DE3032012A1 - Brillenfassung - Google Patents

Brillenfassung

Info

Publication number
DE3032012A1
DE3032012A1 DE19803032012 DE3032012A DE3032012A1 DE 3032012 A1 DE3032012 A1 DE 3032012A1 DE 19803032012 DE19803032012 DE 19803032012 DE 3032012 A DE3032012 A DE 3032012A DE 3032012 A1 DE3032012 A1 DE 3032012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glasses
spectacle frame
spectacle
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032012
Other languages
English (en)
Inventor
Volker 7530 Pforzheim Redinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLERICH FA ROBERT
Original Assignee
HELLERICH FA ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLERICH FA ROBERT filed Critical HELLERICH FA ROBERT
Priority to DE19803032012 priority Critical patent/DE3032012A1/de
Publication of DE3032012A1 publication Critical patent/DE3032012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • G02C1/023Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims with lenses secured to the fixing parts by clamping, luting, soldering, gluing without holes or recesses in the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • G02C1/026Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims with auxiliary bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brillenfassung mit Glaskrampen zur Halterung von Brillengläsern am Brillenrand, vorzugsweise in flexibler Metallrandausführung, welche Brillen vorallem als sportliche Fahrerbrillen Verwendung finden.
Es sind solche sportlichen Fahrerbrillen mit vor dem Brillenrand liegenden Brillengläsern bekannt. Diese Lassen sich infolge der fest am Brillenrand angebrachten Glaskrampen nur jeweils für bestimmte Glasstärken verwenden; außerdem besitzen sie am Nasensteg ein übergreifendes Drahtschwenksystem zur Halterung der einzusetzenden Brillengläser, was verhältnismäßig aufwendig ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung hier ein Krampensystem für unterschiedliche Glasstärken zu schaffen, so daß sowohl der Optiker als auch der Kunde selbst verschiedene Brillengläser leicht wahlweise austauschen kann. Desweiteren soll ein einfaches Verschlußsystena für die auswechselbare Glashalterung erreicht werden.
Die Brillenfassung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kennzeichnet sich gemäß der Erfindung nun dadurch, daß die Krampen mit Glasübergriff zum Einstellen auf die Dicke von auswechselbaren Brillengläsern durch Einschrauben am Brillenrand höhenverstellbar
ORIGINAL INSPECTED
4-~- ■· 2032012
sind und insbesondere mit beidseitigen Flügellappen als Verdrehungssicherung am Glasrand bei einwärts gerichtetem Übergriff zur Anlage kommen. Hierdurch wird eine einfache Einstellung auf unterschiedliche Glasstärken bei gleichzeitiger Sicherung der Schraubverbindung gegen Herausdrehen durch Anlage der Flügellappen am Außenrand der einzusetzenden Brillengläser vor dem Brillenrand erreicht.
Im Einzelnen sind hierbei am Brillenrand wenigstens drei Gewindebuchsen - zwei seitlich und eine am unteren Randteil - für die einschraubbaren Krampen vorgesehen und über dem Nasensteg ist an demselben befestigt ein Brillenbalken zur oberen Anlage an den auswechselbaren Brillengläsern vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Brillenfassung sind sodann an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben und zwar zeigen:
F i g . 1 die perspektivische Ansicht auf ein Brillengestell nach der Erfindung,
F i g . 2 und 3 Teilansichten zur Krampenverstellung in vergrößerter Darstellung
CÖPY ORIGINAL INSPECTED
W ν- ... U I L-
Fi g . 4 und 5 Teilansichten des Brillenbalkens mit Glasverschluß.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, sind am Brillenrand 1 hier drei ober den seitlichen und unteren Randteil verteilt angeordnete Gewindehülsen 2 für die Glaskrampen 3 mit Übergriff 4 vorgesehen. Hierbei ist jeweils ein Glaskrampen 3a am Seitengelenk 5 für die Brillenbügel 6 vorgesehen, ein Glaskrampen 3b etwa am unteren Tiefpunkt und ein Glaskrampen 3c unterhalb der Nasenseitenstege 7 für die Nasenplättchen 8. Diese Glaskrampen 3 sind durch Einschrauben auf die jeweilige Stärke des Brillenglases 9 in der Höhe am Brillenrand 1 einstellbar und kommsn mit ihren beiden Flügellappen 10 sodann beidseits am Rand vom Brillenglas 9 nach dessen Einsetzen bei einwärts gerichtetem Übergriff 4 zu liegen, womit sie gegen selbständiges Herausdrehen bei Erschütterungen gesichert sind.
Überdies ist am Nasensteg 11 hier mittels U-Stück 12 ein Brillenbalken 13 fest angebracht, welcher beidseits über das Brillenglas reicht und beidendig selbstfedernd mittels Stift 14 in eine Lochung 15 am oberen Brillenrand 1 greift. Durch Auffedern kann somit das Brillenglas 9 nach oben entnommen bzw. eingesetzt werden.
COPY
ORIGINAL INSPECTED
•ν β:-: - :
Anstelle dieser federnden Stiftverbindung zwischen Brillenbalken 13 und Brillenrand 1 kann auch eine Einrastung mit federndem Rastkopf oder auch eine Verschraubung treten. Auch können die Brillenbügel an ihren Gelenken, d.h. den Brillenscharniern an seitlichen Glasrandstutzen gegebenenfalls mit den Seitenkrampen verschraubt sein, wie dies hier nicht besonders dargestellt ist.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

DR. RUDOLF BAUER ■' DfPL.-ilSKa. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER wtsntCHK 2ϊ»-:π (λμ t f ιι[ίιι.οιί -m/j D-/!5.'Hl I'FOR/HI IM, (Wl '.I πι HM "Ä" (Il '-'Ul) iuas(l"'7() Telegramme: 21. August 1980 II/Wa Firma Robert Hellerich, 7530 Pforzheim " Brillenfassung " Patentansprüche:
1. Brillenfassung mit Glaskrampen zur Halterung von Brillengläsern am Brillenrand, vorzugsweise in flexibler Metallrandausführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Krampen mit Glasübergriff zum Einstellen auf die Dicke von auswechselbaren Brillengläsern durch Einschrauben am Brillenrand höhenverstellbar sind und insbesondere mit beidseitigen Flügellappen als Verdrehungssicherung am Glasrand bei einwärts gerichtetem Übergriff zur Anlage kommen.
2. Brillenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Brillenrand wenigstens drei Gewindehülsen - zwei
seitlich und eine am unteren Randteil - für die einschraubbaren Krampen vorgesehen sind.
3. Brillenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillenbügel mit ihren Gelenken an seitlichen
Brillenrandstutzen gegebenenfalls gemeinsam mit den Seitenkrampen verschraubt sind.
4. Brillenfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenxeichnet, daß über dem Nasensteg an demselben befestigt ein Brillenbalken zur oberen Anlage an den auswechselbaren Brillengläsern vorgesehen ist.
5. Brillenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brillenbalken über dem Nasensteg beidendig mittels
Schrauben am Brillenrand - etwa an dessen oberer Mitte - in Schraublöchern verschraubbar ist.
6. Brillenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brillenbalken über dem Nasensteg beidendig mittels
Rastkopf am Brillenrand - etwa an dessen oberer Mitte - in Lochungen einrastbar ist.
7. Brillenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brillenbalken über dem Nasensteg beidendig mittels
Stiften am Brillenrand - etwa an dessen oberer Mitte - in Lochungen federnd eingreift.
DE19803032012 1980-08-25 1980-08-25 Brillenfassung Withdrawn DE3032012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032012 DE3032012A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Brillenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032012 DE3032012A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Brillenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032012A1 true DE3032012A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6110349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032012 Withdrawn DE3032012A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Brillenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032012A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503879A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Cottet Freres Sarl Face pour monture de lunettes
FR2538920A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Grenier Yves Monture de lunettes ophtalmiques, solaires, de protection et de sports
WO1987005405A1 (en) * 1986-03-01 1987-09-11 Polaroid Corporation Glasses, particularly sunglasses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503879A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Cottet Freres Sarl Face pour monture de lunettes
FR2538920A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Grenier Yves Monture de lunettes ophtalmiques, solaires, de protection et de sports
WO1987005405A1 (en) * 1986-03-01 1987-09-11 Polaroid Corporation Glasses, particularly sunglasses
US4799781A (en) * 1986-03-01 1989-01-24 Polaroid Corporation Eyeglasses with detachable lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
DE60320231T2 (de) Verbindungssystem zwischen einer wirbelsäulenstange und einem querträger
DE2043622B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
EP0239659A1 (de) Weich-Pads zum Einsetzen in Brillenfassungen
DE60124911T2 (de) Schwimmbrille
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
WO2014124636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten befestigung zumindest eines bügels, einer backe und/oder brücke eines brillengestells an zumindest einem brillenglas einer randlosbrille
EP0081179A1 (de) Randlose Brille
DE3032012A1 (de) Brillenfassung
DE4115416A1 (de) Kombinationsbrille
DE602005003586T2 (de) Verbesserte brillen
WO1996002864A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE3443582A1 (de) Brillengestell aus kunststoff
CH689431A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Vorsatzelemente an Brillen.
DE10004225A1 (de) Brille mit offenen Brillenglasfassungen
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
DE3428289C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vorhangstangen an gewinkelten Wänden
DE3324766A1 (de) Brillenfassung mit schmiegsamen baendern
DE3003472A1 (de) Glashalterung bei brillenfassungen
DE3704682A1 (de) Beschlag zum verbinden eines moebelbodens mit einer moebelseitenwand
AT518987B1 (de) Adapter für Rohrklemme
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
WO1992006658A1 (de) Gestell für schutzbrillen
DE374391C (de) Augenglasfassung
DE202014101495U1 (de) Mehrteilige Handlaufstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee