DE3033131A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen

Info

Publication number
DE3033131A1
DE3033131A1 DE19803033131 DE3033131A DE3033131A1 DE 3033131 A1 DE3033131 A1 DE 3033131A1 DE 19803033131 DE19803033131 DE 19803033131 DE 3033131 A DE3033131 A DE 3033131A DE 3033131 A1 DE3033131 A1 DE 3033131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminates
continuous production
belt
thermoplastic
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033131
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4618 Kamen Krause
Hans Dipl.-Ing. Dr. 4750 Unna Rehwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19803033131 priority Critical patent/DE3033131A1/de
Publication of DE3033131A1 publication Critical patent/DE3033131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schicht-
  • stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von insbesondere als Ski-Bauteile geeigneten Schichtstoffen aus faserverstärkten lösungsmittelfreien Epoxidharz/Härter-Mischungen und thermoplastischen Folien, bei welchem das mit Harz getränkte Verstärkungsmaterial durch eine Doppelbandpresse geführt wird, in welcher die Laminat-Kontaktseite des Bandes aufgeheizt und gleichzeitig die Thermoplast-Kontaktseite des Bandes gekühlt wird.
  • Schichtstoffe dieser Art sind in der glasfaserverstärkte Kunststoffe verarbeitenden Industrie weit verbreitet. Dies trifft insbesondere für die Sportmittelindustrie, vor allem die Ski-Industrie, zu, wo in den Oberflächen- und laufflächenverbundteilen vorzugsweise ABS- und Polyäthylenfollen eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung dieser Schichtstoffe sind bereits verschiedene diskontinuierliche und kontinuierliche Verfahren bekannt. Nach einem bekannten diskontinuierlichen Verfahren wird in erster Stufe ein ausgehärtetes Epoxidharz-Glasfasserlaminat hergestellt, welches nach mehreren Vorbenandlungen mit einer Kleberschicht versehen und mit der Thermoplastfolie zusammengefügt bei einer Temperatur von 40 -60 0C während einer Zeit von 30 - 60 min verpreßt wird.
  • Gemäß einem bekannten kontinuierlich arbeitenden Verfahren wird ein mit einem Epoxidharz/Härter-Gemisch etränktr Glasrovingstrang (Naß strang) mit einer in Endlos-Bandform zugeführten Thermoplastfolie zusammengefügt und dieser Verbund durch eine als Gelier- und Aushärtezpne fungierende Doppelbandpresse geflihrt. Die Temperatur der beiden Bänder ist bei diesem Verfahren gleich hoch und muß so gewählt werden, daß sie niedriger ist als der um 10 °C vermehrte Wert der Vicat-Erweichungstemperatur der jeweiligen Thermoplastfolie.
  • Dies bedingt - aufgrund der niedrigen Erweichungspunkte der auf diesem Gebiet vorzugsweise üblichen ABS- bzw. Polyäthylenfolien - Härtungstemperaturen unterhalb 100 OC, vorzugsweise unter 80 °C. Bei Härtungstemperaturen unterhalb 100 °C und der sich aus wirtschaftlichen Gründen ergebenden kurzen Verweilzeiten in der Doppelbandpresse (Härtungszeiten) sind die in der Praxis häufig geforderten Glasübergangstemperaturen von > 100 °C für das Laminat nicht zu erreichen.
  • Härtbare Harzsysteme für dieses Verfahren müssen, um bei den niedrigen Härtungstemperaturen in annehmbaren Zeiten auszuhärten, relativ reaktiv sein. Zur Erzielung einer für die Praxis ausreichenden Topfzeit erfordern, z. B. die zur Herstellung von Ski-Bauteilen bevorzugten schnell hErtenden Epoxidharz/Härter-Systeme Mischungs- und Tränkwannentemperaturen unter 0 OC, vorzugsweise um -5 °C. Bei diesen niedrigen Temperaturen wird aber die Viskosität der Harz/ Härter-Mischung so stark erhöht, daß eine ausreichende Renutzung des Verstärkungsmaterials nicht mehr gewährleistet ist. Man ist daher gezwungen, Formulierungen zu verwetlden, welche zur Einstellung der erforderlichen niedrigen Tränkviskosität noch reaktive Verdünner oder gar Lösungsmittel enthalten.
  • Bei Verwendung dieser Formulierungen ergeben sich neben technologischen, wirtschaftlichen und Umwelt-Problemen auch negative Auswirkungen auf die ausgehärteten Produkte selbst, wie z. B. eine Erniedrigung der Glasübergangstemperatur.
  • Bei diesen unsymetrisch aufbauten Schichtstoffen besteht ein weiteres Problem In der als Schüsselung bekannten Wellung des nach der Temperaturbelastung auf Raumtemperatur abgekühlten Verbundes.
  • Diese Schüsselung kommt dadurch zustande, daß die Thermoplastfolien einen 5 bis 10mal größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben als das z. B. glasfaserverstärkte EP-Laminat. Beim Abkühlen von einer Härtungstemperatur von beispielsweise 80 OC auf Raumtemperatur liegt daher ein unterschiedlich starker Schrumpf der Thermoplast- und der Laminatschicht vor, welcher bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik eine relative ausepräte Aufsehüsselung infolge innerer Spannung in den Schichtstoffen verursacht.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zu finden, mit welchem bei Temperaturen > 100 0C und relativ kurzen Härtungszeiten ( C 5 min) kontinuierlich aus fasserverstärkten lösungsmittelfreien härtbaren Harzsystemen und thermoplastischen Folien Schichtstoffe mit Glasübergangstemperaturen von > 100 0 C und und weitgehend unterdrückter Aufschüsselung hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten härtbaren Harzsystemen und thermoplastischen Folien, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Zwischenvliesen oder Dekorpapieren, bei welchem das mit Harz getränkte Verstärkungsmaterial zur Aushärtung durch eine Doppelbandpresse geführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Laminat-Kontaktseite des Bandes auf Härtungstemperatur aufgeheizt und die Thermoplast-Kontaktseite gleichzeitig gekühlt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die härtbaren Harzsysteme bestehen aus einem oder mehreren A) flüssigen Epoxidharzen mit im Durchschnitt mehr als einer Epoxidgruppe pro Mol und B) Härtungsmitteln der allgemeinen Formel in welcher R ein gegebenenfalls verzweigter Alkyl-bzw. Alkylenrest mit (10 C Atomen, x = 1, 2, 3 und z gleich der Wertigkeit von R ist.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Doppelbandpressen sind im Prinzip bekannt. Das Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen besteht im wesentlichen aus den folgenden Arbeitsgängen: Das Verstärkungsmaterial (z. B. Glasroving oder Glasrovinggewebe) wird durch eine das HarziH§rter-Gemisch enthaltende Imprägnierwanne geführt und mit der Mischung getränkt.
  • Nach Passieren einer Kalibrieröffnung wird der Naß-Strang mit einer von einer Rolle zugeführten bandförmigen Thermoplastfolie zusammengefügt, wobei gegebenenfalls Zwischenvliese oder Dekorpapiere als Zwischenlage mitverwendet werden können, und dieser Verbund durch eine Doppelbandpresse mit beiderseits beheizten Bändern geführt. In dieser Bandpresse wird das härtbare Harzsystem ausgehärtet.
  • In der Abhängigkeit von der Härtungstemperatur, welche niedriger sein muß als die Erweichungstemperatur der mitverwendeten Thermoplastfolie (d. h. < 100 °C), ist eine Verweilzeit in der Presse von 5 min und mehr erforderlich.
  • Obwohl fortschrittlich gegenüber der diskontinuierlichen Herstellung, befriedigen die mit diesem Verfahren hergestellten Schichtstoffe noch nicht die Anforderungen der Praxis hinsichtlich Glasübergangstemperaturen von > 100 OC, kurzen Härtungszeiten und möglichst aufschtissellmgsSreien Endprodukten. Darüberhinaus erfordern die tiefen Tränkwannentemperaturen von < 10 °C zusätzliche verfahrenstechnische Maßnahmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die bestehenden Nachteile des Standes der Technik bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens überwunden werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus den gleichen Arbeitsgängen wie das bekannte kontinuierliche Verfahren, mit der wesentlichen Abänderung, daß in der Doppelbandpresse das Band auf der Laminatseite aufgeheizt und gleichzeitig das Band auf der Thermoplastseite gekühlt wird.
  • Die Temperaturen der beiden Bänder sind innerhalb weiter Grenzen variierbar, sie müssen lediglich so aufeinander abgestimmt werden, daß die mittlere Belastungstemperatur der Thermoplastfolie unterhalb deren Vicat-Erweichungs temperatur lieg>t> wobei in der renzschicht zwischen thermoplastischer Folie und Laminat durchaus Temperaturen zwischen 100 und 150 ° C auftreten können.
  • Zur Erzielung der in der Praxis geforderten Glasübergangstemperaturen von 2100 OC, besser noch >120 OC,-sind im allgemeinen mittlere Härtungstemperaturen von >100 OC bis ca. 250 OC erforderlich. Falls eine schnellere Härtung gewünscht wird, kann auch mit Temperaturen oberhalb 250 O0 gearbeitet werden. Erfindungsgemäß werden bevorzugt mittlere Härtungstemperaturen im Bereich von 150 OC bis 200 OC angewandt.
  • Die mittlere Belastungstemperatur der Thermoplastfolie muß, wie dargelegt, unterhalb deren Vicat-Erweichungstemperatur liegen. Bei den erfindungsgemäß angewandten mittleren Härtungstemperaturen reicht es im allgemeinen aus, das Band auf der Thermoplastseite auf 20 - 30 OC zu kühlen. Hierdurch wird die Schüsselung des Schichtstoffes bereits auf ein für die Praxis ausreichendes Maß unterbunden. Bei Anwendung höherer Härtungstemperaturen oder zur weiteren Verminderung der Schüsselung kann auch mit niedrigeren Temperaturen, d. h. <0 0 OC gearbeitet werden. Eine Erhöhung der Bandtemperatur auf der Thermoplastseite ist zwar auch möglich, technisch aber wenig sinnvoll, da dadurch die Schüsselung des Schichtstoffes begünstigt wird.
  • Die Angabe der mittleren Härtungs-(Belastungs-)temperatur ist in der Praxis sinnvoller als die Angabe der Bandtemperatur, da darin bereits die Faktoren enthalten sind, welche das Temperaturgefälle (von beheiztem zu gekühltem Band) innerhalb der Laminatschicht bzw. der Thermoplastfolie beeinflussen wie z. B. Art und Menge des verwendeten Verstärkungsmaterials, Schichtdicke des Harzes, gegebenenfalls mitverwendete Zwischenvliese oder Dekorfolie, Art und Stärke der Thermoplastfolie. Zur Erzielung dieser mittleren Temperatur muß mit einer entsprechend höheren bzw.
  • niedrigeren Bandtemperatur gearbeitet werden.
  • Die optimalen Bedingungen für ein gegebenes System können anhand einiger orientierender Versuche ermittelt werden.
  • Als härtbare Harzsysteme, welche mit dem erfindungsgemaßen Verfahren verarbeitet werden können, kommen alle Systeme in Betracht, welche bei den angegebenen Närtungstemperaturen in für kontinuierliche Laminierprozesse tragbaren Zeiten aushärten und im ausgehärteten Zustand Glasübergangstemperaturen von > 100 OC, vorzugsweise > 120 OC, aufweisen, z. P. ungestättigte Polyesterharze und Epoxidharz/Härter-Systeme.
  • Bevorzugt werden Jedoch Epoxidharz-Härtersysteme angewandt, in welchen als Epoxidharze ein oder mehrere flüssige Glycidyläther mit zwei oder mehr Epoxidgruppen pro ol auf Basis von mehrwertizen ein- oder mehrkernigen Phenolen, wie z. B. Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Novolaken und insbesondere 4,4'-Dihydroxidiphenylpropan-2,2 (Bisphenol-A) eingesetzt werden und die Härtungsmittel bestehen aus einer oder mehreren der Verbindungen der al-lgemeinen Formel in welcher B ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest bzw.
  • Alkylenrest mit <10 C-Atomen, insbesordere -GI{3, -CH(OH)-CH3, -(CHR')# mit R' = gleich oder verschieden ] oder -CH3 und x = 1, 2, 3 und y = 4 - 8 bedeuten und z gleich der Wertigkeit von R ist.
  • Als besonders geeignet haben sich Epoxidharz-Härter-Mischungen erwiesen, welche bestehen aus einem flüssigen Diglycidyläther auf Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxidwert von 0,5 - 0,55 und einer Viskosität von <15 Pa . s bei 25 0C und Mischungen der Imidazolinverbindungen, wobei mindestens 50 Gew.-%, insbesondere 70 -95 Gew.-%, bezogen auf Gesamtbindemittel, der mischung aus 2-Methyl-3-amino-äthylimidazolin-(2) bestehen und der sich auf 100 % ergänzende Rest aus Imidazolinverbindungen der allgemeinen Formel mit R = -(CH2)-y und y = 4 - 8 mit bevorzugt y = 4.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Imidazoline sind flüssige Reaktionsprodukte, welche aus geradkettigen oder verzweig ten aliphatischen Monocarbonsäuren mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Athylhexansäure, 2-Methylbuttersäure aus gegebenenfalls verzweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 - 10 C-Atomen wie Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure mit mehrwertimen Aminen wie Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin> insbesondere Diäthylentriamin oder deren Gemisch nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendeten Harz-Härtersysteme haben bei 25 0C Viskositäten von < 15 Pa . s und weisen bei Tränkwannentemperaturen bis zu 30 0C eine für die Praxis ausreichende Topfzeit aus. in Kühlung der Imprägnierwanne auf Temperaturen <0 0C bis ist nicht erforderlich. Daher ist die Mitverwendung von Lösungsmitteln, reaktiven Verdünnern und anderen die Viskosität erniedrigenden Glycidylverbindungen zwar möglich, aber nicht erforderlich. Es können im Gegenteil durch die Verwendung von Verdünnern zusätzliche Verarbeitungsprobleme auftreten, wie z. B. Blasenbildung.
  • Die Mitverwendung von anderen auf diesem Gebiet üblichen Härtungsmitteln ist ebenfalls möglich, soweit sie die Topfzeit der reaktiven Mischung nicht über ein für die Praxis tragbares Maß verkürzen.
  • Der Anteil des Härters im Bindemittel kann - in Abhängigkeit von der chemischen Struktur des Härters - innerhalb ca. 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Epoxidharz, variiert werden. Die optimalen Harz/Härter-Verhältnisse werden auch noch in geringem Maße durch die gewünschten mechanischen und chemischen Eigenschaften des Endproduktes sowie den Anforderungen an Glasübergangstemperatur bzw. J1ärtungsge schwindigkeit beeinflußt. Sie lassen sich Jedoch für Jeden speziellen Fall mit wenigen Handversuchen problemlos bestimmen.
  • Für die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten vNrtunFsmittelmischungen mit 95 - 70 Gew.-S, bezogen auf Gesamthärtungsmittel, an 2-Methyl-3-aminoäthylimidazolin-(2) sind Harz/Härter-Verhältnisse von 100 : 5 bis 100 : e, vorzu,sweise 100 : 10 bis 100 : 20; flöglich.
  • Als Verstärkungsmaterialien werden die üblichen organischen bzw. anorganischen Stoffe in Form von Fasern, Matten, Strängen oder bevorzugt von geweben, insbesondere Olasfasergeweben, verwendet. Falls gewünscht, können auch geringe Mengen von FiXll-, Farb- oder üblichen Hilfsstoffen sowie Zwischenvliese oder Dekorfolien mitverwendet werden.
  • Neben der Erhöhung der Glasübergangstemperatur konnte auch die Haftung an thermoplastischen Folien wie insbesondere an ABS und vorbehandeltem Polyäthylen gegenüber dem Stand der Technik stark verbessert werden.
  • Außer auf dem bevorzugten Sportmittelsektor ist der Einsatz auf anderen GFK-Sektoren wie z. B. flächige Verbundbauteile aus thermoplastischen Folien und GFK in der Bau-j Möbel-, Elektro- und Automobilindustrie mit Erfolg möglich.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Beispiel 1 Mit einer Epoxidharz/Härter-Mischung (Viskosität 25 0C ca. 3 Pa . s), welche durch Mischen bei Raumtemperatur aus 100 Gew.-Teilen flüssigem Epoxidharz (auf der Basis von Bisphenol A, Ep-Wert 0,52) und 20 Gew.-Teilen eines handelsüblichen Imidazolingruppen enthaltenden Härtungsmittels mit einer Aminzahl von 850 und einer Viskosität bei 25 0C von ca. 30 mpa . s (TY 0535 der Fa. Schering AS) wird ein unidirektionales Glasgewebe (FlächenvEewicht 470 g/m2) imprägniert. Auf diesen Naßstrang - mit einem Bindemittelgehalt von ca. 35 Gew.-! - wird eine Polyäthylenfolie von 1,3 mm Stärke mit der aufgerauhten Seite aufgelegt und dieser Verbund zwischen den Bändern einer Doppelbandpresse ausgehärtet. Die Laminat-Kontaktseite des Bandes war auf 200 °C aufgeheizt, die Thermoplastkontaktseite des Bandes auf 20 0C gekühlt worden.
  • Nach 4 min Verweilzeit wies der Verbund eine Schälfestigkeit (Rollenschälversuch nach DIN 53289) von 2,8 N/mm und das Laminat eine Glasübergangstemperatur von 120 0C auf.
  • Beispiel 2 Auf einen FwaRstrang, hergestellt wie in Peispiel 1, wurde eine Polyäthylenfolie von 0,85 mm Starke aufgelegt, deren Laminat-Kontaktseite durch Anschleifen und Peflamren vorbehandelt war. Der Verbund wurde in der Doppelbandpresse, dessen Laminat-Kontaktseite eine Temperatur von 180 0C und dessen Thermoplast-Kontaktseite eine Temperatur von ?O 0C aufwies, 4 min lang gehärtet.
  • Die Rollenschälfestigkeit betrug anschließend 5,5 N/mm (Materialriß an Polyäthylen) und die Clasübergangstempera tur des Laminats lag bei 115 °C.
  • Beispiel 3 Es wurde entsprechend Beispiel 2 verfahren, mit dem Unterschied, daß als Harz/Härtermischung 100 Gew.-Teile des flüssigen Epoxidharzes mit 15 Gew.-Teilen des Härters gemäß Beispiel 1 eingesetzt wurden (Viskosität der Mischung bei 25 0C ca. 4 Pa . s).
  • Die Rollenschälfestigkeit betrug 6,5 N/mm (Materialriß der Polyäthylenfolie) und die Glasübergangstemperatur des Laminats lag bei 110 OC.
  • Beispiel 4 Es wurde entsprechend Beispiel 2 verfahren, mit der AbSnflerung, daß zwischen den Naßstrang und die Thermoplastfolie ein- Zwischenvlies (Glasvlies mit einem Flächengewicht von 35 g/m2) eingelegt wird.
  • Die Rollenschälfestigkeit betrug 3,2 N/mm (Bruch zwischen Glasvlies und Glasgewebe).
  • Beispiel 5 Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, mit der Abänderung, daß anstelle der Polyäthylenfolie eine 0,5 min starke Ap olive verwendet wurde.
  • Die Oberprüfung der Rollenschä Ifestigkeit ergab einen Materialbruch der ABS-Folie.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten härtbaren Harzsystemen und thermoplastischen Folien, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Zwischenvliesen oder Dekorpapleren, bei welchem das mit Harz getränkte Verstärkungsmterial mit der thermoplastischen Folie zur Aushärtung durch eine Doppelbandpresse gefiihrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminat-Kontaktseite des Bandes auf Härtungstemperatur aufgeheizt und die Thermoplast-Kontaktseite gleichzeitig gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Jeweiligen Ränder so gewählt werden, daß aufgrund der resultierenden mittleren Härtungstemperaturen das ausgehärtete Produkt eine Glasübergangstemperatur von A100 °C aufweist, aber gleichzeitig die mittlere Belastungstemperatur der Thermoplastfolie unterhalb deren Erweichungspunkt liegt.
  3. 3. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminat-Kontaktseite des Bandes auf Temperaturen von # 100 0C aufgeheizt und gleichzeitig die Thermoplast-Kontaktseite des Bandes auf Temperaturen c 30 oc ahgekühlt wird.
  4. 4. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxidharz/Härtersystem verwendet wird, bestehend aus einem oder mehreren A) flüssigen Epoxidharzen mit im Durchschnitt mehr als einer Epoxidgruppe pro Mol und B) Härtungsmitteln der allgemeinen Formel in welcher R ein gegebenenfalls verzweigter Alkyl-bzw. Alkylenrest mit < 10 C-Atomen, x = 1, 2, 3 und z gleich der Wertigkeit von R ist.
  5. 5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten Epoxidharz/Härter-Massen und thermoplastischen Folien gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharze gemäß A) flüssige Epoxidharze auf Basis von Bisphenol-A mit einem Fpoxidwert von 0,5 bis 0,55 und einer Viskosität von < 15 Pa . s bei 25 °C verwendet werden.
  6. 6. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten Fpoxidharz/jn rtcr-Uas sen und thermoplastischen Folien gemäß den Ansprechen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittel gemäß F) Imidazolinverbindungen der allgemeinen Formel, mit R = -CH3, -CH(OH)-CH3, -(CHR')# mit R' = gleich oder verschieden H und/oder -CH3und y = 4 bis 8, verwendet werden.
  7. 7. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten Spoxidharz/U§rter-tflassen und thermoplastischen Folien gemäß den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittel gemäß B) Mischungen der Imidazolinverbindungen der allgemeinon Formel mit R = CH3 und fl = -(CHR')-y mit I' = H und 3 y y = 4 - 6 verwendet werden.
  8. 8. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen aus faserverstärkten Epoxidharz/Härter-Massen und thermoplastischen Folien gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Imidazolinverbindungen mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf Gesamthärtungsmittel, 2-Methyl-3-amino-äthylimidazolin-(2) enthält.
  9. 9. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schichtstoffen aus faserverstärkten Epoxidharz/Härter-Massen und thermoplastischen Folien gemäß den Ansprfichen 4 -8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz/Härter-Verhältnis zwischen 100 : 5 Gew.Teilen bis 100 : 50 Gew.-Teilen liegt.
DE19803033131 1980-09-03 1980-09-03 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen Withdrawn DE3033131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033131 DE3033131A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033131 DE3033131A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033131A1 true DE3033131A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6111029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033131 Withdrawn DE3033131A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450322A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Witco GmbH Imidazolylderivate, ihre Verwendung als Härtungsmittel in Epoxidharzzusammensetzungen, sie enthaltende härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und Epoxidharzformkörper
US5175220A (en) * 1990-04-02 1992-12-29 Schering Ag Imidazolyl derivatives, their use as curing agents in epoxy-resin compositions, and curable epoxy-resin compositions and molded epoxy-resin articles incorporating said imidazolyl derivatives
EP0522313A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 BASF Aktiengesellschaft Flächiger Verbundwerkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450322A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Witco GmbH Imidazolylderivate, ihre Verwendung als Härtungsmittel in Epoxidharzzusammensetzungen, sie enthaltende härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und Epoxidharzformkörper
US5175219A (en) * 1990-04-02 1992-12-29 Schering Ag Imidazolyl derivatives, their use as curing agents in epoxy-resin compositions, and curable epoxy-resin compositions and molded epoxy-resin articles incorporating said imidazolyl derivatives
US5175220A (en) * 1990-04-02 1992-12-29 Schering Ag Imidazolyl derivatives, their use as curing agents in epoxy-resin compositions, and curable epoxy-resin compositions and molded epoxy-resin articles incorporating said imidazolyl derivatives
EP0522313A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 BASF Aktiengesellschaft Flächiger Verbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926527T2 (de) Formmassen
DE2630792A1 (de) Verfahren zur herstellung verkleideter verbundstoffe
DE102012208533A1 (de) Beschichtungen mit organischen polymerfüllstoffen für geformte smc-artikel
EP2606079B1 (de) Faserverbundbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2046432B2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
EP0022168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE1594131A1 (de) Hartklebmittel
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE69918566T2 (de) Schaberklinge
DE2937982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
AT395432B (de) Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2131472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE3033131A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schichtstoffen
DE4231396C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, wannen- oder schalenförmiger Kunststoffkörper und solche Kunststoffkörper
AT349366B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere als ski-bauteil geeigneten schichtstoffes
DE2308590A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohren
DE1569547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper
EP0019754A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Flächengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies
DE3912647A1 (de) Polyester-laminat
DE2240955A1 (de) Zusammengesetztes schichtmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0627301A2 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2817271C2 (de)
EP3679081A1 (de) Harzzusammensetzung, prepregmaterial, verbundbauteil, und verfahren zur herstellung des verbundbauteils einer harzzusammensetzung
DE1504586C3 (de) Fadenverstärktes Harzband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee