DE3030065A1 - Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung - Google Patents

Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung

Info

Publication number
DE3030065A1
DE3030065A1 DE19803030065 DE3030065A DE3030065A1 DE 3030065 A1 DE3030065 A1 DE 3030065A1 DE 19803030065 DE19803030065 DE 19803030065 DE 3030065 A DE3030065 A DE 3030065A DE 3030065 A1 DE3030065 A1 DE 3030065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
magnet
motor vehicle
sensor
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030065C2 (de
Inventor
Hartmut 6231 Schwalbach Kronenberg
Martin-Ulrich Prof. Dr. 5270 Gummersbach Reißland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19803030065 priority Critical patent/DE3030065A1/de
Publication of DE3030065A1 publication Critical patent/DE3030065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030065C2 publication Critical patent/DE3030065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/003Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Identifizierung einer Drehbewegung
  • Die Erflnuling bezieht sich auf eine Einrichtung zur Identifizierung einer Drerlbewegung eines Kraftfahrzeugs um seine Längsachse.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt,Fahrzeugverzögerungen zu messen und davon abhängig Sicherheitseinrichtungen auszulösen, wie z.B. einen Gurtstrammer des Sicherheitsgurtes oder aufblasbare RückhalteeinrichtungenO Dadurch soll im Falle eines Unfalls der Fahrzeuginsasse sicher auf seinem zeitz gehalten und dadurch vor Verletzungen geschützt werden0 Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie beim Überschlagen des Fahrzeugs um seine Längsachse nicht ansprechen, wenn nicht gleichzeitig eine entsprechende Verzögerung der FLhrzeugbewegung eintritt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, die eine brehbewegung des Kraftfahrzeugs um seine Längsachse identifiziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst, daß im Krtftfahrzeug ein Sensor angeordnet ist, durch den eine Drehbewegung des Kraftfahrzeugs um seine Längsachse messbar und ein entsprechendes Signal erzeugbar ist0 Dieser Sensor ist vorteilhafterweise im Bereich der Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet, damit möglichst alle erfassbaren Drehkräfte und nicht nur Teile davon vom Sensor registriert werden0 Damit erreicht der Sensor auch eine höhere Empfindlichkeit0 Günstigerweise ist der Sensor dabei im Bereich des Tunnels in Höhe des Schaltknüppels des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor ein elektrischer Geber. Durch das gewonnene elektrische Signal, kann auf direktem Weg die Sicherheitseinrichtung ausgelöst werden, ohne daß zuerst eine Umsetzung in ein elektrisches Signal erfolgen müßte. Weiterhin besteht auch der Vorteil, daß auf einfache Weise die elektrisch Funktionsfähigkeit der Einrichtung überprüft werden kann. Sollen z.B. bei einem Gurtstrammer Treibsätze gezündet werden, so erfolgt dies auf einfachste Weise durch eine elektrische Zündung, auf Grund des elektrischen Signals des Sensors hin weiterer Vorteil besteht auch darin, daß durch den Betrieb des Sensors kein Verschleiß auftritt und somit die Zuverlässigkeit aes Sensors sehr hoch ist.
  • Ist der Sensor ein elektrodynamisoher Geber, so hat dies den Vorteil, daß keine Stromversorgung erforderlich ist und somit eine große Unabhängigkeit in der Anordnung des Sensors gegeben ist.
  • Auch wird dadurch die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Ein als elektrodynamischer Geber ausgebildeter Sensor kann eine Unipolarmaschine mit einem Leiter und einem Magneten sein, die relativ zueinander bewegbar ind, wobei an die beiden Leiterverstärker enden ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist.
  • Die dabei an den beiden Leiterennien vorhandene Spannung ist ein Mafs für die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die relativ zueinander bewegbaren Teile bei einem Überschlagen des Eraftfahrzeugs um die Längsachse gegeneinander bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist der Magnet ein Dauermagnet, sodaß er keine besonderen Anschlußleitungen für die Stromzuführung benötigt, Der Leiter ist vorzugsweise fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden und der Magnet um eine Achse axial zur Längsachse de Kraftfahrzeugs drehbar gelagert. Da der Leiter fest im Kraftfahrzeug ist, ist seine Verbindung mit dem ebenfalls fest im verstärker Kraftfahrzeug angeordneten Meß ohne Schwierigkeiten mglich.
  • Der Leiter kann innerhalb des radialen Feldes des Magneten angeordnet sein, wobei vorteilhafterweise der Leiter eine zylindrische Trommel ist. Damit wird ein im wesentlichen sich in axialer Richtung erstreckender Aufbau des Sensors erreicht.
  • Sind aber die Platzverhältnisse im Kraftfahrzeug so, daß eher ein radial sich erstreckender Sensor eingebaut werden kann, so ist vorteilhafterweise der Leiter und der Magnet axial verstärker nebeneinander angeordnet und der Meß zwischen dem radial äußeren Bereich und dem Bereich der Drehachse des Magneten an den Leiter angeschlossen Leiter und Magnet können dabei einen kreisförmigen vuerschnitt besitzen, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Leiter eine Scheibe ist0 Eine weitere Möglichkeit eines elektrodynamischen Gebers besteht darin, daß der Sensor ein Wirbelstromeeber mit einem Leiter, einem Magneten und einer Empfangsspule ist, wobei der Leiter relativ zum Magneten und zur Empfangsspule bewegbar ist verstärker und an die Empfangs spule ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist, Durch einen derartigen Wirbelstromgeber kann die Drehbeschleunigung der bewegbaren Teile relativ zueinander gemessen werden.
  • Ist der Sensor ein Wirbelstromgeber mit einem Leiter, einem Magneten und einem Hallgenerator, wobei der Leiter relativ zum Magneten und zum Hallgenerator bewegbar ist und an den Hallverstärker generator ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist, so wird mit diesem Sensor die Winkelgeschwindigkeit zwischen den relativ zueinander bewegbaren Teilen gemessen.
  • Der Magnet ist vorteilhafterweise ein Dauermagnet, damit keine besonderen Stromversorgungsleitungen erforderlich sind Der Magnet und die Empfangsspule bzw. der Hallgenerator sind vorzugsweise fest mit Kraftfahrzeug verbunden und der Leiter ist vorzugsweise in der Fahrzeuglängsachse drehbar gelagert. Da somit Empfangsspule und Meßgerät beide fest angeordnet sind, ist keine komplizierte Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erforderlich.
  • lst der Leiter im Bezug auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs radial zum Magnet und zur Empfangsspule bzw. zum Hallgenerator ant-eordnet, so erhält man ein im wesentlichen axial sich erstreckendes Aggregat. Der Leiter kann dabei eine zylindrische Trommel sein. Zur Führung des magnetischen Flusses wird die Trommel zweckmäßif, mit einem permeablen Werkstoff ausgekleidet.Diese Maßnahme bringt auch eine Erhöhung des Trägheitsmomentes, wodurch die E':pfindlichkeit des Gebers wesentlich erhöht wird.
  • Erf@rdert aber der im Kraftfahrzeug vorhandene Einbauraum einen sich im wesentlichen radial erstreckenden Aufbau des Sensors, so kann der Leiter axial neben der! .arrleten und der Empfangs-Spule bzw. dem Hallgenerator angeordnet sein. Dabei ist vorteiliiafterweise der Leiter einc £o!iei be.
  • Eine dritte Ausbildungsrr. glichkeit des Sensors als elektrodAnamischer Geber besteht darin, daß der Sensor ein Gleich- stromgenerator mit einer Leiterschleife ist, die im magnetischen Feld eines Magneten um eine Achse axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert ist und deren Enden an einem Kollektor verstärker anliegen, an den ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist. Mit diesem Sensor wird die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die relativ zueinander bewegbaren Teile bewegen, gemessenO Durch die Ausbildung des Magneten als dauermagnet ist dieser unabhängig von Stromzuführungsleitungen. Um höhere Spannungen zu erreichen, kann die Leiterschleife eine einen Anker aus Weicheisen umschließende Spule sein.
  • Die Leiterschleife kann fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden sein und der drehbar gelagerte Magnet mit einer seismischen Masse ausgebildet sein, wobei der Magnet durch oine Xiickstellfeder in seine Ruheposition definiert ist. In diesem Fall wird die Drehbeschleunigung gemessen.
  • Die bisher beschriebenen Sensoren, die als Unipolarmaschine, Wirbelstromgeber und Gleichtromgenerator ausgebildet sind, sind sog. aktive Geber, die zu ihrem Betrieb keine Stromversorgung benötigen, wodurch auch die dazu erfornerlichen Stromversorgungsleitungen entfallen.
  • Ein sogO passiver Sensor, der mit einer Stromversorgung arbeitet, ist ein Strommitnahmegeber mit einer wechse1str()mdurchflossenen Erregerspule, einer an einem eerät :ur Abgabe des Signals anschlossenen Empfangsspule und einem retativ zu den Spulen bewegbaren Leiter.Durch diesen Sensor wird die Winkelgeschwindigkeit gemessen.Dies erfolgt dadurch, daß das von der Erregerspule in den Leiter induziert Magnetfeld durch die Bewegung des Leiters abgelenkt wird und sich somit die Wirkung dieses Magnetfelds auf die Empfangsspule ändert.
  • Die Erregerspule und die Empfangs spule können in Bezug auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs radial zum Leiter angeordnet sein, wobei der Leiter vorteilhafterweise eine zylindrische Trommel ist.
  • Diese Ausbildung hat eine im Wesentlichen axiale Erstreckung.In einer anderen Ausbildungsform kann die Erregerspule und die Empfangsspule in Bezug auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs axial neben dem Leiter angeordnet sein, wobei der Leiter vorteilhafterweise eine Scheibe ist.Diese Ausbildung hat eine im Wesentlichen radiale Erstreckung.Dieses zweite Grundprinzip kann auch dadurch erreicht werden, daß die Erregerspule und die Empfangsspule je auf einer Seite des Leiters angeordnet sind.
  • Sind die Erregerspule und die Empfangsspule fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden und der Leiter um eine Achse axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert, so hat dies den Vorteil, daß nur drehfest im Fahrzeug angeordnete Teile an Stromführungsleitungen angeschlossen werden müssen.
  • Um Störbeschleunigungen, die sich z.B. durch die Erabeschleunigung oder durch eine Seitenbeschleunigung ergeben bei der Messung zu vermeiden, besitzen. vorteilhafterweise die drehbar gelagerten Teile der Sensoren eine relativ große Masse, wobei ihre Lagerung weitgehend reibungsfrei ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemä.ßen Sensor als Unipolarmaschine mit radialem Aufbau im Schnitt Figur 2 einen erfindungsgemäßen Sensor als Unipolarmaschine mit axialem Aufbau im Schnitt Figur 3 einen erfindungsgemäßen Sensor als Wirbelstromgeber mit radialem Aufbau im Schnitt Figur 4 den Sensor nach Figur 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV Figur 5 einen erfindungsgemäßen Sensor als Wirbelstromgeber mit axialem Aufbau im Schnitt Figur 6 den Sensor nach Figur 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI Figur 7 einen erfindungsgemäßen Sensor als Gleichstromgenerator mit radialem Aufbau im Schnitt Figur 8 einen erfindungsgemäßen Sens r als Strommitnahmegeber mit radialem Aufbau im Schnitt Figur 9 den Sensor nach Figur 8 im Querschnitt Figur 10 einen erfindungsgemäßen Sensor als Strommitnahmegeber mit axialem Aufbau im Schnitt Figur 11 ein Einbauschema eines Sensors in einem Kraftfahrzeug Die in den Figuren 1 und 2 als Unipolawmaschinen ausgebildeten Sensoren weisen einen Dauermagneten 1 bzw.1' auf, in dessen Fela ein Leiter angeordnet ist.In Figur 1 ist der Leiter eine zylindrische Trommel 2, die sich im radialen Feld dEs radial zu ihr angeordneten Dauermagneten 1 befindet.
  • In Figur 2 befindet sich der als Scheibe 3 ausgebildete Leiter im axial gerichteten Feld des axial neben der Scheibe 3 angeordneten Dauermagneten 1'.
  • In beiden Figuren ist der Dauermagnet 1 bzw.1 um eine Achse 4 drehbar gelagert, die axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs, in das der Sensor eingebaut wird, verläuft.
  • Die Trommel 2 und die Scheibe 3 sind fest im Fahrzeug eingebaut.
  • Zwischen beiden axialen Enden der Trommel 2 bzw. zwischen dem radial äußeren Bereich und dem Bereich der Achse 4 der Scheibe 3 verstärker wird die Spannung abgegriffen und durch einen Meß 5 registriert.
  • verstärker Der Meß 5 gibt ein dieser Spannung entsprechendes Signal ab.
  • Eine solche Spannung wird erzeugt, wenn ein Überschlag des Kraftfahrzeugs um seine Längsachse erfolgt, da es dabei, aufgrund der Massenträgheit des Dauermagneten 1,1', zu einer Relativverdrehung zwischen dem Dauermagneten 1 bzw. lt der und der Trommel 2 bzw. der Scheibe 3 kommt und dadurch in Trommel 2 bzw. der Scheibe 3 eine Spannung induziert wird.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen als Sensoren ausgebildete Wirbelstromgeber, die ähnlich wie die Unipolarmaschinen der Figuren 1 und 2 in radialer und axialer Bauweise gestaltet sind, wobei die Figuren 3 und 4 die radiale und die Figuren 5 und 6 die axiale Bauweise zeigen0 In den Figuren 3 und 4 ist ein als zylindrische Trommel 6 ausgebildeter Leiter axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert0 Radial ihn umgebend sind in abwechselnder Reihenfolge, gleichmäßig am Umfang verteilt, Pole mit wechselnder Polung eines Dauermagneten 7 und Empfangsspulen 8 angeordnet. Die Dauermagneten 7 und die Empfangs spulen 8 sind in einem als Blechpaket ausgebildeten Stander 10 befestigt, der drehfest im Kraftfahrzeug eingebaut ist.
  • In die Trommel 6 ragt ein mit dem Ständer 10 verbundener weichmagnetischer Kern 11, der einen guten magnetischen Rückschluß bewirkt. An die Empfangsspulen 8 ist ein nicht dargestelltes Meßgerät angeschlossen.
  • Bei einer relativen Drehbewegung zwischen dem Ständer 10 und der Trommel 6, wird in der Trommel 6 eine Spannung induziert, durch die sich Wirbelströme ausbilden. Das Magnetfeld der Wirbelströme durchsetzt die Empfangsspulen 8, wobei die in die Empfangsspulen induzierte Spannung vom Meßgerät registriert wird.
  • Nach dem gleichen Prinzip arbeitet der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Sensor. Dort ist der Leiter eine Scheibe 12, die um eine zur Längsachse des Kraftfahrzeugs axiale Achse 9 drehbar gelagert ist.
  • Axial auf der einen Seite der Scheibe 12 sind die Pole des Dauermagneten 7 und auf der anderen Seite zu den Polen um 900 versetzt die Empfangsspulen 8 in einem Ständer 10 angeordnet, der drehfest mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Der Ständer 10 besteht aus zwei zusammengesetzten schalenartigen Blechteilen, die sich sehr wirtschaftlich herstellen lassen.
  • In Figur 7 ist ein als Gleichstromgenerator ausgeeine bildeter Sensor dargestellt, der einen Anker 13 aus Weicheisen umschließende Spule 14 aufweist. Anker 13 und Spule 14 sind fest im Kraftfahrzeug angeordnet0 axial zur Spule 14 und zu dieser radial gerichtet sind die Pole eines Dauermagneten 15 angeordnet9 der um die Achse 16 drehbar gelagert ist, welche axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • Eine Rückstellfeder 17 dient zur Festlegung der Ruheposition des Dauermagneten 15 gegenüber dem Anker 13.
  • Bei relativer Verdrehung von Anker 13 und Dauermagnet 15 zueinander wird eine Spannung in der Spule 14 induziert, die über einen nicht dargestellten Kollektor oder über die oben und unten angeordnete Rückstellfeder einem Meßverstärker zugeführt wird.
  • Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen als Sensoren ausgebildete Strommitnahmegeber, wobei die Sensoren der Figuren 8 und 9 einen radialen und der Sensor nach Figur 10 einen axialen Aufbau hat. In den Figuren 8 und 9 ist ein als Trommel 18 ausgebildeter Leiter um eine Achse 19 drehbar gelagert, die axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Radial um die Trommel 18 herum sind in abwechselnder Reihenfolge an Wechselstrom angeschlossene Erregerspulen 20 und Empfangsspulen 21 gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei an die Empfangs spulen 21 ein nicht dargestelltes Meßgerät angeschlossen ist. Erregerspulen 20 und Empfangsspulen 21 sind drehfest im Kraftfahrzeug angeordnet. Das durch die an Wechselstrom angeschlossenen Erregerspulen 20 erregte Magnetfeld durchsetzt die Trommel 18 und induziert eine Spannung, die einen Wirbelstrom auslöst. Durch eine relative Drehbewegung von Tronmel 18 und Spulen 20,21 zueinander, wird der Wirbelstrom mitgerissen, so daß sich seine Wirkung auf die Empfangs spulen 21 ändert. Diese Änderung der Wirkung auf die Empfangsspulen 21 bedeutet auch eine Änderung der an den Empfangsspulen vorhandenen Spannung.
  • Diese Spannung bzw0 Spannungsänderung wird von dem nicht dargestellten Me!?ve'stärker registriert.
  • Damit eine bessere Führung der Magnetfelder erfolgt, sind mit dem Ständer verbunden ein in die Trommel 18 hineinragendes Blechpaket 24 und ein Blechpaket 25 mit 4 Polen angeordnet.Das Blechpaket erhöht gleichzitig das Trägheitsmoment und damit auch die Empfindliohk<it (es Gebers.Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch der Sensor ntoh Figur lo.
  • Unterschielich zu den Ausbildungen der Figuren 8 und 9 ist, Daß der Leiter eine Scheibe 22 ist, die um eine axial zur Längsachse des Kraftfahrzeugs verlaufende Achse 19 drehbar gelagert ist.Die Erregerspulen 20 und die Empfangsspulen 21 sind axial rechsts und links neben der Scheibe 22 angeordnet.Die beiden Erregerspulen 20 sind um 1800 versetzt angeordnet ebenso die beiden Empfangsspulen 21.Beide Spulenpaare 20 und 21 schließen einen Winkel von oO gegeneinander ein.Spulenkörper 26 aus weichmagnetischer Oxydkeramik dienen zur Führung des Magnetfeldes.
  • In Figur 11 ist ein schematischer Querschnitt eines Kraftfahrzeugs mit Blickrichtung in Richtung der Längsachse 27 des Kraftfahrzeugs dargestellt, wobei der Sensor 28 axial zu dieser Längsachse 27 in Höhe des Schaltknüppels angeordnet ist.Erfolgt z. B.
  • bei einem Unfall ein Überschlagen des Kraftfahrzeugs um diese Längsachse 27 bzw. eine dazu parallele Achse, so wird der Sensor 28 eine Spannung bzw. Spannungsänderung erzeugen, welche durch den Meßverstärker registriert wird.Der Meßverstärker gibt daraufhin ein Signal ab, durch das eine Sicherheitseinrichtung, wie z.B. ein Gurtstrammer oder eine aufblasbare Rückhalteeinrichtung ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 Einrichtung zur Identifizierung einer Drehbewegung eines Kraftfahrzeugs um seine Längsachse, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Kraftfahrzeug ein Sensor (28) angeordnet ist, durch den eine Drehbewegung des Kraftfahrzeugs um seine Längsachse (>7) messbar und ein entsprechendes Signal erzeugbar ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) im Bereich der Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) im Bereich des Tunneln in Höhe cies Schaltknüppels des Er.lftfahrzeu6s angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach einem aer vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sensor (28) ein eletrischer Geber ist.
    t). Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) ein e]tktrodynamischer Geber ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) eine Unipolarmaschine mit einem Leiter und einem Magneten ist, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei an die beiden Leiterenden ein Meß verstärker (5) zur Abgabe des Signals angeschlossen ist 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Magnet ein Dauermagnet (1,1') ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Leiter fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden und der Magnet um eine Achse C4) axial zur Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Leiter innerhalb des radialen Feldes des Magneten angeordnet ist.
    io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Leiter eine zylindrische Trommel (2) ist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Leiter und der Magnet koaxial nebenverstärker einander angeordnet sind und der Meß (5) zwischen dem radial äußeren Bereich und dem Bereich der Drehachse des Magneten an den Leiter angeschlossen ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß Leiter und Magnet einen kreisförmigen Querschnitt be!;itzen.
    15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t, daß der Leiter eine Scheibe (12) ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek e n n z e i oh -n e t, daß der Sensor (28) ein Wirbelstromgeber mit einem Leiter, einem Magneten und einer Empfangsspule (8) ist, wobei der Leiter relativ zum Magneten und zur Empfangsspule (8) bewegbar verstärker ist und an die Empfangsspule (8) ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) ein Wirbelstromgeber mit eine Leiter, einem Magneten und einem Hallgenerator ist, wobei der Leiter relativ zum Magneten und zum Hallgenerator bewegbar ist verstärker und an den Hallgenerator ein Meß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Magnet ein Dauermagnet (7) ist.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Magnet und die Empfangs.pule (8) bzw.
    der Hallgenerator fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden und der Leiter um eine Achse (9) axial zur Längsachse (o7) des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c. h -n e t, daß der Leiter in Bezug auf die Längsachse (r7) des Kraftfahrzeugs radial zum Magnet und zur Empfangsspule (&) bzw. zu dem Hallgenerator angeordnet ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Leiter eine zylindrische Trommel (6) ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Leiter axial neben dem Magneten und der Empfangsspule (8) bzw. dem Hallgenerator angeordnet ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Leiter eine Scheibe (12) ist.
    22. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Sensor (28) ein Gleichstromgenerator mit einer Leiterschleife ist, die im magnetischen Feld eines Magneten um eine Achse (16) axial zur Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs drehbar geagert ist, und deren Enden an einem verstärker Kollektor an) legen, an den ein Neß zur Abgabe des Signals angeschlossen ist.
    23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Magnet ein Dauermagnet (15) ist0 24. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Leiterschleife eine einen Anker (13) aus Weicheisen umschließende Spule (14) ist.
    25. Einrichtung nach einem der Anspruche 22 - 24, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterschleife fest mit dem Eraftfahrzeug verbunden ist und der drehbar gelagerte Magnet mit einer seismischen Masse ausgebildet ist, wobei der Magnet durch eine Rückstellfeder (17) in seine Ruheposition definiert ist.
    26. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Sensor (28) ein Strommitnahmegeber mit einer wechselstromdurchflossenen Erregerspule (20), einer an einem verstärker Meß zur Abgabe des Signals angeschlossenen Empfangsspule (21) und einem relativ zu den Spulen (20,21) bewegbaren Leiter ist.
    27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß Erregerspule (20) und Empfangsspule (21) in ezug auf die Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs radial zum Leiter angeordnet sind.
    28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Leiter eine zylindrische Trommel (18) ist.
    29. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß Erregerspule (20) und Empfangsspule (21) in Xezug auf die Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs axial neben dem Leiter angeordnet sind.
    30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Leiter eine Scheibe (22) ist.
    31. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß die Erregerspule (20) und die Empfangsspule (21) je auf einer Seite des Leiters angeordnet sind.
    32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 - 31, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Erregerspule (20) und die Empfangsspule (21) fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden und der Leiter um eine Achse (19) axial zur Längsachse (27) des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert ist0 33. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die drehbar gelagerten Teile der Sensoren (28) eine relativ große Masse besitzen und ihre Lagerung weitgehend reibungsfrei ist.
DE19803030065 1980-08-08 1980-08-08 Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung Granted DE3030065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030065 DE3030065A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030065 DE3030065A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030065A1 true DE3030065A1 (de) 1982-03-11
DE3030065C2 DE3030065C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6109198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030065 Granted DE3030065A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012480A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Teves Gmbh Alfred Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
CN111853491A (zh) * 2020-07-20 2020-10-30 山东科技职业学院 一种用于数据计算信息化安全性能高的终端设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641033A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Lars Teich Explosions-Überrollbügel
DE10339120A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verhindern des Kippens und System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399350A (en) * 1944-07-03 1946-04-30 Lloyd C Holman Automatic gravity safety switch
US3794136A (en) * 1970-06-04 1974-02-26 Honda Motor Co Ltd Collision detecting apparatus for a vehicle
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
US3943390A (en) * 1973-07-09 1976-03-09 Takeshi Ochiai Deceleration detecting device
US3945459A (en) * 1972-07-26 1976-03-23 Nippon Soken, Inc. Collision sensing system for vehicles
DE2850836B1 (de) * 1978-11-24 1980-04-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer Geber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399350A (en) * 1944-07-03 1946-04-30 Lloyd C Holman Automatic gravity safety switch
US3794136A (en) * 1970-06-04 1974-02-26 Honda Motor Co Ltd Collision detecting apparatus for a vehicle
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
US3945459A (en) * 1972-07-26 1976-03-23 Nippon Soken, Inc. Collision sensing system for vehicles
US3943390A (en) * 1973-07-09 1976-03-09 Takeshi Ochiai Deceleration detecting device
DE2850836B1 (de) * 1978-11-24 1980-04-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer Geber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012480A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Teves Gmbh Alfred Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
CN111853491A (zh) * 2020-07-20 2020-10-30 山东科技职业学院 一种用于数据计算信息化安全性能高的终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030065C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402748C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Spulenwellenblockierung eines Sicherheitsgurt- Aufrollautomaten
DE69728502T2 (de) Aufprall- oder Beschleunigungssensor
EP0807256A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
EP0658745A2 (de) Positionsdetektor
EP0391227A2 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0988510B1 (de) Wegsensor
DE2934085C2 (de)
DE4342069A1 (de) Positionsdetektor
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE19854038A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
DE1102451B (de) Beschleunigungsmesser
DE3030065A1 (de) Einrichtung zur identifizierung einer drehbewegung
DE4327217A1 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
EP0816855A1 (de) Induktiver Beschleunigungssensor
WO2005052505A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE2709454C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE10118491C2 (de) Stoßimpulssensor
DE1285774B (de) Beschleunigungsmesser
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE1962136A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmessvorrichtung
DE178528C (de)
DE1405706A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen von oertlich ausgezeichneten Beeinflussungsstellen am Gleis auf ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee