DE3028085A1 - Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmen - Google Patents
Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmenInfo
- Publication number
- DE3028085A1 DE3028085A1 DE3028085A DE3028085A DE3028085A1 DE 3028085 A1 DE3028085 A1 DE 3028085A1 DE 3028085 A DE3028085 A DE 3028085A DE 3028085 A DE3028085 A DE 3028085A DE 3028085 A1 DE3028085 A1 DE 3028085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- image
- aperture
- diagnostic device
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/70—Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Röntgendiagnostikeinrichtung für Indirekt-Aufnahmen
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung
für Indirekt-Aufnahmen mit einem Röntgenbildverstärker, einem Bildspeicher und Mitteln zur Änderung
des Abbildungsmaßstabes des Röntgenbildverstärkers. Derartige Einrichtungen werden zur Herstellung von
Indirekt-Aufnahmen vom Monitor oder direkt vom Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers benötigt.
Aus der US-PS 34 17 242 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung
der eingangs genannten Art bekannt, bei der durch Veränderung der Spannung an den die Elektronenoptik
des Röntgenbildverstärkers bildenden Elektroden die Größe des auf dem Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers
abgebildeten Eingangsfeldes, d.h. der Abbildungsmaßstab, variiert werden kann. Nur bei
einem relativ klein ausgeblendeten Röntgenbildfeld am Eingangsschirm des Röntgenbildverstärkers und voller
Bildgröße des Ausgangsschirmes ist eine hohe Bildqualität, d.h. eine hohe örtliche Auflösung, erreichbar.
Bei einem elektronenoptisch größer gewählten abgebildeten Eingangsfeld des Bildverstärkers begrenzen der
Ausgangsleuchtschirm des Bildverstärkers, die Optik und die Fernsehkamera die maximal mögliche Auflösung.
Will man ein größeres Objektfeld darstellen und die gleiche Auflösung wie bei einem gezoomten Bildverstärker-Eingangsfeld
haben, so konnten bisher nur Aufnahmen nacheinander gemacht werden, wobei die Stellung
des Zielgerätes relativ zur Lage des Objektes entsprechend der Aufteilung des Röntgenbildes geändert werden
Gse 5 Ler / 8.7.1980
3r
028085
- ST - VPA 80 P 5094 DE
muß. Eine solche Aufηihmetechnik ist aber sehr zeitraubend
und schwierig zu handhaben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine gattungsgemäße RÖntgendiagnostikeinrichtung zu schaffen, mit
der großflächige Röntgenaufnahmen mit erhöhter Auflösung auf einfachste Weise erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Blende im Strahlengang zwischen dem Fokus und dem
Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers vorgesehen
ist, die durch eine Relativbewegung zum Röntgenstrahlenbündel eine Aufteilung des aufzunehmenden Bildes
auf dem Eingangsleuchtschirm in kleinere, in ihren Randbereichen aneinander stoßende Einzelbilder bewirkt,
die zeitlich nacheinander erzeugt werden, und daß eine Ablenkvorrichtung für die Elektronenstrahlen im Röntgenbildverstärker
vorhanden ist, die die Einzelbilder bei ihrer Übertragung synchron mit ihrer Erzeugung so
ablenkt und daß der Vergrößerungsmaßstab so gewählt ist, daß jedes Einzelbild auf dem gesamten Ausgangsleuchtschirm
abgebildet wird. Durch die Anordnung wird das aufzunehmende Röntgenbild in mehrere Einzelbilder
zerlegt, die vergrößert auf dem Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers wiedergegeben werden. Durch
den geänderten Abbildungsmaßstab werden Aufnahmen mit
höherer Auflösung erreicht.
Eine sichere Aufteilung des Röntgenbildes und einfache Anordnung zur Bewegung des Röntgenstrahlenbündels
werden erreicht, wenn die Blende als motorisch betriebene Drehblende ausgeführt ist, deren Blendenöffnung
exzentrisch angeordnet ist, so daß durch schrittweise Drehung der Blende um einen festen Betrag
nacheinander der gesamte interessierende Bereich
- & - ' VPA 80 P 5094 DE
des Aufnahmeobjektes durchstrahlt wird. Die maximale Vergrößerung läßt sich einstellen, wenn die Blendenöffnung
von einem Quadrat gebildet ist, dessen eine Ecke das Zentrum der Blende berührt, so daß das aufzunehmende
Bild in vier Bildquadraten zerlegt wird. Eine erhöhte Unterteilung wird erlangt, wenn die Blendenöffnung
als ein Kreissektor ausgebildet ist, dessen Spitze im Zentrum der Blende liegt, und daß die Blende
so weit gedreht wird, daß die eine Seite der ersten Aufnahme die andere Seite der zweiten berührt. Eine
veränderliche Ablenkung des Strahlenbündels kann ebenfalls erreicht werden, wenn die Blende fest steht und
eine Steuervorrichtung für die Lage des Fokus der Röntgenröhre vorhanden ist. Eine zweckmäßige Ausbildung
erhält man dabei, wenn die Röntgenröhre mehrere räumlich versetzte Kathoden besitzt, von denen jeder
ein von der Steuervorrichtung beeinflußtes Steuergitter zugeordnet ist. Die Ablenkung des Strahlenbündels
kann aber auch erfolgen, indem die Steuervorrichtung zur Fokusänderung eine Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl
in einer Röntgenröhre mit einer Kathode aufweist. Ebenfalls können für die Ablenkung mehrere
mit ihren Fokussen räumlich versetzte Röntgenröhren vorhanden sein. Eine Speicherung und fernsehtechnische
Wiedergabe des Röntgenbildes lassen sich bewerkstelligen, wenn als Bildspeicher ein elektronischer Bildspeicher
vorgesehen ist, in den die Einzelbilder nacheinander eingelesen und gleichzeitig ausgelesen werden.
Eine Aufnahme des Röntgenbildes ohne Zwischenspeicherung kann erfolgen, wenn als Bildspeicher ein Film vorgesehen
ist, auf dem die Einzelbilder durch entsprechende Abdeckung nache-inander aufgenommen werden, so
daß sie zu einem das gesamte Objekt darstellenden Bild zusammengesetzt werden.
-Jf- VPA 80 P 5094 DE
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig· 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung,
Fig. 2 eine Drehblende der Röntgendiagnostikeinrichtung
der Figur 1, 10
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III
durch die Drehblende der Figur 2,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung einer Röntgenröhre mit mehreren Kathoden, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Röntgenröhre nach Figur 4.
In der Figur 1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem
Hochspannungsgenerator 2 betrieben wird. An der Röntgenröhre 1 ist als Primärstrahlenblende eine noch nachfolgend
beschriebene Drehblende 3 angebracht, die jeweils
nur einen Teil des Strahlenbündels der Röntgenröhre 1 freigibt. Der jeweils freigegebene Teil des
Strahlenbündels durchtritt einen Patienten 4 und erzeugt auf dem Eingangsleuchtschirm eines Röntgenbildverstärkers
5 ein Röntgenbild, das durch eine nicht dargestellte übliche Elektronenoptik und zusätzlich
abgelenkt durch eine magnetische Ablenkvorrichtung 6 auf dem gesamten Aus gangs leuchtschirm 7 des Röntgenbildverstärkers
5 abgebildet wird. Eine optische Vorrichtung 8 überträgt das optische Bild des Ausgangsleuchtschirmes
7 auf eine Fernsehkamera 9, deren Ausgangssignal in einem Videoverstärker 10 verstärkt wird.
_ «y - VPA 80 P 5094 DE
Ein Bildspeicher 11 speichert das .Videosignal, das auf
einem Monitor 12 wiedergegeben wird.
Mit der Elektronenoptik des Röntgenbildverstärkers 5 sind Mittel 13 zur Einstellung des Abbildungsmaßstabes
verbunden. Die Verbindungen sind hier durch Leitungen dargestellt, die an dem Eingangsleuchtschirm und der
an dem Ausgangsleuchtschirm 7 angebrachten Elektrode angeschlossen sind. Die übrigen nicht dargestellten
Elektroden der Elektronenoptik werden von diesen Mitteln ebenfalls gesteuert. Ein Taktgenerator 14 synchronisiert
die Funktionsabläufe der mit ihm verbundenen Drehblende 3, der Fernsehkamera 9, des Bildspeichers
11, der Mittel 13 und eines Ablenkgenerators 15, der die Ablenkvorrichtung 6 betreibt.
In den Figuren 2 und 3 ist die Drehblende 3 dargestellt. Sie besteht aus einer ersten Blende 20 mit einer kleinen
quadratischen Blendenöffnung 21, die über Verbindungsstege
22 mit einer zweiten Blende 23 verbunden ist, die eine große quadratische Blendenöffnung 24
aufweist. Die erste Blende 20 ist auf die Röntgenröhre 1 ausgerichtet. In einen an der zweiten Blende 23
angebrachten Zahnkranz 25 greift ein Ritzel 26 ein, das von einem nicht dargestellten Motor gedreht wird.
Zur Aufnahme eines vollständigen Röntgenbildes gibt die Drehblende 3 in der gezeichneten Stellung den ersten
Quadranten des Strahlenbündels frei, der auf dem Eingangsleucht schirm des Röntgenbildverstärkers 5 ein
erstes Einzelbild erzeugt, das von der Elektronenoptik in der in Figur 1 gezeichneten Weise abgelenkt wird.
Mit den Mitteln 13 läßt sich hierbei der Abbildungsmaßstab vorwählen. Durch die Ablenkvorrichtung 6 wird
der Elektronenfluß im Röntgenbildverstärker 5 noch zu-
028085
- -6T- VPA 80 P 5094 DE
sätzlich derart abgelenkt, daß das Einzelbild vollständig auf dem ganzen Ausgangsleuchtschirm 7 abgebildet
wird. Dieses Einzelbild wird von der Fernsehkamera 9 aufgenommen und in den dem ersten Quadranten zugeordneten
Speicherplatz des Bildspeichers 11 eingelesen.
Für die Aufnahme des zweiten Einzelbildes wird die
Drehblende 3 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Stellung 27 gedreht, so daß der zweite Quadrant
des Röntgenbildes aufgenommen werden kann. Hierzu wird gesteuert vom Taktgenerator 14 der Ablenkgenerator
umgeschaltet, so daß der Elektronenfluß des Röntgenbildverstärkers 5 von der Ablenkvorrichtung 6 entsprechend
abgelenkt wird, so daß auch das zweite Einzelbild auf dem ganzen Ausgangsleuchtschirm 7 vollständig
abgebildet wird. Dieses Einzelbild wird ebenfalls von der Fernsehkamera 9 aufgenommen und in den Bildspeicher
11 eingelesen. Die weiteren Einzelbilder werden auf di_e gleiche Art aufgenommen. Sind alle vier Einzelbilder
abgespeichert, werden sie aus dem Bildspeicher 11 derart ausgelesen, daß sie auf dem Monitor 12 ein
vollständiges Bild ergeben. Hierzu werden die gespeicherten Videosignale auf die Hälfte der Abtastzeit
komprimiert. Jeweils die oberen und die unteren komprimierten Signale der Einzelbilder werden zeilenweise
aneinandergefügt. Die so entstandenen Bildhälften werden dann untereinander lückenlos dargestellt, so
daß sich ein vollständiges Bild ergibt.
Eine hohe Bildauflösung wird erreicht, wenn das Bild auf einem Monitor mit erhöhter Zeilenzahl, beispielsweise
1249, wiedergegeben wird. Für die Aufnahme braucht aber nur eine Fernsehkamera mit normaler Zeilenzahl, beispielsweise
von 625 Zeilen, verwandt zu werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Fernsehübertragung nicht nach
- 3Γ - VPA 80 P 5094 DE
dem Zwischenzeilenverfahren, so daß die zeilenweise und bildweise Zusammensetzung problemlos erfolgen kann.
Anstelle der Drehblende 3 kann zur Bildaufteilung auch eine feste Blende verwendet werden, wenn dabei die Lage
des Fokus verändert wird. Eine solche Anordnung ist in den Figuren 4 und 5 skizzenhaft dargestellt. Auf
einer Drehanode 30 können durch vier gegenüberliegende Kathoden 31 bis 34 vier Brennflecke 35 bis 38 in
geringem Abstand voneinander erzeugt werden. Die Kathoden werden durch Steuergitter 39 bis 42 ausgewählt und
aktiviert.
Zur Erzeugung des ersten Einzelbildes im ersten Quad-
J ranten wird durch das Steuergitter 39 der Elektronenfluß
der ersten Kathode 31 freigegeben, während die übrigen Kathoden 32 bis 34 gesperrt sind, so daß auf
der Drehanode 30 der erste Brennfleck 35 erzeugt wird, dessen ausgesandtes Strahlenbündel durch die feststehende
Blende begrenzt wird. Für das zweite Einzelbild im zweiten Quadranten wird von dem Steuergitter 40 die
zweite Kathode 32 freigegeben, so daß der zweite Brennfleck 36 ein versetztes Strahlenbündel aussenden kann.
Dann werden nacheinander die beiden weiteren Kathoden 33 und 34 aktiviert, so daß die übrigen Einzelbilder
aufgenommen werden können.
Bei dieser Steuerung der Fokuslage kann auf einfachste Weise die Röntgendiagnostikeinrichtung auf Durchleuchtung
umgeschaltet werden. Durch die Mittel 13 läßt sich dann während der Durchleuchtung der für die Aufnahme
gewünschte Abbildungsmaßstab wählen. Gesteuert von dem Taktgenerator 14 wird dann während der Aufnahme der erforderliche
größere Abbildungsmaßstab automatisch eingestellt.
ORiGiNAL INSPECTED
- βΤ - VPA 80 P 5094 DE
Eine Steuerung des Brennfleckes und somit des Röntgenstrahlenbündels
kann aber auch bewirkt werden, wenn eine Röntgenröhre 1 mit nur einer Kathode verwendet
wird, deren Elektronenfluß aber von einer weiteren Ablenkvorrichtung, die mit der Ablenkvorrichtung 6 des
Röntgenbildverstärkers gekoppelt werden könnte, beeinflußbar ist. Durch die Ablenkung des Elektronenflusses
würde die Lage des Brennfleckes auf der Drehanode 30 verändert, wodurch sich das Röntgenstrahlenbündel bedingt
durch die Abschattung durch die in diesem Fall ortsfeste Primärblende ebenfalls in dem gewünschten
Maße verlagern würde.
Die vier zueinander versetzten Einzelbilder lassen sich aber auch durch vier mit ihren Fokussen räumlich versetzte
Röntgenröhren erzeugen, die für eine Gesamtaufnahme nacheinander aktiviert werden. Anstelle einer
den vier Röntgenröhren zugeordneten Blende kann jede Röntgenröhre mit je einer Blende versehen sein, die
nur das Röntgenstrahlenbündel des entsprechenden Bildquadranten freigibt.
Anstelle einer Fernsehkette kann an den Röntgenbildverstärker
5 eine Blattfilmkamera angekoppelt sein. Durch eine entsprechende Verschiebung des Filmes können
so vier aneinanderstoßende Einzelaufnahmen auf einem Film erstellt -werden, die das vollständige Röntgenbild
ergeben.
Die Aufteilung des Röntgenbildes kann aber auch durch
eine kreissektorförmige Blendenöffnung erfolgen. Hierbei können auch mehr als vier Einzelbilder zu einer
Röntgenaufnahme zusammengesetzt werden.
5 Figuren
10 Patentansprüche
Claims (10)
- VPA 80 P 5094 DEPatentansprüche/ 1/. Röntgendiagnostikeinrichtung für Indirekt-Aufnahmen mit einem Röntgenbildverstärker, einem Bildspeicher und Mitteln zur Änderung des AbMldungsmaßStabes des Röntgenbildverstärkers, dadurch gekennz e i c h η e t , daß eine Blende (3) im Strahlengang zwischen dem Fokus und dem Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers (5) vorgesehen ist, die durch eine Relativbewegung zum Röntgenstrahlenbündel eine Aufteilung des aufzunehmenden Bildes auf dem Eingangsleuchtschirm in kleinere, in ihren Randbereich aneinanderstoßende Einzelbilder bewirkt, die zeitlich nacheinander erzeugt werden, und daß eine Ablenkvorrichtung (6) für die Elektronenstrahlen im Röntgenbildverstärker (5) vorhanden ist, die die Einzelbilder bei ihrer Übertragung synchron mit ihrer Erzeugung so ablenkt und daß der Vergrößerungsmaßstab so gewählt ist, daß jedes Einzelbild auf dem gesamten Ausgangsleuchtschirm (?) abgebildet wird.
- 2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als motorisch betriebene Drehblende (3) ausgeführt ist, deren Blendenöffnung (21, 24) exzentrisch angeordnet ist, so daß durch schrittweise Drehung der Blende um einen festen Betrag nacheinander der gesamte interessierende Bereich des Aufnahmeobjektes durchstrahlt wird.
- 3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (21, 24) von einem Quadrat gebildet ist, dessen eine Ecke das Zentrum der Blende(3) berührt, so daß das aufzunehmende Bild in vier Bildquadranten zerlegt wird.- 3& - VPA 80 P 5094 DE
- 4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung als ein Kreissektor ausgebildet ist, dessen Spitze im Zentrum der Blende (3) liegt, und daß die Blende (3) so weit gedreht wird, daß die eine Seite der ersten Aufnahme die andere Seite der zweiten berührt.
- 5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3) fest steht und eine Steuervorrichtung für die Lage des Fokus" der Röntgenröhre (1) vorhanden ist.
- 6. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (1) mehrere räumlich versetzte Kathoden (31 bis 34) besitzt, von denen jeder ein von der Steuervorrichtung beeinflußtes Steuergitter (39 bis 42) zugeordnet ist.
- 7. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zur Fokusänderung eine Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl in einer Röntgenröhre (1) mit einer Kathode aufweist.
- 8. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3) fest steht und mehrere mit ihren Fokussen räumlich versetzte Röntgenröhren vorhanden sind.
- 9. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildspeicher ein elektronischer Bild-3023035- VT - VPA 80 P 5094 DEspeicher (11) vorgesehen ist, in den die Einzelbilder nacheinander eingelesen und gleichzeitig ausgelesen werden.
- 10. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildspeicher ein Film vorgesehen ist, auf dem die Einzelbilder durch entsprechende Abdeckung nacheinander aufgenommen werden, so daß sie zu einem das gesamte Objekt darstellenden Bild zusammengesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028085A DE3028085A1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028085A DE3028085A1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028085A1 true DE3028085A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6108021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028085A Withdrawn DE3028085A1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028085A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166567A2 (de) * | 1984-06-21 | 1986-01-02 | Picker International, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung |
FR2621764A1 (fr) * | 1987-10-13 | 1989-04-14 | Philips Massiot Mat Medic | Appareil de radiologie muni d'un ecran a fentes deplacable en synchronisation video |
-
1980
- 1980-07-24 DE DE3028085A patent/DE3028085A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166567A2 (de) * | 1984-06-21 | 1986-01-02 | Picker International, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung |
EP0166567A3 (de) * | 1984-06-21 | 1986-11-26 | Picker International, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung |
FR2621764A1 (fr) * | 1987-10-13 | 1989-04-14 | Philips Massiot Mat Medic | Appareil de radiologie muni d'un ecran a fentes deplacable en synchronisation video |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147382C3 (de) | Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie | |
DE3531448C2 (de) | ||
DE3586192T2 (de) | Roentgen-anordnung. | |
DE3432393C2 (de) | Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop | |
DE3201658C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Röntgenbilddaten und Röntgendiagnostikvorrichtung | |
DE1589950A1 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE2853363A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung | |
DE2712320A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder | |
DE3023401A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussendet | |
EP0106402B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Schichtbildern | |
DE4205522A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von roentgenaufnahmen und roentgengeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2057795C3 (de) | Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe | |
DE2745390C2 (de) | Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE3320545C2 (de) | ||
DE2951857A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussenden kann | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE3342076C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Video-Kamerabildern in elektrische Signale | |
DE3028085A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer indirekt-aufnahmen | |
DE2140990B2 (de) | Anordnung zur Speicherung von Farbfernsehsignalen mittels Elektronenstrahlen | |
DE2212563A1 (de) | Fernsehkamera | |
DE1764414B2 (de) | Roentgenschichtbildgeraet mit einem antriebsmittel zur erzeugung einer schichtbewegung und mit einer fernseheinrichtung | |
DE3131651A1 (de) | "anordnung zum subtrahieren von roentgenbildern" | |
DE2410230A1 (de) | Roentgen-abtastsystem | |
DE2548960C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen | |
DE102016221205B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbildern und Röntgensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |