DE3412106A1 - Digitales filter fuer videosignale - Google Patents

Digitales filter fuer videosignale

Info

Publication number
DE3412106A1
DE3412106A1 DE19843412106 DE3412106A DE3412106A1 DE 3412106 A1 DE3412106 A1 DE 3412106A1 DE 19843412106 DE19843412106 DE 19843412106 DE 3412106 A DE3412106 A DE 3412106A DE 3412106 A1 DE3412106 A1 DE 3412106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
delay
digital
sub
digital filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412106C2 (de
Inventor
Siegbert Dr Ing Hentschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843412106 priority Critical patent/DE3412106A1/de
Publication of DE3412106A1 publication Critical patent/DE3412106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412106C2 publication Critical patent/DE3412106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

  • Digitales Filter für Videosignale
  • Die Erfindung betrifft digitales Filter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist bekannt aus der Zeitschrift NTZ, Bd. 37(1984), Heft 4, S. 196. Es ist die Aufgabe, der Erfindung pine Realisierung des dort erwähnten digitalen Filters anzugeben, die einen geringen Schaltungsaufwand erfordert. Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Grundaufbau einer Signalverarbeitungsvorrichtung mit dem erfinoungsgemäßen digitalen Filter, Fig. 2 ein Beispiel der Struktur der beiden parallelen Filterzweige des digitalen Filters, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ausführung der im digitalen Filter enthaltenen Verzögerungsstufen Dem digitalen Filter F in Fig. 1 ist ein Multiplexer vorgeschaltet, der das digitale Luminanzsignal Y, dessen Abtastfrequenz 13, 5MHz beträgt, und die Chrominanzsignale U und V (R - Y und B - Y), deren Abtastfrequenz jeweils 6,75 MHz beträgt, zu einem Zeitmultiplexsignal der Taktfrequenz von 27 MHz zusammenfasst. Die Funktion des Multiplexers kann auch vom vorgeschalteten Decodierer übernommen werden, so daß hierfür kein zusätzlicher Schaltaufwand erforderlich ist. Die Reihenfolge der Abtastwerte der Komponenten im Zeitmultiplexsignal ist wie in Fig. 1 angegeben: Y, U, Y, V, Y...
  • Das digitale Filter F ist erfindungsgemäß aufgeteilt in eine Reihenschaltung aus einem ersten Teilfilter FO und einem zweiten Teilfilter, das ein interpolierendes digitales Filter in Parallelform mit den beiden Filterzweigen F1 und F2 ist. Ein interpolierendes digitales Filter in Parallelform ist an sich bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 32 03 852 . Dieses bekannte Filter wird aber nicht im Multiplexbetrieb zur Filterung sämtlicher drei Komoonenten verwendet.
  • Jedem Filterzweig ist ein Demultiplexer nachgeschaltet, der an seinen parallelen Ausgängen die gefilterten digitalen Komponenten Y, U', V' liefert.
  • Am Ausgang der Demultiplexer ist für jede der Komponenten ein Schalter S gezeigt, der abwechslungsweise Ausgangswerte vom Filterzweig F1 und vom Filterzweig F2 zum Ausgang des Digitalfilters F durchschaltet, genauer gesagt, während der einen Hälfte jeder Abtastperiode der jeweiligen Komponente den Ausgangswert vom Filterzweig F1 und während der anderen Hälfte jeder Abtastperiode den Ausgangswert des Filters F2, so daß für jede der Komponenten die Abtastfrequenz gegenüber der am Eingang des Filters verdoppelt ist.
  • Jedem Schalter S ist ein Demultiplexer mit einem äußerst einfachen RC-Tiefpaß am Ausgang nachgeschaltet, der ein AnaLogsignal für die jeweilige Komponente liefert.
  • Wie bereits erläutert, ist für jede Komponente am Ausgang des digitalen Filters F die Abtastfrequenz verdoppelt.
  • Das digitale Filter F bewirkt also eine sogenannte zweifache überabtastung, ohne daß die gezeigten Teilfilter selbst eine verdoppelte Verarbeitungsfrequenz haben. Das Filter arbeitet durchweg mit der einheitlichen Taktfrequenz von 27MHz.
  • Der Schalter S läßt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, daß die Ausgangswerte der beiden Filterzweige F1 und F2 mit Auslesetakten ausgelesen werden, die in ihrer Phase um eine halbe Taktperiode egeneinander versetzt sind. Somit wird zu der durch die im einen Filterzweiq enthaltenen Verzögerungsstufen gegebenen t'erzöqerungszeit noch eine Verzögerungszeit hinzugefügt. die durch den individuellen Schalter S an die Abtastperiode der jeweiligen Komponente angepaßt ist.
  • Nachstehend werden 3 Beispiele für das digitale Filter F durch die übertragungsfunktionen ihrer Teilfilter FO, F1 und F2 angegeben, wobei die übertragungsfunktionen in gleicher Weise wie die zugehörigen Teilfilter selbst bezeichnet werden: Beispiel 1: Beispiel 2: FO = 1 + -F1 = 1 + 2 Beispiel 3: Bei dieser Darstellung in Form der z-Transformierten bedeutet z 1 eine Verzögerung, die gleich der ausgangsseitigen Abtastperiode der jeweiligen Komponente ist, also für das Luminanzsignal eine Verzögerung von 1 und für 27MHz jedes der Chrominanzsignale eine Verzögerung von 1 13,5MHz Auf welche Weise es innerhalb des Filters erreicht ist, daß die Verzögerungsstufen Verzögerungszeiten haben, die an die individuellen Abtastfrequenzen der verschiedenen Komponenten angepaßt sind, wird anhand von Fig. 3 erläutert.
  • Besonders günstig hinsichtlich des Schaltungsaufwands ist das Filter nach dem Beispiel 2. Ein schematisches Ausführungsbeispiel der beiden Filterzweige F1 und F2 mit den Filterfunktionen nach Beispiel 2 ist in Fig. 2 gezeigt. Wie das gesamte Filter F verarbeitet auch dieses Teilfilter die im Zeitmultiplex eintreffenden Abtastwerte der drei Komponenten Y, U, V. Im oberen Filterzweig F1 wird jeder ankommende Abtastwert parallel mit Koeffizienten 1 und 1/2 mulipliziert, die Produkte addiert, und das Ergebnis in zwei hintereinander geschalteten Verzögerungsstufen D insgesamt zwei Abtastperioden der jeweils vorliegenden Komponente verzögert. Die Bezeichnung z 2 bei jeder der Verzögerungsstufen D bedeutet, daß jede Verzögerungsstufe eine Verzögerung um 2 halbe Abtastperioden der jeweils am Ausgang des Filters F erscheinenden Komponente bewirkt, d. h. jeweils eine eingangsseitige Abtastperiode, da wie bereits erwähnt, für jede Komponente die Ausgangs-Abtastfrequenz gegenüber der Eingangs-Abtastfrequenz verdoppelt ist. Im unteren Filterzweig F2 sind abwechslungsweise Verzögerungsstufen D mit der gleichen Verzögerungszeit wie die im oberen Filterzweig ent-- haltenen und Addierer hintereinander geschaltet. Der Eingangs-Abtastwert des Filters wird, multipliziert mit einem Koeffizienten -4 , der ersten Verzögerungsstufe der Reihenschaltung zugeführt und durchläuft diese Reihenschaltung. In den ersten beiden Addierern wird der Eingangs-Abtastwert unverändert (Multiplikationsfaktor 1) hinzuaddiert, und im letzten Addierer wird das Eingangssignal, mulipliziert mit einem Faktcr -t 1 - , hinzuaddiert.
  • Sämtliche gezeiaten Verzögerungsstufen D sind umschaltbare Verzögerungsstufen der in Fig. 3 gezeigten und noch zu erläuternden Art, die eine der Abtastperiode der jeweils vorliegenden Komponente aleiche Verzoqerunqszeit haben. Die gezeigten, mit z - bezeichneten Verzögerungsstufen D haben also eine Verzögerungszeit, die gleich der Abtastperiode der am Eingang erscheinenden Komponente ist, wogegen die durch den Schalter 3. verkörperte Verzögerungsstufe nur um die Hälfte dieser Abtastperiode verzögert.
  • Das Filter verhält sich also für jede der Komponenten wie ein eigens dafür vorgesehenes Filter, so daß auf den vorhandenen Zeitmultiplexbetrieb bei der Beschreibung des Filters keine Rücksicht genommen zu werden braucht. Dies wird in den Verzögerungsstufen des Filters berücksichtigt.
  • Daß die beiden Filterzweige F1 und F2 die im Beispiel 2 angegebenen übertragungsfunktionen haben, läßt sich wie folgt leicht einsehen: Wie bereits erwähnt, dient der Schalter S dazu, die Ausgangswerte der beiden Zweige um die Dauer einer ausgangsseitigen Abtastperiode gegeneinander zeitversetzt (z ) auszulesen. . Wird zuerst der Beitrag des unteren Filterzweigs F1 und dann der Beitrag des oberen Filterzweigs F2 ausgelesen, so bedeutet dies, daß für den oberen Zweig zusätzlich zu den gezeigten Verzögerungsstufen D noch eine durch den Schalter S verkörperte Verzögerungsstufe mit -1 hinzuzurechnen ist. Liegt am Eingang des digitalen Filters ein Abtastwert Xo, so wird auf Grund des oberen Filterzweigs F1 auf die Ausgangsleitung des gesamten Filters der Wert(1 + 1) C durchgeschaltet (Verzögerung um fünf aus-2 X05) gangsseitige Abtastperioden). Der vom unteren Filterzweig F2 stammende Beitrag beträgt bei gleichem Eingangs-Abtastwert: - X0-2 + x04 + Xo -6 - 4 14 -8 Durch eine Indexerhöhung um 5 zum Eliminieren einer für das Filterergebnis unbedeutenden absoluten Laufzeitverschiebung ergibt sich diejenige Darstellung, die der im Beispiel 2 angegebenen Darstellung in der z-Transformation entspricht.
  • Nachstehend wird nun die erfindungsgemäße Arbeitsweise der im Filter enthaltenen Verzögerungsstufen anhand von Fig. 3 beschrieben. Fig. 3 zeigt eine der in Fig. 2 enthaltenen Verzögerungsstufen D. Sie besteht aus einem ersten Verzögerungselement DFF1 und Verzögerungselementen DFF2 und DFF3, wobei die beiden letzteren zeitlich abwechselnd mit dem ersten in Reihe geschaltet sind. Ebenso abwechselnd sind die beiden letzteren Verzögerungselemente auch mit dem Ausgang der Verzögerungsstufe D verbunden. Beide Schalter befinden sich synchron zueinander in der oberen Schalterstellung 1 oder in der unteren Schalterstellung 2. Jedes der Verzögerungselemente hat eine Verzögerungszeit, die gleich dem Zeitmultiplextakt der am Eingang nacheinander kommenden Abtastwerte der verschiedenen Komponenten Y, U und V, also 27MHz ist. Die beiden Schalter werden so gesteuert, daß sie in jeder Schalterstellung für die Dauer von 2 Taktperioden 2T des Zeitmultiplex-Eingangssignals bleiben. Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Abtastwerte der Komponenten zu welchen Taktzeitpunkten am Eingang und am Ausgang erscheinen und in welcher Schalterstellung sich die Schalter zu diesen Taktzeitpunkten befinden.
    Taktzeitpunkt:
    Schatterstellun(
    Eingang:
    Ausgang:
    Die Taktzeitpunkte unterscheiden sich um die Taktperiode T des Zeitmultiplex-Eingangssignals. Befinden sich zu einem mit der Nummer 1 bezeichneten Taktzeitpunkt die Schalter in der Stellung 2 und liegt gleichzeitig am Eingang ein Abtastwert der Luminanzkomponente, der in der Tabelle mit Y1 bezeichnet ist, so erscheinen am Ausgang die Abtastwerte in der in der Tabelle angegebenen Reihenfolge zu späteren Taktzeitpunkten, wenn die Schalterstellung in der aus der Tabelle ersichtlichen Weise wechselt.
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Verzögerung zwischen Eingang und Ausgang für die Abtastwerte des Luminanzsignals Y zwei Taktperioden und für die Abtastwerte der Chrominanzkomponente U, ebenso wie für die Abtastwerte der Chrominanzkomponen-te V vier Taktperioden beträgt, also für die Luminanzkomponente T3,5MHz und für jede der Chrominanzkomponenten i Weiterhin ist aus der Tabelle ersichtlich, daß 6,75MHz . Weiterhin ist aus zu jedem Zeitpunkt am Eingang und am Ausgang nur solche Werte erscheinen, die zu einer einzigen Komponente gehören, wodurch sichergestellt ist, daß bei der digitalen Filterung Abtastwerte der verschiedenen Komponenten nicht miteinander vermischt werden. Da die Y1 vorausgegangenen Eingangs-Abtastwerte nicht bekannt sind, sind auch die ersten Ausgangs-Abtastwerte zum Teil unbestimmt.
  • Die einzelnen Verzögerungselemente sind einfache D-Flipflops, und die beiden Schalter stehen symbolisch für gegeneinander zeitversetzte Einlesetakte und gegereinderzeityersetzte Auslesetakte der beiden Verzögerungselemente DFF1 und DFF3.
  • Das vorstehend beschriebene digitale Filter in Parallelform mit den beiden Filterzweigen F1 und F2 bietet, wie nachstehend beschriebenweine Möglichkeit, die Ausgangsabtastwerte zu quantisieren, d. h. die Bitanzahl pro Abtastwert zu verringern, und trotzdem dafür zu sorgen, daß das analoge Signal, in welches das Filterausgangssignal nach der Filterung umgesetzt wird, durch den bei der Quantisierung entstehenden Quantisierungsfehler unbeeinträchtigt bleibt . Quantisiert man beispielsweise die Filterausgangssignale auf 7 Bits pro Abtastwert, so ist eine 7 nur 2 -stufige Digital-Analog-Umsetzung erforderlich, und trotzdem hat das analoge Ausgangssignal dieselbe Genauigkeit, die durch eine 28-stufige igital-Analog-Umsetzung entstehen würde.
  • Die dazu getroffene Maßnahme besteht darin, daß zusätzlich zu den im einen Filterzweig, entweder in F1 oder in F2 durchzufJhrenden Additionen ein Wert hinzuaddiert wird, der dem halben Quantisierungsfehler enspricht. Wenn die Quantisierung eine Abrundung ist, so wird dieser Wert mit positivem Vorzeichen addiert, wogegen er,falls die Quantisierung eine Auf rundung bedeutet, mit negativem Vorzeichen addiert wird. In jedem Fall handelt es sich um einen konstanten Wert, der addiert wird, was schaltungsmäßig äußerst einfach zu realisieren ist. Bei sämtlichen Additionen ist das Ergebnis auf den Wert beschränkt, der durch die Bitanzahl der Addierer maximal darstellbar ist. Da beide Filterzweige an ihrem Ausgang quantisierte Abtastwerte liefern und diese wie oben erläutert abwechslungsweise zum Filterausgang und damit zum Eingang eines Digital- Analog-Umsetzers durchgeschaltet werden (für jede Komponente individuell) gleicht der Digital-Analog-Wandler mit dem nachfür irgend einen Aufwand zu erfordern, den bei der Filterung insgesamt entstandenen Quantisierungsfehler aus, und es entsteht dasselbe analoge Ausgangssignal,das durch einen mit einer höheren Genauigkeit arbeitenden Digital-Analog-Umsetzer sich ergeben würde.
  • Für diese einfache Maßnahme wird nachstehend ein Beispiel angegeben: Angenommen, in jedem Filterzweig würde eine Addition zweier Werte, jeweils mit 8 Bits binär codiert, mit einer 12-Bit-Genauigkeit durchgeführt und das Ergebnis wäre z.B. gleich 284, also in binärer Darstellung 12 Bits: 0001 000111 00, und es erfolgt in jedem Zweig eine Quantisierung der 12 Bit-Wörter auf 7 Bits durch Weglassen der niedrigstwertigen 5 Bits, so würde dadurch das 7 Bit-Binärwort 000 1 000, also der Wert 256 entstehen, was einen Fehler vom Wert 28 bedeuten würde, und zwar in jedem der beiden Filterzweige. Bei dieser Quantisierung kann maximal ein Quantisierungsfehler vom Wert 31 entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird nun in einem der beiden Zweige bei irgendeiner der dort stattfindenden Additionen ein Wert addiert, welcher der Hälfte des maximal möglichen Quantisierungsfehlers entspricht, also im vorliegenden Beispiel der Wert 16. Dies führt dazu, daß in diesem Zweig das Ergebnis zunächst nicht 284 sondern 300 heißt, in Binärdarstellung mit 12 Bits: 000 1 001 011 00. Die Quantisierung dieses Wortes auf 7 Bits durch Weglassen der 5 niedrigstwertigen Bits ergibt das Binärwort 000 1 001, was den Wert 288 bedeutet. Dieser Wert 288 wird nun wie oben erläutert zeitlich nacheinander mit dem Wert vom anderen Zweig, nämlich dem Wert 256 dem Digital-Analog-Wandler zugeführt, der mit einem nachgeschalteten RC-Tiefpaß durch Mittelung einen Wert von 272 bildet. Dieser Wert 272 bedeutet lediglich einen Quantisierungsfehler vom Wert 12 qegenüber dem ohne die erfinderische zusätzliche Maßnahme in jedem Filterzwei vorhandenen Quantisierunqsfehler vom Wert 28. Die erfindungsgemäße Addition eines dem halben maximalen Quantisierungsfehler entsprechenden Wertes ist nur bei einer einzigen Addition in einem der beiden Filterzweige erforderlich.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Digitales Filter für ein digitales Farbfernsehübertragungssystem mit getrennter Codierung zur Verarbeitung der digitalisierten Komponenten im Zeitmultiplex, wobei die Luminanzkomponente und die Chrominanzkomponenten unterschiedliche Abtastperioden haben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das digitale Filter aus einem ersten Teilfilter (Fo) und aus einem diesem nachgeschalteten zweiten Teilfilter besteht, das ein interpolierendes Filter in Parallelform mit zwei Filterzweigen (F1, F2) ist und daß die im digitalen Filter enthaltenen Verzögerungsstufen (D) umschaltbare Verzögerungszeiten haben und derart umgeschaltet werden, daß Shre Verzögerungszeit für jede der Komponenten (Y, l:, V) deren Abtastperiode angepaßt ist.
  2. 2.Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verzögerungsstufe (D) des digitalen Filters, deren Verzögerúngszeit für jede der Komponenten gleich deren Abtastperiode ist, aus drei Verzögerungselementen besteht, deren Verzögerungszeit gleich einer Taktperiode (T) des Zeitmultiplex-Filtereingangssignals ist und daß diese Verzögerungselemente so zusammengeschaltet sind, daß zeitlich abwechselnd für jeweils zwei Taktperioden (T) eine Reihenschaltung aus einem ersten (DFF1) und einem zweiten Verzögerungselement (DFF2) und eine Reihenschaltung aus dem ersten (DFF1) und einem dritten Verzögerungselement (DFF3) zwischen Eingang und Ausgang der Verzögerungsstufe (D) geschaltet sind.
  3. 3. Digitales Filter nach einem der Ansprüche 1 bis-2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilfilter (FO) die übertragungsfuntion und die beiden Filterzweige (F1, F2) des zweiten Teilfilters die übertragungsfunktionen haben, wobei z n eine Verzögerung um z Abtastperioden der jejeweiligen Komponente bedeutet.
  4. 4. Digitales Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilfilter (F0) die übertragungsfunktion FO = ( und die beiden Filterzweige (F1, F2) des zweiten Teilfilters die übertragungsfunktionen F1 = 1 + 2 und haben, wobei z -n eine Verzögerung um 2 Abtastperioden der jejeweiligen Komponente bedeutet.
  5. 5. Digitales Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilfilter (F0) die übertragungsfunktion und die beiden Filterzweige (F1, F2) des zweiten Teilfilters die übertragungsfunktionen haben, wobei z eine Verzögerung um 2 Abtastperioden der jejeweiligen Komponente bedeutet.
  6. 6.Digitales Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß Verzöoerungen um geradzahliqe Vielfache einer halben Abtastperiode der jeweiligen Komponente durch Verzögerungsstufen(D) bewirkt werden, deren eingeschaltete Verzögerungsszeit gleich der Abtastperiode für die jeweilige Komponente ist.
  7. 7 . Digitales Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Verzögerung um eine halbe Abtastperiode durch eine Verschiebung der Ausgangstakte der beiden Filterzweige (F1, F2) relativ zueinander bewirkt wird.
    3 Digitales Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswerte jedes der beiden Filterzweige (F1, F2) in gleicher Weise quantisiert werden und daß in einem der beiden Filterzweige zu jedem Wert vor dessen Quantisierung ein Wert hinzuaddiert wird, der dem halben Quantisierungsfehler entspricht.
DE19843412106 1984-03-31 1984-03-31 Digitales filter fuer videosignale Granted DE3412106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412106 DE3412106A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Digitales filter fuer videosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412106 DE3412106A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Digitales filter fuer videosignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412106A1 true DE3412106A1 (de) 1985-10-10
DE3412106C2 DE3412106C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6232273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412106 Granted DE3412106A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Digitales filter fuer videosignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412106A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002955A1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit for delaying a digital signal
DE3828115A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Dirr Josef Verfahren fuer die codierung von information eines, zweier oder mehrerer kanaele und/oder frequenzreduzierung des bzw. der codierwechselstroeme und uebertragung derselben
EP0496451A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nichtlinearer Signalprozessor
DE4105517A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hell Ag Linotype Verfahren und vorrichtung zur filterung von signalen
EP0877483A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochgeschwindigkeits-Interpolationsfilter und zugehöriges Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203852A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Anordnung und verfahren zur digitalen filterung eines digitalisierten chrominanzsignals in einem digitalen fernsehsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203852A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Anordnung und verfahren zur digitalen filterung eines digitalisierten chrominanzsignals in einem digitalen fernsehsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENTSCHKE, Siegbert: Aufwandminimierter Videocodec für 70 Mbit/s, In: Nachrichtentechnische Zeitschrift (ntz), 1984, H. 4, S. 196 *
OPPENHEIM, Alan V., WILLSKY, Alan S., YOUNG, Ian T.: Signals and Systems, London, Prentice-Hall International, 1983, S. 345-352, ISBN 0-13-811175-8 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002955A1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit for delaying a digital signal
DE3828115A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Dirr Josef Verfahren fuer die codierung von information eines, zweier oder mehrerer kanaele und/oder frequenzreduzierung des bzw. der codierwechselstroeme und uebertragung derselben
EP0496451A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nichtlinearer Signalprozessor
DE4105517A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hell Ag Linotype Verfahren und vorrichtung zur filterung von signalen
US5432716A (en) * 1991-02-22 1995-07-11 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for filtering signals
EP0877483A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochgeschwindigkeits-Interpolationsfilter und zugehöriges Verfahren
EP0877483A3 (de) * 1997-05-09 1999-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochgeschwindigkeits-Interpolationsfilter und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412106C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003712A1 (de) N-Weg-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil
DE3328017A1 (de) Datenprobenfilter mit interner dezimierung
DE2558971B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung
DE2403233B2 (de)
DE4337135C1 (de) Drop-and-Add-Multiplexer zur Umsetzung und Aufbereitung eines Frequenzmultiplexsignals
DE2837120A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form
DE3423113C2 (de)
DE3412106A1 (de) Digitales filter fuer videosignale
DE4026476A1 (de) Komplexes polyphasennetzwerk
DE3232360A1 (de) Digitalfilter zur videosignalverarbeitung mit verbessertem signal/rausch-verhalten
DE3239933C2 (de)
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE4337134A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines digitalen Frequenzmultiplexsignals
EP0072399A2 (de) Digitaler Transmultiplexer
EP0281642A1 (de) Daten-Compander für digitale Videosignale
EP0221617B1 (de) Digitales Tiefpassfilter
DE19703079A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von in einer Zwischenfrequenzlage angelieferten Bandpaßsignalen
DE3328018A1 (de) Dezimierendes und demolierendes fir-filter mit begrenzter impulsansprache, insbesondere fuer farbfernsehsignale
DE2641517C3 (de) Farbfernsehcodierer
DE2340913B2 (de) Modulator
DE3624030A1 (de) Schaltungsanordnung zur verminderung der probenrate eines digitalsignals
EP0309976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bearbeitung von Videokomponenten
DE1912674B2 (de) Digitales Filter
DE19632036A1 (de) Verfahren und Aufbereitung von Abtastwerten
EP0474305B1 (de) Schaltungsanordnung zur A/D-Umsetzung der Farbinformationen zweier Bildsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee