DE3033107A1 - Schmierfett - Google Patents

Schmierfett

Info

Publication number
DE3033107A1
DE3033107A1 DE19803033107 DE3033107A DE3033107A1 DE 3033107 A1 DE3033107 A1 DE 3033107A1 DE 19803033107 DE19803033107 DE 19803033107 DE 3033107 A DE3033107 A DE 3033107A DE 3033107 A1 DE3033107 A1 DE 3033107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating grease
polymer
weight
grease according
grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033107
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Paul Addlestone Middlesex Surrey Brooks
Stanley Charles Fetcham Letherhead Surrey Dodson
Robert Henry Woodham Weybridge Surrey Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Priority to DE19803033107 priority Critical patent/DE3033107A1/de
Publication of DE3033107A1 publication Critical patent/DE3033107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmierfett
  • Die Erfindung betrifft ein Schmierfett, das für offene Zahnradgetriebe geeignet ist.
  • Schmiermittel für offene Getriebe stellen einen speziellen Schmiermitteltyp dar und sind seit vielen Jahren im Handel erhältlich. Wie der Name besagt, sind die zu schmierenden Getriebe zur Atmosphäre hin offen, so daß es notwendig sein kann, daß sie über einen weiten Temperaturbereich und in Gegenwart von Feuchtigkeit arbeiten müssen. Das Schmiermittel wird normalerweise auf die Zähne der Zahnräder aufgetracht und muß die Fähigkeit haben, sich gleichmäßig auf den Zähnen auszubreiten, ohne -abzutropfen. Bei einer Form der vorhandenen Schmiermittel wird Bitumen als Grundbestandteil verwendet, und bei einer anderen Form wird ein Schmierölgrundöl mit Ruß und ataktischem Polypropylen verdickt. Diese vorhandenen Schmiermittel sind jedoch dunkelfarbig und daher schmutzig in der Anwendung und weisen keine Höchstdruckeigenschaften (HD-Eigenschaften) auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein sauberes, hellfarbiges Schmierfett mit Höchstdruckeigenschaften.
  • Das Schmierfett gemäß der Erfindung, das zur Schmierung von offenen Zahnradgetrieben geeignet ist, enthält ein Schmierölgrundöl, einen Ton als Verdickungsmittel, eine Kombination eines Polymerisats und eines feinteiligen Minerals als Klebrigmacher und Füllstoff und ein Alkaliborat als Höchstdruckzusatz.
  • Das Schmierölgrundöl kann ein Mineralöl oder ein synthetisches Grundöl sein. Der Einfachheit und Billigkeit halber wird vorzugsweise ein von Erdöl stammendes Schmierölgrundöl verwendet. Das Grundöl kann somit ein aus Erdöl erhaltenes raffiniertes bl mit einer Viskosität von 1 bis 900 mm 2/s bei 400 sein.
  • Der als Dickungsmittel dienende Ton kann zu dem Typ gehören, der auf dem Gebiet der Schinierfettherstellung bekannt ist, d.h. ein kolloidaler Ton sein, dessen Teilchen mit einer oleophilen Substanz umhüllt sind. Ein Beispiel eines Tondickungsmittels ist ein Material, das aus Montmorillonitplättchen besteht, die mit einem quaternären Ammoniumsalz umhüllt sind. Diese Materialen sind unter der Bezeichung "Baragel" und "Bentone" im Handel.
  • Der als Dickungsmittel dienende Ton kann in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% der Gesamtmasse vorhanden sein.
  • Das Schmierfett kann ferner in üblicher Weise ein Dispergiermittel für den als Dickungsmittel dienenden Ton, z.B.
  • 0,1 bis 3 Gew.-% Propylencarbonat, enthalten.
  • Eines der bei tongedickten Schmierfetten auftretenden Probleme liegt darin, Zusatzstoffe zu finden, die mit dem Ton und seinem polaren Uberzug verträglich sind. Für Schmiermittel für offene Zahnradgetriebe ist jedoch ein tongedicktes Schmierfett ohne Zusatzstoffe von geringem Wert.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wurde gefunden, daß die Kombination eines Polymerisats und eines feinteiligen Minerals eine Zusatzstoffkombination ist, die mit dem Ton verträglich ist und dem Schmierfett gute Ausbreiteigenschaften verleiht, ohne übermäßig starkes Abtropfen von den Zahnrädern zu verursachen. Es wurde gefunden, daß das Verhältnis von Polymerisat zu feinteiligem Mineral in dieser Hinsicht wichtig ist, und daß die erforderliche optimale gegenseitige Abstimmung von Eigenschaften erzielt wird, wenn das Verhältnis von Polymerisat zu feinteiligem Mineral 1,5:1 bis 1:1,5, vorzugsweise 1:1 beträgt. Die Gesamtmenge jedes Materials kann 2 bis 20 Gew.-% der Gesamtmasse, vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-% betragen.
  • Als Polymerisat wird vorzugsweise ein Olefinpolymerisat mit elastischen Eigenschaften verwendet. Geeignet als Polymerisat ist ein Polyisobutylen (z.B. ein Material mit der Handelsbezeichnung "Vistanex") mit einem mittleren Molekulargewicht von 40.000 (aus der Viskosität bestimmtes mittleres Molekulargewicht (Flory)), jedoch wird ein ataktisches Polypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 30.000 und einer Schmelzviskosität von 5000 bis 10.000 mPas bei 1700C und 2,7 s 1mehr bevorzugt.
  • Das feinteilige Mineral ist vorzugsweise Iiellfarbig.
  • Bevorzugt als Mineral wird Zinkoxid, jedoch können auch andere geeignete Minerale wie Talkum und Titandioxid verwendet werden. Der Ausdruck "Mineral" ist in dem Sinne zu verstehen, daß er sowohl natürlich vorkommende als auch synthetische Materialien umfaßt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Wahl des Höchstdruckzusatzes, der ebenfalls mit dem als Dickungsmittel dienenden Ton verträglich sein muß und vorzugsweise Höchstdruckeigenschaften, die über die bei bekannten Schmiermitteln für offene Zahnradgetriebe vorhandenen Höchstdruckeigenschaften hinausgehen, verleihen sollte.
  • Es wurde gefunden, daß ein Alkaliborat allein gute Höchstdruckeigenschaften verleiht. Es ist jedoch auch möglich, das Alkaliborat in Kombination mit einem aromatischen Disulfid, insbesondere Dibenzyldisulfid, zu verwenden. Auch hier wurde gefunden, daß das Gewichtsverhältnis von Borat zu Disulfid wichtig für die Erzielung optimaler Höchstdruckeigenschaften ist. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Borat zu Disulfid beträgt 5:1 bis 7:1, vorzugsweise 6:1. Die gesamten Materialmengen können 2 bis 12 Gew.-% Borat und, falls vorhanden, 0,2 bis 2 Gew.-% aromatisches Disulfid, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, betragen.
  • Als Alkaliborat dient vorzugsweise Borax. Es wurde gefunden, daß das Borat Rostschutzeigenschaften sowie Höchstdruckeigenschaften verleiht. Trotz seiner Löslichkeit in Wasser wurde ferner gefunden, daß das Borat durch Feuchtigkeit nicht in wesentlichem Maße ausgelaugt wird, und daß beim fertigen Schmierfett die Auswaschung beim Wasser-Auswaschtest bei 790C (ASTM D1264 oder IP-Methode 215) weniger als 1 Gew.-% beträgt.
  • Das Borat kann unter Anwendung der Methode, die für die Einarbeitung von Alkalinitriten in tongedickte Schmierfette bekannt ist, in das Schmierfett eingearbeitet werden#. Beispielsweise kann eine Lösung des Borats in Wasser mit einem Teil des Schmierfett-Grundöls und einem Teil des als Dickungsmittel dienenden Tons in eine Emulsion umgewandelt werden. Das Wasser kann dann abgedampft werden, wobei eine Dispersion von Boratteilchen im Grundöl zurückbleibt, die dann mit dem restlichen Grundöl und den übrigen Komponenten des Schmierfetts gemischt werden kann. Es wird angenommen, daß die Größe der Boratteilchen vom Mengenverhältnis von Borat zu öl abhängt. Bei einer Dispersion von etwa 50% Borat in öl können die Teilchen eine Größe von etwa 1 bis 5 Fm haben, jedoch können Teilchen einer Größe von weniger als 1 pm erhalten werden, indem die Konzentration des Borats in der Borat/öl-Dispersion gesenkt wird.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Ein Schmierfett der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt: Ton als Dickungsmittel 6,5 Gew.-% Propylencarbonat 0,9 Ataktische Polypropylen 5,0 Zinkoxid 5,0 Borax 5,0 Dibenzyldisulfid 0,8 Gew.-% Schmierfett-Grundöl 76,8 Der als Dickungsmittel dienende Ton war das unter der Bezeichnung "Baragel" (Hersteller Berk Chemicals Ltd.) im Handel erhältliche Produkt. Das ataktische Polypropylen hatte eine Schmelzviskosität von 5700 mPas bei 170°C 2,7 s 1, Es ist unter der Bezeichnung ~APPS" (Hersteller Chemie Linz AG) im Handel erhältlich. Das Zinkoxid hatte i eine mittlere Teilchengröße von 0,2 pm und wurde unter der Bezeichnung "Zincoli Red Seal" (Hersteller Morris Ashby Ltd.) im Handel beschafft. Der Borax war ein Natriumtetraborat Na2 B4 07. 10 H20 von Laboratoriumsqualität (Hersteller BDH Chemicals Ltd.). Das Grundöl war ein raffiniertes Mineralschmieröl mit einer Viskosität 2 40°C und einem Viskositätsindex von von 30 mm /s bei 40 C und einem Viskositätsindex von 100.
  • Das Schmierfett wurde in drei Stufen w-ie folgt hergestellt: Zuerst wurde ein Konzentrat aus dem Dickungsmittel und dem Füllstoff durch# Dispergieren von Zinkoxid, Ton (Baragel) und Propylencarbonat in 60% des Grundöls bei Umgebungstemperatur hergestellt.
  • Zweitens wurde der Borax in einem zweiten Mischgefäß in 20% des Grundöls dispergiert. Der Borax wurde in Wasser bei 900C gelöst und dem Grundöl bei 900C zugesetzt. Eine geringe Menge von Ton und Propylencarbonat wurden zugesetzt, um die Wasser-in-Ol-Emulsion zu stabilisieren. Die Temperatur der Emulsion wurde dann auf 1400C erhöht, während kräftig gemischt wurde, um das Wasser abzudampfen.
  • Die hierbei erhaltene Dispersion von Borax in bl wurde dann auf 1000C gekühlt und dem Fettkonzentrat zugesetzt.
  • Abschließend wurde das Polypropylen im restlichen Grundöl gelöst. Nach Auflösung des Polypropylens wurde die Temperatur des Gemisches auf 1200C gesenkt und das Dibenzyldisulfid zugesetzt und gelöst. Das Gesamtgemisch wurde dann dem Schmierfettkonzentrat zugesetzt.
  • Das erhaltene Schmierfett wurde dann im Manton-Gaulin-Homogenisator bei 138 bar homogenisiert, um ihm eine glatte Textur zu verleihen.
  • Das Schmierfett wurde den folgenden Prüfungen unterworfen, um seine Eignung als Schmierfett für offene Zahnradgetriebe zu bewerten: Prüfgerät mit offenem Zahnradgetriebe Das Prüfgerät besteht aus einem Zahnrad, das von einem Antriebsritzel, gegen das es leicht belastet wird, angetrieben wird. Die Zahnradachsen stehen senkrecht.
  • Die folgenden Laufbedingungen werden angewandt: Zahnrad: Gußeisen, 3DP 40 Zähne, Breite 89 mm Ritzel: Stahl, 16 Zähne Drehgeschwindigkeit des Ritzels: 40 UpM Belastung: 16,95 Nm (12,5 lbf ft) Drehmoment-Belastung auf Zahnradwelle.
  • Insgesamt 110 g Schmierfett werden auf das Zahnrad aufgebracht. Das Fett wurd auf die angetriebene Fläche jedes Zahns des Zahnrades aufgetragen. Das Prüfgerät wird dann zwei Stunden in Betrieb gehalten. Bei Beendigung der Prüfung soll nur die minimale Menge Schmierfett von der Prüfmaschine abgetropft sein, und die angetriebenen Flächen des Ritzels und Zahnrades sollen vollständig mit Schmierfett bedeckt sein.
  • Zahnradprüfmaschine (offen): abgetropfte Menge: 8,0 Gew.-% Bedeckung: vollständige Bedeckung der Zähne Kegel-Penetration (IP-Methode 50/69): ungewalkt = 235 gewalkt = 275 Prüfung der IIöchstdruckfestigkeit mit dem Vierkugel-Prüfgerät (IP-Methode 239): Mittlere Hertz-Belastung = 67,9 kg Belastung bei Anfreßbegin = 158 kg Belastung beim Festfressen = 355 kg Auswaschprüfung mit Wasser (IP-reethode 215) 79 C: unter 1,0 Gew.-% Dynamische Antirost-Prüfung (IP-Methode 220): Bewertung 2,2 Beispiel 2 Eine Reihe von Schmierfetten wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Die einzige Variante waren die Verhältnisse und Mengen von ataktischem Polypropylen und Zinkoxid.
  • Jedes Schmierfett wurde auf seine Ausbreitbarkeit über die Zähne der in Beispiel 1 beschriebenen offenen Zahnrad-Prüfmaschine und auf die Schmierfettmcnge, die während der Prüfungen von den Zahnrädern abtropfte, geprüft.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
  • Tabelle 1 Zinkoxid, Gew.-% 20 15 10 5 10 15 Polypropylen, Gew.-% 5 5 5 5 10 15 Abgetropfte Menge, % 15 10 9 3 11 27 Bedeckung ungenügende Be- Zahnräder einige deckung der vollstän- blanke Zahnräder dig bedeckt Stellen auf den Zähnen Betrachtet man die Ergebnisse in Tabelle 1 nacheinander von links nach rechts, stellt man fest, daß mit sinkendem Verhältnis von Zinkoxid zu Polypropylen von 4:1 auf 1:1 eine stetige Verbesserung des Abtropfens und der Bedeckung vorliegt, wobei das beste Ergebnis bei einem Verhältnis von 1:1 und je 5 Gew.-% erzielt wird. Wenn das Verhältnis bei 1:1 gehalten und die Menge jedes Bestandteils erhöht wird, nimmt jedoch das Abtropfen zu, und die Bedeckung wird weniger zuverlässig.
  • Beispiel 3 Eine Reihe von Schmierfetten wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei die einzige Variante die Verhältnisse und Mengen des Borax und Dibenzyldisulfids waren. Jedes Fett wurde auf seine Höchstdruckbeständigkeit unter Verwendung des Vierkugel-Prüfgeräts geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
  • Tabelle 2 Borax, Gew.-% 7,5 - 5,0 5,0 2,5 5,0 Dibenzyldisulfid, Gew.-% - 2,2 0,5 1,0 2,0 0,8 Höchstdruckverhalten auf Vierkugel-Prüfgerät (IP 239/73) Mittlere Hertz-Anpressung, kg 53,9 56,8 50,2 63,0 63,6 67,9 Belastung bei Anfreßbeginn, kg 141 79 126 141 89 158 Belastung bei Festfressen, kg 398 335 282 355 398 355 Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß gute Höchstdruckeigenschaften bei Verwendung von Borax allein erzielt wurden. Bei Verwendung von Gemischen von Borax und Dibenzyldisulfid betrug das optimale Borax/Dibenzyldisulfid-Verhälthis etwa 6:1.
  • Beispiel 4 Zwei Schmierfette wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch kein Dibenzyldisulfid zugesetzt wurde. Beim Fett A war das Weglassen des Dibenzyldisulfids der einzige Unterschied. Beim Fett B bestand der zusätzliche Unterschied darin, daß der Füllstoff nach dem Polypropylen zugesetzt wurde.
  • Die Schmierfette wurden ebenfalls auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise geprüft. Die Zusammensetzungen der Schmierfette und die Prüfergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
  • Tabelle 3 Schmierfett A B Ton als Dickungsmittel, Gew.-% 7,2 10,5 Propylencarbonat, ~ 1,0 1,5 Ataktisches Polypropylen, ~ 5,0 5,0 Zinkoxid, 5,0 5,0 Borax, ~ 4,9 5,0 Schmierfett-Grundöl, ~ 76,9 73,0 Kegel-Penetration, ungewalkt 247 219 gewalkt 274 383 Offenes Zahnradprüfgerät, Betriebsdauer 2 Stunden, abgetropfte Menge, Gew.-% 8,2 8,2 Bedeckung vollständig vollständig Höchstdruckverhalten auf Vierkugel-Prüfgerät: Mittlere Hertz-Anpressung, kg 55,7 -Belastung bei Anpreßbeginn, kg 141 -Belastung bei Festfressen, kg 251 -

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Schmierfett, das für die Verwendung als Schmiermittel für offene Zahnradgetriebe geeignet ist, enthaltend ein Schmierfett-Grundöl, einen Ton als Dickungsmittel.
    eine Kombination eines Polymerisats und eines feinteiligen Minerals als Klebrigmacher und Füllstoff und ein Alkaliborat als Höchstdruckzusatz.
  2. 2. Schmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 15 Gew.-% Ton als Dickungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, enthält.
  3. 3. Schmierfett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymerisat ein Olefinpolymerisat enthält.
  4. 4. Schmierfett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymerisat ein ataktisches Polypropylen ist.
  5. 5. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Mineral Zinkoxid ist.
  6. 6. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polymerisat zu feinteiligem Mineral 1,5:1 bis 1:1,5 beträgt.
  7. 7. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat und das feinteilige Mineral in einer Menge von je 2 bis 20 Gew.-% der Gesamtmasse vorhanden sind.
  8. 8. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmierfett außerdem ein aromatisches Disulfid als Höchstdruckzusatz enthält.
  9. 9. Schmierfett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Disulfid Dibenzyldisulfid ist.
  10. 10. Schmierfett nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Borat zu Disulfid 5:1 bis 7:1 beträgt.
  11. 11. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Borat in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-% der Gesamtmasse vorhanden ist.
  12. 12. Schmierfett nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Disulfid in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% der Gesamtmasse vorhanden ist.
DE19803033107 1980-09-03 1980-09-03 Schmierfett Ceased DE3033107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033107 DE3033107A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Schmierfett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033107 DE3033107A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Schmierfett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033107A1 true DE3033107A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6111008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033107 Ceased DE3033107A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Schmierfett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359466A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-21 Exxon Research And Engineering Company Schmiermittelgemisch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794111B (de) * Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.St.A.). Schmierfett
GB789421A (en) * 1955-03-03 1958-01-22 Bataafsche Petroleum Lubricating grease compositions
GB915403A (en) * 1959-11-16 1963-01-09 Shell Int Research Improvements in or relating to lubricating grease compositions
DE1278056B (de) * 1963-07-11 1968-09-19 Sun Oil Co Schmierfett
DE2630868A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 British Petroleum Co Mit tonen eingedickte schmierfette
US4155858A (en) * 1977-03-14 1979-05-22 Chevron Research Company Grease containing borate EP additives

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794111B (de) * Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.St.A.). Schmierfett
GB789421A (en) * 1955-03-03 1958-01-22 Bataafsche Petroleum Lubricating grease compositions
GB915403A (en) * 1959-11-16 1963-01-09 Shell Int Research Improvements in or relating to lubricating grease compositions
DE1278056B (de) * 1963-07-11 1968-09-19 Sun Oil Co Schmierfett
DE2630868A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 British Petroleum Co Mit tonen eingedickte schmierfette
US4155858A (en) * 1977-03-14 1979-05-22 Chevron Research Company Grease containing borate EP additives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359466A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-21 Exxon Research And Engineering Company Schmiermittelgemisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842108C (de) Schmiermittel
DE19530504C2 (de) Hochtemperaturfett auf Harnstoffbasis
DE2814516C2 (de) Schmiermittel
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE2113861C3 (de) Silicon-Schmiermittel
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE3018873C2 (de)
DE3033107A1 (de) Schmierfett
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE1273103B (de) Schmieroel
DE2117693C2 (de) Flüssiger Schmierstoff
DE19547734C1 (de) Schmiermittel für unter konstanter Geschwindigkeit stehende Verbindungsstellen
DE2341577B1 (de) Hochleistungsziehoel
US4435296A (en) Lubricating grease
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3123726A1 (de) Haftoele
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE1769623A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung
DE3245827A1 (de) Schmiermittelfilm zur verhinderung des fressens von gleitenden metalloberflaechen
AT309647B (de) Silicon-Schmiermittel
DE1955951C2 (de) Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mit Calciumseifenkomplexsalz verdickten Schmierfettes
DE1902813C (de) Schmierfette
DE1594525A1 (de) Schmieroel
DE953000C (de) Fluessiges Hochdruckschmiermittel auf Mineraloelgrundlage
DE1001795B (de) Hochdruckschmierfett

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection