DE3028632A1 - Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen waermetauscher - Google Patents

Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen waermetauscher

Info

Publication number
DE3028632A1
DE3028632A1 DE19803028632 DE3028632A DE3028632A1 DE 3028632 A1 DE3028632 A1 DE 3028632A1 DE 19803028632 DE19803028632 DE 19803028632 DE 3028632 A DE3028632 A DE 3028632A DE 3028632 A1 DE3028632 A1 DE 3028632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator according
heat exchanger
flow
heat transfer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028632C2 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Zenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Ventilatoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Gebhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gebhardt GmbH filed Critical Wilhelm Gebhardt GmbH
Priority to DE3028632A priority Critical patent/DE3028632C2/de
Priority to AT0319781A priority patent/AT373999B/de
Priority to CH4752/81A priority patent/CH657207A5/de
Priority to SE8104523A priority patent/SE458477B/sv
Priority to NL8103562A priority patent/NL8103562A/nl
Priority to CA000382706A priority patent/CA1161029A/en
Priority to US06/287,629 priority patent/US4491171A/en
Priority to GB8123200A priority patent/GB2084307B/en
Priority to FR8114735A priority patent/FR2487964B1/fr
Priority to JP56117899A priority patent/JPS5752796A/ja
Publication of DE3028632A1 publication Critical patent/DE3028632A1/de
Priority to SG34285A priority patent/SG34285G/en
Priority to HK526/85A priority patent/HK52685A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3028632C2 publication Critical patent/DE3028632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/045Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with radial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/02Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1052Rotary wheel comprising a non-axial air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

dr.ing. HEINRICH GEITZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe Cpostfach 2708
801624/25 3 028632
Anmelder: Dr.-Ing. Kurt Zenkner Beiertheimer Allee 25
7500 Karlsruhe
Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen Wärmetauscher
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Regenerator mit einem um eine Drehachse umlaufenden, in voneinander getrennten Bereichen von je einem Wärme zuführenden und einem Wärme aufnehmenden Medienstrom durchströmten, regenerativer. Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Regenerator dieser Art bekannt, bei dem der Wärmetauscher als um eine Drehachse langsam umlaufende, mit Wärmetragermaterial in über die Fläche weitgehend gleichmäßiger Packungsdichte gefüllte Kreisscheibe ausgebildet ist. In einer Kreishälfte ihrer Umlaufbahn ist diese Kreisscheibe von einem beispielsweise Wärme zuführenden Gasstrom axial durchströmt, wobei das Wärmetragermaterial in der Scheibe aufgeheizt wird, während in der anderen Kreishälfte der Scheibenumlaufbahn ein zweiter Gasstrom, der von dem Wärme zuführenden Gasstrom getrennt ist, durch die Scheibe hindurchströmt und dabei seinerseits Wärme aufnimmt. Der Wärmetransport erfolgt mithin über die Rotation der Wärmeträgerscheibe, wobei das letztere durchströmende heiße Medium seinen Wärmeinhalt weitgehend an das Wärmeträger-
BAD OBfGSMAL
material abgibt und das kalte Medium sich beim Durchströmen an dem erwärmten Wärmeträgermaterial aufheizt.
Regeneratoren dieser vorbekannten Bauart erscheinen verbesserungsbedürftig. Derartige Regeneratoren in Kreisscheibenbauform haben zwar nur begrenzte AxialerStreckungen, bauen aber in radialer Hinsicht groß. Sie sind daher in Anlagen schwer integrierbar. Für die überwiegenden Einsatzfälle, insbesondere bei industriellen Anlagen, aber auch bei Klimaanlagen, sind Strömungskanäle großer Tiefe," jedoch geringer Bauhöhe typisch. Darüber hinaus sind die Übergänge von in aller Regel Rechteckquerschnitte aufweisenden Anlagenkanälen zu den Kreis- bzw. Halbkreisquerschnitten im"Durchströmungsbereich der kreisscheibenförmigen Wärmetauscher kostenaufwendig und nur mittels strömungstechnisch ungünstiger Kanalübergangsstücke zu verwirklichen. Schließlich müssen im Interesse einer günstigen Ausnutzung der Wärme austauschenden Masse der Kreisscheibe die beiden Medienströme möglichst nahe an den die Medienströme trennenden Kreisscheibendurchmesser herangeführt werden, was einerseits Probleme bei den Kanalführungen nach sich zieht und andererseits zu einer nahezu vollständigen Abschirmung der Kreisscheibenlagerung führt. Insbesondere dem Einsatz im Hochtemperaturbereich sine
- 10 -
801624/25
daher der Kreisscheibenbauform nicht überwindbare Grenzen gesetzt. Ein weiterer schwerwiegender Mangel der vorbekannten Regeneratoren besteht in einer über die Strömungsquerschnitte sehr ungleichmäßigen Temperaturverteilung in den Medienströmen.
Angesichts dieser Unzulänglichkeiten des Standes der Technik besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Regenerators mit einem umlaufenden, von getrennten Medienströmen durchströmten regenerativen Wärmetauscher, der von seiner Geometrie her in einfacher Weise in die bei üblichen Anlagen vorkommenden Kanalsysteme einbaubar ist und einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medienströmen gewährleistet, wobei eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung über die Querschnitte zumindest der das aufgeheizte Strömungsmedium führenden Strömungskanäle sichergestellt sein soll. Schließlich sollen auch die den Stand der Technik kennzeichnenden Einsatzgrenzen im Höchsttemperaturbereich überwunden werden.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß diesen einander zum Teil widersprechenden Forderungen nur genügt werden kann, wenn es sich bei dem zu schaffenden Wärmetauscher um ein den typi-
- 11 -
BAD ORIGINAL
-η -
sehen Kanalbauformen entsprechendes, flachbauend.es und langgestrecktes Einbauelement mit möglichst variablen Kanalanschlüssen handelt, und ein gegenüber dem einfachen Kreuzstromprinzip verbesserter Wärmeaustausch realisiert werden kann, ist die gestellte Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 durch die Ausbildung des Regenerators als Querstromregenerator mit einer um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze gelöst, deren Walzenmantel aus im wesentlichen radial verlaufende Durchströmwege aufweisenden Wärmeträgermaterial besteht, wobei der innere Hohlzylinder durch eine sich über die gesamte Walzenlänge erstreckende Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Durchströmbereiche aufgeteilt ist und die getrennt voneinander geführten Medienströme, deren Temperaturen unterschiedlich sind, jeweils unter Durchströmung des Wärmeträgermaterials im Walzenmantel annähernd radial in einen der von der Trennwand unterteilten Bereiche im Rotor eintreten und diesen eben falls annähernd radial durch den Walzenmantel wieder verlassen.
Bei der Erfindung durchströmen die Medienströme mithin den das Wärmeträgermaterial in möglichst gleichmäßiger Packungsdichte aufnehmenden Walzenmantel jeweils zweifach, was natur-
- 12 -
- 12— 801624/25
gemäß zu einem verbesserten Wärmeaustausch zwischen den Medienströmen und dem Wärmeträgermaterial führen muß. Wenn nach der besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 die Medienströme entgegen der UmIaufrichtung des Rotors unter zweimaliger Durchströmung des Walzenmantel^ durch jeweils einen der von der Zwischenwand getrennten Bereiche des Rotorinnenraums hindurchgeführt sind, ist. ein mit der Arbeitsweise des zweifachen Kreuzstromwärr.eauH'iu; cl.er-3 vergleichbarer und dem Gegenstromprinzip nahekommender Wärmeaustausch gewährleistet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 2M angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Regenerators mit einer Wärmeträgerwalze, deren Mantel von den im Rotorinnenraum durch die Zwischenwand getrennt gehaltenen Medienströme zweifach durchströmt wird, ist ein im Aufbau einfacher, kostengünstig herstellbarer Regenerator mit hoher spezifischer Wärmetauscherleistung geschaffen, durch den das Einsatzgebiet solcher Regeneratoren gegenüber dem Stande der Technik wesentlich erweitert werden kann. Vor allem zeichnet sich der erfindungsgemäße Regenerator durch eine vorteilhafte Anpaß-
- 13 BAD ORiGaNAL
801624/25
barkeit an die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzfalles aus. So kann zum Beispiel die Länge der Wärmetauscherwalze der Tiefe der Anlagenkanäle entsprechend ausgewählt werden, was naturgemäß den Einbau in Anlagen mit den typischen Rechteckkanälen geringer Höhe und großer Tiefe erleichtert. Unabhängig von der gewählten Baulänge wird eine weitestgehend gleichmäßige Temperaturverteilung in dem aufgeheizten Medienstrom erreicht und dem Einsatz im Hochtemperaturbereich stehen jedenfalls dann keine Bedenken entgegen, wenn nach einem besonderen Ausgestaltungsmerkmal temperaturempfindliche Bauelemente, wie Walzenlager und Drehantrieb, entfernt von den durchströmten Bereichen angeordnet sind. Angesichts der quer durchströmten Wärmetauscherwalze gelingt es in einfacher Weise, Lagerung und Antrieb wartungsfreundlich und gekühlt außerhalb der Strömungskanäle zu plazieren. Durch gleiche oder unterschiedliche Ausbildung der von der Zwischenwand im Rotorinnenraum getrennten Bereiche ist eine weitestgehende Anpaßbarkeit an die jeweils geforderten Medienführungen und Wärmeaustauscherfordernisse möglich.
Als besonders zweckmäßig hat sich die Anordnung der Wärmetauscherwalze in einem Gehäuse erwiesen, das um jeweils 90° zueinander versetzte Kanalstutzen besitzt, wobei jeweils
- 14 -
BAD ORiGiNAL
801624/25
zwei einander zugeordnete Kanalstutzen zum Anschluß der einen Medienstrom zuführenden und ableitenden Kanäle auf einer Seite der den Rotorinnenraum unterteilenden Zwischenwand angeordnet sind. Wenn eine extrem kleine Leckrate auch bei größeren Druckunterschieden zwischen den Medienströmen gefordert wird, gelingt die Abdichtung mittels Dichtleisten, mit denen bei geeigneter Materialauswahl auch der Hochtemperaturbereich beherrscht werden kann.
Für die Intensität des Wärmeaustauschs kommt der Beschaffenheit des Wärmeträgermaterials besondere Bedeutung zu. Neben hoher spezifischer Wärme, guter Wärmeleitfähigkeit und einer hohen spezifischen Oberfläche ist der Einsatz von schütt- bzw. rieselfähigem Wärmeträgermaterial von Vorteil, etwa in Gestalt von Granulat. Dabei kann die in über die Fläche weitestgehend gleichmäßiger Packungsdichte im Walzenmantel aufgenommene Schicht aus Wärmeträgermaterial von einem inneren und einem äußeren Zylinder radial begrenzt sein, wobei die Zylinder unter Ausbildung eines das Wärmeträgermaterial aufnehmenden Ringraums einander konzentrisch umschließen und mit Durchströmwegen für die Gasströme versehen sind. Die das Wärmeträgermaterial zwischen sich aufnehmenden Zylinder können auch aus Lochblechen, Maschengeflechten oder Kombinationen aus Lochblechen und Maschengeflechten bestehen. Zwischen den bei-
- 15 -
-Jb-
den einander konzentrisch umschließenden Zylindern können deren Formerhaltung vermittelnde Radialstege unter vorzugsweise gleichen Umfangswinkeln voneinander angeordnet sein, und zwar in Abständen voneinander, die kleiner als die Breite der Gehäusestege zwischen benachbarten Gehäusekanälen sind.
Eine andere, besonders wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das granulatartige Wärmeträgermaterial zur Hohlzylinderform zusammengesintert ist, in welchem Falle es keiner das Wärmeträgermaterxal in einer vorbestimmten Packungsdichte zwischen sich aufnehmenden Zylinder bedarf.
Alternativ zu den erörterten Ausbildungen kann das Wärmeträgermaterxal· auch aus Lamellen bestehen, die unter Ausbildung von radialen Durchströmspalten im Walzenmantel angeordnet sind. Bei diesen Lamellen kann es sich um koaxial zueinander angeordnete Kreisscheiben handeln, die etwa mittels sich axial durch die Scheiben hindurcherstreckender Tragbolzen im Walzenmantel verankert sind, oder die Lamellen können unter gleichen Teilungswinkeln angeordnete, axial verlaufende Stegbleche sein. Bei der Ausbildung des Mantels der Wärmeträgerwalze ist es von Vorteil, die Lamellen mit in die radial verlaufenden Durchströmspalte hineingeformten Oberflächenveränderungen zu versehen, etwa in der Form von rechtwinklig zu den Flächenerstreckungen der Lamellen gerichteten Ausprägungen oder Ausklinkungen, um
- 16 -
dadurch möglichst stark turbulente Strömungen und dünne kurze Temperaturgrenzschichten beim Durchströmen den WnI zunniaritels zu erreichen.
Nachstehend sollen anhand der beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Regenerators mit einer umlaufenden Wärmeträgerwalze in einer Schnittansicht mit senkrecht zur Walzendrehachse verlaufendem Schnitt,
Fig. 2 in den Ansichten a bis d alternative Möglichkeiten, die Medienströme durch die voneinander getrennten Bereiche der Wärmetauscherwalze hindurchzuführen,
Fig. 3 eine Ausführungsform des Querstromgenerators mit bei der Durchströmung der Wärmetauscherwalze um jeweils 90 umgelenkten Medienströmen in einer perspektivischen Schnittansicht,
Fig. 4 in einer Schnittansicht wie in Fig. 1 eine weitere Alternative zur Führung der Medienströme mit an Kanalstutzen des Gehäuses angeschlossenen Strömungskanälen,
- 17 -
BAU ORIGINAL
Pig. 5 eine mögliche Ausführungsform des Walzenmantels mit dem in weitestgehend gleichmäßiger Packungsdichte aufgenommenen Wärmetauschermaterial,
Fig. 6 ein Detail einer vorstellbaren Ausbildung des Walzenmantels,
Fig. 7 eine Alternative zu Fig. 6,
Fig. 8 einen aus zur Walzenform zusammengesintertem Granulat bestehenden Walzenmantel,
Fig. 9 eine Verwirklichungsmöglichkeit des Walzenmantels mit unter Ausbildung von Zwischenspalten angeordneten Lamellen als Wärmeträgermaterial·,
Fig. 10 eine zu Fig. 9 alternative Ausführungsform mit kreisscheibenartigen Lamellen und
Fig. 11 in einer Detailansicht zu den Fig. 8 und 9 Maßnahmen zur Verwirklichung von Turbulenzströmungen bei mit Lamellen ausgerüsteten Wärmetauscherwalzen.
Bei dem in Fig. 1 in einer Schnittansicht gezeigten Regenerator ist der Wärmetauscher eine hohlzylindrische Walze 10 von im Verhältnis zu ihrem Durchmesser großer Baulänge. Die Wärmetauscherwalze 10 ist in einem Regeneratorgehäuse
- 18 -
8O162V25 3 078
drehbar aufgenommen und mit einem nicht dargestellten Drehantrieb für kleine Umlaufgeschwindigkeiten ausgerüstet. Gelagert ist die Wärmetauscherwalze 10 mittels außerhalb des vom Walzenmantel 11 umschlossenen Hohlzylinders angeordneter, ebenfalls nicht dargestellter Lager. Im Walzenmantel 11 ist in unten noch zu beschreibender Weise Wärmoträpermaterial aufgenommen. Durch den Walzenmantel mit dem Wärmeträgermaterial erstrecken sich insbesondere in radialer Hior.rung verlaufende Durchströmwege hindurch. Der innere Hohlzylinder der Wärmetauscherwalze 10 ist mittels einer etwa auf einer Durchmesserlinie vertikal verlaufenden Zwischenwand 12, die sich im übrigen über die gesamte Walzenlänge erstreckt und sowohl gegenüber der inneren Zylinderfläche des Walzenmantels als auch im Bereich der Walzenstirnseiten abgedichtet ist, in zwei voneinander getrennte Bereiche 13, 14 von jeweils halbzylindrischer Form unterteilt. Das Gehäuse 20 besitzt vier um jeweils 90° gegeneinander versetzte Kanalstutzen 21, 22, 23j 24, die je zwei auf jeder Seite der inneren Zwischenwand 12 im Hohlzylinder liegende Zu- bzw. Abströmkanäle 25a 26 und 27, 28 bilden. An diese Kanäle, die sich im wesentlichen über die gesamte Baulänge der Wärmetauscherwalze 10 erstrecken, sind Anlagenkanäle zum Zu- und Abführen von Gasströmen anschließbar, was unten in Verbindung mit Fig. 4
- 19 -
BAD ORIGINAL
801624/25 ' "
noch erläutert werden soll. Zumindest in der von der Zwischenwand 12 aufgespannten Ebene sind die Spalte zwischen dem Walzenmantel 11 und dem Gehäuse mittels nicht dargestellter Dichtleisten abgedichtet. Ähnliche,ebenfalls nicht dargestellte Abdichtungen befinden sich im Bereich der Walzenstirnseiten.
Typisch für den erfindungsgemäßen Regenerator ist, daß die Medienströme, zwischen denen über das im Walzenmantel aufgenommene Wärmeträgermaterial ein Wärmeaustausch stattfinden soll, den Walzenmantel jeweils zweifach annähernd radial durchströmen. Dies veranschaulichen in verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten die schematischen Darstellungen in den Fig. 2a bis 2d.
Fig. 2b stellt bei Weglassung des Regeneratorgehäuses eine mit Fig. 1 übereinstimmende Anordnung dar. Es sei ein Umlauf der Wärmeträgerwalze 10 gemäß Pfeil 16, also im Uhrzeigersinne, um ihre Drehachse 15 angenommen. Es ist ersichtlich, daß ein über den Zuströmkanal 25 im Gehäuse 20 zugeführter Medienstrom 30 annähernd radial durch den Walzenmantel hindurchtritt und in den halbzylindrischen Rotorinnenraum 13 eintritt, um diesen Innenraum dann unter nochmaliger Durchströmung des Walzenmantels im Bereich des Abströmkanals 26
- 20 -
RAH
0 c , ^028632
801624/25
-24 -
im Gehäuse zu verlassen. Ein zweiter Medienstrom 31 wird über den Zuströmkanal 27 des Gehäuses zugeführt und tritt ebenfalls unter Durchströmung des Walzenmantels 11 in den anderen halbzylindrischen Rotorinnenraum 14 ein, um dann unter Richtungsumlenkung und erneuter Durchströmung des Walzeninantels wieder über den Abströmkanal 28 abgeführt zu werden. Im Rotorinneren sind die beiden Medienströme 30, 31 durch die Zwischenwand 12 voneinander getrennt. Nimmt man anj daß der Medienstrom 30 Wärme zuführt, so wird bei dem zweimaligen Durchströmen des Walzenmantels das in diesem angesammelte Wärmeträgermedium aufgeheizt. Angesichts des Umlaufs der Wärmeträgerwalze in Richtung des Pfeils 16 wandern stetig die vom Wärme zuführenden Medienstrom 30 durchströmten Walzenbereiche über die vertikal verlaufende Trennebene zwischen den beiden Medienströmen hinweg und gelangen in Durchströmungsbereiche des Medienstroms 3I5 der beim Durchströmen des zuvor erhitzten Wärmeträgermaterials sich seinerseits aufheizt und mithin Wärme abführt. Die Medienströme •sind dabei entgegen der Drehrichtung der Wärmetauscherwalze 10 geführt, so daß beim Abströmen des Wärme zuführenden Medienstroms aus dem Rotorinnenraum 13 eine Voraufwärmung des Wärmeträgermaterials stattfindet und dieses im Bereich des Zuströmkanals 25 eine Aufheizung auf seine Endtemperatur
- 21 -
801624/25
erfährt. Der die Wärmeabfuhr von der Wärmeträgerwalze 10 vermittelnde Medienstrom 31 hingegen strömt durch das hocherhitzte Wärmeträgermedium im Bereich des Abströmkanals 28 aus dem Rotorinnenraum 14 ab und tritt, nachdem bei der genannten Durchströmung dem Wärmeträgermaterial bereits in erheblichem Maße Wärme entzogen worden ist, im Bereich des Zuströmkanals 27 ein, wobei, angesichts der entsprechend niedrigen Eintrittstemperatur dieses Medienstroms, die in diesem Umlaufbereich des Walzenmantels noch im Wärmeträgermaterial enthaltene Wärme entzogen wird. Durch diese der Drehrichtung der Wärmetauscherwalze entgegengerichtete zweimalige Durchströmung des Walzenmantels ist im Bereich der beiden Medienströme eine nahezu gegenstromartige Wärmeübertragung sichergestellt.
Die Prinzipskizze nach Fig. 2a unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2b nur dadurch, daß die innere Zwischenwand 112 sich in einer etwa unter 45° gegenüber der Horizontalen erstreckenden Durchmesserebene verläuft und daß die Medienströme 130, 131 jeweils horizontal zugeführt werden und vertikal von der. Wär-meträgerwalze 110 abströmen.
Fig. 2c zeigt, daß auch bei außerhalb der Wärmetauseherwalze fluchtend geführten Medienströmen 230,231 diese den Walzenmantel
- 22 -
801624/25
jeweils zweimal annähernd radial durchströmen.
Die Bauweise nach Fig. 2d zeigt eine unterschiedliche Aufteilung des inneren Hohlzylinders der Wärmetauscherwalze durch die innere Zwischenwand 312. Insofern erstrecken sich die Rotorinnenräume 313, 314 über unterschiedliche Umfangswinkel des Walzenmantels. Gleichwohl wird auch bei dieser Ausführungsform der Walzenmantel von beiden MediensErcssen 330, 331 jeweils zweimalig annähernd radial durchströmt.
Angesichts der Ausgestaltung nach Fig. 2d ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung auch eine Aufteilung des Hohlzylinders der Wärmeträgerwalze in mehr als zwei voneinander getrennte Innenräume verwirklichbar ist. Erforderlichenfalls können mithin unter Aufrechterhaltung des verwirklichten Durchströmungsprinzips auch mehr als zwei Medienströme unter jeweils zweimaliger Durchströmung des Walzenmantels eingesetzt werden.
Fig. 3 veranschaulicht in einer perspektivischen Schnittansicht besonders deutlich die im Verhältnis zum Durchmesser der Wärmetauscherwalze 10' große Baulänge des Regenerators, desgleichen die dem Zu- und Abführen der Medienströme dienenden Kanäle im Gehäuse 20', die eine etwa der Länge der Wärme-
-23 -
BAD ORIGINAL
801624/25 · v
tauscherwalze entsprechende Tiefe bei vergleichsweise geringen Erstreckungen quer dazu aufweisen. Der innere Hohlzylinder der Wärmetauscherwalze ist wiederum mittels einer vertikal verlaufenden Zwischenwand in zwei etwa halbzylindrische Rotorinnenräume unterteilt. Der eine Medienstrom wird gemäß Pfeil 35 im Bereich des von dem Kanalstutzen 21' gebildeten Zuströmkanals horizontal zugeführt und strömt nach zweimaligem Durchströmen des Mantels 11' der Wärmetauscherwalze 10' über den von dem Kanalstutzen 22' gebildeten Abströmkanal in Richtung des Pfeils 36 vertikal von der Wärmetauscherwalze ab. Der andere Medienstrom wird gemäß Pfeil 37 im Bereich des Kanalstutzens 27' horizontal zugeführt und tritt nach zweimaligem Durchströmen des Walzenmantels im Bereich des Kanalstutzens 28' in Richtung des Pfeils 38 vertikal nach oben aus. Auch bei dieser Bauweise ist wiederum ein jeweils zweimaliges annähern! radiales Durchströmen des Walzenmantels gewährleistet.
Fig. 4 veranschaulicht bei dem Regenerator nach Pig. I den Anschluß von Anlagenkanälen 40, 4l und 42, 43 an die Kanalstutzen 21, 22 und 23, 24. Dabei verlaufen die der Zu- und Abfuhr des einen Medienstroms dienenden Anlagenkanäle 40, 4l fluchtend zueinander, während die der Führung des anderen
- 24 -
801624/25 _ . ■ -
Medienstroms dienenden Anlagenkanäle 42, 43 rechtwinklig zueinander verlaufen.
Fig. 4 veranschaulicht in Verbindung mit den Fig. 2a bis 2d die durch den erfindungsgemäßen Regenerator verwirklichten, vielfältigen Einbaumöglichkeiten.
Die Intensität des Wärmeaustauschs zwischen einen Wärmeträgermaterial und einem durch letzteres hindurchtretenden Medienstrom ist einerseits von der Beschaffenheit des Wärmeträgermaterials (insbesondere seiner Wärmespeicherfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit) und andererseits von der Strömungsart um das Wärmeträgermaterial abhängig. Anzustreben sind größtmögliche Wärmeübergangszahlen, was durch stark turbulente Strömungen oder Strömungsgrenzschichten möglichst kurzer Lauflängen gelingt.
Als hervorragend geeignet haben sich schütt- oder rieselfähige Materialien in Kugel-oder Granulatform, die in einer den jeweiligen Einsatzerfordernissen entsprechenden Schichtdicke im Walzenmantel der Wärmetauseherwalze aufgenommen sind, wie dies zum Beispiel Fig. 5 zeigt. Der Walzenmantel besteht dabei aus je einem mit Durchströmwegen versehenen inneren und äußeren Zylinder 50, 51, die einander unter Ausbildung eines
- 25 -
801624/25
Ringraums konzentrisch umschließen und mittels unter gleichen Umfangswinkeln zueinander "angeordneter Radialstege 52 miteinander verbunden sind, und aus dem als Wärmeträgermaterial eingesetzten Granulat 53, welchen in weitestgehend gleichmfißij'.rr Packungsdichte in dom genannten Ringraum angeordnet ist. Die Abstände der Radialstege 52 voneinander sind dabei kleiner als die Breite der G-ehäusestege zwischen benachbarten Gehäusekanälen, so daß sich beim Umlauf der Wärmetauscherwalze immer wenigstens ein Radialsteg im Bereich eines jeden Gehäusestegs befindet. Die beiden den Walzenmantel radial begrenzenden Zylinder können aus Lochblechen 54 bestehen, die von einem die Durchströmöffnungen 55 abdeckenden, feinmaschigen Drahtgeflecht 56 umschlossen sind (_Pig. 6). Alternativ dazu können die das Wärmeträgermaterial zwischen sich aufnehmenden Zylinder auch aus je einer die Zylinderform vermittelnden gro0ben Gittermatte 57 auseinanderkreuzenden Längsund Querdrähten und einem die Gittermatte umschließenden feinmaschigen Drahtgeflecht 58 bestehen (Fig. 7)· Eine andere Möglichkeit besteht auch im Aufbau des Walzenmantels aus zur Zylinderform zusammengesintertem Granulat 60 (Fig. 8).
Eine wiederum andere Möglichkeit besteht im Aufbau des Walzenmantels aus Lamellen. Dabei kann es sich um in Walzenlängsrichtung verlaufende Lamellen 61 in Form langgestreckter
- 26 -
BAD ORIGINAL
Blechstreifen handeln, die unter Ausbildung radialer Durchströmspalte im Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. \<) oder um kreisscheibenförmige Lamellen 62, die bt-i;;jiii-.3Wfii;e auf sich in Längsrichtung der Walze erstreckenden '.'rartio 1κ·-η 63 aufgenommen sein können (Fig. 10). Bei dem K i tu at :: von Lamellen als Wärmeträgermaterial hat es sich al;T :.:wt-c.:n::L· i:· erwiesen, im Bereich der radial gerichteter; Pure!..", j-Vr.f pail e Oberflächenveränderungen 64 vorzusehen (Fig. 11,, -ζ*-.ι ir: Form von rechtwinklig zur Lamellenebene gerichteten Ausprägungen oder Ausklinkungen.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (24)

  1. Patentansprüche:
    l.j Regenerator mit einem um eine Drehachse umlaufenden, in voneinander getrennten Bereichen von je einem Wärme zuführenden und einem Wärme aufnehmenden Medienstrom durchströmten, regenerativen Wärmetauscher, der in der. von den getrennt geführten Medienströmen beaufschlagten Bereichen eine über die durchströmten Flächen im wesentlichen gleichmäßige Ansammlung eines Wärme aufnehmenden bzw. abgebenden Wärmeträgermaterials besitzt und bei dem infolge seines Umlaufs die von dem einen Medienstrom durchströmten Bereiche fortlaufend in den Durchströmungsbereich des anderen Medienstroms gelangen, so daß über das Wärmeträgermaterial ein stetiger Wärmeaustausch zwischen den Medienströmen stattfindet j
    gekennzeichnet
    durch die Ausbildung als Querstromregenerator mit einer um eine Drehachse (15) umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze (10, 10'), deren Walzenmantel (11, 11') aus im wesentlichen radial verlaufende Durchströmwege aufweisen-
    -Z-
    BAD ORIGINAL
    Λ-
    dem Wärmeträgermaterial (53, 6l, 62) besteht, sowie dadurch, daß der innere Hohlzylinder der Wärmetauscherwalze durch eine sich über die gesamte Walzenlänge erstreckende Zwischenwand (12, 12') in zwei voneinander getrennte Durchströmbereiche (13, 14; 13', 14') aufgeteilt ist und daß die getrennt voneinander geführten Medienströme, deren Temperaturen unterschiedlich sind, jeweils unter Durchströmung des Wärmeträgermaterials im Walzenmantel annähernd radial in einei der von der Zwischenwand unterteilten Bereiche im Rotor eintreten und diesen ebenfalls annähernd radial durch den Walzenmantel wieder verlassen.
  2. 2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Medienströme entgegen der Umlaufrichtung des Rotors (10, 10') unter zweimaliger .Durchströmung des Walzenmantels (11, 11') durch jeweils einen der von der Zwischenwand (12, 12') getrennten Bereiche (13, 14; 13'> 14') des Rotorinnenraums hindurchgeführt sind.
  3. 3. Regenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Zwischenwand (12, 12') getrennten Bereiche des Rotorinnenraums über gleiche ümfangswinkel der Wärmetauscherwalze (10, 10') erstrecken.
    -3 -
  4. 4. Regenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Zwischenwand (312) getrennten Bereiche (313 j 314) des Rotorinnenraums über unterschiedliche Umfangswinkel der Wärmetauscherwalze (310) erstrecken.
  5. 5. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Medienströme zu-
    und abströmseitig von der Wärmetauscherwalze (12) im wesentlichen geradlinig geführt ist.
  6. 6. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Medienströme beim Durchströmen der Wärmetauscherwalze (10, 10') eine starke
    Rxchtungsumlenkung von vorzugsweise etwa 90° erfährt.
  7. 7. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch große Baulänge der Wärmetauscherwalze
    (10, 10') im Verhältnis zum Walzendurchmesser.
  8. 8. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager und/oder der Drehantrieb der Wärmetauscherwalze (10, 10') außerhalb der von den Medienströmen beaufschlagten Bereiche angeordnet sind.
    BAD ORfGSNAL
    Λ -
  9. 9. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherwalze (10, 10') in einem Gehäuse (20, 20') mit je einem Zuleitungs- und einem Ableitungskanal für jeden der Medienströme aufgenommen ist, wobei die Kanäle eine im wesentlichen über die gesamte axiale Baulänge der Wärmetauscherwalze reichende Tiefe aufweisen und die der Zu- und Abfuhr eines Mediumstroms dienenden Kanäle jeweils auf einer Seite der den Rotorinnenraum in voneinander getrennte Bereiche aufteilenden Zwischenwand (12, 12') angeordnet sind.
  10. 10. Regenerator nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kanalstutzen (21, 22, 23, 24; 21', 22', 23', 24«) des Gehäuses (20, 20') gebildeten Zu- und Abströmkanäle für die Medienströme jeweils um 90 versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. 11. Regenerator nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine in bezug auf die Drehachse der Wärmetauscherwalze (10, 10') vollsymmetrische Ausbildung des Gehäuses (20, 20').
    -ζ -
  12. 12. Regenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abströmkanäle (25, 26, 27, 28) für die Medienströme im Gehäuse (20) radial gerichtet sind.
  13. 13. Regenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der von der Zwischenwand (12, 12') aufgespannten Ebene die zwischen dem Gehäuse (20, 20') und der Wärmetauscherwalze (10, 10') und zwischen letzterer und der Zwischenwand auftretenden Spalte mittels Dichtleisten abgedichtet sind.
  14. 14. Regenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermaterial (53, 60, 6l, 62) hohe spezifische Wärme, gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe spezifische Oberfläche aufweist.
  15. 15. Regenerator nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein schütt- bzw. rieselfähiges Wärmeträgermaterial (53> 60), etwa in Form von Granulat.
  16. 16. Regenerator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in über die Fläche weitestgehend gleichmäßiger
    - 6 -Λ 801624/25
    Packungsdichte im Walzenmantel aufgenommene Schicht aus Wärmeträgermaterial (53) von.einem inneren und einem äußeren Zylinder (50, 51) radial begrenzt ist, welche Zylinder einander unter Ausbildung eines das Wärmeträgermaterial aufnehmenden Ringraums konzentrisch umschließen und mit Durchströmwegen für die Medienströme versehen, sind.
  17. 17. Regenerator nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wärmeträgermaterial (53) zwischen sich aufnehmenden Zylinder (50, 51) aus Lochblechen (5^)9 Maschengeflechten (57, 58) oder Kombinationen von Lochblechen und Maschengeflechten bestehen.
  18. 18. Regenerator nach Anspruch l6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß unter vorzugsweise gleichen Umfangswinkeln zueinander zwischen den beiden einander konzentrisch umschulenden, das Wärmeträgermaterial· (53) zwischen sich aufnehmenden Zylindern (50, 51) deren Formerhaltung vermittelnde Radialstege (52) angeordnet sind.
  19. 19. Regenerator nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen jeweils in Umfangsrichtung der Wärmetauscherwalze benachbarten Radialstangen (52) höchstens
    - 7 801624/25
    gleich der Breite der Gehäusestege zwischen benachbarten Zu- und Abstandskanälen im Gehäuse sind.
  20. 20. Regenerator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatartige Wärmeträgermaterial zur Hohl-ylinderform (60) zusammengesintert ist.
  21. 21. Regenerator nach einem der Ansprüche 14 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermaterial aus Lamellen (6l, 62) besteht, die unter Ausbildung von radialen Durchströmspalten im Walzenmantel angeordnet sind.
  22. 22. Regenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen koaxial zueinander angeordnete Kreisscheiben (62) sind.
  23. 23. Regenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen unter gleichen Teilungswinkeln angeordnete, axial verlaufende Stegbleche (61) sind.
  24. 24. Regenerator nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (61, 62) mit in die radial verlaufenden Durchströmspalte hineingeformten Oberflächenveränderungen (64) zur Erzeugung turbulenter Strömungen in den Durchströmspalten versehen sind, etwa in Form senkrecht zu den Flächenerstreckungen der Lamellen gerichteter Ausprägungen oder Ausklinkungen.
DE3028632A 1980-07-28 1980-07-29 Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze Expired DE3028632C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028632A DE3028632C2 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
AT0319781A AT373999B (de) 1980-07-29 1981-07-20 Regenerator mit einer umlaufenden, hohlzylindrischen waermetauscherwalze
CH4752/81A CH657207A5 (de) 1980-07-29 1981-07-20 Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen waermetauscher.
SE8104523A SE458477B (sv) 1980-07-29 1981-07-24 Regenerativ vaermevaexlare med roerformig vaermevaexlarvals
CA000382706A CA1161029A (en) 1980-07-28 1981-07-28 Regenerator with a rotating, regenerative heat exchanger
US06/287,629 US4491171A (en) 1980-07-29 1981-07-28 Regenerator with a rotating regenerative heat exchanger
NL8103562A NL8103562A (nl) 1980-07-29 1981-07-28 Regenerator met een draaibare, regeneratieve warmtewisselaar.
GB8123200A GB2084307B (en) 1980-07-29 1981-07-28 Regenerator
FR8114735A FR2487964B1 (fr) 1980-07-29 1981-07-29 Regenerateur a echangeur de chaleur par regeneration a rotation
JP56117899A JPS5752796A (en) 1980-07-29 1981-07-29 Recuperator
SG34285A SG34285G (en) 1980-07-29 1985-05-03 Regenerator
HK526/85A HK52685A (en) 1980-07-29 1985-07-11 Regenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028632A DE3028632C2 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028632A1 true DE3028632A1 (de) 1982-03-25
DE3028632C2 DE3028632C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6108318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028632A Expired DE3028632C2 (de) 1980-07-28 1980-07-29 Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4491171A (de)
JP (1) JPS5752796A (de)
AT (1) AT373999B (de)
CA (1) CA1161029A (de)
CH (1) CH657207A5 (de)
DE (1) DE3028632C2 (de)
FR (1) FR2487964B1 (de)
GB (1) GB2084307B (de)
HK (1) HK52685A (de)
NL (1) NL8103562A (de)
SE (1) SE458477B (de)
SG (1) SG34285G (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594860A (en) * 1984-09-24 1986-06-17 American Solar King Corporation Open cycle desiccant air-conditioning system and components thereof
GB2202618B (en) * 1987-03-23 1991-09-11 Torftech Ltd Treating fluid matter
US5183098A (en) * 1989-08-17 1993-02-02 Stirling Technology, Inc. Air to air heat recovery ventilator
US5238052A (en) * 1989-08-17 1993-08-24 Stirling Technology, Inc. Air to air recouperator
US5097385A (en) * 1990-04-18 1992-03-17 International Business Machines Corporation Super-position cooling
US5538073A (en) * 1994-09-06 1996-07-23 Stopa; John M. Balanced dual flow regenerator heat exchanger system and core driving system
US6039109A (en) * 1996-11-05 2000-03-21 Stirling Technology, Inc. Air to air heat and moisture recovery ventilator
US7726959B2 (en) * 1998-07-31 2010-06-01 The Texas A&M University Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine
ATE263313T1 (de) * 1998-07-31 2004-04-15 Texas A & M Univ Sys Nicht freitragender gerotorkompressor und gerotorexpander
US7186101B2 (en) * 1998-07-31 2007-03-06 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle Engine
US6915642B2 (en) * 2002-01-22 2005-07-12 L'Air Liquide-Societe Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude Apparatus and method for extracting cooling power from helium in a cooling system regenerator
EP1472434A2 (de) * 2002-02-05 2004-11-03 The Texas A &amp; M University System Gerotor-maschine für eine quasi-isothermische brayton-kreisprozessmaschine
US20100003152A1 (en) * 2004-01-23 2010-01-07 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
US7663283B2 (en) * 2003-02-05 2010-02-16 The Texas A & M University System Electric machine having a high-torque switched reluctance motor
EP1802858A4 (de) * 2004-10-22 2010-03-17 Texas A & M Univ Sys Gerotorvorrichtung für einen quasi-isothermischen brayton-taktmotor
US20090101302A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Tupper Myron D Dynamic heat exchanger
US20150211805A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. Thermostat module
GB2574065B (en) * 2018-05-25 2021-06-16 Intelligent Power Generation Ltd Rotary regenerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962259C (de) * 1946-02-04 1957-04-18 Power Jets Res & Dev Ltd Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
CH391753A (de) * 1962-03-06 1965-05-15 Sulzer Ag Regenerativ-Luftvorwärmer
US3194301A (en) * 1963-11-27 1965-07-13 Foster Wheeler Corp Radial flow rotary regenerative heater

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776172A (en) * 1930-09-16 Electric sihgle stroke relay e
DE477757C (de) * 1924-11-28 1929-06-13 Max Schwabach Dr Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft mittels Rauchgase, mit umlaufendem, hohlzylindrigem Speicherkoerper
US1843252A (en) * 1926-04-30 1932-02-02 Toensfeldt Kurt Heat recoverer
GB708369A (en) * 1950-12-28 1954-05-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in rotary regenerative air preheaters or like rotary drum apparatus
US2819881A (en) * 1955-04-19 1958-01-14 Thompson Prod Inc Heat exchanger
US2978227A (en) * 1958-07-23 1961-04-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Rotor construction for rotary regenerator
FR1405402A (fr) * 1964-05-29 1965-07-09 Sunbeam Engineering Corp échangeur de chaleur à régénération
DE1501580A1 (de) * 1966-12-02 1969-10-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regenerativ-Waermetauscher mit rotierender,ringfoermiger Speichermasse
FR2373769A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Air Ind Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur dynamiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962259C (de) * 1946-02-04 1957-04-18 Power Jets Res & Dev Ltd Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
CH391753A (de) * 1962-03-06 1965-05-15 Sulzer Ag Regenerativ-Luftvorwärmer
US3194301A (en) * 1963-11-27 1965-07-13 Foster Wheeler Corp Radial flow rotary regenerative heater

Also Published As

Publication number Publication date
SE8104523L (sv) 1982-01-30
FR2487964A1 (fr) 1982-02-05
JPS5752796A (en) 1982-03-29
NL8103562A (nl) 1982-02-16
SG34285G (en) 1986-05-02
ATA319781A (de) 1983-07-15
DE3028632C2 (de) 1985-07-25
US4491171A (en) 1985-01-01
CA1161029A (en) 1984-01-24
CH657207A5 (de) 1986-08-15
HK52685A (en) 1985-07-19
FR2487964B1 (fr) 1987-06-26
GB2084307A (en) 1982-04-07
AT373999B (de) 1984-03-12
GB2084307B (en) 1984-08-15
SE458477B (sv) 1989-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028632A1 (de) Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen waermetauscher
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
DE102009036544A1 (de) Rotationsventil und Wärmepumpe
EP1136621B1 (de) Rotierbare Walze
DE19957641C1 (de) Filtermembranmodul mit integriertem Wärmetauscher
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
EP0449124A1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE3939674C2 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
EP2023070A1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialrichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE10304077A1 (de) Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
DE102005045734A1 (de) Wärmetauscher mit angedockten Ventilatoren/Pumpen
EP0527993B1 (de) Aussenbeheizte, regenerative wärme- und kältemaschine
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
AT314058B (de) Umfangsdichtung für Heizwände eines rotierenden Regenerativ-Warmeaustauschers
DE3308445A1 (de) Rotor fuer einen regenerativen waermetauscher
DE1557180B2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch unter gleichzeitigem Mischen fließfähiger Substanzen
DE2423480A1 (de) Regenerativwaermeaustauscher
DE1929098C (de) Verdampfer, insbesondere zum Befeuchten von Luft in Klimaanlagen
DE3332184A1 (de) Heizungsanordnung fuer drehangetriebene beheizbare walzen, insbesondere in plisseemaschinen
AT314057B (de) Dichtleiste zur radialen und/oder axialen Abdichtung des Heizkörpers von Regenerativ-Wärmeaustauschern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO, 7112 WALDENBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee