DE3028560A1 - Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers

Info

Publication number
DE3028560A1
DE3028560A1 DE19803028560 DE3028560A DE3028560A1 DE 3028560 A1 DE3028560 A1 DE 3028560A1 DE 19803028560 DE19803028560 DE 19803028560 DE 3028560 A DE3028560 A DE 3028560A DE 3028560 A1 DE3028560 A1 DE 3028560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
energy source
resistor
internal resistance
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803028560
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing.(grad.) 7505 Ettlingen Hoetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803028560 priority Critical patent/DE3028560A1/de
Priority to FR8114258A priority patent/FR2495329A1/fr
Priority to IT23116/81A priority patent/IT1138866B/it
Publication of DE3028560A1 publication Critical patent/DE3028560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 3533 DE
Verfahren zur Bestimmung der Stromaufnahme eines mit einer Energiequelle verbundenen Verbrauchers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Stromaufnahme eines über Schaltmittel mit einer elektrischen Energiequelle veränderlichen Innenwiderstanda unzugänglich verbundenen Verbrauchers.
Für die wohl gebräuchlichste Messung der Stromaufnahme eines an einer elektrischen Energiequelle angeschlossenen Verbrauchers muß zur Serienschaltung eines Strommessers der Stromkreis aufgetrennt werden. Der gleiche Umstand gilt auch für die Strommessung über den Spannungsabfall an einem Shunt-Widerstand. Eine Methode, bei welcher der Stromkreis nicht aufgetrennt werden muß, benutzt eine sogenannte Stromzange, das ist ein mit seinem Eisenkreis aufklappbarer Transformator. Der Eisenkreis wird um einen den Verbraucherstrom führenden, die Primärwicklung bildenden Leiter geschlossen; die in einer Sekundärwicklung in dem Eisenkreis induzierte Spannung ist dann ein Maß für den fließenden Verbraucherstrom. Der veränderliche Luftspalt einer derartigen Stromzange bildet oft eine Meßfehlerquelle. In manchen Fällen ist auch der Verbraucher mit der Stromquelle so unzugänglich verschaltet, daß kein freies Leiterstück zum Anlegen einer Stromzange zur Verfügung steht.
Handelt es sich z. B. beim Verbraucher um ein elektrisch aus einer Fahrzeugbatterie betriebenes Bordaggregat und dient die Stromaufnahmemessung nur zeitweilig der Prüfung der Betriebstüchtigkeit des Aggregats, so wäre die Auftrennung des Stromkreises umständlich und zeitraubend.
Li 4 Bz / 24.07.1980
130066/0489
302856Q
- Z - VPA 80 P 3533 DE
In derartigen Fällen sind die Batterieklemmen für eine Spannungsmessung meist immer zugänglich.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Stromaufnähme über die Messung der Klemmenspannung der Batterie zu bestimmen. Dies ist grundsätzlich möglich, wenn der Innenwiderstand der Batterie bekannt ist. Der Innenwiderstand einer Batterie kann aus der Leerlaufspannung und der Klemmenspannung unter einer bekannten Belastung berechnet werden. Dabei wird von der Vorstellung ausgegangen, daß am Innenwiderstand der Batterie die Differenz zwischen der Leerlaufspannung und der Klemmenspannung unter Belastung abfällt. Eine Methode zur Bestimmung des Innenwiderstandes galvanischer Elemente ist im "Archiv für Technisches Messen" ATM V 3514-6 vom November 1956 auf Seite 252 beschrieben.
Nun ist jedoch der Innenwiderstand einer Batterie keine konstante Größe. Er ist vielmehr abhängig vom Ladezustand der Batterie, von ihrem Alter und in geringerem Maße auch von der jeweils vorliegenden Stromdichte.
Diesen Bedingungen trägt das Verfahren gemäß der Erfindung durch die Folge der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegten Verfahrensschritte Rechnung.
Mit diesem Verfahren wird die Strommessung auf drei Spannungsmessungen zurückgeführt, nämlich der Leerlaufspannung, der Klemmenspannung unter Belastung durch einen bekannten Widerstand und der Klemmenspannung unter BeIastung durch den zu prüfenden Verbraucher.
Wegen der Abhängigkeit des Innenwiderstands auch von der Stromdichte ist es zweckmäßig, den für die Vormessung zur Ermittlung des Innenwiderstandes anzuschließenden bekannten Widerstand so zu wählen, daß sein Wert in der Größenordnung des Verbraucherwiderstandes liegt, die im allgemeinen bekannt ist.
Vorausgesetzt der Verbraucher, dessen Stromaufnähme ge-
130066/0489
- I - VPA 80 P 3533 DE
messen werden soll, ist ein elektrisches Aggregat auf einem Fahrzeug, wird mit Vorteil ein anderer Verbraucher an Bord des Fahrzeuges als bekannter Widerstand bei der Ermittlung des Innenwiderstandes der Batterie herangezogen.
Die Zwischenrechnungen können bei Verbrauchertests von Lampen des Fahrzeuges, von Magnetventilen, elektromechanischen Steuerelementen, Relais jeglicher Art und anderen elektrischen Verbrauchern beim Vorhandensein eines Bordcomputers von diesem durchgeführt werden.
Weiter ist es denkbar, in Fällen, in denen elektronische Schaltelemente für das Anschalten von Verbrauchern eingesetzt werden, einen ständigen automatischen Test durchzuführen. Dies wird von immer größerer Bedeutung werden, wenn mehr und mehr mechanische Steuervorgänge, z. B. bei Fahrzeugbremsen und Vergasern usw., durch elektromechanische oder elektronische Steuervorgänge abgelöst werden.
In einer schematischen Figur ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, mit deren Hilfe das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt werden kann.
In der Figur ist eine Batterie 1 über einen Schalter 2 mit einem Verbraucher 3 verbindbar. An die Batterieklemmen ist ein bekannter Widerstand 4 anschließbar. Ebenfalls an den Batterieklemmen liegt ein Voltmeter 5. Zur Durchführung des Verfahrens wird der Schalter 2 geöffnet, der Widerstand 4 ist noch nicht an die Batterieklemmen angeschlossen. Das Voltmeter 5 zeigt dann die Leerlaufspannung Uq der Batterie 1 an. Dann wird der Widerstand 4 an die Batterieklemmen gelegt. Die jetzt am Voltmeter 5 ablesbare Klemmenspannung IL ist niedriger als die zuerst gemessene Leerlaufspannung. Sie ist vermindert um den Spannungsabfall am Innenwiderstand R. der Batterie. Bei
130066/0489
- It - VPA 80 P 3533 DE
bekanntem Wert R, des Widerstandes 4 ergibt sich der Innenwiderstand R. nach der Beziehung -■ft-·)
Nach der zweiten Spannungsmessung wird der Widerstand 4 abgeklemmt und der Schalter 2 geschlossen. Die Batterie 1 ist nun durch den Verbraucher 3 belastet. An den Klemmen stellt sich eine Klemmenspannung Up ein, die jetzt vom Voltmeter 5 gemessen wird. Aus dieser Spannung Up und dem vorhin ermittelten Innenwiderstand R. ergibt sich der Verbraucherstrom I zu
3 Patentansprüche
1 Figur
130066/0489
- 7 - VPA 80 P 3533 DE Zusammenfassung
Verfahren zur Bestimmung der Stromaufnahme eines mit einer Energiequelle verbundenen Verbrauchers
Verfahren zur Bestimmung der Stromaufnahme eines unzugänglich mit einer Batterie verschalteten Verbrauchers mit Hilfe einer Leerlaufspannungsmessung und einer Klemmenspannungsmessung unter Belastung der Batterie mit einem bekannten Widerstand zur Ermittlung ihres Innenwiderstandes sowie einer Klemmenspannungsmessung unter Belastung der Batterie durch den Verbraucher zur Bestimmung des Verbraucherstromes bei dem ermittelten Innenwiderstand der Batterie. Der bekannte Widerstand soll in der Größenordnung des Verbraucherwiderstandes liegen.
130066/0468
Leerseiie

Claims (3)

- -5" - VPA 80 P 3533 DE Patentansprüche
1./ Verfahren zur Bestimmung der Stromaufnahme eines über Schaltmittel mit einer elektrischen Energiequelle veränderlichen Innenwiderstands unzugänglich verbundenen Verbrauchers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Hessen der Leerlaufspannung UQ der Energiequelle (1), b) Anschließen eines Widerstandes (4) mit bekanntem Viert R, an die Energiequelle (1),
c) Messen der Klemmenspannung IL· der mit dem Widerstand (4) belasteten Energiequelle (1),
d) Errechnen des Innenwiderstandes R. der Energiequelle (1) nach der Beziehung
* Rk '
e) Abklemmen des Widerstandes (4) und Einschalten des Verbrauchers (3),
f) Messen der Klemmenspannung U2 der mit dem Verbraucher (3) belasteten Energiequelle (1),
g) Errechnen der Stromaufnahme I des Verbrauchers (3) nach der Beziehung
»"
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Wert R, des bekannten Widerstandes (4) in der Größenordnung des Widerstandswertes des Verbrauchers (3) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, vorausgesetzt der Verbraucher, dessen Stromaufnahme gemessen werden soll,
130066/0489
- β - VPA 80 P 3533 DE
ist ein elektrisches Aggregat auf einem Fahrzeug, ein •anderer Verbraucher an Bord des Fahrzeuges als bekannter Widerstand dient.
130066/0489
DE19803028560 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers Ceased DE3028560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028560 DE3028560A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers
FR8114258A FR2495329A1 (fr) 1980-07-28 1981-07-22 Procede pour determiner l'intensite du courant d'utilisation d'une charge reliee a une source d'energie
IT23116/81A IT1138866B (it) 1980-07-28 1981-07-24 Procedimento per determinare l'assorbimento di corrente di un utilizzatore collegato con una sorgente di energia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028560 DE3028560A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028560A1 true DE3028560A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6108280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028560 Ceased DE3028560A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3028560A1 (de)
FR (1) FR2495329A1 (de)
IT (1) IT1138866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289766A2 (de) * 1987-05-02 1988-11-09 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Ermittlung und/oder Beeinflussung von Betriebsdaten von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
US5191291A (en) * 1991-04-30 1993-03-02 George Taylor Method and apparatus for determining the performance capabilities of secondary batteries

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289766A2 (de) * 1987-05-02 1988-11-09 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Ermittlung und/oder Beeinflussung von Betriebsdaten von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
EP0289766A3 (de) * 1987-05-02 1989-11-29 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Ermittlung und/oder Beeinflussung von Betriebsdaten von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
US4972816A (en) * 1987-05-02 1990-11-27 Vdo Adolf Schindling Ag Device for determining and/or controlling operating data of automotive vehicles with internal combustion engines
US5191291A (en) * 1991-04-30 1993-03-02 George Taylor Method and apparatus for determining the performance capabilities of secondary batteries

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123116A0 (it) 1981-07-24
FR2495329A1 (fr) 1982-06-04
FR2495329B3 (de) 1984-05-04
IT1138866B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE2627053C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie
DE10356444A1 (de) Elektronischer Batterietester
DE102009038663A1 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE19618897B4 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3407409C2 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen, wie Akkumulatoren oder Batterien und Prüfgerät zur Durchführung des Prüfverfahrens
CH638318A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des energieinhalts einer elektrochemischen zelle.
EP3391063B1 (de) Mobile transformatorprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines leistungstransformators
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie
DE3028560A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stromaufnahme eines mit einer energiequelle verbundenen verbrauchers
DE69823691T2 (de) Elektrochemisches verschlechterungsprüfverfahren und vorrichtung
DE102013013951A1 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE3220147C1 (de) Meßsonde und Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines Akkumulators
DE2745003A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung des ladezustandes eines primaerelementes
DE3201868C2 (de) Anordnung zum Messen des zu erwartenden Einschaltstroms eines abgeschalteten Wechselspannungsnetzes zur Energieversorgung
DE2820404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reststrommessung von elektrolytkondensatoren
DE2009033C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Analysieren der Lade- und Starteinrichtung eines Fahrzeugs
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE2731658C3 (de) Blindleistungserfassungsgerät
DE3604875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der elektrischen ladeeinrichtung insbesondere von kraftfahrzeugen, die einen generator und eine batterie umfasst
DE2233154B2 (de) Vorrichtung zum messen der isolations- und spannungsfestigkeits-eigenschaften eines gegenstandes
DE458977C (de) Kontrolleinrichtung fuer Drehstromzaehler im allgemeinen und fuer Zaehleraggregate in Hochspannungsanlagen im besonderen
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DD139469A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen pruefung der plastmaentel bzw.plastschutzhuellen von starkstromkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection