DE3029756A1 - Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl. - Google Patents

Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl.

Info

Publication number
DE3029756A1
DE3029756A1 DE19803029756 DE3029756A DE3029756A1 DE 3029756 A1 DE3029756 A1 DE 3029756A1 DE 19803029756 DE19803029756 DE 19803029756 DE 3029756 A DE3029756 A DE 3029756A DE 3029756 A1 DE3029756 A1 DE 3029756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller shaft
elastic
bearing
bush
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029756
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8011 Vaterstetten Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19803029756 priority Critical patent/DE3029756A1/de
Publication of DE3029756A1 publication Critical patent/DE3029756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/30Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes
    • B63H21/305Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes with passive vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Elastische Aufnahme einer Propellerwellenlggerung
  • bei Antrieben für Segelboote od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Aufnahme einer Propellerwellenlagerung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs i.
  • Es ist bekannt, Propellerwellen bei Bootsantrieben in Wälz-oder in Gleitlagern zu lagern. Es ist auch bekannt, aus Gründen der Montage, die Außenringe der Lager von Buchsen aus Metall aufnehmen zu lassen. Derartige Lagerungen können den Nachteil haben, daß vom Propeller erzeugte Schwingungen auf den-Bootskörper übertragen werden oder daß Geräusche, die von den Lagern selbst erzeugt werden, durch sogenannten Körperschall an das Getriebegehäuse weitergegeben und von dort aus abgestrahlt werden. Insbesondere bei den Hilfsantrieben von Segelbooten werden diese Schwingungen und Geräusche als störend empfunden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Wälzlager unter Verwendung von Ringen aus elastischem Werkstoff oder aus gewelltem Federblech od. dgl. elastisch aufzunehmen. Wegen der bei Bootsantrieben erforderlichen Abdichtungen zwischen den Lagern und dem sie aufnehmenden Gehäuse können die bekannten Lösungen nicht ohne weiteres übernommen werden, da eine feste Zuordnung der Propellerwelle zum Gehäuse nicht sichergestellt. ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elastische Aufnahme einer Propellerwellenlagerung zu schaffen, mit der die Übertragung von Schwingungen und Geräuschen weitgehend unterbunden wird und die gleichzeitig eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Lagerung und dem sie aufnehmenden Gehäuse ergibt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Mit der axialen Vorspannung der Buchse aus elastischem Material wird sowohl eine Dämpfung der vom Propeller erzeugten Schwingungen und der evtl. vom Lager ausgehenden Geräusche erzielt, als auch eine einwandfreie Abdichtung, da sich die Buchse infolge der Vorspannung gegen die Lagerbuchse und gegen das Gehäuse preßt.
  • Die Vorspannung kann in zweckmäßiger Wcise aufgebracht werden, wenn der elastische Ring nach dem Merkmal des Anspruchs 2 ausgebildet ist. Die kegeligen Anlageflächen bringen außerdem den Vorteil, daß die Flächen am Gehäuse und am Haltering nicht mit so engen Toleranzen gefertigt werden müssen wie bei einer direkten Aufnahme der Lagerbuchse im Gehäuse oder bei der Verwendung einer zylinderischen elastischen Buchse. Sehr vorteilhaft ist die Anordnung des elastischen Ringes mit dem Merkmal des Anspruchs 3, weil er dann auch den Propellerschub auf das Gehäuse übertragen kann. Das propellerseitige Lager kann dann als Drucklager ausgeführt sein, was die Einleitung des Propellerschubes auf den Bootskörper auf kurzem Wege ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung bei Antriebsanlagen mit einer biegsamen Welle, wo nur das propellerseitige Lager den Schub aufnehmen kann.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert. Dargestellt ist das propellerseitige Ende eines Bootsantriebs mit einer biegsamen Welle, wie er insbesondere bei Segelbooten verwendet wird.
  • Das Ende einer nur angedeuteten biegsamen Welle 1 ist in einer Bohrung einer Propellerwelle 2 zentriert und an dieser befestigt. An ihrem anderen Ende trägt die Propellerwelle 2 einen Propeller 3, der mit bekannten Mitteln wie z.B. einem Vielkeilprofil 4 und einer Schraube 5 drehfest und axial nicht verschiebbar gehalten ist. Als Lager für die Propellerwelle 2 ist ein zweireihiges Schrägkugellager 6 vorgesehen, das auf der Propellerwelle zwischen einem Bund 7 und einer Mutter 8 angeordnet ist. Das Lager 6 ist außen in einer metallischen Lagerbuchse 9 aufgenommen und zwischen einer Anlagefläche 10 und einem Sprengring 11 gehalten. Ein rohrförmiges Teil 12 dient zur Aufnahme eines Schutzrohres 13, das die biegsame Welle 1 umgibt. Die Lagerbuchse nimmt noch zwei Wellendichtringe 14, 15 auf, die ein Austreten von Öl an der Propellerwelle 2-und das Eindringen von Wasser in den Lagerbereich verhindern.
  • Zwischen zwei Bunden 16, 17 der Lagerbuchse 9 ist eine Buchse 18 aus elastischem Werkstoff aufgenommen, die'mit ihren Stirnseiten an den Bunden anliegt. Die Buchse 18 besitzt außen zwei kegelige Mantelflächen 19, 20, die mit ihren jeweils größeren Durchmessern einander zugekehrt sind. Die eine Mantelfläche 19 liegt an einer entsprechenden Gegenfläche eines Gehäuses 21 an. Dieses Gehäuse kann zu einer am Bootskörper angebrachten;Antriebseinrichtung gehören oder es kann ein Getriebegehäuse sein, das ebenfalls in bekannter Weise mit dem Bootskörper verbunden ist. Die andere Mantelfläche 20 liegt an einer entsprechenden Gegenfläche eines Halteringes 22 an, der am Gehäuse 21 angeschraubt ist. Im nicht eingebauten Zustand hat die Buchse 18 einen um ein geringes Maß größeren Durchmesser als im eingebauten Zustand. Durch Anziehen der Schrauben 23 wird die Buchse 18 gewissermaßen zusammengepreßt, d.h. das elastische Material erhält eine Vorspannung und liegt unter Druck sowohl am Gehäuse 21 und am Haltering 22 als auch an der Lagerbuchse 9 an. Damit ist außer der elastischen Anordnung der Propellerwellenlagerung gleichzeitig eine einwandfreie Abdichtung geschaffen. Über die Anlage an den Bunden 16, 17 der Lagerbuchse 9 einerseits und über die kegeligen Mantelflächen 19, 20 andererseits kann die elastische Buchse 18 den vom Propeller 3 über die Propellerwelle 2 auf das Lager 6 und weiter auf die Lagerbuchse 9 wirkenden Propellerschub auf das Gehäuse 21 und damit auf den Bootskörper übertragen, und zwar sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärts fahrt.
  • An dem Haltering 22 ist noch ein austauschbarer, an die Nabe des jeweils verwendeten Propellers anpaßbarer Leitring 24 mit Schrauben 25 angeschraubt um eine strömung günstige Kontur zu erhalten. Haltering 22 und Leitring 24 können natürlich auch einteilig ausgeführt sein.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE 1. Elastische Aufnahme einer Propellerwellenlagerung bei Antrieben für Segelboote od. dgl., mit einem die Propeller welle tragenden Wä.lz- oder Gleitlager, das mittels einer metallischen Lagerbuchse in einem Gehäuse od. dgl. aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerbuchse (9) und dem Gehäuse (21) eine Buchse (18) aus elastischem Material vorgesehen ist, die axial vorspannbar ist.
  2. 2. Elastische Aufnahme einer Propellerwellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) aus elastischem Material außen zwei mit ihren größeren Durchmessern zueinander weisende Kegelmantelflächen (1.9i 20) aufweist, von denen die eine (19) än einer entsprechenden Gegenfläche des Gehäuses (21) od. dgl. und die andere an einer entsprechenden Gegenfläche eines Halteringes (22) anliegt.
  3. 3. Elastische Aufnahme einer Propellerwellenlagerung nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (i8) aus elastischem Material mit ihren beiden Stirnseiten wenigstens teilweise an zwei Bunden (16,17) od.
    dgl. der metallischen Lagerbuchse (9) anliegt.
DE19803029756 1980-08-06 1980-08-06 Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl. Withdrawn DE3029756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029756 DE3029756A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029756 DE3029756A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029756A1 true DE3029756A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6109003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029756 Withdrawn DE3029756A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435677A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Renk Ag A shaft bearing
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435677A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Renk Ag A shaft bearing
GB2435677B (en) * 2006-03-03 2011-03-16 Renk Ag Shaft bearing
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048075B4 (de) Elektrische Servolenkung aufweisend einen Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
CH668046A5 (de) Verstellpropeller und antrieb fuer wasserfahrzeuge.
DE2748359C2 (de) Antriebseinrichtung für Schiffe oder Boote
DE19781320B4 (de) Wälzlager mit Geräuschdämpfung
DE1079914B (de) Getriebegehaeuse, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser
DE102018110466B4 (de) Lageranordnung
DE3029756A1 (de) Elastische aufnahme einer propellerwellenlagerung bei abtrieben fuer segelboote o.dgl.
DE2412163C2 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Schiffswellenkupplung
EP1694550B1 (de) Lenksystem
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE2202987A1 (de) Bootsantrieb
DE1961008B2 (de) Federungs- und Dampfungseinrichtung für die Laufrollenaufhängung eines Gleiskettenfahrzeuges
DE2908407C2 (de) Dämpfungsvorrichtung einer Axialkolbenpumpe
DE2811196C2 (de) Abdichtung für Wellen
DE2809192C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2928500A1 (de) Antriebseinrichtung fuer schiffe
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE2835626C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2839816A1 (de) Abdichtungsbuchse fuer die durchfuehrung einer schraubenwelle durch den schiffskoerper, insbesondere fuer sportboote und yachten
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
DE3603174C2 (de)
DE1598011C3 (de) Viskosimeter
DE3337735A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer drehbewegung
DE365929C (de) Festlegeanordnung fuer Drucklager
DE19603183A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: ELASTISCHE AUFNAHME EINER PROPELLERWELLENLAGERUNG BEI ANTRIEBEN FUER SEGELBOOTE O.DGL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee