DE3033370A1 - Abdeckung - Google Patents

Abdeckung

Info

Publication number
DE3033370A1
DE3033370A1 DE19803033370 DE3033370A DE3033370A1 DE 3033370 A1 DE3033370 A1 DE 3033370A1 DE 19803033370 DE19803033370 DE 19803033370 DE 3033370 A DE3033370 A DE 3033370A DE 3033370 A1 DE3033370 A1 DE 3033370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
light
pane
cover according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033370
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 5414 Vallendar Heß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINESTRA KUNSTSTOFFWERK ARNO
Original Assignee
KLEINESTRA KUNSTSTOFFWERK ARNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINESTRA KUNSTSTOFFWERK ARNO filed Critical KLEINESTRA KUNSTSTOFFWERK ARNO
Priority to DE19803033370 priority Critical patent/DE3033370A1/de
Publication of DE3033370A1 publication Critical patent/DE3033370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung, die vor der Außenseite einer Scheibe eines Fensters oder dergleichen. angeordnet ist und aus langgestreckten, nebeneinander angeordneten Elementen mit einer der Außenseite der Scheibe zugewandten Innenseite besteht.
  • Bei bekannten Abdeckungen der genannten Art ergibt sich im geschlossenen oder herabgelassenen Zustand beim Blick durch die Scheiben eines Fensters oftmals ein wenig ansprechendes und unästhetisches Erscheinungsbild.
  • Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der genannten Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau im geschlossenen Zustand ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der abgedeckten Scheibe ergibt Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenseite eine als Spiegelungshintergrund ausgebildete Oberfläche aufweist. Durch eine solche Maßnahme wird bei geschlossener Abdeckung und geschlossenem Fenster ein Spiegeleffekt mit einer ansprechenden ästhetischen Wirkung erzeugt, der zudem, ähnlich wie in den Spiegelsälen oder -kabinetten der Barock- und Rokokoschlösser, den Eindruck erweckt, der Raum sei wesentlich größer. Als weiteren#zusätzlichen Vorteil erhält man eine günstige thermische Rückstrahlung, was zu einer erheblichen Reduzierung des durch das Fenster abströmenden Wäremestroms führt.
  • Für bestimmte Verwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, wenn die Elemente als zu einem Rolladen aneinander anhängbare Rolladenprofile ausgebildet sind.
  • Ein günstiger Spiegeleffekt kann dadurch erzielt werden, daß der Spiegelungahintergrund lichtabsorbierend ist Bei einer solchen Ausbildung erscheint die Innenseite des Rolladens als vollkommen homogene Fläche, wodurch das Erscheinungsbild nicht durch im Abstand der Proflibreite querlaufende Rillen beeinträchtigt ist. Darüber hinaus ist bei einer solchen Ausbildung eine ~günstige Wärmerückstrahlung gegeben.
  • Eine alternative günstige Ausbildungsform kann darin gegeben sein, daß der Spiegelungshintergrund lichtreflektierend ist.
  • Durch eine derartige Maßnahme ist der Spiegeleffekt und damit die optische ästhetische Wirkung besonders groß.
  • Je nach Verwendungszweck kann es günstig sein, daß die Oberfläche aufgerauht ausgebildet ist. Dabei ist es herstellungsmäßig günstig, wenn die aufgerauhte Oberfläche gerillt ausge bildet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen werden, daß die aufgerauhte Oberfläche rasterförmig ausgebildet ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, daß die Oberfläche mit lichtabsorbierendem oder reflektierendem Material beschichtet ist.
  • Durch das Beschichten ist es möglich, den Reflexionsgrad und die Art der Reflexion jedem besonderen Verwendungszweck anzupassen.
  • Für eine serienmäßige Herstellung ist es günstig,+daß das Rolladenprofil aus Kunststoff besteht und durch Extrusion hergestellt und die Oberfläche mit dem Spiegelungshintergrund koextrudiert wird. Durch diese Maßnahme wird das Rolladenprofil in einem Arbeitsgang hergestellt und ist sofort gebrauchsfertig.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Rolladen und ein Fenster, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Rolladens, dessen Rolladenprofile an der Oberfläche der Innenseite gerillt sind, und Fig. 3 einen Rolladen, dessen Rolladenprofile an der Oberfläche der Innenseite gerastert sind.
  • In Fig. 1 ist in Schnittansicht ein aus Rolladenprofilen 1 bestehender Rolladen dargestellt, der vor der Außenseite einer Scheibe eines Fensters angeordnet ist. Mit 2 ist die# Außenseite und mit 3 die Innenseite des Rolladenprofils bezeichnet. Die Oberfläche der Innenseite ist als Spiegel lungshintergrund 5 ausgebildet. Dieser Spiegelungshintergrund kann je nach Anforderung entweder lichtabsorbierend oder lichtreflektierend ausgebildet sein In Fig. 2 ist die Oberfläche der Innenseite gerillt ausge führt. Auf diese-Weise wird ein lichtabsorbierender Effekt.
  • erzielt, wodurch eine Reflexion des Lichtes an der Oberfläche des Rolladenprofiles vermieden wird.
  • In Fig. 3 ist die Oberfläche der Innenseite 3 gerastert, so daß. der bereits bei Fig. 2 beschriebene Effekt eintritt.
  • Eine lichtreflektierend wirkende Ausbildung des Spiegelungshintergrunds 5 kann in der Weise geschehen, daß die'Rolladenprofile an der Innenseite mit einer Aluminiumfolie geeigneter Dicke versehen werden. Es ist jedoch auch jede herkömmliche Art der Beschichtung möglich. Die in Fig. 1 dargestellten Rolladenprofile sind durch Extrusion hergestellte Kunststoffprofile, an denen der Spiegelungshintergrund durch Koextrusion aufgebracht ist.
  • Grundsätzlich sind alle Arten der Aufbringung eines lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden Materials auf die Rolladenprofile möglich. So kann beispielsweise der lichtabsorbierende Spiegelungshintergrund durch Auftragen von mattschwarzer Farbe erzielt werden. Es kann jedoch auch für bestimmte Zwecke vorteilhaft sein, eine aufgerauhte Oberfläche lichtabsorbierend zu beschichten oder andererseits.
  • mit einer lichtreflektierenden Schicht zu versehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung beschränkt sich nicht auf aus Rolladenprofilen-bestehenden Rolläden, sondern ist auch bei Abdeckungen, die aus horizontal oder vertikal verlaufenden Lamellen gebildet sind, durchführbar.

Claims (8)

  1. Abdeckung Patentansprüche die )Abdeckung,dievor der Außenseite einer Scheibe eines Fensters oder dergleichen angeordnet ist und aus langgestreckten, nebeneinander angeordneten Elementen mit einer der Außenseite der Scheibe zugewandten Innenseite besteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t + daß die Innenseite (3) eine als Spiegelungahintergrund (5) ausgebildete Oberfläche aufweist.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -.
    n e t , daß die Elemente als zu einem Rolladen aneinander anhängbare Rolladenprofile (1) ausgebildet sind.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Spiegelungshintergrund (5) lichtabsorbierend ist.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Spiegelungshintergrund (5) lichtreflektierend st,
  5. 5. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c.h n e t > daß die Oberfläche aufgerauht ausgebildet ist.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die aufgerauhte Oberfläche gerillt ausgebildet ist.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die aufgerauhte Oberfläche rasterförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche mit lichtabsorbierendem oder -reflektierendem Material beschichtet ist.
    4. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e. n n z e i c h n e t , daß das Rolladenprofil aus Kunststoff besteht und durch Extrusion hergestellt und die Oberfläche mit dem Spiegelungshintergrund koextrudiert wird.
DE19803033370 1980-09-04 1980-09-04 Abdeckung Ceased DE3033370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033370 DE3033370A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033370 DE3033370A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033370A1 true DE3033370A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6111154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033370 Ceased DE3033370A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840601C1 (en) * 1988-12-02 1990-04-26 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Covering device which can be shortened and lengthened and is intended for machine beds
CN104727720A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 肖作鹏 一种卷帘防盗装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840601C1 (en) * 1988-12-02 1990-04-26 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Covering device which can be shortened and lengthened and is intended for machine beds
CN104727720A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 肖作鹏 一种卷帘防盗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
WO2004007887A1 (de) Fensterelement
DE2617577A1 (de) Blende
EP0957226A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türe, Fassadenelementen und dergl., IR-Reflexionsfolie insbes. für dieses Verbundprofil und Verwendung der IR-Reflexionsfolie bei dem Verbundprofil
DE3835712A1 (de) Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand
WO2008003281A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE10211940A1 (de) Türblatt
DE3033370A1 (de) Abdeckung
AT407893B (de) Isolations-fenster oder isolations-türe
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE2138812A1 (de) Lamellenjalousie
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
EP1119681B1 (de) Hohlprofil für sprossengitter
DE1659022A1 (de) Verbundscheibe
DE19608253A1 (de) Vorgefertigtes Element zur Wandverkleidung
DE3008850C2 (de) Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
EP0999333B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen
DE19926272C2 (de) Jalousie
DE1959283U (de) Verbundscheibe.
DE10235840B4 (de) Lamellenvorhang für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection