnte verzögerte und das unverzögerte Signal einer Additionsstufe zugeführt werden, erhält man eine Übertragungskurve 2 mit der Formel
A~ I cos 283,5-f/fJ,
die den in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Verlauf aufweist. Es ist erkennbar, daß in der Umgebung des Farbträgers f die u-Komponenten bei den Maxima der ausgezogenen Kurven 1 und die v-Komponenten bei den Maxima der gestrichelten Kurve 2 liegen. Für Komponenten, die vom Farbträger weiter ab liegen, z.B. bei 211 f/A, entsprechend einer Modulationsfrequenz von 1,14 MHz1 zeigen sich kleine Verschiebungen gegenüber dem zugeordneten Maximum, die sich auf die Ausfilterung der erwähnten Modulationskomponenten aber nicht auswirken.
Die jeweils andere Modulationskomponente fällt bei diesen Kammfilter-Übertragungskurven 1 und 2 in der Nähe des Farbträgers £ in den Bereich der Spitzen mit minimaler Übertragung, so daß diese Komponenten weitgehend ausgefiltert werden. Bei weiter ab liegenden Frequenzen, z.B. bei dem Abszissenwert 211 entsprechend 1,14 MHz, zeigt sich eine gewisse Verschiebung der Spitzen nach links, also zu niedrigeren Frequenzwerten, so daß dann die Unterdrückung der jeweils anderen Frequenzkomponente nicht vollkommen ist. Dies wird jedoch in Kauf genommen.
Die Komponenten des Helligkeitssignals entsprechen den in Fig. 1 angegebenen Abszissenwerten. Diese liegen auf den Flanken der Sinus- bzw. Cosinus-Kuppen der Übertragungskurven 1 und 2 derart, daß sie etwas gedämpft werden. Da die Komponenten höherer Frequenz des Helligkeitssignals nur einen geringeren Energieanteil aufweisen und da sie vielfach durch eine ZF-Absenkung in der Nähe des Farbträgers zusätzlich vermindert sind, können die dadurch bedingten Störungen in Kauf genommen werden.
ORIGINAL INSPECTED
PHD 30-102
Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, haben jedoch gezeigt, daß bei der bisher beschriebenen Schaltungsanordnung, die Ausgangssignale entsprechend den Übertragungskurven 1 und 2 liefert, bei der Kurve 2 die Minima bei niedrigeren Frequenzen von d.en Helligkeits-Komponenten weg und entsprechend die Maxiina zu den Helligkeits-Komponenten hin rücken. Das heißt, daß in dem abgetrennten v-Farbärtsignal die Helligkeitskomponentsn von z.B. 3,5 MHz und niedriger stärker durchkommen als die Helligkeitskomponenten im Bereich des Farbträgers f von 4,43 MHz. Da außerdem die Helligkeitskomponenten mit niedrigerer Frequenz auch einen höheren Energieinhalt aufweisen, können dadurch deutlich erkennbare Störungen im Farbsignal hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß in den beiden ausgefilterten Farbartsignalkomponenten die Helligkeitssignal-Anteile niedrigerer Frequenz besser unterdrückt werden als im Bereich des Farbartsignalträgers.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das der ersten Kombinationsstufe zugeführte verzögerte Signal und das der zweiten Kombinationsstufe zugeführte verzögerte Signal unterschiedlich verzögert sind.
Vorzugsweise werden die den Kombinationsstufen zugeführten Signale um ein ungerades Vielfaches einer halben Farbträgerperiode unterschiedlich verzögert.
Man kann mit einer einzigen Kombinationsstufe auskommen, wobei das Ausgangssignal in Zeitmultiplexform weiter übertragen wird, wenn das verzögerte Signal mittels eines im Takte eines Vielfachen, z.B. des Zweifachen, der Färbträgerfrequenz periodisch betätigten Umschalters vom Eingang oder vom Ausgang der zweiten Verzögerungsleitung abge-
ORIGiNAL- INSPECTED.
ta ··
PHD 80-102
nommen und der Kombinationsstufe zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die
in den Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungsbeispiele zeigt.
Wenn nach der Erfindung der zweiten, dann subtrahierend arbeitenden Kombinationsstufe das verzögerte Signal über eine, ggf. weitere Verzögerungseinrichtung zugeführt wird derart, daß das Signal um eine halbe Periodendauer langer, also bei dem vorstehend erwähnten Beispiel um 284 Farbträgerperioden, verzögert wird, erhält man eine Übertragung skurve mit der Formel
A- I sin 284 · f/fQ
deren Halbwellen gegenüber den in Fig. 1 gestrichelten Halbwellen eine etwas kürzere Periode aufweisen und daher in Richtung auf den Farbträger f verschoben erscheinen. In der Umgebung des Farbträgers f ist diese Verschiebung unmerklich. In Fig. 1 sind beim Abszissenwert 211 und 70 Teile 3 bzw. 4 dieser geänderten Übertragungskurve punktiert dargestellt. Es zeigt sich, daß auf dieser Übertragungskurve 3 die Spektrumkomponente 211 des Helligkeitssignals nunmehr bei einem niedrigeren Ordinatenwert liegt und also stärker gedämpft wird als nach der gestrichelt dargestellten Kurve 2. Noch deutlicher zeigt sich dies bei dem Abszissenwert 70, der auf der dort punktiert eingezeichneten Kurve 4 einen besonders niedrigen Wert annimmt. So werden also nach der Erfindung in beiden Farbartsignalen u und ν die Komponenten des Helligkeitssignals gut ausgefiltert, wobei die Trennung der Farbartsignale praktisch nicht versohleentert ist.
Frequenzmäßig oberhalb des Farbträgers f , z.B. beim
ORIGINAL .INSPECTED
, 8· PHD SO-102
Abszissenwert 320 entsprechend 5 MHz, ist bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung die punktierte Kurve 5 so verschoben, daß die Helligkeitskomponente vrcnige: gedämpft wird. Dieser Bereich ist aber praktisch ohne 3edeutung, da hier der mittlere Energieinhalt der HeIIi^- keitskomponenten vernachlässigbar klein ist, insbesondere nach einer üblichen Absenkung in der ZF-Stufe eines Fernsehempfängers, so daß keine Störungen in den Farbartsignalen hervorgerufen werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Das Farbartsignal F, das in Orthogonalmodulation die Komponente u und die Komponente v, deren Vorzeichen von Zeile zu Zeile wechselt, enthält, wird einerseits über eine erste Verzögerungseinrichtung 2.1 einer ersten Subtraktionsstufe 23 und andererseits über eine zweite Verzögerungseinrichtung 22 einer zweiten. Sub trakt ions stufe und außerdem den beiden Sübtraktionsstufeη 23 und 24 direkt zugeführt. Die erste Verzögerungseinrichtung, z.B. eine bekannte Glasverzögerungsleitung, bewirkt eine Verzögerung um 283,5 Farbträgerperioden, und die zweite Verzögerungseinrichtung 22 bewirkt eine Verzögerung um 284 Farbträgerperioden. Am Ausgang der Subtraktionsstufe 23 erhält man dann ein Signal, das der übertragungscharakteristik gemäß der ausgezogenen Kurve 1 von Fig. 1 unterliegt und damit die von den v-Anteilen befreite u-Komponente. In entsprechender Weise erhält man an der Ausgangsklemme 26 ein Signal,das der Übertragungskurve entsprechend den in Fig. punktiert dargestellten Teilen 3, 4 und 5 unterliegt und damit die v-Komponente.
Es ist nicht erforderlich, zwei um die volle Länge verzögernde Einrichtungen 21 und 22 zu verwenden. Yie Fig. 3 zeigt, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, kann die längere Verzögerung auch dadurch erreicht werden, daß das Signal, das die Verzögerungsein-
ORlGlMAL--lNSPECJE0
QrZ. 9~ PHD 80-102
richtung 21 durchlaufen hat, vor der Subtraktionsstufe noch über eine weitere Verzögerungseinrichtung 31.geführt wird, die um eine halbe Farbträgerperiode verzögert, so daß vor der Stufe 24 wieder die erwünschte Verzögerung um 284 Farbträgerperioden erreicht wird.
Insbesondere, wenn die Signale in digitaler Form vorliegen, kann eine Verarbeitung in Zeitmultiplex vorgenommen werden derart, daß am Ausgang die u- und die v-Komponente im gleichen Kanal zu abwechselnden Zeitpunkten übertragen werden. Dazu wird nach Fig. 4 das zusammengesetzte Farbartsignal F von der Eingangsklemiae 20 einer ersten Verzögerungsleitung 32 zugeführt, die von einem Taktgenerator mit der vierfachen Farbträgerfrequenz angesteuert wird und so die Signale einer Zeile in 1134 Takten um 63,943 /US verzögert. Der Taktgenerator 33 wird von einer Klemme t mit einer Schwingung geeigneter Frequenz, vorzugsweise der vierfachen Farbträgerfrequenz, angesteuert.
Das so erhaltene verzögerte Signal wird vom Ausgang 34 der ersten Verzögerungsleitung 32 einem ersten Eingang eines Signalauswahlschalters 35 zugeführt und außerdem einer zweiten Verzögerungsleitung 36, die mit der gleichen Taktfrequenz um 2 Takte von insgesamt 0,113 /US verzögert, so daß am Ausgang ein um insgesamt 64,056 /us verzögertes Signal zur Verfügung steht, das dem zweiten Eingang des Signalauswahlschalters 35 zugeführt wird. Der Signalauswahlschalter 35 wird vom Taktgenerator 35 mit der doppelten Farbträgerfrequenz betätigt derart, daß während der Zeit,
3Q in der die Farbträgerschwingung cos(fQ'2 Tf «t) ihre Extremwerte annimmt, das um 63,943 /us verzögerte Signal zur Subtraktionsstufe 37 übertragen wird, und während der Zeit, in der die Farbträgerschwingung cos(2iTfo*t) ihre Nulldurchgänge auiwexst, das um 64,056 /us verzögerte Signal zur Subtraktionsstufe 37 übertragen wird, der auch das Eingangs-
ORIGiNAL INSPECTED
• ·
PHD 80-102
signal F von der Klemme 20 zugeführt wird. An der mit dem Ausgang der Subtraktionsstufe 37 verbundenen Ausgangsklemme 38 stehen dann in Takte der doppelten Farbträgerfrequenz abwechselnd die abgetrennte u- bzw. v-Komponente des zusammengesetzten Farbartsignals F zur Verfügung.
Wenn die Taktfrequenz, mit der der Signalauswahlschalter betätigt wird, gleich dem Vierfachen der Farbträgerfrequenz ist, können die Abtastimpulse in Korrelation mit dem jeweiligen Farbträger an den vier Zeitpunkten liegen, an denen die Signale +u, +v, -u und -v bzw. +u, -v, -u und +v auftreten. Man kann dann den durch die Modulation auf die Halbwellen des Farbträgers bedingten Vorzeichenwechsel beseitigen und das demodulierte Signal (U, V) erhalten, wenn das Vorzeichen des vom Signalauswahlschalter 35 erhaltenen Zeitmultiplexsignals mit einer Häufigkeit entsprechend der doppelten Farbträgerfrequenz, also mit der halben, den Schalter 35 betätigenden Frequenz, periodisch umgeschaltet wird, so daß sich eine Signalfolge +u, +v, +u, +v bzw. +u, -v, +u, -v ergibt. Mittels einer weiteren halbzeilenfrequenten Umschaltung, z.B. der Stufe 37, kann in an sich bekannter Weise das negative Vorzeichen der v-Komponente aufgehoben werden. Dies ist in Fig. 5, die im wesentlichen Fig. 4 entspricht, durch eine gestrichelt eingezeichnete Kreuzschalter-Stufe 39 angedeutet, die -der Subtrahierstufe 37 vorgeschaltet ist. Man erhält dann am Ausgang 38 der Stufe 37 abwechselnd die demodulierten Signale U und V im Zeitmultiplex.
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (3)

  1. PHD 30-102
    PATENTANSPRÜCHE:
    Schaltungsanordnung zum Trennen der Komponenten eines PAL-Farbfernsehsignals, bei der das zusammengesetzte Farbartsignal einerseits direkt und andererseits über eine Verzögerungseinrichtung jeweils den Eingängen einer Kombinationsstufe, insbesondere einer Addier- bzw. Subtrahier-. Stufe, zugeführt wird, deren Ausgang das abgetrennte Signal entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das der ersten Kombinationsstufe zugeführte verzögerte Signal und das der zweiten Kombinationsstufe zugeführte verzögerte Signal unterschiedlich lange verzögert sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kombinationsstufen zugeführten Signale um ein ungerades Vielfaches einer halben Farbträgerperiode unterschiedlich verzögert sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der ersten Kombinationsstufe über eine erste, z.B. 233,5 Farbträgerperioden verzögernds, Verzögerungseinrichtung zugeführt wird, und daß das der zweiten Kombinationsstufe zugeführte Signal zusätzlich über eine zweite, z.B. 0,5 Farbträgerperioden verzögernde, Verzögerungseinrichtung zugeführt wird.
    k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der das Ausgangssignal in Zeitmultiplexform weiter übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer einzigen Kombinationsstufe das direkte und das verzögerte Signal zugeführt werden, v/s 1 ehes verzögerte Signal mittels eines im Takte eines Vielfachen, z.B. des Zweifachen, der Farbträgerfrequenz periodisch betätigten Umschalters vom Eingang oder vom Ausgang der zweiten Verzögerungsleitung abgenommen und der Kombinationsstufe zugeführt wird.
    ORIGINAL. INSPECTED
DE19803035647 1980-09-20 1980-09-20 Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals Withdrawn DE3035647A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035647 DE3035647A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals
GB8127966A GB2085259B (en) 1980-09-20 1981-09-16 Pal signal separation
FR8117483A FR2490911A1 (fr) 1980-09-20 1981-09-16 Circuit servant a separer les composantes d'un signal de television couleur pal
IT24009/81A IT1139430B (it) 1980-09-20 1981-09-17 Complesso circuitale per separare le componenti di un segnale televisivo a colori pal
US06/303,308 US4409612A (en) 1980-09-20 1981-09-17 Circuit arrangement for separating the components of a PAL color television signal
AU75467/81A AU542826B2 (en) 1980-09-20 1981-09-18 Pal colour difference signal separator
BE0/206006A BE890417A (fr) 1980-09-20 1981-09-18 Circuit servant a separer les composantes d'un signal de television couleur pal
ES505591A ES505591A0 (es) 1980-09-20 1981-09-18 Una disposicion de circuito para separar las componentes de una senal pal de television en color
JP56146488A JPS5783988A (en) 1980-09-20 1981-09-18 Signal component isolating circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035647 DE3035647A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035647A1 true DE3035647A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035647 Withdrawn DE3035647A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4409612A (de)
JP (1) JPS5783988A (de)
AU (1) AU542826B2 (de)
BE (1) BE890417A (de)
DE (1) DE3035647A1 (de)
ES (1) ES505591A0 (de)
FR (1) FR2490911A1 (de)
GB (1) GB2085259B (de)
IT (1) IT1139430B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718617A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Philips Patentverwaltung Verzögerungsanordnung
FR2778051B1 (fr) * 1998-04-23 2000-07-21 Sgs Thomson Microelectronics Systeme de lignes a retard chrominance
US20040155983A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Topper Robert J. Reduced artifact luminance/chrominance (Y/C) separator for use in an NTSC decoder
US20040179141A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Topper Robert J. Method, apparatus, and system for reducing cross-color distortion in a composite video signal decoder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ154478A (de) * 1967-11-15
US3707596A (en) * 1969-12-19 1972-12-26 Philips Corp Circuit arrangement for surpressing the chrominance subcarrier in pal signal
GB1333887A (en) * 1972-09-04 1973-10-17 Pye Ltd Separation of television signals
GB2066615B (en) * 1979-12-11 1983-12-14 Questech Ltd Colour television decoding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4409612A (en) 1983-10-11
GB2085259B (en) 1984-08-08
AU542826B2 (en) 1985-03-14
FR2490911B1 (de) 1985-03-08
ES8206946A1 (es) 1982-08-16
FR2490911A1 (fr) 1982-03-26
IT1139430B (it) 1986-09-24
GB2085259A (en) 1982-04-21
AU7546781A (en) 1982-04-01
BE890417A (fr) 1982-03-18
ES505591A0 (es) 1982-08-16
JPS5783988A (en) 1982-05-26
IT8124009A0 (it) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313050C2 (de)
DE2810697A1 (de) Verfahren zur trennung des farbartsignals vom leuchtdichtesignal bei farbfernsehsignalen mit quadraturmodulierten farbhilfstraegern
DE3633044A1 (de) Anordnung zur verminderung von rauschen in videosignalen
DE2053513B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Auflösungsverlustes in Vertikalrichtung eines Farbfernsehbildes
DE3821398C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Leuchtdichte- und Farbsignal eines Farbfernsehsignalgemisches
DE4039558C2 (de) Helligkeitssignal/Farbsignal-Weiche für ein Farbfernsehsignal
DE4337135C1 (de) Drop-and-Add-Multiplexer zur Umsetzung und Aufbereitung eines Frequenzmultiplexsignals
DE2837120A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form
DE3249132C2 (de)
DE69928576T2 (de) Luminanz- und Chrominanz-Trennschaltung
DE4124698C2 (de)
DE2906690C3 (de) Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines PAL- und bzw. oder SECAM-Bezugsfarbträgersignals
DE3035647A1 (de) Schaltungsanordnung zum trennen der komponenten eines pal-farbfernsehsignals
EP0105998B1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
EP0472764A1 (de) Verfahren zur Reduktion des Farbrauschens eines Fernsehsignals
DE1813954C2 (de) System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal
DE102007000716B4 (de) Signaltrenneinrichtung
DE3412106A1 (de) Digitales filter fuer videosignale
DE3240905A1 (de) Digitale signaltrennschaltung
EP0474305B1 (de) Schaltungsanordnung zur A/D-Umsetzung der Farbinformationen zweier Bildsignale
DE2649618C3 (de) Verfahren zum Umsetzen von Fernsehsignalen von einer ersten in eine zweite Zeilennorm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0208793B1 (de) Farbträgerfalle für den Luminanzkanal von Farbfernsehempfängern
DE4239047C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Prädiktionswerten bei der DPCM-Prädiktionscodierung, insbesondere von digitalisierten "composite video" Signalen, sowie Prädiktor und Anwendung
DE2261077C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Farbfernseh-Signalen
DE3524532C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee