DE3035284A1 - Temperatursteuereinrichtung fuer einen sauerstoffuehler bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Temperatursteuereinrichtung fuer einen sauerstoffuehler bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3035284A1
DE3035284A1 DE19803035284 DE3035284A DE3035284A1 DE 3035284 A1 DE3035284 A1 DE 3035284A1 DE 19803035284 DE19803035284 DE 19803035284 DE 3035284 A DE3035284 A DE 3035284A DE 3035284 A1 DE3035284 A1 DE 3035284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control device
temperature control
oxygen sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803035284
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Yokosuka Ishitani
Masaaki Yokohama Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3035284A1 publication Critical patent/DE3035284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

3035234
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, die einen Sauerstoffühler aufweist, der in einer Abgasleitung vorgesehen ist, um ein Rückkopplungssignal zu erzeugen, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches angibt, und der mit einer elektrischen Heizung versehen ist, um den Fühler während der Arbeitsweise in einem geeigneten aufgewärmten Zustand zu halten, und insbesondere auf ein Untersystem zum Steuern der'Zuführung eines Heizstromes zu der Heizung.
Bei moderneren Brennkraftmaschinen und insbesondere Fahrzeugbrennkraftmaschinen ist es üblich geworden, eine Rückkoppelungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vorzunehmen, um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern und die Abgabe von giftigen oder schädlichen Stoffen innerhalb der Abgase zu vermindern, indem ein Sauerstoffühler als eine Einrichtung benutzt wird, die ein elektrisches Rückkoppelungssignal erzeugt, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines tatsächlich der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches angibt, wenn er in dem von der Brennkraftmaschine abgegebenen Abgas angeordnet ist.
Gegenwärtig sind für diesen Zweck praktisch anwendbare Sauerstoffühler fast ausschließlich von der Sauerstoffkonzentrationszellenbauart, die eine Schicht eines Sauerstoff ionen leitenden elektrischen Elektrolyten, wie er in typischer Weise durch Zirkondioxyd, stabilisiert mit Kalzium- oder Yttriumdioxyd, gebildet ist, und zwei Elektrodenschichten aufweist, nämlich einer Meßelektroden-
130013/1370
schicht und einer Bezugselektrodenschicht, die gewöhnlich beide aus Platin hergestellt und auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Festelektrolytenschicht aufgebracht sind. Wenn eine Differenz im Sauerstoffpartialdruck zwischen der Meßelektrodenseite und der Bezugselektrodenseite der Festelektrolytschicht vorliegt, erzeugt dieser Sauerstoffühler eine elektromotorische Kraft, deren Größe von der Größe der Sauerstoffpartialdruckdifferenz abhängt. Bei einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor für den zuvor erwähnten Zweck wird die Meßelektrode dem Abgas einer Brennkraftmaschine ausgesetzt, während ein Bezugssauerstoffpartialdruck an der Bezugselektrodenseite aufrechterhalten wird. Das am meisten benutzte Verfahren zum Herstellen eines solchen Bezugssauerstoffpartialdruckes ist das Aussetzen der Bezugselektrodenschicht der atmosphärischen Luft. Außerdem wurde vorgeschlagen, eine Metall-Metalloxyd-Mischung, wie Nickel und Nickeloxyd, in dem Sauerstoffühler · als eine Quelle eines Bezugssauerstoffpartialdruckes vorzusehen. Außerdem beschreibt die US-PS 4 207 159 die Möglichkeit der Herstellung eines Bezugssauerstoffpartialdruckes ohne Benutzung irgendeines besonderen Quellenmaterials, indem ein extern zugeführter Gleichstrom durch die Festelektrolytenschicht zwischen den zwei Elektrodenschichten derart hindurchgezwungen wird, daß er eine geeignete Wanderung von Sauerstoffionen durch die Festelektrolytenschicht zu einer ausgewählten Elektrodenschicht hin bewirkt.
In der Praxis ist es üblich, einen Sauerstoffühler der Festelektrolytenkonzentrationszellenart mit einer elektrischen Heizung unabhängig von der Art der Erstellung eines
130013/1370
Bezugssauerstoffpartialdruckes zu versehen, daß die Aktivität des Festelektrolyten, die durch den Pegel und die Stabilität der erzeugten elektromotorischen Kraft gegeben ist, unbefriedigend niedrig bleibt, wenn die Temperatur der Festelektrolytenschicht relativ niedrig ist, d.h. unterhalb von etwa 40O0C liegt, so daß der in einem Abgassystem der Brennkraftmaschine eingebaute Fühler als ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor unwirksam wird, wenn die Brennkraftmaschine Abgas bei einer relativ niedrigen Temperatur abgibt, falls der Fühler allein durch die Wärme des Abgases erwärmt werden sollte. Die elektrische Heizung ist an einem Konstruktionsteil befestigt oder in diesen eingebettet, das physikalisch den sauerstoffempfindlichen Teil des Fühlers trägt.
Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen, die einen Sauerstoffühler der zuvor beschriebenen Art aufweisen, der mit einer elektrischen Heizung versehen ist, wird ein Heizstrom kontinuierlich der Heizung des Fühlers während der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine zugeführt, was in der Praxis erfolgt, solange der Zündschloßschalter der Brennkraftmaschine geschlossen ist. Es wurde festgestellt, daß eine solche Erwärmung wegen der Gefahr ungeeignet ist, daß der Sauerstoffühler auf eine übermäßige und schädliehe hohe Temperatur erwärmt wird, während die Brennkraftmaschine Abgase einer bemerkenswert hohen Temperatur bei einem Betriebszustand abgibt, bei dem sie voll beschleunigt wird.
In Verbindung mit einer Brennkraftmaschine, die einen Sauerstoffühler aufweist, der mit einer elektrischen Heizung versehen ist, um eine geeignete Funktionsweise sicherzustellen, sowie in einer Abgasleitung der Brenn-
130013/1370
kraftmaschine angeordnet ist, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches angibt, soxiie mit einer Stromzuführungsschaltung zum Zuführen eines Heizstromes von einer Speisequelle zu der Heizung während der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine versehen ist, ist es Aufgabe der Erfindung, eine wirksame Einrichtung vorzusehen, mit der eine übermäßige und möglicherweise schädliche Erwärmung des Sauerstoffühlers durch die Arbeitsweise der Heizung verhindert wird, wenn die Brennkraftmaschine Abgase einer sehr hohen Temperatur abgibt, was z.B. bei einem Betriebszustand voller Beschleunigung der Fall ist, um damit die Lebensdauer des Sauerstofffühlers zu verlängern.
Erfindungsgemäß weist die zuvor angegebene Brennkraftmaschine eine Stromzuführungssteuereinrichtung auf, die eine Detektoreinrichtung für einen Betriebszustand zum Erzeugen eines elektrischen Befehlssignals,' wenn die Brennkraftmaschine bei einer Betriebsbedingung arbeitet, die einen erheblichen Anstieg der Temperatur der Abgase bewirkt, und eine EIN-AUS-Schaltereinrichtung aufweist, mit der die Stromzuführungsschaltung mindestens dann abschaltbar ist, wenn die Detektoreinrichtung das Befehlssignal erzeugt.
Vorzugsweise ist die Detektoreinrichtung für den Betriebszustand als ein Detektor für die Drosselklappenstellung, der das Befehlssignal erzeugt, wenn der Öffnungsgrad eines Drosselventils der Brennkraftmaschine größer als ein bestimmter Wert ist, als eine Detektoreinrichtung für die Kraftstoffeinspritzgröße, die das Befehlssignal erzeugt,
130013/1370
wenn die Größe der Kraftstoffeinspritzung oberhalb einer bestimmten Größe liegt, oder als eine Detektoreinrichtung für die Abgastemperatur ausgeführt, die das Kommandosignal erzeugt, wenn die Temperatur des Abgases über einer bestimmten Temperatur liegt.
Der Sauerstoffühler bei einer Brennkraftmaschine der erfindungsgemäßen Art ist von bekannter Bauart und gewöhnlich der Sauerstoffkonzentrationszellenbauart, die eine Schicht eines Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten hat, jedoch ist die Erfindung nicht auf Ausbildung oder Konzentration der Konzentrationszelle beschränkt, die die Festelektrolytenschieht benutzt.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Brennkraftmaschine, die einen bekannten Sauerstoffühler aufweist, der mit einer Heizung versehen ist, um eine geeignete Funktionsweise sicherzustellen, und in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um ein Rückkoppelungssignal zu erzeugen, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches angibt. In typischer Weise ist der Sauerstoffühler von der Konzentrationszellenbauart, die einen Festelektrolyten benutzt. Um eine übermäßige und schädliche Erwärmung des Sauerstoffühlers bei sehr hohen Abgastemperaturen zu vermeiden, wie sie bei einer vollen Beschleunigung der Brennkraftmaschine auftreten, ist eine Schaltung zum Zuführen eines Heizstromes an die Heizung mit einer Steuereinrichtung versehen, die eine Detektoreinrichtung für einen Betriebszustand zum Erfassen eines solchen Betriebszustandes und zum Erzeugen eines Befehlssignals sowie eine EIN-AUS-Schaltereinrichtung zum Abschalten der Stromzuführungsschaltung in Abhängigkeit von dem Befehlssignal· aufweist.
130013/1370
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Brennkraftmaschinenanordnung, die einen Sauerstoffühler aufweist, auf den sich die Erfindung bezieht,
Fig. 2 eine Schaltung für eine herkömmliche Art der Zuführung eines Stromes an eine elektrische Heizung, die bei einem in der Brennkraftmaschinenanordnung benutzten Sauerstoffühler vorgesehen ist,
Fig. 3 eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stromzuführungseinrichtung zum Steuern der Stromzufuhr an die Heizung für den zuvor erwähnten Sauerstoffühler und .
Fig. 4 eine Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stromzuführungseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 10, die eine Fahrzeugbrennkraftmaschine sein kann, mit einer Ansaugleitung 12 und einer Abgasleitung 14 versehen. Eine elektrisch oder elektronisch gesteuerte KraftstoffZuführungseinrichtung 16 kann entweder ein Vergaser oder eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung sein. Um die Rückkoppelungssteuerung der Kraftstoffzuführungseinrichtung 16 zum Zxvecke einer Zuführung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches eines bestimmten optimalen Luft-Kraftstoff -Verhältnisses zu der Brennkraftmaschine 10 während
130013/1370
-· 10 -
ihres normalen Betriebs durchzuführen, ist ein Sauerstofffühler 18 in·der Abgasleitung 14 als eine Einrichtung zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals vorgesehen, das das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Gemisches angibt. Dieser Sauerstoffühler 18 ist von der Konzentrationszellenbauart mit einer Festelektrolytenschicht und ist mit einer elektrischen Heizung versehen, obwohl diese in Fig. 1 nicht gezeigt ist. Eine elektronische Steuereinheit 20 erhält das Ausgangssignal des Sauerstoffühlers 18 und erzeugt ein Steuersignal für-die KraftstoffZuführungseinrichtung 16 aufgrund der Größe einer Abweichung des tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das von dem Ausgangssignal des Fühlers 18 angegeben ist, von dem bestimmten Luft-Kraftstoff verhältnis. Eine Schaltung 22 gibt einen Heizstrom einer bestimmten 'Größe an die Heizung des Sauerstof fühlers 18. In der Praxis können die grundlegenden Elemente dieser Schaltung 22 in der Steuereinheit 20 vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt ein typisches Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Verfahrens zum Zuführen eines Heizstromes an eine elektrische Heizung 24 des Sauerstoffühlers 18 bei der in Fig. 1 gezeigten Brennkraftmaschinenanordnung. Eine Stromzuführungsschaltung zum Verbinden der Heizung 24 mit einer Gleichstromquelle 26, wie einer Batterie, umfaßt ein elektromagnetisches Relais 30 als eine EIN-AUS-Schaltereinrichtung, wobei die Elektromagnetwicklung 30b dieses Ralais 30 mit der Speisequelle 26 über einen Zündschlüsselschalter 28 zum Zünden der Brennkraftmaschine in Fig. 1 verbunden ist. Widerstände in der Stromzuführungsschaltung und andere verschiedene Bauelemente, die mit dem Zündschlüsselschalter 28 und der Speisequelle verbunden' sind, sind in der Zeichnung fortgelassen. Auch
130013/1370
die Ausgangsschaltung für den Sauerstoffühler 18 Ist fortgelassen. Wenn der Zündschlüsselschalter 28 geschlossen wird, um die Brennkraftmaschine 10 anzulassen, wird ein Paar von Kontakten 30a des Relais 30 miteinander verbunden, um die Zuführung eines Heizstroms an die Heizung 24 zu beginnen- Da der Zündschlüsselschalter 28 während der Betriebsweise der Brennkraftmaschine 10 geschlossen bleibt, bleiben auch die Relaiskontakte 30a miteinander verbunden, unabhängig von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 10. Es besteht daher die Möglichkeit eines Überhitzens des Sauerstoffühlers 18 bei bestimmten Betriebszuständen, bei denen die Abgastemperatur sehr hoch wird.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Schaltung der Fig. 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie im Falle der Fig. 2 ist die Heizung 24 des Sauerstoffühlers 18 mit der Speisequelle 26 über die Kontakte 30a des Relais zu verbinden. In Fig. 3 ist die Verbindung der Wicklung 30b des Relais 30 mit der Speisequelle 26 nicht unmittelbar von dem Zündschlüsselschalter der Fig. 2 oder einem analogen Schalter gesteuert. Bei der Schaltung der Fig. 3 ist zwischen der Speisequelle 26 und der Wicklung 30b des Relais 30 ein logischer Schalter 32 mit ersten und zweiten Eingangsanschlüssen 33 und 35 geschaltet, der wahlweise einen EIN-Zustand und einen AUS-Zustand in Abhängigkeit von der Kombination von zwei Arten von Eingangssignalen annimmt, die jeweils den ersten und zweiten Eingangsanschlüssen 33 und 35 zugeführt werden. Das erste Eingangssignal S.., das dem ersten Eingangsansehluß 33 zugeführt ist, ist ein EIN-AUS-Signal, das den EIN-Zuständ oder den AUS-Zustand des hier nicht gezeigten Brennkraftmaschinenzündschalters angibt, der dem in Fig. 2 gezeigten Zündschlüsselschalter 28 entspricht, und in diesem Fall ist ein zweites Einangs-
130013/1370
.. 12 -
signal Sp, das dem zweiten Eingangsanschluß 35 zugeführt wird, ein EIN-AUS-Signal, das von einem hier nicht gezeigten Drosselstellungsfühler erzeugt wird, und einen EIN-Zustand nur dann annimmt, wenn die Brennkraftmaschine 10 bei einem voll oder nahezu voll geöffneten Drosselzustand betrieben wird, der durch einen Drosselöffnungsgrad bestimmt ist, der größer als ein bestimmter Wert ist.
Die logische Schaltung 32 ist so ausgebildet, daß sie den EIN-Zustand einnimmt und die Wicklung 30b mit der Speisequelle 26 nur dann verbindet, wenn das erste Signla S-- seinen EIN-Zustand hat, jedoch das zweite Signal S„ sich in seinem AUS-Zustand befindet. Die Relaiskontakte 30a bleiben daher in ihrem EIN-Zustand, wodurch kontinuierlich ein Heizstrom an die Heizung 24 gegeben werden kann, solange die Brennkraftmaschine 10 unter Betriebszuständen betrieben wird, die anders als ein voller oder nahezu voller Drosselzustand sind. Wenn die Drosselklappe so weit geöffnet wird, daß das zweite Signal S2 auf den EIN-Zustand umschaltet, schaltet auch die logische Schaltung 32 in den AUS-Zustand um, um eine Aberregung der Wicklung 30b zu bewirken. Dann schalten die Relaiskontakte 30a in den AUS-Zustand, obwohl der Zündschalter der Brennkraftmaschine immer noch geschlossen bleibt, wodurch die Zuführung des Heizstroms zu der Heizung 24 unterbrochen wird. Die Gefahr einer übermäßigen und schädlichen Erwärmung des Sauerstoffühlers 18, während er einem Abgas sehr hohe Temperaturen ausgesetzt ist, wird daher wirksam beseitigt. Natürlich zeigt der Sauerstoffühler 18 bei Abgasen einer solchen hohen Temperatur eine geeignete Ausgangskennlinie, ohne daß ihm Wärme von der Heizung 24 zugeführt werden muß.
130013/1370
Wenn das zweite Signal S? zu seinem AUS-Zustand als Folge einer Abnahme des Öffnungsgrades der Drosselklappe zurückkehrt, während das erste Signal S.. sich immer noch in dem EIN-Zustand befindet, kehrt auch die logische Schaltung 32 in ihren EIN-Zustand zurück, um wiederum Heizstrom zur Heizung 24 über die Relaiskontakte 30a zu geben. Die logische Schaltung 32 schaltet in ihren AÜS-Zustand um, um die Heizung 24 von der Speisequelle 26 abzutrennen, wenn das erste Signal S-in den AUS-Zustand umschaltet, was unabhängig von dem Zustand des zweiten Signals S„ erfolgt.
Wenn die in Fig. 1 gezeigte KraftstoffZuführungseinrichtung 16 ein Kraftstoffeinspritzsystem ist, wird das zweite Eingangssignal S„ in Fig. 3 durch ein EIN-AUS-Signal ersetzt, das die Größe der Kraftstoffeinspritzung angibt und den EIN-Zustand annimmt, wenn die Kraftstoffeinspritzgröße oberhalb einer bestimmten Größe liegt.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Schaltung der Fig. 3 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Anordnung des Relais 30 zwischen der Speisequelle 26 und der Heizung 24 ist gleich der in Fig. 3· Auch in diesem Fall ist eine logische Schaltung 38 zwischen die Speisequelle 26 und die Wicklung 30b des Relais 30 geschaltet. Diese logische Schaltung 38 hat erste und zweite Eingangsanschlüsse 37 und 39- Dem ersten Eingangsanschluß 37 wird das zuvor beschriebene erste Signal S. zugeführt, das den EIN-Zustand oder den AUS-Zustand des Brennkraftmaschinenzündschalters angibt. Der zweite Eingangsanschluß 39 erhält ein EIN-AUS-Signal S_, das von einem temperaturempfindlichen Element 40 erzeugt wird, das in oder nahe dem Sauerstoffühler 18 in der Abgasleitung 14 angeordnet ist und einen EIN-Zustand annimmt, wenn die von diesem
130013/1370
- i4 -
Element 40 erfaßte Temperatur unterhalb einer bestimmten Temperatur liegt. Die logische Schaltung 38 in Fig. nimmt den EIN-Zustand nur dann an, um eine elektrische Verbindung der Relaiswicklung 30b mit der Speisequelle 26 herzustellen, wenn die zwei Eingangssignale S1 und S^ jeweils ihren EIN-Zustand haben, so daß die Heizung 24 einen Heizstrom erhält, wenn die Brennkraftmaschine arbeitet, jedoch die Temperatur der Abgase nicht sehr hoch ist.
Wenn die Temperatur der Abgase bis auf eine bestimmte Temperatur ansteigt, ändert sich das Signal S^ auf dem AUS-Zustand. Dann nimmt die logische Schaltung 38 den AUS-Zustand an, wodurch die Wicklung 30b aberregt und damit die Kontakte 30a voneinander getrennt werden, so daß der Sauerstoffühler 18- ' im Abgas einer sehr hohen Temperatur gegenüber einer Überhitzung durch die Wirkung der Heizung 24 geschützt wird. Wenn die Temperatur des Abgases niedriger als die bestimmte Temperatur während der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine 10 wird, kehrt das Signal S^ in den EIN-Zustand zurück, wodurch auch die logische Schaltung 38 wiederum den EIN-Zustand annimmt, so daß die Zuführung von Strom an die Heizung wieder aufgenommen wird. Die logische Schaltung 38 schaltet in den AUS-Zustand und bewirkt die Unterbrechung der Stromzufuhr zur Heizung 24 auch dann, wenn das erste Signal S1 sich auf den AUS-Zustand ändert, was bedeutet, daß der Brennkraftmaschinenzündschalter geöffnet wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das elektromagnetische Relais 30 in den Fig. 3 und 4 lediglich beispielhaft angegeben ist und auch von einer anderen Schaltereinrichtung ersetzt werden kann, die ein Halbleiter-Relais oder -Schalter sein kann.
130013/137 0
Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, daß die Erfindung unabhängig von dem Aufbau des sauerstoffempfindlichen Teils des Sauerstoffühler 18 wirksam ist. D.h. die Festelektrolytschicht in dem Sauerstoffühler 18 kann entweder eine Rohrform zum Einführen eines Bezugsgases, wie Luft, in das Innere des Rohrs oder eine dünne, filmartige Form in dem Fall haben, wenn ein Bezugssauerstoffpartialdruck durch Vorsehen einer Metall-Metalloxyd-Schicht oder durch Zuführen eines Gleichstroms bewirkt werden soll, um ejne gesteuerte Wanderung von Sauerstoffionen durch den Festelektrolyten zu bewirken.
130013/1370
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
    D'PL-ING
    H. KINKELDEY
    OR-ING
    3035284 W- STOCKMAlR
    DR-ING. ■ AaE (CALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR RER NAT - DlPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    CDlPL-INa
    G. BEZOLD
    Dft BER NAT DPL-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSE
    11. Sept. 1980 P 15 469-52/Fr
    Nissan Motor Co., Ltd.
    No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku,
    Yokohama City, Japan
    Temperatursteuereinrichtung für einen
    Sauerstoffühler bei einer Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    Temperatursteuereinrichtung für einen Sauerstoffühler bei einer Brennkraftmaschine, der mit einer elektrischen Heizung versehen und in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um ein das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff -Gemisches angebendes elektrisches Signal zu erzeugen, sowie mit einer einen Strom zuführenden Schaltung versehen ist, um von einer Speisequelle der Heizung
    130013/1370
    TEtEFON (OΘΘ) 222862 TELEX 06-29380 TELEGRAMMS MONAPAT TELEKOPJERER
    einen Heizstrom während des Arbeitens der Brennkraftmaschine zuzuführen, gekennzeichnet durch eine Stromzuführungseinrichtung (30,32,38,40), die eine Detektoreinrichtung (40) für den Betriebszustand zum Erzeugen eines elektrischen Befehlssignals (S„,S_), wenn die Brennkraftmaschine einen solchen Betriebszustand hat, daß ein erheblicher Anstieg der Abgastemperatur auftritt, und eine EIN-AUS-Schaltereinrichtung (32,38) aufweist, mit der die Stromzuführungsschaltung (30) mindestens dann abschaltbar ist, wenn die Detektoreinrichtüng das Befehlssignal erzeugt.
  2. 2. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Detektoreinrichtung für den Betriebszustand die Größe der Kraftstoffzuführung zur Brennkraftmaschine erfaßt und das Befehlssignal (Sp,S^) erzeugt, wenn die Größe der Kraftstoff zufuhr größer als eine bestimmte Größe ist.
  3. 3- Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Detektoreinrichtung für den Betriebszustand den Öffnungsgrad eines Drosselventils erfaßt, das in einer Ansaugleitung vorgesehen ist, durch die das Luft-Kraftstoff-Gemisch der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  4. 4. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Detektoreinrichtung für den Betriebszustand die Größe der Kraftstoffeinspritzung in die Luft erfaßt, die in die Brennkraftmaschine eingesaugt wird.
    130013/1370
  5. 5. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung für den Betriebszustand einen Temperaturfühler (40) aufweist, der in der Abgasleitung an einer Stelle nahe dem Sauerstoffühler (18) angeordnet ist und das Befehlssignal (SO erzeugt, wenn die Temperatur des Abgases oberhalb einer bestimmten Temperatur liegt.
  6. 6. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strorazuführungssteuereinrichtung (30,32,38,40) eine elektrisch steuerbare erste Schaltereinrichtung (30), die zwischen der Speisequelle (26) und der Heizung (24) angeordnet ist, und eine elektrisch steuerbare zweite Schaltereinrichtung (32,38) aufweist, mit der der ersten Schaltereinrichtung zu befehlen ist, die Heizung von der Speisequelle in Abhängigkeit von dem Befehlssignal (S2,S.,) abzutrennen.
  7. 7- Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltereinrichtung (32,38) auch auf ein Zündsignal (S.) anspricht, das angibt, ob die Brennkraftmaschine sich in Betrieb befindet oder nicht, und die erste Schaltereinrichtung (30) im geschlossenen Zustand hält, um die Stromzuführungsschaltung nur dann wirksam zu halten, wenn das Zündsignal angibt, daß die Brennkraftmaschine sich in Betrieb befindet, jedoch das Befehlssignal (Sp7S-) nicht erzeugt wird.
  8. 8. Temperatursteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffühler (18) von der Sauerstoffkonzentrationszellenbauart ist, die einen Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten benutzt.
    130013/1370
DE19803035284 1979-09-21 1980-09-18 Temperatursteuereinrichtung fuer einen sauerstoffuehler bei einer brennkraftmaschine Ceased DE3035284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12161579A JPS5644833A (en) 1979-09-21 1979-09-21 Temperature control system for oxygen sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035284A1 true DE3035284A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=14815631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035284 Ceased DE3035284A1 (de) 1979-09-21 1980-09-18 Temperatursteuereinrichtung fuer einen sauerstoffuehler bei einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5644833A (de)
DE (1) DE3035284A1 (de)
FR (1) FR2466017A1 (de)
GB (1) GB2059643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840248A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur bestimmung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57212347A (en) * 1981-06-25 1982-12-27 Nissan Motor Co Ltd Air-fuel ratio control system
JPS6090937A (ja) * 1983-10-22 1985-05-22 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御装置
US5067465A (en) * 1990-02-15 1991-11-26 Fujitsu Ten Limited Lean burn internal combustion engine
DE4019067A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einschalten einer abgassondenheizung
EP1026501B1 (de) * 1999-02-03 2010-10-06 Denso Corporation Vorrichtung zur Gaskonzentrationsmessung mit Fehlerkompensation des Ausgangssignals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367389A (fr) * 1962-08-30 1964-07-17 Atomic Energy Authority Uk Mécanismes de réglage d'un réacteur nucléaire
JPS4845289A (de) * 1971-10-11 1973-06-28
DE2731541A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung einer messonden-heizung, insbesondere in kraftfahrzeugen
JPS5465099A (en) * 1977-10-05 1979-05-25 Ford Motor Co Thermistor temperature compensation type titania exhaust gas sensor
JPS5457022A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply cylinder number control system
FR2844532B1 (fr) * 2002-09-12 2004-11-05 Kadant Lamort Desintegrateur papetier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840248A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur bestimmung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644833A (en) 1981-04-24
FR2466017B1 (de) 1985-02-01
GB2059643B (en) 1983-09-07
GB2059643A (en) 1981-04-23
FR2466017A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023429C2 (de) Vorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2547142C2 (de) Rückkopplungssteueranordnung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches
DE2051919C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE3038172C2 (de) Regelungsvorrichtung mit Rückführung für das Verhältnis eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE3023430A1 (de) Vorrichtung zur rueckkopplungsregelung der gemischzufuhr einer brennkraftmaschine
DE3040260A1 (de) Regelungsvorrichtung mit rueckfuehrung fuer das kraftstoff/luftgemischverhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE3905298C2 (de)
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3231122A1 (de) Regeleinrichtung fuer die gemischzusammensetzung einer brennkraftmaschine
DE60314700T2 (de) Elektromechanische Kaltstartvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3609227C2 (de)
DE102006014266A1 (de) Breitband-Lambdasonde
DE3644378C2 (de)
DE3035284A1 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen sauerstoffuehler bei einer brennkraftmaschine
DE10031474A1 (de) Luft/Kraftstoffverhältnis-Erfassungsanordnung
DE3316447A1 (de) Steuersystem fuer eine gluehkerze eines motors mit innerer verbrennung
DE19838456A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers
DE2624797A1 (de) Steuereinrichtung fuer das kraftstoffgemisch eines verbrennungsmotors
DE3517252A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen sauerstoffuehler
DE2760239C2 (de)
DE4033667C2 (de)
DE2639975A1 (de) Elektronische kraftstoffeinspritzregelung fuer brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection