DE3033633A1 - Erdungsschalter - Google Patents

Erdungsschalter

Info

Publication number
DE3033633A1
DE3033633A1 DE19803033633 DE3033633A DE3033633A1 DE 3033633 A1 DE3033633 A1 DE 3033633A1 DE 19803033633 DE19803033633 DE 19803033633 DE 3033633 A DE3033633 A DE 3033633A DE 3033633 A1 DE3033633 A1 DE 3033633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earthing switch
contact blades
phase
switch according
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033633C2 (de
Inventor
Albert Aufermann
Kurt Ing.(grad.) 4030 Ratingen Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19803033633 priority Critical patent/DE3033633A1/de
Publication of DE3033633A1 publication Critical patent/DE3033633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033633C2 publication Critical patent/DE3033633C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/28Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Brdungsschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Erdungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bin solcher Erdungsschalter für den Einbau in Schaltanlagen ist bekannt (siehe CALOR-EMAG-Mitt. Heft 1, 1976, Seite 16, Bild 3). Dessen verschwenkbaren Kontaktarme sitzen nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle auf und werden in parallelen Ebenen verschwenkt. Dies erfordert ein großes Bauvolumen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Brdungsschalter anzugeben, der nur ein geringes Bauvolumen in Schaltanlagen beansprucht Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den kennzeichnenden tierkmalen des Anspruches 1 erreicht Der Erdungsschalter kann nunmehr sehr schmal ausfallen und ragt in seiner Längsrichtung nicht über die Umrisse einer Schaltzelle hinaus.
  • Besondere Haumeinsparungen ergeben sich in der Bautiefe bei metallumkleideten gekapselten Schaltanlagen, z.B. für 36 kV.
  • Es bietet sich eine Anordnung des Erdungsschalters an, bei der die einzelnen Wellen der Kontaktmesser auf einer zur Vorderseite der Zelle gemeinsamen waagerechten Linie gelegt sind.
  • Der Erdungsschalter ist hängend oder stehend einbaubar. Zweckmäßig wird er so eingebaut, daß seine Kontaktmesser quer zu den Phas ulleitungen verschwenken, die dann entsprechende Binschlagkontakte tragen. En bevorzugter Anbringungsort der Fixkontakte sind Stellen, an denen die Phasenleitungen abbiegen.
  • Weitere Vereinfachlungen ergeben sich dadurch, daß Einbaugeräte, wie z.B. Stromwandler, die Einschlagkontakte tragen.
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer Schaltanlagenzelle mit einem Erdungsschalter, teilweise im Schnitt; Figur 2 zwei Ansichten des Erdungsschalters.
  • Die aus Stahlblech bestehende Zelle i ist in mehrere, gegeneinander geschottete Raume unterteilt, nämlich in den Leistung schalterraum 2, , den Sammelscheinenraum 3 sowie in den Kabelanschlußraum 4.
  • Die Schalterpole 5 des Leistungsschalters sind auf einem Fahrgestell 6 angeordnet und ausfahrbar. In der gezeigten eingefahrenen Stellung des Leist ungsschalters durchgreifen dessen oberen und unteren Darchführungsleiter die Schottwand 8 und sind mit entsprechenden Einfahrkontakten im Sammelschienenraum 3 sowie im Kabelanschlußraum 4 verbunden Im Kabelanschlußraum t werden die Einfahrkontakte uon dort angeordneten Stromwandlern 9 getragen. Der andere Stromwandleranschluß ist mit den Kabelendverschlüssen und den Einschlag kontakten 15 des Erdungsschalters verbunden Der Stromwandler 9 ist hängend an einem geerdeten Träger 12 der Zelle 1 befestigt. In Zellentiefe gesehene - hinter dem Stromwandler 9 - ist ein Erdungsschalter nach der Erfindung mit einem U-Rahmen 13 am gleichen Träger 12 aufgebaut. Dessen Kontaktmesser 14 verschwenken in einer vertikalen Ebene, und zwar parallel zur Zellenfront und quer zu den Phasenleitungen.
  • In der gezeigten Einschaltstellung des Erdungsschalters arbeiten die freien Enden seiner Kontaktmesser 14 mit an der Rückseite der Stromwandler 9 angeordneten Einschlagkontakten 15 zusammen.
  • Zur Verbesserung der dielektrischen Beanspruchung kann der hochspannungsführende Einschlagkontakt 15 mit einem Schirmteil 22 aus Isolierstoff seitlich und zur Rückwand der Schaltanlage hin abgedeckt sein.
  • Figur 1 verdeutlicht, welch geringen Raumbedarf der Erdungsschalter in der Zellentiefe beansprucht.
  • Figur 2 zeigt den dreiphasigen, auf dem U-Rahmen 13 montierten Erdungsschalter in einer, gegenüber Figur 1 um 900 in Schwenkebene der Kontaktmesser gedrehten Stellung.
  • Jedes der aus zwei Einzelmessern zusammengesetzten Kontaktmesser 14 sitzt auf einer eigenen Welle i6 auf, die im U-Rahmen 13 gelagert ist. Auf den aus dem U-Rahmen 13 herausragenden Wellenenden, sind jeweils Hebel 17 fest aufgesetzt, die andererse,its gelenkig mit einem Gestänge 18 verbunden sind. Dieses Gestänge wird von einer Antriebswelle 19 betätigt, wobei die Kupplung dieser Teile mit Hilfe eines weiteren Hebels 17a vorgenommen ist.
  • Zwischen den Einzelmessern der Kontaktmesser 14 kann ein Federantrieb 20 für die Schnelleinschaltung angeordnet sein.
  • Jedes ntaktmesser 14 ist über ein flexibles Leiterband 21 kontaktgebend an eine gemeinsame Erdwisbrücke 23 gelegt.

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Mehrphasiger Erdungsschalter mit verschwenkbaren Kontaktmessern, die mit stationären Einschlagkontakten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß vorhandene Kontaktmesser (14) pra Phase auf einer eigenen Welle (16) aufsitzen und die Wellen (16) starr über ein Gestänge (18) miteinander gekuppelt und so angeordnet sind, daß die Kontaktaesser (14) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verschwenken.
  2. 2.) Erdungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daX die Kontaktmesser (i4) quer zu den Phasenleitungen verschwenken.
  3. 3.) Erdungsschalter nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagkontakte (15) an Abknickstellen der Phasenleitungen angeordnet sind.
  4. 4.> Erdungsschalter mit Stromwandlern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromwandlern (9) Einschlagkontakte (15) für die Kontaktmesser (14) angeordnet sind.
  5. 5.) Erdungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagkontakte (15) an der Rückseite der Stromwandler (9) angeordnet sind und der Erdungsschalter als auch der Stromwandler (9) an einem horizontal verlaufenden Träger (12) angeordnet sind.
  6. 6.) Erdungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser (14) des Schalters über eine gemeinsame Antriebswelle (19), die mit dem Gestänge (18) gekuppelt ist, schaltbar sind.
  7. 7.) Erdungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (19) ein Federantrieb für die Schnelleinschaltung zugeordnet ist.
  8. 8.) Erdungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktmessern (14) phasenweise ein Federantrieb (20) zur schnellen Binachaltung zugeordnet ist.
DE19803033633 1980-09-06 1980-09-06 Erdungsschalter Granted DE3033633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033633 DE3033633A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Erdungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033633 DE3033633A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Erdungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033633A1 true DE3033633A1 (de) 1982-04-15
DE3033633C2 DE3033633C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=6111318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033633 Granted DE3033633A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Erdungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594976A2 (de) * 1992-09-03 1994-05-04 ABBPATENT GmbH Schaltfeld für Mittelspannung
EP1786010A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 AREVA Energietechnik GmbH Elektrische Schaltanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729864A (en) * 1926-12-20 1929-10-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Switch mechanism
US1859194A (en) * 1927-05-12 1932-05-17 Charles E Bennett Combined fuse and disconnecting switch
DE1175314B (de) * 1962-02-15 1964-08-06 Asea Ab Trennschalter mit quer verschwenkbarer Kontaktbruecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729864A (en) * 1926-12-20 1929-10-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Switch mechanism
US1859194A (en) * 1927-05-12 1932-05-17 Charles E Bennett Combined fuse and disconnecting switch
DE1175314B (de) * 1962-02-15 1964-08-06 Asea Ab Trennschalter mit quer verschwenkbarer Kontaktbruecke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Calor-Emag-Mitt., H. I 1976, S. 16 *
DE-Fachbuch "Hochspannungs- und Niederspannungs- Schaltanlagen", Fleck/Kulik, S. 260-267 u. 273 *
DE-Firmenschrift "Siemens-Zeitschrift" 47(1973) H. 4, S. 249-252, "Neue Hochspannungs-Dreh- trennschalter 3DP2 für 123-300kV", H. Friebe *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594976A2 (de) * 1992-09-03 1994-05-04 ABBPATENT GmbH Schaltfeld für Mittelspannung
EP0594976A3 (en) * 1992-09-03 1994-07-20 Abb Patent Gmbh Medium voltage switchgear
EP1786010A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 AREVA Energietechnik GmbH Elektrische Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033633C2 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615707C2 (de)
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3733664A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP0152611A2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2644983C2 (de) Mehrphasige Schalter- und Erderanordnung
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3033633A1 (de) Erdungsschalter
EP0593902B2 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE2805728C2 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE2628453A1 (de) Vorrichtung zum pruefen des isoliervermoegens von gekapselten schaltanlagen
DE3732455C2 (de)
DE1540527A1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3217961C2 (de)
DE2235446A1 (de) Hochspannungs-abzweigeinrichtung
DE1916079B2 (de) Sammelschienenabzweig für Mittelspannungsschal tzelle
EP0217731B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Erdungsschaltern
DE2711342B2 (de) Mittelspannungslasttrennschalter
DE1590273C (de) Vorrichtung zum Tragen eines Leiters dreiphasiger Sammelschienen und eines Einfahrgegenkontaktstuckes einer Mittelspannungsschaltanlage
DE2645067A1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere ausschalter, isolierungstrennschalter oder abschalter
DE6915772U (de) Elektrisches schaltfeld mit kabelanschlussraum
DE3111246A1 (de) "schnellerder"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee