DE302948C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302948C
DE302948C DENDAT302948D DE302948DA DE302948C DE 302948 C DE302948 C DE 302948C DE NDAT302948 D DENDAT302948 D DE NDAT302948D DE 302948D A DE302948D A DE 302948DA DE 302948 C DE302948 C DE 302948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
passage
drying
air
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302948D
Other languages
English (en)
Publication of DE302948C publication Critical patent/DE302948C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1491Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockner, welcher aus einem aufrechten Gehäuse" mit seitlicher Beheizung besteht, und durch welchen das Gut auf untereinander angeordneten Drehkörpern von oben her allmählich unter gleichzeitiger Trocknung befördert wird. Der Trockenschacht ist in bekannter Weise von einer Kammer für die Hindurchführung des Heizmittels und diese von einer weiteren Kammer für die Hindurchführung der vorzuwärmenden Luft umgeben, wobei das Heizmittel in bekannter Weise durch Leitung und Strahlung das Trockenmittel erhitzt, welches die äußere Kammer und den Trockenschacht durchzieht.
Gemäß der Erfindung enthalten die zur Hindurchführung des Heizmittels dienenden Kammern, die von den Seitenwänden des Trockenschachtes und der Außenkammern ge-
ao bildet werden, Rohre zur Hindurchführung der Trockenluft, die einerseits in die zur Zuführung und Vorwärmung der Trockenluft dienenden Kammern, anderseits unten in den Trockenschacht in mehreren neben- und übereinanderliegenden Mündungen endigen.
Bei dieser Anordnung ist es leicht möglich, die Heizfläche für die Trockenluft in gewissen Grenzen zu regeln, indem man die. Zahl der Röhren, mittels welcher die Trockenluft durch die Heizmittelkammer hindurchgeführt wird (z. B. durch Verringerung beim Bau oder durch Abdecken der Mündungen am fertigen Trockner), ändert.
Die Drehkörper bestehen aus flachen Doppelschalenj die untereinander so angeordnet sind, daß die Umfangsbahnen von zwei benachbarten Körpern sich überschneiden. Durch diese Ausbildung und Anordnung soll ein sanftes Abwärtsgleiten des Gutes von einer Schale zur anderen erzielt werden, damit empfindliches Gut beim Abwärtsgleiten nicht beschädigt wird.
Ferner wird hierdurch eine geringere Höhe des Trockners erzielt-, indem durch die dichte Anordnung der mit Innenbahnen ineinanderfassenden Drehkörper das Gut eine häufige Umwälzung erfährt, so daß die Trocknung auf kürzerem Wege erreicht wird, als. bei Trocknern, wo die Anordnung und Ausbildung der Förderkörper (beispielsweise als Hohlwellen mit auf diesen angebrachten Rippen) es nicht möglich macht, daß die Bahnen der benachbarten Drehkörper sich überschneiden, sodaß das Gut von einem Förderkörper zum anderen ziemlich tief herabfällt und daher nicht einer so kurzen und sanften Gleitbewegung unterliegt, wie bei der Einrichtung nach der Erfindung durch die flache doppelte Muldengestalt der Drehkörper erreicht wird.
Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. So
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt nach A-B der Fig. 2, Fig. 2 ein Längsschnitt nach C-D und E-F der Fig. 1.
Der Trockner besteht aus einem aufrechtstehenden, schmalen und langen Gehäuse, 6g welches sich aus einem unteren und oberen Boden α und b, den Stirnwänden c und d und den Seitenwänden e__ und f zusammensetzt. Dieser prismatische schmale, aber hohe und lange Kasten wird von einem zweiten Kasten mit den Seitenwänden i, k "umschlossen, der den Heizraum bildet, und dieser wieder ist
von dem Luftvorwärmeraum mit den Außenwänden g, r umgeben. Der Heizraum ist niedriger als der innerste Raum und der Luftvorwärmeraum und nach allen Seiten abgeschlossen. In ihn münden unten die Heizmittelzuführrohre u, t und oben die Abführrohre x, y. . In dem Heizraum liegen die Luftrohre g, h. Wie Fig. ι zeigt, sind sie in zwei Gruppen übereinander angeordnet und in diesen Gruppen (Fig. 2) dicht benachbart. Oben sind sie in die obere Begrenzungswand des Heizraumes eingewalzt, unten münden sie in den Trokkenraum F. Die Trockenluft, welche in Richtung der Pfeile w1 unten in die Räume 1 zwischen den Wänden q, r und i, k eintritt, wird durch die von den Wänden i, £ ausstrahlende Wärme vorgewärmt, tritt dann in die Rohre g, h ein, wo sie, nun im Gegenstrom, weiter erhitzt wird, um schließlich unten in den Schacht F einzutreten, nachdem sie an dieser Stelle durch die unmittelbar von der Heizstelle kommenden, hier durch die Rohre u, t in die Räume 3 eintretenden Heizgase auf die höchstzulässige Temperatur gebracht ist. Auf ihrem Wege in dem Schachte F nach aufwärts, aus dem die Trockenluft durch die öffnungen z, z1 entweicht, wird die durch den Trockenvorgang verbrauchte Wärme der Luft ,ihr durch die Ausstrahlung der Innenwände e und f ständig ersetzt.
Durch die in den Heizkörpern vorgesehenen Zwischenwandungen υ und w ist den Feuergasen oder dem Abdampf eine zwangläufige Führung gegeben.
Die Zufuhr des Trockengutes erfolgt durch das Rohr s und eine Verteilungsrinne /. In dem Gehäuse sind die Förderkörper m angeordnet, welche erfindungsgemäß aus muldenförmig gebogenen Schalen m1 bestehen, die doppelt, einander gegenüberliegend, vorgesehen sind und außen durch nach auswärts gekrümmte Bleche mr verbunden sind. An den Seitenenden sind die Drehkörper mit runden Scheiben m3 abgeschlossen. Die Drehkörper werden von Wellen getragen, welche in den Wänden c, d gelagert sind und außen Zahnräder φ tragen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind je zwei benachbarte Schalen so zueinander angeordnet, daß, wenn die eine wagerecht steht, die andere senkrecht steht und in die Bahn der ersten hineinragt. Außerdem drehen sich je zwei benachbarte Schalen entgegengesetzt, so daß das Gut bei der Drehbewegung der Schalen ganz allmählich den Schacht durchwandert und dabei1 eine standige Umwälzung erfährt, wobei die Trockenluft das Trockengut in allen Schichten und Teilen innig durchdringt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schachttrockner, durch den das zu trocknende Gut auf untereinander angeordneten Drehkörpern von oben her allmählich unter gleichzeitiger Trocknung befördert wird, und der von Kammern für die Hindurchführung des Heizmittels und weiteren Kammern für die Hindurchführung der vorzuwärmenden Luft umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hindurchführung des Heizmittels dienenden Kammern (3), welche von den Seitenwänden (e, f) des Trockenschachtes (F) und den Seiten wänden- (i, k) der Außenkammern (1) gebildet werden, Rohre (g, K) zur Hindurchführung der Trockenluft enthalten, welche Rohre einerseits in die zur Zuführung und Vorwärmung der Trockenluft dienenden Kammern (1), andererseits unten in den Trockenschacht (F) mit einer größeren Anzahl nebeneinander und übereinander liegender Mündungen einmünden.
2. Schachttrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper aus zwei flachen, muldenartigen, mit ihren Rücken gegeneinander gekehrten Schalen (m1) bestehen, wobei die Bahnen je zweier benachbarter Schalenpaare sich überschneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302948D Active DE302948C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302948C true DE302948C (de)

Family

ID=556705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302948D Active DE302948C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607032C2 (de)
DE758672C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer
DE2709068B2 (de) Backofen
DE302948C (de)
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
EP3578048A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2419778C3 (de) Regenerativwärmetauscher für Gase hoher Temperatur
DE4420131C2 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
DE102021204166A1 (de) Tunnelofen
DE2720237B1 (de) Backofen
AT376106B (de) Backofen
DE1501369C3 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
DE2216463C2 (de) Doppel-Tunnelofen zur Herstellung von Blähtonblöcken und Verfahren zum Betreiben des Ofens
WO1996030702A1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen
DE10121415B4 (de) Stikkenofen
DE2129850B2 (de) Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE2048404C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material
DE615154C (de) Trockenapparat zum Trocknen von Hueten o. dgl.
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE638394C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden
DE3742530C1 (en) Multideck baking oven, especially with a plurality of cooking chambers