DE3034973C2 - Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform

Info

Publication number
DE3034973C2
DE3034973C2 DE19803034973 DE3034973A DE3034973C2 DE 3034973 C2 DE3034973 C2 DE 3034973C2 DE 19803034973 DE19803034973 DE 19803034973 DE 3034973 A DE3034973 A DE 3034973A DE 3034973 C2 DE3034973 C2 DE 3034973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
edge
air
hold
down frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803034973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034973A1 (de
Inventor
Roland Ing.(grad.) 5672 Leichlingen Hourticolon
Valentin Dipl.-Chem. Dr. 8941 Buxheim Meuer
Alfred Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen Neworal
Gerhard Dipl.-Ing. 5074 Odenthal Roth
Helmut Dipl.-Ing. 8940 Memmingen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE19803034973 priority Critical patent/DE3034973C2/de
Publication of DE3034973A1 publication Critical patent/DE3034973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034973C2 publication Critical patent/DE3034973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/143Means for positioning the lining in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform mit einem Vakuum-Tiefzieh-Formunterteil, einem abklappbaren Formoberteil, sowie einem Niederhalter-Rahmen für den Polsterstoff, wobei· in die Oberseite des Formunterteilrandes und in die Unterseite des Nieder- « halterrahmens umlaufende Nuten zur Druckluftzuführung für den Aufbau eines Luftkissens eingelassen sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 22 49 652 bekannt. Danach wird beispielsweise bei der Herstellung von Sitzen für Kraftfahrzeuge durch *o Hinterschäumen eines luftundurchlässigen, jedoch längs- und querelastischen Stoffes dieser durch einen Halterahmen am Rand der Form festgehalten. Wird nun der Raum zwischen dem Formunterteil und dem in diese eingelegten Stoff evakuiert, so saugt sich der Stoff in die « Form ein. Bei tiefen und stark hinterschnittenen Formen ist es jedoch schwierig, den Stoff auf diese Weise voll zum Anlegen an die Innenkontur des Formunterteiles zu bringen. Der Stoff muß dabei von außen nachrutschen können, was üblicherweise durch Verringerung des Haltdruckes auf den Halterahmen bewirkt wird. Das hierfür erforderliche Luftkissen wird bei der bekannten Vorrichtung im Bereich der nach innen gewölbten Randbereiche der Schäumform erzeugt. Dadurch besteht jedoch die Gefahr, daß die über die unteren Düsen zugeführte Luft des Luftkissens nach innen in die Form in den Bereich der Vakuumabsaugungen gelangt und dort die Wirkung des Vakuums wieder aufhebt, so daß der Polsterstoff gar nicht weiter in die Form hineingezogen werden kann. Außerdem besteht bei den &o oberen Düsen die Gefahr, daß beim Ausschäumen der Form ein Teil des auftreibenden Schaumes entlang der Polsteroberfläche in diese Druckluftzuführungsdüsen gelangt und diese verstopft.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe b5 zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der einzuziehende Stoff in unmittelbarer Nähe des Formenrandes mit hoher Kraft flach gepreßt wird, wobei jedoch zum Einziehen eine möglichst geringe Reibung zwischen Stoff und Niederhalterahmen gewährleistet sein soll, ohne daß dabei die eigentliche Funktion der Vakuumform gestört oiler beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik erfinaungsgemäß vorgesehen, daß innenliegend zum Druckluftzuführungskanal des sich seitlich über den Bereich des Formoberteils hinaus erstreckenden und horizontal verlaufenden Randes des Formunterteils und im Bereich vor der Aufsetzkante des Formoberteils eine weitere umlaufende Nut mit Bohrungen zur Außenseite des Formunterteils zur Abführung der Luft des unteren Luftkissens vorgesehen isL
Damit wird also ein in seiner Breite räumlich genau definiertes und begrenites Luftkissen geschaffen, da die Luft des Luftkissens durch weiter innen liegende umlaufende Kanäle wieder nach außen abgeführt wird, so daß es nicht möglich ist, daß diese Luft nach innen in die eigentliche Form eindringt
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn oberhalb der umlaufenden Drucklufiiabführungsnut im Bereich der Innenkante der umlaufenden ebenen Platte des Niederhalterahmens ebenfalls Spalten zur Abführung der Luft des oberen Luftkissens angeordnet sind.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Hinterschäumform mit Niederhalterahmen;
F i g. 2 eine Aufsicht auf das Formunterteil und
F i g. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt im Bereich des Niederhalterahmens und des Formunterteilrandes.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht die Schäumform 1 aus dem Formoberteil 2 und dem Formunterteil 3, dessen Innenschale 4 Bohrungen 5 zum Erzeugen eines Vakuums aufweist. Der zu hinterschäumende Polsterstoff wird in das Formunterteil eingelegt und soll sich durch Erzeugen eines Unterdrucks über die Bohrungen 5 entsprechend der gestrichelten Linie 6 an die Innenkontur 7 des Formunterteils 3 anlegen.
Um nun das erforderliche Vakuum zwischen dem luftdichten Polsterstoff 6 und der Innenschale 4 des Formunterteils 3 zu erzeugen, muß der Polsterstoff 6 am Formenrand 8 durch einen Niederhalterahmen 9 festgehalten werden, wodurch jedoch wegen der hohen Reibung ein Nachrutschen des Stoffes 6 bei Aufbau des Vakuums stark behindert wird. Bei Verringerung des Anpreßdruckes oder einer Führung des Stoffes über Rollen bilden sich dann jedoch beim Nachrutschen des Stoffes 6 am Innenradius 10 des Formunterteils 3 starke Falten, die beim Aufsetzen des Formoberteils 2 ein sicheres Abdichten des Forminnenraumes 11 verhindern.
Um jedoch ein faltenfreies Nachrutschen des Stoffes zu ermöglichen, sind folgende Maßnahmen getroffen. Der nach außen verlängerte und horizontal verlaufende Rand 8 des Formunteneils 3 weist in der Nähe seiner Außenkante eine umlaufende Nut 12 auf, wie das auch aus F i g. 2 zu ersehen ist. Diese Nut 12 steht über eine nach außen führende Bohrung 13 mit einer Druckluftquelle in Verbindung. In gleicher Weise weist der Niederhalter 9, der aus einer umlaufenden, ebenen Platte 14 und einem darauf aufgesetzten Druckluftzuführungskanal 15 besteht, auf seiner Unterseite eine umlaufende Nut 16 auf, die über Bohrungen 17 mit dem Innenraum 18 des Kanals 15 in Verbindung steht. Der Niederhalterahmen 9 wird dabei zweckmäßigerweise
über Preßluftzylinder 19, die zur Freigabe des Niederhalterrahmens 9 schwenkbar angeordnet sind und auf seitliche Ansätze 20 des Druckluftzuführungskanals 15 einwirken, auf den Rand 8 des Formunterteils 3 gepreßt Die Funktionsweise der Vorrichtung sei nun anhand des vergrößerten Teilquersch dues nach F i g. 3 erläutert
Nach Auflegen des Polsterstoffes 6, der bei hohem Flor auf der späteren Oberseite noch durch eine dünne Folie 21 abgedeckt sein kann, auf den Rand 8 des Ό Formunterteils wird der Niederhalterrahmen 9 durch Einschalten der Preßluftzylinder 19 auf den Rand 8 gepreßt und das Vakuum zum Einziehen des Stoffes 6 in die Innenschale 4 des Formunterteils 3 eingeschaltet. Um nunmehr ein reibungsfreies und insbesondere is faltenfreies Nachrutschen des Stoffes 6 zu ermöglichen, wird über die umlaufenden Nuten 12 und 16 Druckluft eingeblasen, so daß sich sowohl zwischem dem Formrand 8 und dem Stoff 6 bzw. der Folie 21 als auch zwischen der Platte 14 und dem Stoff 6 ein Luftkissen aufbaut, das den Niederhalterrahmen 9 geringfügig anhebt und ein reibungsfreies, glattes Nachrutschen des Stoffes 6 ermöglicht.
Um die Wirkung des Vakuums insbesondere durch das untere Luftpolster nicht wieder aufzuheben und ein Einströmen dieser Luft in den Forminnenraum 11 zu verhindern, muß vor der eigentlichen Form ein entsprechender Druckabbau des Luftkissens erfolgen. Dies geschieht durch eine weitere Nut 22 im Formenrand 8, die innerhalb der äußeren Nut 12 und dicht vor der Aufsetzkante 23 des Formoberteils 2 liegt. Von dieser inneren NuI 22 führen dann Entlüftungsbohrungen 24 nach außen zur Atmosphäre. In gleicher Weise sind im Bereich der Innenkante der Platte 14 des Niederhalterrahmens 9 entsprechende Kanäle oder Ausnehmungen 25 vorgesehen, die ein Entweichen der Luft des oberen Luftkissens nach außen ermöglichen.
Durch diesen Aufbau zweier Luftkissen über eine definierte Breite des Formenrahmens 8 ist somit ein fast reibungsfreies Nachrutschen des Stoffes 6 möglich, wobei wegen des sehr geringen entstehenden Spaltes auch eine Faltenbildung in den Ecken des Innenradius 10 des Formunterteils sicher vermieden wird.
Nach faltenfreiem Einzug des Stoffes 6 kann dann in den Innenraum 11 die noch flüssige Reaktionsmasse für den Polsterschaum eingefüllt und das Oberteil 2 der Schäumform druckdicht aufgesetzt und der Stoff 6 entsprechend der vorgegebenen Kontur hinterschäumt werden. Eventuell über die Schfießkante 23 zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 der Schäumform ausquellender Schaum wird dann ebenfalls über den Spalt 25 zwischen Niederhalterrahmen 9 und Formoberteil 2 nach außen abgeführt, so daß damit auch ein Verschmutzen der Druckluftzuführungsdüsen verhindert wird.
Schließlich sei noch angemerkt, daß bei beiderseits sehr rauhem Stoff auch auf beide Seiten eine Folie eingelegt werden kann, um die Luftkissen voll zur Wirkung zu bringen. Um darüber hinaus auch ein leichtes Gleiten des Polsterstoffes an der Innenwandung 7 des Formunterteils 3 sicherzustellen, kann diese Innenwandung mit einer Gleitschicht, wie beispielsweise Teflon, versehen werden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist also ein schnelles und insbesondere faltenfreies Einziehen des Stoffes in derartige Hinterschäumformen auch großer Tiefe und mit hinterschnittenen Bereichen auf einfache Weise möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumfoim mit einem Vakuum-Tiefzieh-Formunterteil, einem abklappbaren Formoberteil sowie einem Niederhalter-Rahmen für den Polsterstoff, wobei in der Oberseite des Formunterteilrandes und in die Unterseite des Niederhalterrahmens umlaufende Nuten zur Druckluftzuführung für den Aufbau eines Luftkissens eingelassen sind, ι ο dadurch gekennzeichnet, daß innenliegend zum Druckluftzuführungskanal (12) des sich seitlich über den Bereich des Formoberteils (2) hinaus erstreckenden und horizontal verlaufenden Randes (8) des Formunterteils (3) und im Bereich vor der Aufsetzkante (23) des Formoberteils (2) eine weitere umlaufende Nut (22) mit Bohrungen (24) zur Außenseite des Formunterteils (3) zur Abführung der Luft des unteren Luftkissens vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der umlaufenden Druckluftabführungsnut (22) im Bereich der Innenkante der umlaufenden ebenen Platte (14) des Niederhalterrahmens (9) Spalte (25) zur Abführung der Luft des oberen Luftkissens angeordnet sind.
DE19803034973 1980-09-17 1980-09-17 Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform Expired DE3034973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034973 DE3034973C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034973 DE3034973C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034973A1 DE3034973A1 (de) 1982-03-25
DE3034973C2 true DE3034973C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6112124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034973 Expired DE3034973C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034973C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633919C1 (en) * 1986-10-04 1987-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Process and mould for producing upholsteries provided with foam-backed coverings, in particular upholsteries for car seats
DE3633922C1 (de) * 1986-10-04 1987-07-16 Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
DE19827192A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffteilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270728B (it) * 1993-10-19 1997-05-07 Selle Royal Spa Metodo per la realizzazione di supporti elestici integrali, nonche' supporti con esso ottenuti
FR2605265A2 (fr) * 1974-01-15 1988-04-22 Sanson Joseph Dispositif permettant de realiser une ebauche en tissu et d'amener ladite ebauche sur les parois d'un moule
DE3230321C2 (de) * 1982-08-14 1985-09-12 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitzpolster mit einem textilen Überzug
DE3633923C1 (de) * 1986-10-04 1987-12-10 Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automolbilsitzpolstern
US5324462A (en) * 1987-05-14 1994-06-28 Atoma International, Inc. Process for the manufacture of moulded material-covered product
US5098270A (en) * 1987-05-14 1992-03-24 Atoma International Inc. Mould for manufacturing moulded material-covered product
DE3731994C1 (de) * 1987-09-23 1988-09-01 Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg Verfahren und Vakuumformwerkzeug zum Herstellen von Polstern mit hinterschaeumtem Bezug
DE3739843A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Grammer Sitzsysteme Gmbh Vakuum-tiefziehvorrichtung zum herstellen von polstern mit hinterschaeumten bezuegen
EP0347503B1 (de) * 1988-06-23 1994-05-04 Atoma International Inc. Verfahren zur Herstellung beschichteter Produkte
DE9103416U1 (de) * 1991-03-20 1992-07-23 Wilhelm Link Gmbh & Co Kg Stahlrohrmoebel, 7475 Messstetten, De
US5851457A (en) * 1996-06-28 1998-12-22 Steelcase Inc. Method of forming an upholstered foam plastic seat cushion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298243A (de) * 1962-10-04
DE2249652A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoffpolsters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633919C1 (en) * 1986-10-04 1987-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Process and mould for producing upholsteries provided with foam-backed coverings, in particular upholsteries for car seats
DE3633922C1 (de) * 1986-10-04 1987-07-16 Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
DE19827192A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034973A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034973C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Polsterstoffes in eine Hinterschäumform
DE2542588C3 (de) Vorrichtung zum Unterdruck- oder Überdruckformen einer Folie
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE69832201T2 (de) Patrone für Tintenstrahldrucker
DE102018214760A1 (de) Verpackungsmaschine mit saugplatte
DE2746686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sitzpolsters aus einem bezug und einem geschaeumten polsterkern
CH637875A5 (de) Verfahren zum verbinden eines vorvulkanisierten profilierten laufflaechenstreifens mit einer reifenkarkasse.
DE1939216A1 (de) Einrichtung zum Entlueften und Begasen von Packungen
DE2807164C3 (de) Behälter mit luftdicht aufsetzbarer Abdeckung
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE3030537A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer werkstueckoberflaeche mit einer tiefziehfaehigen folie
DE3633919C1 (en) Process and mould for producing upholsteries provided with foam-backed coverings, in particular upholsteries for car seats
EP0319763B1 (de) Vakuum-Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von Polstern mit hinterschäumten Bezügen
DE2828655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung eines blocks aus nicht ausgehaertetem leichtbeton zu einer schneidestation
DE1946051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Formgebung eines folien- oder plattenfoermigen Rohlings
DE3326816A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden eines stapels aus mehreren flachmaterial-lagen
DE2460910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbrechen der geschlossenen zellen von weichschaumstoffteilen
DE3644593C2 (de)
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE3706443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftundurchlaessigen formteilen mit einer folie
EP0962386A1 (de) Matrize und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsmulde mit Hinterschnitt
DE3715276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterelementen durch Hinterschäumen des Bezugsstoffes
DE102011112166B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP0234473A2 (de) Verfahren zum Einziehen eines Flächengebildes in eine Hinterschäumform
CH547705A (de) Siebdruckverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee