DE3029514C2 - Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration in einem elektrofotografischen Kopiergerät - Google Patents
Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration in einem elektrofotografischen KopiergerätInfo
- Publication number
- DE3029514C2 DE3029514C2 DE3029514A DE3029514A DE3029514C2 DE 3029514 C2 DE3029514 C2 DE 3029514C2 DE 3029514 A DE3029514 A DE 3029514A DE 3029514 A DE3029514 A DE 3029514A DE 3029514 C2 DE3029514 C2 DE 3029514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- developer
- light
- observation window
- toner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0855—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S222/00—Dispensing
- Y10S222/01—Xerography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
lung der Tonerkonzentration in einem elektrofotografischen Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung.
Bei elektrofotografischen Kopiergeräten muß der Toner auf eine elektrostatische, latente Abbildung einer
Vorlage, also ein »Ladungsbild«, aufgebracht werden,
die sich auf einer fotoleitfähigen Fläche befindet wodurch eine sichtbare Abbildung der Vorlage entsteht
Zu diesem Zweck wird beispielsweise die fotoleitfähige Fläche mit der elektrostatischen, latenten Abbildung
sehr nahe an dem Toner in der Entwicklungseinrichtung vorbeigeführt oder in direkten Kontakt mit dem Toner
gebracht; dieser Toner ist mit einer Polarität geladen, die entgegengesetzt zu der Polarität der elektrostatischen, latenten Abbildung ist
Bei einem sogenannten Zweikomponenten-Entwickler, also einem aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwickler, werden die Tonerteilchen reibungselektrisch aufgeladen und haften dadurch an den Oberflächen der Trägerteilchen.
Hierbei muß immer das optimale Mischungsverhältnis zwischen Toner und Träger, also eine genau
definierte Tonerkonzentration, aufrechterhalten werden. Bei der Herstellung jeder Kopie wird jedoch eine
gewisse Tonermenge auf das Ladungsbild übertragen
und damit entfernt so daß im Lauf der Zeit die Tonermenge bei nahezu konstant bleibender Menge an
Trägerteilchen abnimmt und sich damit die Tonerkonzentration verringert; die mit solchem Entwickler
hergestellten Kopien werden im Laufe der Zeit
schwächer, was sich zuerst kaum bemerkbar macht aber
im Laufe der Zeit immer stärker bemerkbar wird; dies kann nur dadurch vermieden werden, daß der
verbrauchte Toner durch neuen, frisch zugeführten
Toner ersetzt wird
Zur Beseitigung dieses Nachteils weisen die üblichen Entwicklungseinrichtungen auch Einrichtungen zur
Einstellung der Tonerkonzentration auf, so daß bei Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes der Tonerkonzentration
frischer Toner nachgeführt werden kann.
So geht aus der DE-OS 2257 033 eine Vorrichtung
zur automatischen Kontrolle der Tonerkonzentration in elektrostatischen Kopieranlagen hervor, bei der eine
einen Teilstrom des umlaufenden Entwicklers aufnehmende und in gestautem Zustand haltende Rinne mit
einem Betrachtungsfenster vorgesehen ist Nachteilig ist bei der vorgesehenen, optischen Meßeinrichtung für die
Tonerkonzentration, daß ein Zerhackerrad benötigt wird, also die Meßeinrichtung im Aufbau kompliziert
und zu groß und damit kostspielig wird. Außerdem enthält die Meßeinrichtung relativ viele bewegliche
Teile, die sich im Laufe der Zeit abnutzen und damit die
Betriebssicherheit gefährden.
Eine Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration in einem elektrophotographischen Kopiergerät der
angegebenen Gattung ist aus der DE-AS 1261 758 bekannt und weist einen Behälter für den umlaufenden,
verdichteten Zweikomponenten-Entwickler, ein Beobachtungsfenster in dem Behälter, eine Lichtquelle, einen
fotoelektrischen Wandler für den an dem Entwickler reflektierten Lichtstrahl und für einen Bezugslichtstrahl,
eine starre, an dem Behälter angebrachte Halterung für die Lichtquelle und den fotoelektrischen Wandler, eine
Auswertschaltung für das Ausgangssignal des fotoelektrischen Wandlers und eine von der Auswertschaltung
gesteuerte Tonernachfüllvorrichtung auf. Nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß in der Luft schwebende
Tonerteilchen frei an bestimmten Stellen umgewälzt werden können, während andere Stellen verhältnismäßig
gut abgedichtet sind. Hierdurch können sich Tonerteilchen auf dem Beobachtungsfenster sammeln,
das die Lichtquelle von dem übrigen Teil der Einrichtung abschirmt, in dem sich der fotoelektrische
V/andler befindet; außerdem kann sich Toner auch auf dem fotoelektrischen Wandler ansammeln, so daß diese
Tonerrückstände zu Meßungenauigkeiten führen. Außerdem ist der fotoelektrische Wandler für den
eigentlichen Meßlichtstrahl nicht nach außen hin abgedichtet, wird also durch das Umgebungslicht
beeinflußt, so daß es aus diesem Grund ebenfalls zu Meßungenauigkeiten kommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration
in einem elektrofotografischen Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die
nachteiligen Einflüsse der in der Luft schwebenden Entwicklerteilchen, insbesondere der Tonerteilchen,
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß der Strahlengang der Lichtquelle, die
Lichtquelle selbst, der fotoelektrische Wandler und die äußere Fläche des Beobachtungsfensters durch die
Halterung nach außen hin abgedichtet sind. Auf diese, das Meßergebnis beeinflussenden Teile können also
keine Entwicklerteilchen, insbesondere keine Tonerteilchen
gelangen, so daß auch bei längerem Betrieb die einwandfreie Durchführung der Messung der Tonerkonzentration
gewährleistet ist
Weiterhin können auch keine Tonerteilchen aus
diesen Bereicheanach außen gelangen, wf>
sie zu einsr Verschmutzung des Kopiergerätes führen. Und schließe
lieh- wird noch eine hohe Meßgenauigkeit gewährleistet,
da etwaige Änderungen in diesem Bereich den Meßlichtstrahl also den an dem Entwickler reflektierten
Lichtstrahl, und den Bezugslichtstrahl gleichmäßig beeinflussen und dadurch kompensiert werden.
in Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine Entwicklungseinrichtung eines herkömmlichen
elektrc'jtografischen Kopiergerätes mit einer
is Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration
nach der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zur Ermittlung der Tonerkonzentration in dem Kopiergerät
nach F ig. I,
Fig.3 einen Schnitt durch die Einrichtung zur Ermittlung der Tonerkonzentration iysh F i g. 2,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration nach der
Erfindung,
F i g. 5 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch das Beobachtungsfenster und die benachbarten Teile
der Einrichtung nach F i g. 4,
Fig.6 einen Schnitt durch den fotoelektrischen
Wandler,
Fig.7 einen Schnitt durch eine .Einrichtung zur
Ermittlung der Tonerkonzentration, bei der der fotoelektrische Wandler nach F i g. 6 verwendet wird,
Fig.8 einen Schnitt durch eine weitere Einrichtung
zur Ermittlung der Tonerkonzentration, bei der der fotoelektrische Wandler nach Fig.6 verwendet wird,
und
F i g. 9 den Schaltungsaufbau einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung zur Einstellung der
Tonerkonzentration.
In F i g. 1 ist eine Entwicklungseinrichtung 1 eines herkömmlichen elektrofotografischen Kopiergerätes
darstellt bei der eine Ausführungsform einer
Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration verwendet wird. In der Entwicklungseinrichtung 1 wird
Entwickler 2 auf eine Fotolettertrommel 11 aufgebracht,
welche auf ihrer Oberfläche 111 ein latentes, elektrostatisches
Bild trägt, das einem Bild einer Vorlage entspricht In der Entwicklungseinrichtung wird ein
Zweikomponentenentwickler aus Toner T und einem
so Träger C verwendet (siehe F i g. 5). Der Toner T ist auf eine Polarität geladen worden, die der des latenten,
elektrostatischen Bildes entgegengesetzt ist, und wird durch die elektrostatischen Kräfte an das latente,
elektrostatische Bild angezogen, wodurch dieses entwickelt
wird, wenn die Fotoleitertl ommel 11 in F i g. 1 in
Pfeilrichtung gedreht wird. Der Träger C ist aus feinverteilten Metallpartikeln gebildet und wird, während
er fließt oder während er mittels einer Rühreinrichtung 13 in einem Entwicklerbehälter 12 umgerührt wird,
gleichförmig mit dem Toner T vermischt, so daß die
Tonerpartikel reibungselektrisch geladen werden und an den Oberflächen der Trägerpartikel haften.
Der Entwickler 2 wird von der Obtrfläche einer herkömmlichen Entwicklerübertragungsrolle 15 mit
Magneten. 14 im Inneren aufgenommen, wenn die Rolle 15 gedreht wird. Der Entwickler 2 wird dann einer
ersten und einer zweiten Entwicklungsrolle 16 bzw. 17 zugeführt, in welchen jeweils Magneten 14 angeordnet
sind und welche sehr nahe bei der Fotoleitertrommel 11
angeordnet sind, so daß der Entwickler 2 dem latenten, elektrostatischen Bild auf der Oberfläche Ul der
Fotoleitertrommel 11 durch die zwei Entwicklungsrollen 16 und 17 zugeführt wird. Der Entwickler 2, welcher
bei der Entwicklung nicht verwendet worden ist, wird in den Behälter 12 zurückgebracht Im Verlauf der
Rückführung des Entwicklers 2 von der Rolle 17 zu dem
Behälter 12 gelangt ein Teil des Entwicklers 2 auf bzw. in eine Rinne 42, die einer Strömungsbahn 4 einer die
Tonerkonzentration feststellenden Einrichtung 31 folgt, welche eine Tonerkonzentrations-Steuereinrichtung 3
darstellt, bei welcher die Erfindung angewendet ist.
Wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, ist die Strömungsbahn 4 in der Rinne 42 ausgebildet, die nahe bei der
Entwicklungsrolle 17 eine obere Einlaßöffnung 41 aufweist, welche trichterförmig eine bestimmte Menge
des Entwicklers 2 auffängt Der Auslaßteil der Rinne 42 ist klein genug, um eine dichte strömung des
Entwicklers 2 zu bewirken. In dem mittleren Teil der Rinne 42 ist ein Betrachtungsfenster 20 aus einem
transparenten, lichtdurchlässigen Material angebracht, das in dieser Ausführungsform eine elektrisch geerdete
Platte aus »NESA«-Glas ist Das Fenster 20 läßt Licht in
die Strömungsbahn 4 und auch das Licht durch, das von dem Entwickler 2 reflektiert worden ist, welcher über
die Oberfläche 201 des transparenten Materials des Fensters 20 auf der Seite der Strömungsbahn 4 läuft In
Fig.5 ist das Betrachtungsfenster 20 im einzelnen
dargestellt in welcher mit L Beleuchtungslicht, das durch das Fenster 20 hindurchtritt, und mit L1 das Licht
bezeichnet daß durch das Fenster 20 hindurchgegangen ist und von den Entwicklerpartikeln reflektiert wird. Das
transparente, lichtdurchlässige Material des Fensters 20
kann aus durchsichtigem Glas oder aus durchsichtigen Harzmaterialien hergestellt sein.
Wenn Tonerpartikel T aas- Trägcrpsrtiks! C infolge
ihrer elektrostatischen Ladung an der inneren Fläche 201 des Fensters 20 haften und dort bleiben, verhindern
sie, daß eine vorbestimmte Menge des Beleuchtungslichtes L den Entwickler 2 erreicht welcher die
Strömungsbahn 4 durchläuft und verhindern auch, daß das von dem Entwickler 2 reflektierte Licht wieder
durch das Fenster 20 in umgekehrter Richtung hindurchgeht so daß ein Teil des reflektierten Lichu
verloren geht was ungenaue Werte bezüglich des reflektierten Lichts zur Folge hat Um dies zu
verhindern, ist die innere Fläche 201 elektrisch geerdet so daß ein Anhaften der Toner- und Trägerpartikel T
bzw. C an dem Fenster 20 verhindert wird. Das Anhaften der Toner- und Trägerpartikel an der
Innenfläche 201 des Fensters 20 oder deren Aufbau nahe bei dem Fenster 20 kann auch dadurch verhindert
werden, daß die Rinne 42 in der Weise ausgebildet wird, daß der Entwickler selbst fortlaufend die Innenfläche
201 reinigt indem er die anhaftenden Entwicklerpartikel von der Innenfläche 201 abwischt wenn er Ober die
Strömungsbahn nach unten fließt Um dies zu erreichen, ist der Auslaßteil der Rinne 42 im Vergleich zu der
oberen Einlaßöffnung 41 klein genug ausgebildet um einen dichten bzw. dichtgepackten Entwicklerstrom 2
zu bilden, so daß der Entwickler 2 selbstständig die
Entwicklerpartikel von der Innenfläche 201 des Fensters abwischt Um dies sicherzustellen, ist ein Teil
der Seitenwandung der Rinne 42 nahe dein Auslaß teil
umgebogen, um dadurch, wie in F i g. 2 dargestellt, eine
umgebogene Wandung 421 zu bilden; obendrein ist die Rinne 42, so wie in F i g. 1 und 2 gezeigt schräggestellt
so daß der Entwickler 2 über die Strömungsbahn 4 nach
unten fließt und einen guten Kontakt mit der Innenwandung 422 der Rinne 42 hat.
In Fig.2 und 3 ist ein blockförmiges Halte- oder
Tragteil 44 fest mit der Rinne 42 verbunden. Das blockförmige Halteteil 44 enthält eine Lichtquelle 5 und
einen ersten sowie einen zweiten Fotosensor 6 bzw. 7, welche die die Tonerkonzentration feststellende Einrichtung 31 bilden. Das Halteteil 44 ist aus einem steifen,
unelastischen Material, beispielsweise einem unelastischen Stück eines ein schwarzes Pigment enthaltenden
Harzmaterials hergestellt In dem Halteteil 44 ist eine durchgehende Bohrung 441 ausgebildet Die Bohrung
441 bildet einen mehrfach verzweigten Lichtweg aus drei miteinander verbundenen Kanälen. Einer der
Kanäle endet an dem Betrachtungsfenster 20 und erstreckt sich von dem Fenster 20 aus nach rückwärts,
und an seinem anderen Ende ist eine Lichtquelle 5
angeordnet. Der Zweite Κάπα! äCuücidCi dc« ZTStCu
Kanal am Fenster 20 und verläuft von diesem aus unter einem spitzen Winkel bezüglich des ersten Kanals, und
an se'nem anderen Ende ist ein erster Fotosensor 6 angeordnet Der dritte Kanal schneidet den ersten
Kanal an einer vorbestimmten Stelle zwischen der Lichtquelle S und dem Fenster 20, und an seinem
anderen Ende ist ein zweiter Fotosensor 7 angeordnet Der zweite Fotosensor 7 wird von der Lichtquelle 5
aus tfLtr.ittelbar mit Licht L beleuchtet, während der
erste Fotosensor 6 das von dem Entwickler 2 über das Fenster 20 reflektierte Licht L 1 erhält Die Innenseite
der Bohrung 441 ist so behandelt, daß von ihr kein Licht reflektiert wird, so daß kein unnötiges Licht auf die
Fotosensoren 6 und 7 fällt Ferner ist die Bohrung 441 durch das Fenster 20, die beiden Fotosensoren 6 und 7
und die Lichtquelle 5 vollständig abgedichtet, so daß in der Luft schwebender Entwickler nicht in die entsprechenden Kanäle gelangt und sieh nicht an der
Außenfläche der Lichtquelle 5, der Fotosensoren 6 und 7 oder des Fensters sammeln kann, so daß über lange Zeit
eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise der die Tonerkonzentration feststellenden Einrichtung 31 gewährleistet ist Die beiden Fotosensoren 6 und 7 und die
Lichtquelle können mittels eines Klebstoffes befestigt und abgedichtet werden.
In Fig.4 ist schematisch die Arbeitsweise der
Tonerkonzentrations-Steuereinrichtung 3 dargestellt bei welcher die Erfindung angewendet ist Die beiden
Fotosensoren 6 und 7, welche die Feststelleinrichtung 31 bilden, sind jeweils mit einem Verstärker 61 bzw. 71
verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der beiden Verstärker 61 und 71 sind mit einem Vergleicher 81 verbunden,
welcher eine Vergleichs- und Entscheidungsschaltung 8 darstellt Wenn der Unterschied zwischen den Ausgängen der beiden Verstärker 61 und 71 größer als ein
vorbestimmter Wert ist wird über den Ausgang des Vergleichers 81 ein vorbestimmtes Signal 53 an eine
Ansteuer- und Treiberstufe 82 abgegeben. Bei Erhalt des Signals S3 wird durch die Treiberstufe 82 ein
Solenoid 91 erregt so daß ein Ventil 91 einer
Tonernachfülleinrichtung 9 geöffnet wird, wodurch eine
vorbestimmie Tonermenge T dem Entwickler 2 zugeführt und dadurch die Tonerkonzentration in dem
Entwickler 2 erhöht wird.
Anhand von F i g. 5 wird die Reflexion des Lichtes L von dem Entwickler 2 beschrieben. Die Stärke des
reflektierten Lichts L1 ändert sich in Abhängigkeit von
dem Verhältnis Toner T zu Trägerpartikeln C in dem Entwickler 2. Das Licht L von der Lichtquelle 5 geht
7 8
durch das Fenster 20 hindurch und trifft an der, , bei bestimmten herkömmlichen Ausführungsformen ein
Innenfläche 201 des Fensters 20 auf den Entwickler 2, j einziger Fotosensor verwendet wird, eine Verschlechteauf, der aus Toner- und Trägerpartikeln TundCbesteht rung des Fotosenson oder Änderungen in den
Von dem Licht v/ird der Teil, derauf Toner T trifft, von Umgebungsbedingungen unmittelbar eine ungenaue
dem Toner verhältnismäßig mehr absorbiert wahrend j Auswertung der Tonerkonzentration zur Folge haben,
der Teil, welcher auf Trägerpartikel C trifft weitaus sprechen bei der erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform
weniger absorbiert wird. Mit anderen Worten, die die beiden Fotosensoren auf derartige Änderungen
Träp^partikel C reflektierten das Licht stärker als der gleichförmig an, und die Genauigkeit des Vergleichs der
Toner T. Folglich gilt, je niedriger die Konzentration an jeweiligen Ausgangssisgnale 511 und 521 wird nicht
Toner 7"ist, umso höher ist das Reflexionsvermögen des io beeinflußt
Entwicklers 2. Bei dem normalen oder bevorzugten Zustand der
Das reflektierte Licht L1 wird von dem ersten Tonerkonzentration gibt es einen bestimmten Unter-Fotosensor 6 aufgenommen und in ein Signal 51 schied in der Stärke zwischen dem Licht das den ersten
umgesetzt, das der Stärke des reflektierten Lichts L1 Fotosensor β erreicht und dem Licht, das den zweiten
entspricht. Das Signal 51 wird durch den Verstärker 61 μ
Fotosensor 7 erreicht; folglich unterscheidet sich selbst
in ein Ausgangsspannungssignal 511 mit einem unter optimalen Umständen das Signal 51 von dem
vorbestimmten Pegel verstärkt Das Ausgangsspan- Lichtstärkesignal 52. Folglich wird ein veränderlicher
nungssignal 511 enthält jedoch hochfrequente Span- Widerstand 711 des Verstärkers 71 so eingestellt daß
nungsanteile. die durch die Strömung des Entwicklers 2 das Ausgangssignal 511 im Falle der bevorzugten
Ober das Fenster 20 erzeugt worden sind. Diese 20 Tonerkonzentration gleich dem Ausgangssignai S2i ist
hochfrequenten Anteile geben nicht die Tonerkonzen- In F i g. 6 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der
tration an, und folglich können sie aus dem Ausgangs- Tonerkonzentra(ions-Steuereinrichtung gemäß der Erspannungssignal 511 entfernt werden- Folglich ist in findung dargestellt F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch
dieser Ausführungsform ein herkömmliches Hochpaß- einen Fotosensor 21, welcher in dieser Ausführungsform
filter 62 vorgesehen, um diese hochfrequenten Span- js in der Tonerkonzentrations-Steuereinrichtung verwennungsanteile aus dem Ausgangsspannungssignal 511 zu det werden kann. Der Fotosensor 21 weist ein Gehäuse
entfernen. 23 mit einem Fenster 22, ein in dem Gehäuse 23
Der zweite Fotosensor 7 enthält das Licht L
untergebrachtes Foto-Halbleiterchip 24 und zwei Paare
unmittelbar von der Lichtquelle S und gibt entsprechend Elektroden 25, 26 und 27, 28 auf, wobei jedes
der Stärke des Lichts von der Lichtquelle 5 ein 30 Elektrodenpaar auf verschiedenen Seiten des Chips 24
ein Ausgangsspannungssignal 521 verstärkt wird In lichtdurchlässig, so daß Licht das Chip 24 erreichen
diesem Fall ist ein (nicht dargestellter) halbdurchlässiger kann. Das Fenster 22 besteht aus transparentem
dem Fenster 20 angeordnet so daß der νοη dem Spiegel 3s Gehäuse 23 so eingesetzt ist daß von außen nichts in das
reflektierte Teil des Lichts L von dem Fotosensor 7 Gehäuse 23 eindringen kann. Von dem mittleren Teil
aufgenommen und dann in das Lichtstärkesignal 52 des Fensters 22 erstreckt sich über dem Chip 24 und
umgewandelt wird. zwischen den Elektroden 25 und 27 ein Querteü 23s, das
511 und 521 in den Vergleicher 81 eingegeben, wo sie 40 Fenster 22 aus auf falsche Teile des Chips (tip) 24
miteinander verglichen werden. Wenn der Unterschied auftreffen. Ober entsprechende Löcher im Boden der
zwischen den beiden Spannungssignalen 511 und 521 Gehäuses 23 sind Leitungen 25a bis 28a nach außen
oder ihr Vergleichswert unter einem vorbestimmten geführt
jedoch der Vergleichswert den vorbestimmten Wert 45 Teile A und B, die das Elektrodenpaar 25,26 bzw. 27,28
abgenommen hat gibt der Vergleicher 81 des die zwei lichtaufnehmenden Teile A und B genau
eine hierfür notwendige, herkömmliche-Schaltung so Weise auf Temperatur-und Feuchtigkeitsänderungen
aufweist Das Ergebnis ist dann, daß die Treiberstufe 82 und andere Veränderungen in den Umgebungsbedin-
das Solenoid 92 erregt welches das Ventil der gungen an, haben dieselbe Langzeit-Zuverlässigkeit,
der Nachfülleinrichtung 9 hinzugefügt wire}. und weisen djese|be fotoelektrische Umsetzung auf.
ansteigt, ist das Ausgangssignai 511 gleich oder kleiner stellt in wejpher der in F i g. 6 dargestellte Fotosensor
als das Ausgangssignal 521 (d. h. 5IJ ä ^ 21). Folglich 2t verwendest Iq der Einrichtung 29 ist ein Lichtweg
wird das Nachfüllen von Tpner T unterbrochen, mit zwei miteinander verbundenen Kanälen in einem
wodurch dann die Tonerkpnzeniratiqn in dem Entwick-, 60 blockförmigen feil 30 ausgebildet Der erste Kanal
|er 2 auf der geforderten konzentration gepalten ist Die entjefan dem Fenster 20, erstreckt sich von dem Fenster
beiden in dieser Ausführungsforrp verwendeten foto- 20 aus pach rückwärts, und an seinem anderen Ende ist
sensoren 6 und 7 sind als ein zusammenpassendes Paar die Lichtguejle 3 angeordnet Der zweite Kanal
sorgfältig ausgewählt weisen dadurch im wesentlichen, schneidet den ersten Kanal an dem Fenster 20 und
dieselbe Langzeit-Zuverlässigkeit auf, sprechen in, $5 verläuft bezüglich des ersten Kanals unter einem spitzen
derselben Weise auf TemperaturähqeJTmgeii und. ~[ Winke}; an seinem anderen Ende ist der in Fig,6
andere Umgebungsbedingungen an uncJ werden mit der' dargestellten Fofosensor 21 angeordnet Eine öffnung
halbdurchlässiger Spiegel 33 ist in dem ersten Kanal nahe bei der öffnung 30a zwischen der Lichtquelle 5 und
dem Fenster 20 angeordnet. Um den zweiten Kanal in zwei parallel zu dem Fotosensor 21 führende Strahlengänge aufzuteilen, erstreckt sich von dem halbdurchlässigen Spiegel 23 parallel zu dem in dem zweiten Kanal
ausgebildeten Strahlengang zu dem Fotosensor 21 hin eine Abtrennung 34.
Ein Teil des Lichts von der Lichtquelle 5 geht durch den halbdurchlässigen Spiegel 33 hindurch, während der
andere Teil des Lichts von dem halbdurchlässigen Spiegel 33 reflektiert wird. Mit dem Licht, das durch den
halbdurchlässigen Spiegel 33 und durch das Fenster 20 hindurchgegangen ist, wird der Entwickler 2 hinter dem
Fenster 20 beleuchtet Von dem Entwickler 2 reflektiertes Licht m erreicht den Fotosensor 21. Von dem
halbdurchlässigen Spiegel 33 reflektiertes Licht η erreicht ebenfalls den Fotosensor 21. Jedoch sind diese
beiden reflektierten Strahlengänge m und η durch die Abtrennung 24 voneinander getrennt Durch Vergleichen der Ausgänge der zwei lichtaufnehmenden Teile A
und B des Fotosensors, welche durch die zwei reflektierten Strahlengänge m und π erzeugt werden,
können Änderungen in der Tonerkonzentration des Entwicklers 2 festgestellt werden.
In F i g. 8 ist schematisch eine weitere Ausführungsform einer die Tonerkonzentration feststellenden
Einrichtung dargestellt, in welcher der in Fig.6 wiedergegebene Fotosensor 21 verwendet ist Diese
Einrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie die in F i g. 7 dargestellte, die Tonerkonzentration feststellende Einrichtung. Der einzige Unterschied zwischen ihnen
besteht darin, daß in der in Fig.8 dargestellten
Einrichtung ein Teil 30cder Oberfläche einer Innenwandung 306 des ersten Kanals aufgerauht und uneben ist.
Von der Lichtquelle 5 abgegebenes Licht wird durch den rauhen Oberflächenteil 30c in verschiedenen
beliebigen Richtungen reflektiert und ein Teil n' davon erreicht den Fotosensor 21. Ferner erreicht Licht m', das'
unmittelbar auf das Fenster 20 auftrifft und von dem Entwickler 2 hinter dem Fenster 20 reflektiert wird,
ebenfalls den Fotosensor 21. Auch diese beiden reflektierten Strahlengänge m' und n' sind durch die
Abtrennung 34 voneinander getrennt Infolgedessen arbeitet der Fotosensor 21 auf die gleiche Weise wie der
in der in F i g. 7 dargestellten, die Tonerkonzentration feststellenden Einrichtung. In der in F i g. 8 dargestellten
Einrichtung ist das Reflexionsvermögen des rauhen Oberflächenteils 30c beinahe gleich dem Reflexionsvermögen des Entwicklers mit der geforderten Tonerkonzentration, da, wenn die Tonerkonzentration die
geforderte Konzentration hat, die Stärke der Lichtstrahlen m' und n' beinahe dieselben sind, so daß
dieselben zwei Ausgänge von dem Fotosensor erhalten werden können; wenn die Tonerkonzentration von der
geforderten Konzentration abweicht, führt dies unmittelbar zu einem Unterschied im Ausgang zwischen den
lichtaufnehmenden Teilen A und B, und aus dem
stark die Tonerkonzentration von der geforderten
Tonerkonzentration feststellenden Einrichtung ist es vorteilhaft, daß Reflexionsvermögen des halbdurchlässigen Spiegels 33 so einzustellen, daß es gleich dem
Reflexionsvermögen des Entwicklers mit der geforderten Tonerkonzentration ist.
In F i g. 9 ist schematisch eine Ausführungsform einer
elektrischen Schaltung dargestellt, die in den vorerwähnten, die Tonerkonzentration feststellenden Einrichtungen verwendet werden kann. Ein Teil des Lichts
von der Lichtquelle 5 erreicht unmittelbar oder durch
Reflexion an einem Teil mn einem vorbestimmten
Reflexionsvermögen den lichtaufnehmenden Teil A des Fotosensors 21. Der lichtaufnehmende Teil .4 erzeugt
einen Lichtstromausgang P\. Der andere Teil des Lichts
der Lichtquelle 5 geht durch das Fenster 20 hindurch.
wird von dem Entwickler 2 hinter dem Fenster 20 reflektiert und erreicht den lichtaufnehmenden Teil B
des Fotosensors 21, der dann einen Lichtstromausgang Pj erzeugt Die zwei Lichtstromausgänge P\ und Pi
werden durch Verstärker 35 bzw. 36 verstärkt Ein
veränderlicher Widerstand 37, der parallel zu dem
Verstärker 35 geschaltet ist wird so eingestellt daß die Ausgänge der beiden Verstärker 35 und 36 bei dem
normalen oder bevorzugten Zustand der Tonerkonzentration einander gleich werden. Ein Hochpaßfilter 38 hat
dieselbe Aufgabe wie das Hochpaßfilter 62 in F i g. 4. Ein Vergleicher 39 und eine Treiberstufe 40 haben ebenfalls
dieselbe Aufgabe wie der Vergleicher 81 bzw. die Treiberstufe 82 in F i g. 4.
trichterförmige Nachfülleinrichtung mit einem unten angebrachten Ventil, wie beispielsweise in F i g. 4 und 9
dargestellt ist sondern auch andere he.kömmliche Einrichtungen, beispielsweise eine Einrichtung mit einer
Rolle zum Tonernachfüllen oder eine Einrichtung mit
einer Schnecke verwendet werden. Ferner können als
Lichtquelle bei der Erfindung Wolframlampen oder lichtemittierende Dioden verwendet werden. Wegen
ihrer hohen Betriebssicherheit werden insbesondere lichtemittierende Dioden verwendet Von der Anmeldeso rin wurde festgestellt daß bei der Erfindung insbesondere eine Siliziumdiode besonders geeignet als Lichtquelle
ist da sie eine ausreichende Langzeit-Zuverlässigkeit und gleichförmige Temperaturkenndaten aufweist
Claims (12)
1. Einrichtung "zur Einstellung der Töherkonzentration in einem elektrofotografischen Kopiergerät
mit einem Behälter für den umlaufenden, verdichteten Zweikomponenten-Entwickler, mit einem Beobachtungsfenster in dem Behälter, mit einer lichtquelle, mit fotoelektrischen Wandlern für den an
dem Entwickler reflektierten Lichtstrahl und für einen Bezugslichtstrahl, mit einer starren, an dem
Behälter angebrachten Halterung für die lichtquelle und die fotoelektrischen Wandler, mit einer Auswertschaltung für das Ausgangssignal des fotoeiektrischen Wandlers und mit einer von der Auswertschaltung gesteuerten Tonernachfüllvörrichtung,
gekennzeichnet durch eine einen Teilstrom des umlaufenden Entwicklers (2) aufnehmende und
in gestautem Zustand führende Rinne (42), in deren Wandung das Beobachtungsfenster (20) angeordnet
ist, wobfi die Halterung (30,44) die Lichtquelle (5)
und die ^bioelektrischen Wandler (6,7,21) sowie die
zwischen ihnen und der äußeren Fläche (201) des Beobachtungsfensters (20) verlaufenden Strahlengänge (L, L1, m, n; m', n') gegenüber dem Rest im
Innern des Kopiergerätes abgedichtet umgibt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (42) unter einem solchen
Winkel zur Horizontalen angeordnet ist, daß der aufgrund der Schwerkraft nach unten fließende
Entwickler (2) mit dem größten möglichen Druck an dem Beobachtungsfenster (20) anliegt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, &χΰ das obere Ende der
Rinne (42) eine im wesentlichen trichterförmige Einlaßöffnung (41) aufweist, Je an der Oberseite
breiter ist als an der Unterseite, und daß das untere
Ende (422) der Rinne (42) nicht breiter als die Unterseite der Einlaßöffnung (41) ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der
Rinne (42) in bezug auf die Strömungsrichtung des Entwicklers (52) abgebogen (bei 421) ist
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsfenster (20) auf der dem Entwickler (2) zugewandten
Seite mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet und elektrisch geerdet ist
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei unabhängig voneinander
angeordnete fotoelektrische Wandler (6,7).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen
Wandler in einem Gehäuse (21) mit zwei voneinander unabhängigen, lichtempfindlichen Bereichen
(21A 2\B) enthalten sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandler (7) bzw. der
zweite Bereich (2\A) durch einen Lichtstrahl beaufschlagt wind, der an einem reflektierenden und
durchlässigen Element (33) reflektiert worden ist.
9. Einrichtung n^rh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein in dem Strahlengang
angeordneter Reflektor (33) ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Bereich (30CJ der
Oberfläche eines Kanals ist, in dem sich der Lichtstrahl fortpflanzt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Halterung (44) drei miteinander verbundene Kanäle für die Fortpflanzung des Lichtes ausgebildet sind,
von denen der erste an dem Beobachtungsfenster
(20) endet und von dem Beobachtungsfenster (20) aus nach hinten verläuft, daß in dem anderen Ende
des Kanals die Lichtquelle (5) angeordnet ist, daß der zweite Kanal den ersten Kanal schneidet und in
seinem anderen Ende einen (7) der fötoeJektrischen
ίο Wandler aufweist, und daß der dritte Kanal den
ersten Kanal am Beobachtungsfenster (20) schneidet und von diesem aus unter einem spitzen Winkel in
bezug auf den ersten Kanal nach hinten verläuft, wobei am Ende df s dritten Kanals der andere (6)
fotoelektrische Wandler angeordnet ist
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5
oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (30) zwei miteinander verbundene Kanäle
für die Fortpflanzung des Lichtes ausgebildet sind,
von denen der erste an dem Beobachtungsfenster
(20) endet und von diesem aus nach hinten verläuft daß an dem anderen Ende des ersten Kanals die
Lichtquelle (5) angeordnet ist, und daß der zweite
Kanal den ersten Kanal am Beobachtungsfenster
(20) schneidet und von diesem aus unter einem spitzen Winkel in bezug auf den ersten Kanal
verläuft wobirtdie beiden Bereiche (21A 2\B) des
fotoelektrischen Wandlers (21) am Ende des zweiten Kanals angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9963579A JPS5624376A (en) | 1979-08-04 | 1979-08-04 | Toner concentration control unit of developer |
JP14754579A JPS5670442A (en) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Controlling device for density of toner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029514A1 DE3029514A1 (de) | 1981-02-12 |
DE3029514C2 true DE3029514C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=26440745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3029514A Expired DE3029514C2 (de) | 1979-08-04 | 1980-08-04 | Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration in einem elektrofotografischen Kopiergerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4389972A (de) |
DE (1) | DE3029514C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6076774A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-01 | Fuji Xerox Co Ltd | 現像剤濃度検出装置 |
JPS60257459A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-19 | Canon Inc | 回転現像装置 |
US4733798A (en) * | 1986-02-05 | 1988-03-29 | Ecolab Inc. | Method and apparatus for controlling the concentration of a chemical solution |
US4737369A (en) * | 1986-03-11 | 1988-04-12 | Ajinomoto General Foods, Inc. | Fat-containing powder product quickly dispersible in cold water and process for preparing the same |
JP3263533B2 (ja) * | 1994-05-17 | 2002-03-04 | ブラザー工業株式会社 | トナー残量検出装置及びそのトナー収納装置 |
US5630198A (en) * | 1995-12-28 | 1997-05-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Toner fillable cartridge having protrusions engageable with a development case shutter |
JP3989180B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2007-10-10 | 株式会社リコー | 現像ローラ及びその製造方法、現像装置並びに画像形成装置 |
CN1405765A (zh) * | 2001-09-10 | 2003-03-26 | 株式会社理光 | 光信息记录媒体及使用该记录媒体的信息记录方法 |
US7106680B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-09-12 | Ricoh Company, Ltd. | Device and method for recording data to optical disk using multi-pulse to enhance power pulse |
JP6004799B2 (ja) * | 2012-07-10 | 2016-10-12 | キヤノン株式会社 | 現像剤収容容器及び画像形成装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233781A (en) * | 1963-05-08 | 1966-02-08 | Savin Business Machines Corp | Toner control system |
US3399652A (en) * | 1967-06-14 | 1968-09-03 | Addressograph Multigraph | Automatic toner concentrate detector |
US3610205A (en) * | 1968-10-17 | 1971-10-05 | Continental Can Co | Apparatus for measuring and controlling mixture content |
US3756192A (en) * | 1971-12-17 | 1973-09-04 | Ibm | Automatic toner concentration control system |
US4171909A (en) * | 1977-03-25 | 1979-10-23 | Miles Laboratories, Inc. | Apparatus for measuring light intensities |
DE2927477C2 (de) * | 1978-07-08 | 1982-03-11 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Entwicklungsvermögens eines pulverisierten Entwicklers für die Elektrostatographie |
-
1980
- 1980-07-25 US US06/172,240 patent/US4389972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-04 DE DE3029514A patent/DE3029514C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4389972A (en) | 1983-06-28 |
DE3029514A1 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304470C2 (de) | ||
DE2729678C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Gebrauchszustandes eines dispergierte Tonerteilchen enthaltenden elektrophotographischen Flüssigentwicklers | |
DE2837268C2 (de) | Einrichtung zur Feststellung der optischen Dichte einer zu kopierenden Vorlage | |
DE1522689C3 (de) | Tonerspender mit automatischer Steuerung | |
DE2747014C3 (de) | Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE2429702C3 (de) | Entwicklerdichte-Einstellvorrichtung | |
DE2857218C2 (de) | Verfahren zum Konstanthalten optimaler Bedingungen bei der elektrografischen Vervielfältigung | |
DE2257033C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Kontrolle und Aufrechterhaltung der Tonerkonzentration in elektrostatischen Kopieranlagen | |
DE3705469C2 (de) | ||
DE2952672C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3029514C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration in einem elektrofotografischen Kopiergerät | |
DE3038863A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist | |
DE2308586C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tonerkonzentration im Entwickler eines elektrophotographischen Kopiergerätes | |
DE2923806C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Tonerkonzentration in elektrofotografischen Kopiergeräten | |
DE3688432T2 (de) | ||
DE2308587C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE2851910C3 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung | |
DE2803406A1 (de) | Automatische regelvorrichtung fuer die hintergrundshelligkeit von kopien | |
DE2050021A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung elektro statisch geladener Teilchen in einer Teil chenmischung | |
DE3445793C2 (de) | ||
DE2927477C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Entwicklungsvermögens eines pulverisierten Entwicklers für die Elektrostatographie | |
DE2558453C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE2930785C2 (de) | Tonerkonzentration-Kontrollvorrichtung | |
DE3728493C2 (de) | ||
DE2456936A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen der in einem entwicklergemisch wirksamen tonerkonzentration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |