DE3033627A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE3033627A1
DE3033627A1 DE19803033627 DE3033627A DE3033627A1 DE 3033627 A1 DE3033627 A1 DE 3033627A1 DE 19803033627 DE19803033627 DE 19803033627 DE 3033627 A DE3033627 A DE 3033627A DE 3033627 A1 DE3033627 A1 DE 3033627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
switching device
bimetal
extractor hood
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033627
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7518 Bretten Begero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE
Original Assignee
NEFF-WERKE CARL NEFF GmbH
Neff - Werke Carl Neff 7518 Bretten GmbH
NEFF WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEFF-WERKE CARL NEFF GmbH, Neff - Werke Carl Neff 7518 Bretten GmbH, NEFF WERKE filed Critical NEFF-WERKE CARL NEFF GmbH
Priority to DE19803033627 priority Critical patent/DE3033627A1/de
Priority to GB8126717A priority patent/GB2083207A/en
Priority to IT23761/81A priority patent/IT1138562B/it
Priority to FR8116845A priority patent/FR2489719A1/fr
Publication of DE3033627A1 publication Critical patent/DE3033627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

N-216 03.09.1980
Ku/hn
NEFF - Werke
Carl '1Je ff GmbH Bretten
Dunstabzugshaube
Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zur Anordnung über einen Küchenherd od. dgl., mit einem die anfallenden Kochwrasen absaugenden und fördernden Gebläse, dessen Antriebsmotor über eine leistungsgestufte Schalteinrichtung ein- und ausschaltbar ist.
Eine Dunstabzugshaube dieser Art ist Gegenstand der DE-OS 27 4-7 710. In der Regel wird eine solche Dunstabzugshaube in der Weise betrieben, daß durch Betätigen der Schalteinrichtung der Antriebsmotor für das Gebläse eingeschaltet und. wenn dieses nicht mehr benötigt wird, ebenso ausgeschaltet wird. Dabei kann das Abschalten des Gebläses unmittelbar nach Beendigung des Kochvorganges oder wenn es bei bestimmte Umstände erforderlich machen, erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Auf jeden. Fall ist es hier so, daß die Bedienungsperson zur Herbeiführung des Ausschaltvorganges an die Kochstelle und damit zur Dunstabzugshaube zurückkehren muß. In der Praxis sind darüber hinaus aber auch Dunstabzugshauben mit einer gesteuerten
N-216 03.09.1980
Ku/hn
Nachlaufautomatik für den Antriebsmotor des Gebläses bekannt geworden, die durch Drücken einer besonderen Zusatztaste so programmiert werden kann, daß der Antriebsmotor für das Gebläse nach einer gewissen Nachlaufzeit automatisch abgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Dunstabzugshaube der eingangs genannten Art eine Nachlaufautomatik für den Antriebsmotor des Gebläses zu schaffen, die einfach hergestellt und montiert werden kann und im Hinblick auf mögliche Kondensationsniederschläge elektrisch und mechanisch funktionssicher bleibt.
Die erfindungagemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die vorgeschlagene Nachlaufautomatik zeichnet sich für den genannten Zweck durch eine vor allem auch auf längere Sicht gesehen besonders zuverlässige Arbeitsweise aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in einer Prinzipskizze die Einstellung der leistungsgestuften Schalteinrichtung für.den Antriebsmotor des Gebläses mit zugeordneter Nachlaufautomatik,
N-216 03.09.1980
Ku/hn
Fig. 2 die konstruktive Ausbildung der Nachlaufautomatik,
Fig. 3 das Prinzipschaltbild der Hachlaufautoaatik und
Fig. 4-a/4b weitere verbesserte Prinzipschaltungen für die Nachlaufautomatik.
In Fig. 1 ist im Prinzip eine vorzugsweise als Schiebeschalter 1 ausgebildete elektronische Drehzahleinstelleinrichtung zum.Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors für das Sauggebläse durch Betätigen eines Kontaktes 10 sowie zum stufenlosen Einsteilen der Saugledsbung in Null- bzw. Ausstellung dargestellt. Durch Schieben des Schiebeschalters 1 nach links erfolgt eine stufenlose Erhöhung der Drehzahl für den Antriebsmotor des Sauggebläses, während durch Schieben nach rechts auf Stellung "A" eine Nachlaufautomatik für den Antriebsmotor in Funktion gesetzt wird. Durch diese Nachlaufautomatik wird erreicht, daß der Antriebsmotor für das Sauggebläse der Dunstabzugshaube noch eine bestimmte Zeitspanne ohne Aufsicht weiterläuft und dann selbsttätig ausgeschaltet wird.
Die Nachlaufautomatik besteht im wesentlichen aus einem beheizten Bimetall 2 als Zeitglied sowie einem Kontakt 3 zum Schließen des Stromkreises für die Beheizung des Bimetalls und einem Kontakt 4 für den Stromkreis des Antriebsmotors 5· Das beheizte Bimetall 2 besitzt eine Rastnase 6, die in Eingriff mit sägezahnartigen Raststufen 7 am Schiebeschalter 1 bringbar ist. Die Anzahl der Raststufen 7 ist abhängig von den evtl. vorgesehenen einzelnen Nachlaufzeiten. Nach Zurück-
N-.216 03.09.1980
Ku/hn
legen eines bestimmten Schiebeweges mit dem Schiebeschalter werden die Kontakte 3,4- geschlossen und das Bimetall 2 über die Rastnase 6 mit einer der Raststufen 7 verklinkt. Mit zunehmender Erwärmung des nunmehr beheizten Bimetalls 2 biegt sich das Bimetall langsam in Pfeilrichtung (!ig. 2) aus. Nach einer gewissen Zeitspanne hat sich das Bimetall 2 so weit ausgebogen, daß die Rastnase 6 außer Eingriff mit der betreffenden Raststufe 7 kommt. Der Schiebeschalter 2 wird aus seiner Raststellung freigegeben und die Kontakte 3,4- geöffnet. Der Antriebsmotor 5 für das Sauggebläse und Bimetall-Beheizung sind ausgeschaltet bzw. unterbrochen.
Durch die Serienschaltung eines Widerstandes-8 bzw. eines entsprechenden elektronischen Bauteiles 9 zum Antriebsmotor 5 kann auch in der Nachlaufautomatikstellung "A" eine entsprechende Drehzahlregelung und damit Stufung der Saugleistung vorgenommen werden (Fig. 4a, 4b).
Leerseite

Claims (3)

  1. N-216 03-09.1980
    Ku/hn
    Patentansprüche
    /IJ Dunstabzugshaube zur Anordnung über einen Küchenherd od. dgl., mit einem die anfallenden Kochwrasen absaugenden und fördernden Gebläse, dessen Antriebsmotor über eine leistungsgestufte Schalteinrichtung ein- und ausschaltbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Schalteinrichtung (1) ist durch eine den Antriebsmotor (5) selbsttätig abschaltende Nachlaufautomatik erweitert,
    - als Nachlaufautomatik dient ein durch die Schalteinrichtung (1) an Spannung legbares beheiztes Bimetall (2),
    τ das Bimetall (2) ist mit einer Rastnase (6) zum Verklinken mit der Schalteinrichtung (1) versehen.
  2. 2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (1) mit mehreren Raststufen (7) für das Bimetall (2) versehen ist.
  3. 3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Antriebsmotor (5) und dessen Schaltkontakt (4-) ein Vorwiderstand (8) oder ein entsprechendes elektronisches Bauteil(9)gelegt ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803033627 1980-09-06 1980-09-06 Dunstabzugshaube Ceased DE3033627A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033627 DE3033627A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Dunstabzugshaube
GB8126717A GB2083207A (en) 1980-09-06 1981-09-03 Vapour extraction hood
IT23761/81A IT1138562B (it) 1980-09-06 1981-09-03 Cappa di aspirazione
FR8116845A FR2489719A1 (fr) 1980-09-06 1981-09-04 Hotte d'evacuation de buee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033627 DE3033627A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033627A1 true DE3033627A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6111312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033627 Ceased DE3033627A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Dunstabzugshaube

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3033627A1 (de)
FR (1) FR2489719A1 (de)
GB (1) GB2083207A (de)
IT (1) IT1138562B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163193A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromechanischer Tastenschalter mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
CN112648666A (zh) * 2021-01-11 2021-04-13 宁波方太厨具有限公司 一种延时关机控制装置、控制方法及吸油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489719B3 (de) 1983-07-01
GB2083207A (en) 1982-03-17
IT8123761A0 (it) 1981-09-03
FR2489719A1 (fr) 1982-03-12
IT1138562B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
EP0529352A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
DE2848824C2 (de) Anordnung zur Leistungssteuerung
DE3405609A1 (de) Herd mit lueftungsklappe
DE3010231C3 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung mit einer Heiz- oder Wärmekammer, einem Hochfrequenzwellengenerator und mindestens einem Heizelement zur Widerstandsheizung
DE3033627A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0528250A2 (de) Automatisierbares, pyrolytisches Selbstreinigungsverfahren
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0612088B1 (de) Betriebsartenschalter
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
DE3039273C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE3241092A1 (de) Back- und bratofen
DE2624563C2 (de) Elektrischer Brotröster
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
DE3039330C2 (de)
DE619472C (de) Schwadenabzugsvorrichtung fuer Bratoefen, insbesondere fuer elektrisch beheizte Bratoefen
DE2756185C3 (de) Schalteranordnung zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Anlaufstrombegrenzung einer motorgetriebenen Hand-werkzeugmaschine
DE3740748A1 (de) Zeitsteuerung und zeitsteuerungsvorrichtung fuer waeschetrockner
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2933454A1 (de) Ansteuerschaltung fuer ein programmsteuerbares geraet der haustechnik
DE7138958U (de) Elektrischer heizwiderstand an einem koch- und/oder backherd

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection