DE3028426A1 - Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen guetern - Google Patents
Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen gueternInfo
- Publication number
- DE3028426A1 DE3028426A1 DE19803028426 DE3028426A DE3028426A1 DE 3028426 A1 DE3028426 A1 DE 3028426A1 DE 19803028426 DE19803028426 DE 19803028426 DE 3028426 A DE3028426 A DE 3028426A DE 3028426 A1 DE3028426 A1 DE 3028426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weighing
- loading
- line according
- counting
- lumpy goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
- G01G13/02—Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
- G01G13/022—Material feeding devices
- G01G13/026—Material feeding devices by mechanical conveying means, e.g. belt or vibratory conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
- G01G13/24—Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
- G01G13/30—Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschickungslinie für Früchte, Gemüse und andere stückige Güter nach dem
Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Beschicken einer Verpackungseinrichtung mit
Früchten, Gemüsen und anderen stückigen Gütern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Derartige Beschickungslinien und Verfahren sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
Dabei wurden Vibrationsrinnen zum Zuführen der stückigen Güter zu den Waagen verwendet, ebenso wie Endlostransportbänder
mit einer Reihe korbartiger Behälter zum taktweisen Transportieren der abgewogenen oder gezählten
Güter zur Verpackungsvorrichtung eingesetzt wurden. Bekanntermaßen umfaßt eine sog. Beschickungseinheit eine
oder mehrere Vibrationsförderrinnen, die die stückigen Güter direkt dem Wiegebehälter auf der Waage zuführen. Um
dann jedoch eine gesteuerte Zuteilung der abgewogenen stückigen Güter zum Korbtransport zu ermöglichen und einen
reibungsfreien Ablauf sicherzustellen, sind zwischen Waage und Transportbehälter sog. Zwischen- oder Zuteilungsbehälter als notwendig erachtet worden.
Nachteilig machte sich dabei jedoch bemerkbar, daß für
jede Beschickungseinheit eine Arbeitskraft notwendig war, die jeweils einen Zuteilungsbehälter füllt. Ein weiterer
Nachteil lag darin, daß die Gewichtsbestimmung einerseits nicht auf einfache Weise präzise genug durchzuführen war
und andererseits in ihrer Handhabung nicht flexibel genug war,
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden
und eine Beschickungslinie sowie Verfahren zum Beschicken einer Verpackungsvorrichtung mit Früchten, Gemüse und anderen
stückigen Gütern zu schaffen, bei der bzw. bei dem
130067/0313
eine Arbeitskraft bei gleichem Aufwand zwei Beschickungseinheiten bedienen kann und gleichzeitig eine ganz
genaue Gewichtsbestimmung durch manuelles Austauschen der Güter erzielt werden kann. Ferner ist es wünschenswert,
daß die Gewichtsbestimmung oder Zählung so genau durchgeführt werden kann, wie es die jeweiligen Marktverhältnisse
erfordern, d.h. wenn die Ware auf dem Markt : knapp ist, soll eine erstklassig exakte Gewichtsbestimmung
oder Zählung angewendet werden können, während demgegenüber bei einem Überfluß der stückigen Güter auf dem
Markt ein zügigeres Arbeiten mit einem weiteren Gewichtsbereich möglich sein soll. Mit anderen Worten sollte
der Gewichtsbestimmungsbereich generell variabel gehandhabt werden können.
Erfindungsgemäß wird die vorstehend genannte Aufgabe
durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Beschickungslinie gelöst. Eine weitere Lösungsmöglichkeit bietet sich durch
das Verfahren zum Beschicken einer Verpackungsvorrichtung gemäß Anspruch 12.
Erfindungsgemäß werden die Wiegebehälter also über eine Doppel- und eine Einspurrinne befüllt. Die Doppelrinne
ist dabei mit dem ersten Schaltpunkt der Waage verbunden, während die Einspurrinne mit dem zweiten und dritten Schaltpunkt
verbunden ist. Insgesamt weist die Waage drei Schaltpunkte auf, die bestimmte Funktionen erfüllen und
jeweils einer Anzeigevorrichtung zugeordnet sind. Mit dem ersten und letzten bzw. dritten Schaltpunkt wird dabei
ein bestimmter Gewichtsbereich auf der Waage eingestellt, innerhalb dessen ein zweiter Schaltpunkt angeordnet ist.
Dieser zweite Schaltpunkt entspricht dem sog. Sollgewicht, während der erste Schaltpunkt ein Minusgewicht bzw. Untergewicht
darstellt. Der dritte Schaltpunkt entspricht dann einem Plus- bzw. Übergewicht. Jeder Schaltpunkt ist dabei
130067/0313
■mit einer unterschiedlichen Anzeigevorrichtung verbunden, die der Bedienungsperson jeweils den Zustand der Waage
genau anzeigt. Auf diese Art und Weise kann die Bedienungsperson schnell und leicht feststellen, ob der Wiegebehälter
mit zuviel oder mit zuwenigen stückigen Gütern befüllt worden ist oder mit dem genauen Sollgewicht
beschickt worden ist.
Der Ablauf ist dabei folgendermaßen, daß der Wiegebehälter zugleich über die Doppel- und Einsprurrinne beschickt
wird, solange noch kein Schaltpunkt erreicht worden ist. Zu diesem Augenblick liefert die Anzeigevorrichtung ebenfalls
kein Signal oder dergl.. Wenn der erste Schaltpunkt dann erreicht wird, stoppt die Doppelrinne und die dem
ersten Schaltpunkt zugeordnete Anzeigevorrichtung gibt ein Signal, beispielsweise ein bestimmtes Licht- oder
Klangsignal, welches einer Minusanzeige entspricht. Der Wiegebehälter wird dann lediglieh durch die Einspurrinne
noch beschickt, da die Fangklappe der Doppelspurrinne die stückigen Güter zurückhält. Wenn nun der
zweite Schaltpunkt erreicht wird, wird die Einspurrinne durch die Pangklappe geschlossen und die zweite Anzeigevorrichtung
gibt ein entsprechendes Signal für das Sollgewicht an. Sollte jedoch mit dem Zuführen des letzten
stückigen Gutes das Sollgewicht überschritten worden und der dritte Schaltpunkt erreicht sein, gibt dann die dem
dritten Schaltpunkt zugeordnete Anzeigevorrichtung ein entsprechendes Signal für das-Übergewicht.
Erfindungsgemäß ist also sichergestellt, daß die Bedienungsperson
auf Anhieb den Zustand der Waage erkennt und - wie gewünscht - dann handeln kann. Ein erneutes Anlaufen
der Vibrationsrinnen erfolgt während dieses Wiegevorganges nicht. Erst wenn die Bedienungsperson, ggf. nach einer
manuellen Austarierung, durch Betätigung eines Schalter den nächsten Wiegezyklus einleitet, wird der inzwischen ge-
130067/0313
leerte Wiegebehälter !Wiederum durch beide Rinnen erneut
befüllt. Wegen der hohen Fördergeschwindigkeit der Vibration sollten die Rinnen nach dem Schließen des
Wiegebehälters verzögert anlaufen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die drei Schaltpunkte über Drehspindeln verstellbar. Hierdurch
wird sichergestellt, daß der Sollgewichtsbereieh beliebig groß oder klein eingestellt werden kann, je nach dem wie
es die wirtschaftlichen Verhältnisse erfordern.
Die jedem Schaltpunkt zugeordnete Anzeigevorrichtung ist vorteilhafterweise durch drei Lampen gebildet, wobei die
Minusanzeige durch eine rote Lampe dargestellt wird, das Sollgewicht durch eine grüne und das Plusgewicht durch
eine gelbe Lampe.
Die erfindungsgemäße Beschickungslinie kann dadurch besonders wirtschaftlich gehandhabt werden, indem gleichzeitig
zwei Zähl- und/oder Wiegeeinrichtungen von einer Bedienungsperson betätigbar sind, da diese immer schnell über die
Lampen den Zustand der jeweiligen Waage erkennen kann.
Vorteilhafterweise ist auch daran gedacht, die Beschickungslinie vollautomatisch zu gestalten. Dieses ist bei der
sog. Summenzählung möglich, die mit drei Lichtschranken arbeitet. Während der Einspurrinne eine Lichtschranke zugeordnet
ist, sind der Zweispurrinne zwei Lichtschranken zugeordnet. Jede Lichtschranke zählt dabei in einen an
sich bekannten Speicher. Die Abfrage der Vorspeicher erfolgt dann über einen sog. Taktgenerator in einen Zentralspeicher.
Ist die Summe mit der eingestellten Anzahl bis auf eine erreicht, stoppt dann die Lichtschranke den jeweiligen
Antrieb der Vibrationsrinne.
Weitere Vorteile und Merkmale, die auch von erfindungs-
130067/0313
wesentlicher Bedeutung sein können, sind in den vorstehenden
Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße
Beschickungslinie,
Fig. 2a eine Querschnitts- bzw. Längsansicht u einer Vibrationsrinne mit Fangklappenanordnung;
und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die in der
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die in der
Waage angeordneten Schaltpunkte.
Die erfindungsgemäße Beschickungslinie ist schematisch in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Deutlich ist in
dieser Ansicht zu sehen, daß die Beschickungsimie zwei
Wiegeeinrichtungen bzw. eine Doppeleinheit 11 und 12 aufweist, die von einer Bedienungsperson leicht und schnell
gesteuert werden kann. Die gleiche Beschickungslinie 10 ist bei Summenzählung sogar vollautomatisch steuerbar.
Jede Einheit weist dabei eine Doppel- 13 und eine Einspurrinne 14 auf. Diese Rinnen 13jl4 sind mit ihrem einen
Ende oberhalb der Wiegebehälter 15 angeordnet und weisen jeweils an ihrem Ende eine sog. steuerbare Fangklappe
auf, die die stückigen Güter auf den Vibrationsrinnen 13,14
zurückhalten, wenn sie in ihrer oberen Stellung (vgl.Fig.2b)
liegen.
In ihrer unteren Stellung (vergl. Fig. 2a) geben sie das
Rinnenende derart frei, daß die Früchte in den jeweiligen Wiegebehälter 15 hinunterfallen können. Die Fangklappen
sind dabei mit nichtgezeigten Drehmagneten ausgestattet und werden zum Schließen mit Magneten beaufschlagt. Der
130067/0313
nichtgezeigte Antrieb der Rinnen 13,14 wird mit einem
üblichen Elektromotor vorgenommen.
Die auf Waagen 24 angeordneten Wiegebehälter 15 sind an sich bekannt und weisen in ihrem Bodenbereich eine Klappe
auf, die über nicht gezeigte Hubmagneten betätigt werden. Das öffnen der Klappen Ί[ erfolgt dabei durch eine Feder
und das Eigengewicht. Die Wiegebehälter 15 können dabei unterschiedlich dimensioniert sein und an die jeweiligen
stückigen Güter angepaßt werden.
Im geöffneten Zustand der Klappen 17 kann das stückige Gut dann über Zuführungstrichter 40 direkt in den jeweils unter
dem Trichter angeordneten Behälter 38 gegeben werden. Die Behälter 38 sind dabei auf dem Transportband J>6 zum Transportieren
der abgewogenen oder gezählten Früchte angeordnet. Die Behälter 38 sind an zwei rechts und links
auf Schienen 42 geführten Rollenhaltern in bekannter Weise befestigt. Die stückigen Güter werden dann dem übergabetrichter
43 eines an sich bekannten Doppelrohrnetzklippers 44 zugeführt. In diesem Übergabetrichter des
Doppelrohrnetzklippers kann gegebenenfalls eine nicht gezeigte Lichtschranke zur Steuerung des Taktablaufes angeordnet
sein. An der Antriebswelle 37 des Endlosförderers •36 ist eine dreiteilige Nockenscheibe 46 angebracht, die
über einennichtgezeigten Näherungsschalter das Takten des Endlosförderers 36 und das öffnen der Waagenklappen
steuert.
In Fig. 2aist nochmals in einem seitlichen Querschnitt die Vibrationsrinne 13 gezeigt, die eine Fangklappe 16 an
ihrem einen Ende aufweist. In gestrichelter Linie ist die Fangklappe in ihrer unteren Stellung angedeutet. Mit 47
ist allgemein der magnetische Steuerungsmechanismus der Fangklappe bezeichnet.
130067/0313
In Pig. 2b ist die Anordnung der Doppelrinne 13 niit
den in angehobener Position dargestellten Fangklappen 16 gezeigt.
In Fig. 3 ist die in den Wiegeeinrichtungen 24 vorhandene
Schaltpunktanordnung näher gezeigt. Die einzelnen Schaltpunkte sind dabei mit den Ziffern 18,19 und 20 bezeichnet.
Der Zeiger bzw. die Schaltzunge der Waage ist mit 22 beziffert. Mit den Schaltpunkten 18 und 20 wird hier auf
der Waage ein bestimmter Gewichtsbereich eingestellt, in deren Mitte der Schaltpunkt 19 angeordnet ist, der dem
Sollgewicht für die abzuwiegenden stückigen Güter entspricht. Die drei Schaltpunkte 18,19,20 sind dabei jeweils über
Drehspindeln 28,29 und 30 verstellbar, von denen aus der Zeichnung jedoch nur die beiden ersteren zu ersehen sind,
über eine Leitung 51 sind die Schaltpunkte 18 bis 20 mit
der Anzeigevorrichtung 26 verbunden, die in diesem Fall durch die drei Lampen 48,49 und 50 dargestellt wird. Sobald
die Schaltzunge 22 in Deckungslage mit dem Schaltpunkt 18 für das Minusgewicht kommt, leuchtet die obere Lampe 48
rot auf. Werden dann weitere stückige Güter in den Wiegebehälter 15 eingefüllt, so schlägt die Schaltzunge 22
noch weiter aus, so daß dann der Kontakt, je nach entsprechender Zufüllung, entweder Plusgewicht 20 oder Sollgewicht
19 anzeigt. Wenn die Schaltzunge im Bereich des Sollgewichtes 19 liegt, so wird ein Kontakt mit der Lampe
hergestellt,die dann grün aufleuchtet. Ist der Kontakt mit dem Schaltpunkt 20 hergestellt, so leuchtet eine
gelbe Lampe bei 49 auf. Selbstverständlich ist es denkbar,diese visuelle
Anzeigevorrichtung 26 auch durch eine entsprechende akustische Signalvorrichtung zu ersetzen.
Es dürfte ferner einleuchten, daß jeder Waage bzw. Zähl-
und/oder Wiegeeinheit 11 und 12 eine entsprechende Anzeigevorrichtung 26 zugeordnet ist, so daß bei einer Doppelzähl-
13 0067/0313
wiege-Vibrationsmaschine insgesamt zwei Anzeigevorrichtungen
26 vorhanden sind, sowie entsprechend zwei nicht gezeigte Schalter, die von der Bedienungsperson jeweils
zur Portführung des Verfahrens bedient werden können.
Wenn die grüne Lampe 50 nicht brennt, ist dafür gesorgt, daß die Elektronik den jeweiligen Wiegebehälter 15 nicht
entleeren kann, so daß keine Fehlgewichte auftreten. Wie schon erwähnt, kann der Sollschaltpunkt 19 durch die
Zeiger- bzw. Schaltpunkteinstellung 18,2o eng begrenzt werden, wenn die Ware knapp ist,, oder im Fall des Überflusses
breiter bzw. weiter eingestellt werden. In jedem Fall ist es sichergestellt, daß die Bedienungsperson ggf.
manuell in den Verfahrensablauf eingreifen kann, um eine ganz genaue Gewichtsbestimmung durch Austauschen der
stückigen Güter zu erreichen.
Abschließend wird noch im Hinblick auf die Fig. 1 näher auf die Behälterentleerung eingegangen. Die übergabe der
gezählten oder gewogenen stückigen Güter vom Wiegebehälter 15 in den jeweiligen Transportbehälter 38 wird ebenfalls
über eine nicht gezeigte Lichtschranke gesteuert, die mit der Nockenscheibe 46 an der Antriebswelle 37 des Förderers
36 verbunden ist.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschickungslinie und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschicken
der Verpackungsvorrichtung 44 sind denkbar, ohne jedoch den Rahmen und den Schutzumfang der vorstehenden Ansprüche
zu verlassen. So können z.B. die Fangklappen auch von oben über die Rinne greifen.
130067/0313
Leerseite
Claims (9)
1. Beschickungslinie für Früchte, Gemüse und andere stückige Güter mit Vibrationsförderrinnen, die die
stückigen Güter Zähl- und/oder Wiegeeinrichtungen zuführen, deren Wiegebehälter eine steuerbare Klappe auf-';
weisen und einem mit Behältern versehenen Endlostransportband, das die stückigen Güter einer Verpackungsvorrichtung
zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zähl- und/oder Wiegeeinrichtung (11,12) eine Doppel- (13) und
eine Einspurrinne (14) zugeordnet ist, wobei jede Rinne eine steuerbare Fangklappe (16) aufweist, und daß
die Zähl- und Wiegeeinrichtungen jeweils eine mit drei verstellbaren Schaltpunkten (18,19,20) und Schaltzunge (22)
130067/0313
versehene Waage (24) besitzen, wobei jedem Schaltpunkt eine Anzeigevorrichtung (26) zugeordnet ist.
2. Beschickungslinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schaltpunkte (18,19,20) über Drehspindeln
(28,29,30) verstellbar sind.
3. Beschickungslinie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung (26) durch drei Lampen
fiifi liq
mit unterschiedlichen Farben gebildet ist. ν-^,-τ?,
4. Beschickungslinie, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Zähl- oder Wiegeeinrichtungen (11,12) vorgesehen sind, die von einer Bedienungsperson betätigbar sind.
5. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einspurrinne (14) eine Lichtschranke (32) und der Zweispurrinne zwei Lichtschranken (33334)
zur Summenzählung zugeordnet sind.
6. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 5, daß das Endlostransportband
(36) zur Steuerung eine Antriebswelle (37) mit dreiteiliger Nockenscheibe (46) und Näherungsiniator bzw.
Schalter aufweist.
7. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackungsvorrichtung ein Doppelrohrnet zklipper '(44) ist.
8. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter (38) an zwei rechts und links auf Schienen ( 42) geführten Rollenhaltern
befestigt sind.
9. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge-
130067/0313
kennzeichnet, daß die Klappen (17) der Wiegebehälter (15) durch Hubmagneten betätigbar sind.
0. Besehickungslinie nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pangklappen (16) magnetisch steuerbar sind.
1. Beschickungslinie nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Eintrittsöffnung, vorzugsweise im Übergabetrichter (43) des Doppelrohrnetzklippers (44) eine
Lichtschranke zur Steuerung des Taktablaufs angeordnet ist.
2. Verfahren zum Beschicken einer Verpackungsvorrichtung mit Früchten, Gemüse und anderen stückigen Gütern, bei
dem die stückigen Güter über Vibrationsförderrinnen automatisch den Wiegebehältern einer Doppelzähl- oder
Wiegeeinrichtung zugeführt werden, deren Klappen steuerbar geöffnet und geschlossen werden, wodurch die
stückigen Güter in die Behälter eines Endlosförderers übergeben werden, der an die Verpackungsvorrichtung angrenzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsperson
a) an den beiden Waagen der Doppelzähl- oder Wiegeeinrichtung mittels Drehspindeln jeweils drei Schaltpunkte
zur Gewichtsbestimmung einstellt, von denen der erste über eine Lampe ein Minusgewicht, der
zweite über eine in einer anderen Farbe aufleuchtende Lampe ein Sollgewicht und der dritte über eine in
einer noch anderen Farbe aufleuchtenden Lampe ein Plusgewicht anzeigt;
b) gegebenenfalls manuell das gewünschte Gewicht durch weitere Zugabe und/oder Entnahme der stückigen Güter
aus den Wiegebehältern austariert und
c) eine Taste, Schalter oder dgl. zur Einleitung des nächsten Verfahrensabschnittes betätigt.
Beschreibung:
130067/0313
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028426 DE3028426A1 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen guetern |
FR8017837A FR2487295A1 (fr) | 1980-07-26 | 1980-08-13 | Ligne d'alimentation en fruits, legumes et autres marchandises a la piece et procede d'alimentation d'une machine d'emballage respectif |
ES494638A ES494638A0 (es) | 1980-07-26 | 1980-08-29 | Perfeccionamientos introducidos en el procedimiento y dispo-sitivo para la alimentacion de una instalacion empaquetadoracon frutas, verduras y otros productos en piezas |
IT8025379A IT1133927B (it) | 1980-07-26 | 1980-10-16 | Linea di caricamento per frutta,verdura ed altre merci in pezzi e procedimento per alimentare un impianto d'imballaggio con frutta,verdura ed altre merci in pezzi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028426 DE3028426A1 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen guetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028426A1 true DE3028426A1 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6108202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028426 Withdrawn DE3028426A1 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen guetern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028426A1 (de) |
ES (1) | ES494638A0 (de) |
FR (1) | FR2487295A1 (de) |
IT (1) | IT1133927B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111359286A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-07-03 | 中山市翔实机械设备有限公司 | 垃圾收集箱自动更换机构、污水处理装置及污水处理方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106742203B (zh) * | 2017-02-23 | 2022-09-27 | 北京市裕农优质农产品种植有限公司 | 果蔬自动称量系统 |
-
1980
- 1980-07-26 DE DE19803028426 patent/DE3028426A1/de not_active Withdrawn
- 1980-08-13 FR FR8017837A patent/FR2487295A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-08-29 ES ES494638A patent/ES494638A0/es active Granted
- 1980-10-16 IT IT8025379A patent/IT1133927B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111359286A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-07-03 | 中山市翔实机械设备有限公司 | 垃圾收集箱自动更换机构、污水处理装置及污水处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8025379A0 (it) | 1980-10-16 |
IT1133927B (it) | 1986-07-24 |
FR2487295A1 (fr) | 1982-01-29 |
ES8104110A1 (es) | 1981-04-16 |
ES494638A0 (es) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626731T2 (de) | Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit | |
EP0569689B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
DE1685596B2 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen | |
EP0237701B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte | |
DE202015104994U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einzelner Würste | |
DE3708078C2 (de) | ||
DE3442576A1 (de) | Foerder- und sortiervorrichtung | |
DE3729081C2 (de) | ||
DE69214122T2 (de) | Verfahren und system zum aufreihen von artikeln | |
EP2520497B1 (de) | Verfahren zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse | |
WO2008138636A2 (de) | Entleermagazin und übergabeeinrichtung für einen schragenentleerer, einen schragenentleerer sowie ein verfahren zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen und weiterleiten der produkte an nachgeordnete vorrichtungen | |
DE69413003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von langgestreckten Teigwaren | |
EP1854359B1 (de) | Mittel zur Verknüpfung einer zentralen Zuführungseinrichtung mit einer Verarbeitungsmaschine sowie eine Anlage und ein Verfahren zur automatisierten Verarbeitung von Fisch | |
DE3028426A1 (de) | Beschickungslinie fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter und verfahren zum beschicken einer verpackungsvorrichtung mit fruechten, gemuese und anderen stueckigen guetern | |
EP0095095A1 (de) | Verfahren zum Verwägen von Schüttgut und Verwägevorrichtung | |
AT391842B (de) | Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen | |
EP0223088A2 (de) | Kombinationswaage | |
EP0745535B1 (de) | Beladeeinrichtung | |
DE3225892C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten | |
EP0326636B1 (de) | Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen | |
DE3045117A1 (de) | "einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben" | |
DE2601833A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl. | |
AT206368B (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten | |
DE958874C (de) | Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung | |
DE3153265C2 (de) | Kombinationswiegemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |