DE3027108A1 - Fermentierungsverfahren fuer die herstellung organischer verbindungen - Google Patents
Fermentierungsverfahren fuer die herstellung organischer verbindungenInfo
- Publication number
- DE3027108A1 DE3027108A1 DE19803027108 DE3027108A DE3027108A1 DE 3027108 A1 DE3027108 A1 DE 3027108A1 DE 19803027108 DE19803027108 DE 19803027108 DE 3027108 A DE3027108 A DE 3027108A DE 3027108 A1 DE3027108 A1 DE 3027108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethanol
- compressed
- column
- fermentation
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/143—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/28—Evaporating with vapour compression
- B01D1/284—Special features relating to the compressed vapour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/001—Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
- B01D3/002—Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions by continuous methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/06—Ethanol, i.e. non-beverage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/16—Butanols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/24—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
- C12P7/26—Ketones
- C12P7/28—Acetone-containing products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
MÖNCHEN OR. E. WIEGAND OK. M. KOHtER
««..•ING. C. GEKNHARDT
««..•ING. C. GEKNHARDT
HAMBUiG DIPL-ING. }. GlAESER
DIPl1-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
WIEGAND NIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
Zugtlostn beim Europäiidnn Patentamt
TELEFON: 089-55 54 76/7
TELEGRAMME: KARPATENT TELEX ι 529068 KARP D
TELEGRAMME: KARPATENT TELEX ι 529068 KARP D
D-8000 MONCH EN 2 HERZOG-WILHEIM-STR. 16
17. Juli 1980
W. 43737/80 - Ko/G
Kins Developments Limited, London (England)
und
Rolls-Royce Limited London (England)
Fermentierungsverfahren für die Herstellung
organischer Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Äthanol oder ähnlichen flüchtigen organischen Verbindungen
durch Fermentierung eines Kohlehydrates mit Mikroorganismen.
13 0008/0898
Es ist bekannt, Äthanol und bestimmte andere flüchtige organische Verbindungen wie Isopropanol, Butanol und Aceton
durch Fermentierung geeigneter kohlehydrathaltiger Beschikkungsmassen herzustellen. Beispiele für zur Herstellung von
Äthanol durch Hefefermentierung geeignete Beschickungsmassen
sind Rohrzucker, Zuckerrüben, Melasse, Getreife, Kartoffeln, Cassava und süßer Sorghum.
Im allgemeinen zeigt das Produkt derartiger Fermentierungsverfahren,
wenn es eine spezielle Konzentration im Fermentiermedium erreicht hat, einen toxischen Effekt f.uf die
Mikroorganismen, die für seine Herstellung verantwortlich sind. Beispielsweise können Konzentrationen an Äthanol größer
als 8 bis 10 v/v % einen nachteiligen Effekt auf die Hefe haben, so daß die Wirksamkeit der Herstellung des Äthanols abnimmt,
wenn die Athanolkonzentration oberhalb dieses Wertes ansteigt. Infolgedessen müssen die bekannten Fermentierverfahren
in relativ verdünnten Lösungen ausgeführt werden. Dies führt zu einer Anzahl von Nachteilen. Beispielsweise ergeben
diese Verfahren Ablaufprobleme auf Grund der großen Menge Wasser, die verworfen werden muß, wovon ein beträchtlicher
Teil verunreinigt ist. Ferner verbrauchen sie auch relativ große Energiebeträge, da der Alkohol aus Lösungen mit niedrigen
Konzentrationen gewonnen werden muß. Auch die Notwendigkeit, daß die Fermentiermaterialien in der Herstellungsfabrik
während relativ langer Zeiträume verbleiben, führt zu hohen Kapitalkosten für die Ausrüstung.
Es wurde vorgeschlagen, daß einige dieser Nachteile überwunden werden können, wenn Äthanol unter Anwendung eines
Fermentierverfahrens hergestellt wird, bei dem ein Strom des Fermentiermediums aus dem Gefäß, worin die Fermentierung ausgeführt
wird, abgezogen wird und der Strom dann an verringerten Druck in einem getrennter Gefäß ausgesetzt wird, um das
Äthanol in dem Strom abzudampfen. Auch dieses Verfahren hat jedoch noch den Nachteil, daß die Energiequellen verlorengehen
.
130008/0698
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Äthanol, welches eine wesentliche Verringerung
des Energiebetrages liefert, der bei der Ausführung des Verfahrens verlorengeht. Eine weitere Aufgabe der
Erfindung besteht in einem Verfahren, wobei ein relativ geringeres
Volumen an Wasser als Abfluß während der Ausführung des Verfahrens verworfen werden muß.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder
ähnlichen flüchtigen organischen Verbindungen, welches die Stufen der Fermentierung in einem Fermentator eines Kohlenhydrates
mit einem Mikroorganismus, welcher das Kohlenhydrat in Äthanol oder ähnliche flüchtige organische Verbindungen
umwandelt, die kontinuierliche Übertragung eines Teiles des Fermentiermediums zu einer Trenneinrichtung, worin Äthanol
oder ähnliche flüchtige organische Verbindungen aus dem Fermentiermedium bei einer Temperatur, welche für die Mikroorganismen
nicht schädlich ist, verdampft wird, indem das Fermentiermedium an verringerten Druck ausgesetzt wird,und
ein Teil oder die Gesamtmenge des verbliebenen Fermentiermediums zu dem Fermentator zurückgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit
der Kreislaufführung des Fermentiermediums von
dem Fermentator zu der Trenneinrichtung und zurück so ist, daß die Menge des Äthanols oder einer ähnlichen flüchtigen
organischen Verbindung im Fermentiermedium in dem Fermentator
ausreichend niedrig gehalten wird, so daß das Ausmaß der Fermentierung nicht nachteilig beeinflußt wird,die Kompression
des aus der Trenneinrichtung kommenden Dampfes unter Erhöhung von dessen Temperatur und die erneute Kondensation des komprimierten
Dampfes in einem Wärmeübertragungssystem, um die Wärme zur Anwendung bei der Verdampfung von Äthanol oder
ähnlichen flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Fermentiermediura
in der Trenneinrichtung zu liefern, umfaßt.
1S0008/0698
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens umfaßt das Verfahren weiterhin die Stufe, daß der aus der Trenneinrichtung kommende Dampf einer fraktionierten
Destillation unter verringertem Druck unterworfen wird, so daß die Komponenten des Dampfes aufgetrennt werden.
Vorzugsweise wird die Wärme zur Anwendung bei der fraktionierten Destillation des Dampfes durch, die Rekondensation in einem
Wärmeübertragungssystem für den aus der Trenneinrichtung
kommenden komprimierten Dampf geliefert.
Bei einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird der komprimierte Dampf vor der erneuten Kondensation
durch einen Desupererhitzer zur Erniedrigung seiner Temperatür auf eine Temperatur unterhalb derjenigen, bei der die
Mikroorganismen rasch inaktiv werden, jedoch oberhalb derjenigen der den Permentator verlassenden Flüssigkeit geführt.
Die Erniedrigung der Temperatur der komprimierten Dämpfe kann ausgeführt werden, indem eine Menge des kondensierten flüchtigen
organischen Produktes in den komprimierten Dampf gesprüht wird oder indem die Dämpfe durch ein Wärmeübertragungssystem
geführt werden, worin sie einen Teil ihres Wärmeinhaltes abgeben.
Falls die Fermentierung durch Hefe durchgeführt wird, sie vorzugsweise b<
35 bis 41°C ausgeführt.
35 bis 41°C ausgeführt.
wird sie vorzugsweise bei 15 bis 45°C, stärker bevorzugt
Um die laufenden Kosten auf einem Minimum zu halten, muß die Temperatur des in die Trenneinrichtung eintretenden
Stromes der Fermentierflüssigkeit so hoch wie möglich sein. Jedoch ist diese Temperatur durch die Fähigkeit der Hefe oder
anderer Mikroorganismen zum Überleben begrenzt. Somit hat es beispielsweise den Anschein, daß die zur Zeit bekannten
Hefen bei der Produktion von Äthanol Temperaturen höher als 45 bis 47°C nicht aushalten. Wenn deshalb Äthanol unter Anwendung
von Hefe produziert wird, ist die Maximaltemperatur
130008/0698
des in die Trenneinrichtung eintretenden Stromes der Fermentationsflüssigkeit
allgemein etwa 47°C und die Geschwindigkeit der Kreislaufführung des Fermentiermediums
und die anderen Variablen müssen entsprechend gewählt werden.
Wenn man wünscht, Äthanol mit einer Konzentration von
96 Gew.-% oder mehr vom Oberteil der Fraktionierkolonne ohne
Auftreten höherer Kosten beim Betrieb der Fabrik herzustellen, muß die Fermentierung üblicherweise bei einer Temperatur
von 3O°C oder mehr durchgeführt werden. Falls deshalb Äthanol mit einer Reinheit von 96 Gew.-% oder mehr erforderlich
ist, wird die Fermentierung bevorzugt bei einer Temperatur von 30 bis 470C, stärker bevorzugt bei einer Temperatur
von 35 bis 4I0C1ausgeführt.
Das Rohmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kam
irgendeine Quelle für Kohlenhydratmaterxal sein, die üblicherweise
als Quelle für Zucker verwendet wird, entweder als direkte Quelle für Zucker oder als Material, welches Zucker
diurch Abbau von Stärke, Cellulose oder anderen Polysacchariden
liefert. Beispiele für geeignete Herkunfte der Rohmaterialien
sind Erntefrüchte wie Zuckerrohr, Zuckerrüben, Futterrüben, Melassen, Getreide, Kartoffeln, Cassava und süßer
Sorghum. Die Früchte werden günstigerweise geerntet, bevor sie wesentliche Mengen an Lignin enthalten, da Lignin schwierig
zu den es aufbauenden Zuckern zersetzt wird. Die Verzuckerung von cellulosehaltigen Beschickungsmassen durch eines
oder mehrere Enzyme wie Cellulase ergibt gleichfalls geeignete Rohmaterialien und Papierabfallprodukte, Holz und
Holzabfälle sind Beispiele für cellulosehaltige Beschickungsmassen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Fermentierung unter Anwendung eines Stammes von Saccharomyces
cerevisiae, vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis
130008/0698
125 g Trockengewicht je Liter^durchgeführt. Das Ausmaß der
Kreislaufführung kann in Abhängigkeit von verschiedenen
Faktoren variieren, liegt jedoch allgemein innerhalb des Bereiches von 100 bis 100 000 Liter je Minute, vorzugsveise
5 000 bis 40 000 Liter je Minute.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ergibt sich eine Apparatur zur Ausführung des vorliegenden
Verfahrens, wobei diese Apparatur einen Fermentator zur Ausführung der Fermentierung eines Kohlenhydrates mit einem
Mikroorganismus unter Bildung von Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung, eine Trenneinrichtung,
worin Äthanol oder eine ähnliche flüchtige organische Verbindung aus dem Fermentiermedium abgedampft werden
können, Einrichtungen zur Übertragung des Fermentiermediums von dem Fermentator zu der Trenneinrichtung und zur Zurückführung
des Mediums zu der Fermentiereinrichtung, einen Kompressor zur Kompression des aus der Trenneinrichtung austretenden
Dampfes und ein Wärmeübertragungssystem stromabwärts vom Kompressor, umfaßt, welches zur Übertragung der
Wärme zur Anwendung bei der Abdampfung von Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung aus dem Fermentiermedium
in der Trenneinrichtung geeignet und angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Apparatur umfaßt die Apparatur eine Fraktionierdestillationskolonne
stromabwärts von der Trenneinrichtung und stromaufwärts vom Kompressor.
Falls starke Beschickungsmassen wie Melassen verwendet
werden, wird üblicherweise ein Kompressor verwendet, wohingegen bei schwachen Beschickungsmassen, welche einen höheren
Anteil an Wasser enthalten, obwohl die Anwendung eines Kompressors hinsichtlich der Kosten z.Zt. billiger ist, die Anwendung
von zwei Kompressoren z.Zt. größere Einsparungen an
130008/0698
Energie erbringt. Allgemein wird, falls zwei Kompressoren eingesetzt werden, der eine als Hauptkompressor zur Ausbildung
der Wärmequelle zur Verdampfung des Alkohols aus dem Fermentiermedium in der Trenneinrichtung und zur Destillation
verwendet, während der andere Kompressor zur Entwicklung des Druckes eines Teils des aus dem Hauptkompressor
kommenden Dampfes verwendet wird, wobei dieser Damp dann als Wärmequelle zum Abstreifen des restlichen Alkohols
aus der wäßrigen Flüssigkeit angewandt wird, welche durch die Trenneinrichtung geleitet wurde, bevor sie als Abfluß
ausgetragen wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind besonders geeignet zur Herstellung von Äthanol unter
Anwendung eines Hefefermentierverfahrens, jedoch sind sie auch zur Herstellung von Produkten wie Isopropanol, Butanol
oder Aceton unter Anwendung weiterer pilzlicher Fermentierungen oder bakterieller Fermentierungen geeignet.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert, worin
Fig.l ein Fließschema einer zur Ausführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung geeigneten Fabrik und
Fig.2 ein ähnliches Fließschema einer Alternativfabrik
zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigen.
Obwohl die Erfindung nachfolgend unter besonderer Bezugnahme auf eine Fabrik zur Herstellung von Äthanol unter
Anwendung von Hefe als Mikroorganismus beschrieben wird, ist die Erfindung auch zur Herstellung anderer Alkohole und
130008/0698
Ketone wie Butanol, Isopropanol und Aceton aus geeigneten Beschickungsmassen unter Anwendung geeigneter Mikroorganismen
geeignet.
Unter Bezugnahme auf Fig.1 wird, wenn die Fabrik in Betrieb
ist, eine Kohlenhydratquelle als Rohmaterial, welche eine geeignete Menge an Hefe enthält, die das Kohlenhydrat
in Äthanol überführt, so daß eine hohe Ausbeute bei der höchsten geeigneten Temperatur ohne wirtschaftlich nachteilige
Effekte erhalten wird, als wäßriges Medium durch die Zufuhrleitung 1 zu dem Fermentator 2 geführt, wo der Zucker
in bekannter Weise bei 35 bis 410C unter Bildung von Äthanol
fermentiert wird.
. Um die Notwendigkeit zur Verdünnung der Beschickungsmasse auf Standardkonzentration, wie bei den bisher bekannten
Verfahren, zu vermeiden, wird ein Strom des Fermentiermediums aus dem Fermentator über die Leitung 4 abgezogen,
das Äthanol aus dem Strom unter verringertem Druck in einer Trenneinrichtung 14 entfernt, worauf dann ein Teil des Stromes
zu dem Ferraentator über die Leitung 6 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird es möglich, die optimale Konzentration
des Äthanols in dem Fermentator entsprechend der maximalen Konzentration des Äthanols, welches das annehmbare Verhalten
der Hefe beeinflußt, aufrechtzuerhalten. Diese optimale Konzentration an Äthanol beträgt normalerweise 8 bis 12 Vol./Vol.
Weiterhin erlaubt diese Anordnung eine Wiederverwendung der Hefe und verringert den Durchsatz an Wasser in der Fabrik.
Um das Äthanol von dem abgezogenen Strom des Ferraentieimediums
abzutrennen, wird der Strom zunächst durch einen Wärmeaustauscher 8 geführt, worin er eine erste Wärmezufuhr erhält,
welche die Temperatur des Mediums auf eine Temperatur, die unterhalb derjenigen liegt, bei der die Hefe rasch inaktiv
wird (beispielsweise unterhalb etwa 47°C), die jedoch so ist, daß die anschließende Verdampfung des Äthanols bei
130008/0698
verringertem Druck erleichtert wird, gesteigert wird. Die Weise, womit die Wärme zu dem Wärmeaustauscher 8 zugeführt
wird, wird nachfolgend erläutert. Vom Wärmeaustauscher 8 passiert das Fermentiermedium entlang einer mit Ventil versehenen
Rohrleitung IO in eine Trenneinrichtung 14, die als Bodenzone des Fraktionierturmes 12 wirkt. Der die Trenneinrichtung
umfassende Fraktionierturm wird unter verringertem Druck gehalten, der die Verdampfung eines Gemisches aus Äthanol,
Wasser und Kohlendioxid aus dem Fermentiermedium in der Trenneinrichtung erlaubt, ohne daß die Temperatur des Mediums
auf eine Temperatur steigt, bei der die Hefe rasch inaktiv gemacht wird. Um die Abdampfung des Äthanols zu erleichtern,
wird das Fermentiermedium in der Trenneinrichtung 14 vorzugsweise gerührt oder in einer Spirale bewegt, so daß ein Wirbel
gebildet wird. Die Spiralbewegung kann beispielsweise durch Anwendung eines Rührers oder durch Einleitung des Mediums
tangential zu den Seitenwänden der Trenneinrichtung erzielt werden. Dann passiert das Medium von dem Boden der Trenneinrichtung
14 durch die Leitung 16 und wird zu der Fermentiereinrichtung 2 zui*ückgef ührt. Die Kreislauf führung des Fermentiermediums
in dem durch den Fermentierer 2, die Leitung 4 den Wärmeaustauscher 8, die Leitung 10, die Trenneinrichtung
14 und die Leitung 6 gebildeten Kreislauf wird durch die Pumpe 16 aufrechterhalten.
Das in der Trenneinrichtung entwickelte Darapfgemisch, welches typischerweise eine Äthanolkonzentration von etwa
40 Gew.-% besitzt, läuft nach aufwärts in die Fraktionierkolonne 18, welche ein Niederdruck-Tropfkontaktiermedium enthält.
Ein Beispiel eines geeigneten Kontaktiermediums ist gekräuselter gewirkter Stahldraht, wie das von der Metex Corporation,
U.S.A. unter der Bezeichnung Goodloe Column Packing gehandelte Material.
Äthanol mit typischerweise einer Konzentration von 96 bis 98 Gew.-% kann an dem Oberteil der Fraktionierkolonne
durch Anwendung eines geeigneten Unterdruckes für die Destilla
130008/0698
tion erhalten werden. Falls Äthanol von niedrigerer Reinheit gewünscht wird, braucht der Druck am Oberteil der Kolonne
nicht so weit erniedrigt werden, wie es zur Erhaltung eines hochreinen Äthanols erforderlich ist, oder es
kann eine Kolonne mit weniger Kontaktiermedium oder einem weniger wirksamen Trennmedium verwendet werden. Die am Oberteil
des Fraktionierturmes erhaltenen Dämpfe werden dann über die Leitung 20 zu einem Kompressor 22 geführt und komprimiert.
Diese Kompressionsstufe erhöht die Temperatur des Dampfes und der heiße Dampf wird dann als erforderliche War-*
mequelle verwendet, um das Äthanol/Wasser/Kohlendioxid-Gemisch
aus dem Fermentiermedium aufzutrennen und anschließend dieses Gemisch fraktioniert zu destillieren. Die Hauptmenge
der erforderlichen Wärme für das zu destillierende Gemisch wird zu dem Gemisch durch Kontaktierung des aus dem
Kompressor über die Leitung 32 austretenden heißen Dampfe.« in dem Wärmeaustauscher 26 mit einem Strom der über die Leitung
30 aus einem Boden 28 unmittelbar oberhalb der Trenneinrichtung abgezogenen Flüssigkeit. Da die in dem Wärmeaustauscher
26 zu erhitzende Flüssigkeit eine "saubere" Flüssigkeit in dem Sinne ist, daß sie keinerlei wesentliche Mengen
an Mikroorganismen enthält, braucht die Temperatur des komprimierten Dampfes in der Leitung 32 nicht erniedrigt
werden, d.h. desupererhitzt werden, bevor der Dampf in den Wärmeaustauscher 26 eingeführt wird. Der Strom der im Wärmeaustauscher
26 erhitzten Flüssigkeit wird über die Leitung 34 zu dem Fraktionierturm 12 zurückgeführt und in den Turm
an einer Stelle oberhalb des Bodens 28 wiedereingeführt. Der Wärmeverlust des komprimierten Äthanoldampfes an den Flüssigkeitsstrom
verursacht die Kondensation des Athanoldampfos. Der Wärmeaustauscher 26 wirkt wirksam als Desupererhitzer
des komprimierten Dampfes in der Leitung 32, indem dessen Temperatur auf eine Temperatur unterhalb derjenigen erniedrigt
wird, bei der die Hefe rasch inaktiv wird, jedoch oberhalb desjenigen Wertes, der den Fermentator verlassenden
Flüssigkeit. Der erhaltene Strom an Äthanol fließt über die
130008/0698
Leitung 36 zu dem ersten Wärmeaustauscher 8, wo er durch Kondensation und Kühlung an den aus dem Fermentator abgezogenen
Strom des Fermentiermediums die erforderliche Wärme liefert, so daß die gewünschte Geschwindigkeit der
Verdampfung des Äthanol/Wasser-Gemisches in der Trenneinrichtung
14 erzielt wird. Die Temperatur des in den Wärmeaustauscher 8 eintretenden Stromes von Äthanol liegt unterhalb
der Temperatur, bei der die im Fermentiermedium enthaltene Hefe rasch inaktiv wird, so daß die im Kreislauf geführte
Fermentatorflussigkeit auf der anderen Seite des Wärmeaustauschers
8 durch den Kontakt mit einer zu heißen Ober fläche nicht nachteilig beeinflußt werden kann« Der Anteil
des Äthanols in der Leitung 36, welche durch den Wärmeaustauscher 8 fließt, kann durch geeignete Einstellung eines
Ventils 38 in einer Nebenleitung 40 gesteuert werden. Das von dem Wärmeaustauscher 8 abgegebene kondensierte Äthanol
wird entlang der Leitung 42 zu dem Tank 44 geführt, woraus
das gereinigte Äthanol durch den Fraktionierturm 18 gemäß üblichen Fraktionierverfahren rezirkuliert wird. Das gereinigte
Äthanol wird mittels einer Pumpe 50 rezirkuliert, welche das Äthanol durch die Leitung 48 zu einem Verteiler
49 an der Spitze der Kolonne 18 treibt. Ein Teil des gereinigten Äthanols wird aus der Leitung 48 über die Leitung
46 zu einem Reservoir (nicht gezeigt) als Endprodukt entfernt.
Die obere Zone des Tanks 44 ist über die Leitung 52 mit einem Kühler 54 verbunden, welcher zur Kondesation des
Äthanols in dem in dem Tank vorliegenden Gasgemisch und zu dessen Zurückführung zu dem Tank entlang der Leitungen 56
und 42 dient. Andere flüchtigere Gaskomponenten als Äthanol wie COrt werden durch einen Kompressor 58 stromabwärts vom
Kühler 54 auf Atmosphärendruck komprimiert und an die Atmosphäre über die Leitung 60 freigegeben, nachdem sie zunächst
mit den aus dem Oberteil des Fermentators 2 entlang der Leitung 62 ausströmenden Gaskomponenten vereinigt wurden und
130008/0698
durch einen weiteren Kühler 64 geführt wurden. Diese letztere Kondensation vermindert weiterhin die Verluste
des Produktes an die Atmosphäre, da das von dem Kühler 64 stammende kondensierte Produkt entlang der Leitung 66 zur
Vereinigung des Produktes in der Leitung 30, die in den Wärmeaustauscher 26 eintritt, gefördert wird.
Die weniger flüchtigen Komponenten der aus der Trennvorrichtung 14 stammenden Dämpfe sammeln sich am Boden der
Fraktionierkolonne 12 in dem Boden 28 an. Der Überschuß der Flüssigkeit im Boden 28 wird entlang Leitung 87 abgezogen
und zum Oberteil einer Abstreifkolonne 74, die im einzelnen
nachfolgend beschrieben wird, gefördert, wo das restliche Äthanol in der Flüssigkeit hiervon abgestreift wird, bevor
der wäßrige Rückstand als Abstrom über die Leitung 69 ausgetragen
wird.
Um für einen Ausgleich des Wassers und anderer unüberführbarer Produkte, die zu dem Fermentator 2 zugesetzt werden,
einen Ausgleich zu besorgen, wird ein Teil des Fermentiermediums, das aus der Trenneinrichtung 14 kommt, entlang
der Leitung 48 abgezogen. Bevor es als Ablauf entlang der Leitung 59 ausgetragen wird, wird dieses Material behandelt,
um den Überschuß an Hefe und Äthanol zurückzugewinnen, die darin enthalten sind. Somit passiert das entlang der Leitung
68 abgezogene Material durch ein Filter oder eine Zentrifuge 70, worin die Hefe entfernt wird, und der Hefeausgleich
wird durch Kreislaufführung der Hefe in erforderlicher Weise zu dem Fermentator aufrechterhalten, wobei der
Rest aus dem System entfernt wird. Das Filtrat oder die überstehende Flüssigkeit wird dann einer fraktionierten Destillation
oder einer Abstreifung zur Gewinnung des Äthanols unterworfen.
Um die fraktionierte Destillation oder Abstreifung auszuführen, passiert das Filtrat oder die überstehende Flüssig-
130008/0698
keit entlang der Leitung 72 durch einen ersten Wärmeaustauscher 78, worin es die Wärme von dem Flüssigkeitsablauf,
die entlang der Leitung 76 vom Boden der Abstreifkolonne 74 stammt, erhält. Das Filtrat passiert dann von
dem Wärmeaustauscher 78 zu einem weiteren Wärmeaustauscher 80, wo es einen weiteren Wärmebetrag von einem Seitstrom 82
des heißen Äthanoldampfes erhält, der aus der Leitung 32 stromabwärts des Kompressors 22 genommen wurde. Nachdem der
Wärmeaustauscher verlassen ist, wird der Seitstrom 82 des Äthanols über die Leitung 84 zum Tank 44 gefördert, wo das
den Wärmeaustauscher entlang der Leitung. 86 verlassende Filtrat zu einer Einlaufstelle nahe dem Oberteil der Abstrej
kolonne 74 geführt wird. Die am Oberteil der Kolonne 74 abziehenden Dämpfe werden über die Leitung 88 zu dem Fraktionierturm
12 gefördert und in diesen am Fuß der Fraktionierkolonne 18 eingeführt. Für starke Beschickungsmassen wie
Melassen und Zuckerrohrsirup und von Cassava herstammenden
Beschickungsmassen wird allgemein Dampf zur Zuführung der zu fraktionierten Destillation erforderlichen Wärme verwendet.
Im Fall von schwachen Beschickungsmassen wie Rohrzucker und Zuckerrüben, die einen größeren Prozentsatz an Wasser enthalten
und infolgedessen zu größeren Mengen an wäßrigem Ablauf führen, der von seinem restlichen Alkohol befreit werden
muß, kann mehr Energie eingespart werden, wenn die Wärme für die fraktionierte Destillation nicht aus Dampf erhalten
wird, sondern die vom Oberteil der Abstreifkolonne 74 stammenden
Dämpfe durch einen Kompressor geführt werden. Dies er gibt eine Erhöhung der Temperatur der Dämpfe und die erhitzten
Dämpfe werden dann durch einen Wärmeaustauscher geführt, worin die Wärme zu der vom Fuß der Abstreifkolonne ge
nommenen Flüssigkeit übertragen wird und dann zum Fuß der Ab Streifkolonne 74 zurückgeführt wird. Die durch diesen letztei
Wärmeaustauscher strömenden Dämpfe, die die Masse ihrer Warme verloren haben, werden dann zum Fuß der Fraktionierkolonne 18 gefördert.
130008/0698
, Obwdiil diö Voretöhertd beschriebene Ahldge zwei getrennte
WariüyiistäUötJHör &6 und 8 enthält» worin die Warme zu detti äbfetltreiinötjäeh tind öööiiillerteh Äihanol tranig
portiert wifcm, >ii*d der W&rmeäuaWustijhier k£i mit einer "aauberen"
Fitiääii^ko£i vferwetiäet Und der frärmefkestaüschör 8; wird
mit einem Fernlöhtiörmediurti^ welches Hefe enthält, verwendet,
sc< daß efe riBglich wiri, eine Anordnung anfeuWenden, worin
ltedigliefa öiö (/Irriiöaii^taüiiciiiör Älir Ausftih^Urig diösei* W^i'meübertragung
öipg^oöti:4 WÜrd» Wbtiöi iri dielötfl Fall die Wpriüe
lfedigiiök adf Uä'a HeI^ öiiilialtöttöo P^rtientiermedium übörtrbgfeh
Wird's ^iiy aids ^rfbigij iäk 66 notwendig, dött von, dem
Kompressor U& UianmatiAen kiiiiiJ^ihiiörtön Öaflipf einer beßiiper^
erhitauiife all ütiterzifeilen,; lirti diö Teihp"erötür des Dampjfes, adf
eine föWjftferöiüi* iintörÜalb ^,iettigdni bei der die Hefe rasch
inaktiv (tflrij öfc&ooh dbbryiji ddrjehigen des den Fermoritatof
verläöÖÖiidfeii flüßdig^h MödiiüiiB zu erniedrigen* Üies« Pe-EiUpereriiitätltig
wird iÜ güfi^tigöf Wölee aufgeführt» indem eittö
MerigiE) deö kbliäeriäidrteifl Äihanölö ih dött in der Leitung 32
fcotafrrlmierteh Üdm^i: eihgeejirühi wird«
Ea ifei öeibatvermfendiiöh, daß, falls Alkohol mit
Reinheit niöhi g^b'iJe^ alö eiiva 40 % w/w annehmbar ist,..
üik DebiillMtiir'li^kolöinfe Ii in u'&b Ar J. a ge nicht ehfchalt'n
s<'In bi^iiitilit· ψΜ vö!0 öiiir T^ennäftla^is 14 ko^imeöden D&m ΐ
wiileho -i^.tlc-B Ä'H'i lttblfe^halfi vt'tn eiwa 4ö % v)/w besit«t:-ri, !'"«■)■
Wt-"tfoih Hlblb^Jt ,d'^ökit kOf^iriiiiie^t welft:!^ und darin di'rc.'i
Wl' 'iaeÜl ^ri^ofeSU^fioy^i^ln :jP dtnjt« Voristeli^nd ge.^childöiteii
;ef'i iir-fc W1SH1Hj1I. Wö-'h ,"l'ddriH Alkohol feit einer grlße-\:i
RijLtihö: j als 4f 1^j w/w feertllt'ridi H-fe Wird, iüftß ei^e fralct loii." ^r-f
kfif:,6nöi eit-rofriafiwil^tri Mi Ue? TriitineiRtLöhiün^, eiithölttj?! ^ein.
ngsii iät iiltii? ^eilnfel'ügig 'ibdifikierte
o«i!;»r frf^rt'ik 1U)Ui' --lüöitit^iü^' ύΠ e^firid^igsgiemiifteri Verfishi 'ins
\-ii\ ähfiliöli zu ·Λι· ih f'igel gea£ Igten fabrik oder 4n~
.:. ORIGINAL INSPECTED ι
,^L··* ι.-...i4 i-JjAii.■■*■■■ f- -''-Kt
lage, wobei die Hauptunterschiedlichkeiten darin bestehen, daß die Trenneinrichtung 208 bei dieser Anlage von der Rekti
fizier- oder Destillationskolonne 210 getrennt ist und daß lediglich ein Wärmeaustauscher 206 zur Übertragung der Wärme
von den aus dem Kompressor 212 kommenden komprimierten Dämpfen zu dem Fermentiermedium verwendet wird, woraus das
Äthanol abzudampfen ist. Außerdem werden bei dieser Anordnung zwei Kompressoren 212 und 226 anstelle des einzigen
Kompressors 22 der Anlage gemäß Fig.l verwendet. Im allgemeinen ist für schwache Beschickungsmassen die Anwendung eines
Kompressors billiger hinsichtlich der Kosten, jedoch liefert die Anwendung von zwei getrennten Kompressoren, wie
in Fig.2 gezeigt, größere Einsparungen an Energie.
Die Ausführungsformen der Fig.2 werden zunächst unter
Bezugnahme auf eine Anlage zur Herstellung von 100 000 Litern Alkohol je Tag aus Zuckerrübensaft beschrieben. Die zubereitete Beschickung aus Zuckerrübensaft, Wasser, Hefe
und Nährstoffen mit einem Gehalt von 15 Gew.-?6 fermentierbaren
Zuckern wird durch eine Zuführleitung 250 mit einer Geschwindigkeit
von 1 200 Tonnen/Tag (t/d) in einem kontinuierlichen Fermentator 202 mit einem Inhalt von 120 m geleitet.
Im Fermentator 202 werden die Zucker in bekannter Weise bei einer Temperatur von 35 bis 410C unter Bildung vors
Äthanol fermentiert. Ein Strom des Inhalts des Fermentiergefäßes, der typischerweise 6 % Gewicht/Gewicht Äthano] enthält,
wird hieraus über Leitung 252 abgezogen, das Äthanol aus dem Strom durch Abdampfung in der Trennanlage 208 entfernt
und die verbliebene Flüssigkeit zu dem Fermentator über
die Leitung 260 zurückgeführt. Die Kreislaufführung der Flüssigkeit
vom Fermentator 202 zu der Trennanlage 208 und erneut zurück, wird durch eine Kreislaufpumpe 204 aufrechterhalten,
die typischerweise eine Kapazität von 6 400 l/min zeigt* Der Strom des aus dem Fermentator durch die Pumpe
abgezogenen Fermentiermediuras läuft über die Leitung P.54 durch einen Wärmeaustauscher 206, wo dessen Temperatur auf etwa 400C
130008/0 69.8
gesteigert wird, und wird dann über die Leitung 256 zu einer Trenneinrichtung oder den Entspannungsgefäßen 208
gebracht, wo ein Gemisch aus Äthanol, Wasserdampf und
Kohlendioxid aus dem Fermentiermedium abgedampft wird, we<~
bei die Abdampfung unter verringertem Druck, typischerweise etwa 0,09 bar, in bekannter Weise ausgeführt wird, was es
ermöglicht, daß die Temperatur des Mediums niedrig genug gehalten wird, um eine rapide Inaktivierung dor Hefe zu ver™
hindern.
Die verbliebene Flüssigkeit in der Trennanlage S08 wird bei einer Temperatur von 35 bis 370C zurück zum Fermenfcator
über die Leitung 260 gefördert. Um den Wasserausgleich im Fermentator 202 aufrechtzuerhalten, wird Flüssigkeit aus
der Fermentatorkreislauflextung über die Leitung 261 abgezogen. Die Hefe wird aus der Flüssigkeit in einer Hefeab~
trennanlage 218 entfernt und die geklärte Flüssigkeit läuft dann über die Leitung 290 zu einer Abstreifkolonne 220, worin
ihr Alkoholgehalt entfernt wird, bevor sie als wäßriger Ablauf über die Leitung 294, gegebenenfalls sis einer biologischen
Behandlungsanlage, ausgetragen wird«
Ein Teil der in der Hefeabtrennanlage 218 gesammelten
Hefe kann zu dem Fermentator 202 zurückgeführt werden, um die HefekoBzentration bei dem gewählten Wert su halten, während
der Eest über die Leitung 264 als Nebenprodukt entfernt wird, typischerweise in einer Menge von 5 bis 6 Tonnen
Trockengewicht/Tag.
Das Gemisch der in der Trenneinrichtung 208 entwickelten Dämpfe, das allgemein etwa 40 Gew.-?ij Äthanol enthält,
wird dann über die Leitung 258 zu einer Rektifizier- oder Fraktionierdestillationskolonne 210 geführt, welche wie zuvor
vorzugsweise ein IContaktiermedium enthält, welches eine wirksame Trennung unter verringertem Druck der Komponenten
des Gemisches der Dämpfe bewirkt. Die vom Oberteil der Rekti-
130008/0698
ORIGINAL INSPECTED
fizierkolonne 210 austretenden Dämpfe treten mit einem Druck von 0,06 bar und einer Temperatur von 19,70C aus und
enthalten typischerweise 96 bis 98 Gew.-0A Äthanol und werden
über die Leitung 266 zum Hauptkompressor (800 kW) 212 geführt und komprimiert. Typischerweise erhöht diese Komprimierstufe
den Druck des 96 %-igen w/w Äthanols auf etwa 0,30 bar bei einer Sattigungstemperatur von etwa 50°C.
Der erhaltene Dampf wird dann einem Wärmeaustauscher 206 zugeführt, wo er einen Teil seines Wärmeinhaltes an den den
Wärmeaustauscher über die Leitung 254 betretenden Strom des Fermentiermediums freisetzt. Wie bereits vorstehend abgehandelt,
muß die Temperatur der in den Wärmeaustauscher 2OG eintretenden Dämpfe bei einer Temperatur unterhalb derjenigen
gehalten werden, bei der die Hefe in der Fermentierflüfsigkeit
rasch inaktiviert wird. Dies erfolgt günstigerweisc,
indem eine Menge des bereits gereinigten Äthanols in die komprimierten Dämpfe in der Leitung 268 eingesprüht wird.
Nach dem Durchgang durch den Wärmeaustauscher 206 verleißt das Äthanol mit einer Temperatur von etwa 50°C den Wärmeaustauscher
über die Leitung 270 und wird zu einem Tank 214 geführt. Äthanol (96 bis 98 Gew.-%) kommt aus der Anlage
über die Leitung 272, die Pumpe 216 und die Leitung 274 in einer Geschwindigkeit von etwa 100 000 Liter/Tag, d.h.
79 Tonnen/Tag. Ein Teil des gereinigten Äthanols wird durch die Pumpe 216 über die Leitung 275 zu dem Oberteil der Fraktionierkolonne
210 zurückgeführt.
Die sich am Boden der Rektxfizierkolonne 210 ansammelnde Flüssigkeit, die von der Hauptmenge ihres Alkohols befreit
ist, wird über die Leitung 276 abgezogen und zu dem Oberteil einer Abstreifkolonne 220 gefördert, wo sämtliches restliches
Äthanol von der restlichen Flüssigkeit abgestreift wird. Ein Teil der von der Rektxfizierkolonne 210 über die
Leitung 276 abgezogenen Flüssigkeit wird über die Leitung 280 zu einem Wiedererhitzer 222 geführt, wo er durch Wärmeaustausch
mit einer Fraktion des komprimierten, aus Leitung
13 0 0 08/0698
268 abgenommenen Äthanols erhitzt wird und dann zu dem unteren Teil der Rektifizierkolonne 210 über die Leitung
282 zurückgeführt wird. Die Fraktion des komprimierten Äthanols wird zu dem Wiedererhitzer 222 über die Leitung
268 entlang der Leitung 284 gefördert und nach dem Durchgang durch den Wiedererhitzer wird sie über die Leitung
286 zürn Tank 214 gefördert.
Die über die Leitung 276 in die Abstreifkolonne 220 eingeführte Flüssigkeit wird zusammen mit der hefefreien
Flüssigkeit von der Hefetrennanlage, die in die Abstreifkolonne über die Leitung 290 mit einer Geschwindigkeit von
etwa 40 m /Std. eingeführt wurde, von ihrem restlichen Äthanolgehalt abgestreift und wird als Destillat über die
Leitung 282 und die Pumpe 224 von dem Boden der Kolonne in einer Menge von etwa 1025 Tonnen/Tag abgezogen. Die für die
Abstreifkolonne 220 erforderliche Wärme wird entweder von einer äußeren Wärmequelle, beispielsweise Dampf, z.B. in
einer Menge von 156 Tonnen/Tag, der über die Leitung 296 eingeführt wird, erhalten ader indem ein Teil des gereinigten
komprimierten Äthanols aus der Leitung 268 abgenommen wird und es weiterhin in einem Abstreifkompressor (360 kW) 226
komprimiert wird. Typischerweise wird dadurch die Sättigungstemperatur
des Dampfes auf etwa 7O°C (bei einem Druck von 0,80 bar) erhöht. Das aus dem Abstreifkompressor 226 herauskommende
komprimierte Äthanol wird über die Leitung 298 zu dem Abstreifkolonnenwiedererhitzer 228 geführt, worin es
Wärme an einen Strom einer Flüssigkeit, die über die Leitung 302 vom unteren Bereich der Abstreifkolonne 220 abgenommen
wird, liefert, so daß dieser Flüssigkeitsstrom zu der Abstreifkolonne über die Leitung 304 mit einer Temperatur
von etwa 600C zurückkehrt. Das aus dem Abstreifkolonnenwiedererhitzer
kommende Äthanol wird dann über die Leitung 300 zum Tank 214 geführt.
130008/0698
Äthanol und die anderen aus dem Oberteil der Abstreifkolonne
220 austretenden Dämpfe werden über die Leitung 294 zu der Rektifizierkolonne 210 zwecks weiterer Reinigung
zurückgeführt.
Äthanoldampf und CO2, die sich im Tank 214 sammeln,
werden durch die Leitung 306 zu einem Kühlersystem der in Fig.l gezeigten Art geführt, worin das Äthanol kondensiert
wird und über die Leitung 308 zum Tank 214 zurückgeführt wird. Der Druck des aus diesem Behälter austretenden Kohlendioxids
wird auf Atmosphärendruck erhöht und an die Atmosphäre in einer Menge von etwa 16 Tonnen/Tag freigesetzt.
Die Anlage der Fig.2 ist auch zur Durchführung eines
Verfahrens geeignet, welches 100 000 1 Äthanol mit 96 Gew.-?u
je Tag aus Rübenmelasse bildet. Das Verfahren wird vorstehend für die Herstellung von Äthanol aus Zuckerrübensaft beschriebenen
Weise ausgeführt, jedoch werden die folgenden typischen Betriebsbedingungen angewandt:
Geschwindigkeit der Einführung dei' Rubenraelassenbeschickung (59 Gew.-%
Zucker)
Kreislaufgeschwindigkeit des Fermentiermediums
Hauptkompressor (212) Abstreifkompressor (226)
Temperatur und Druck der Destillationsprodukte in der Leitung 266
erforderlicher Dampf für die Abstreifkolonne 220
Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in Leitung 290
Tonnen/Tag
600 l/Min. kW
50 kW
50 kW
20,5°C bei
0,06 bar
0,06 bar
20 Tonnen/Tag ~0,5 m3/Std.
Die Produkte des Verfahrens sind:
130008/0698
Äthanol (96 Gew.-#) im Fermentator
CO2 aus dem Tank 214 Destillat (aus Leitung 292)
100 000 Liter/Tag
45 Tonnen/Tag 45 Tonnen/Tag 126 Tonnen/Tag
45 Tonnen/Tag 45 Tonnen/Tag 126 Tonnen/Tag
Es ist selbstverständlich, daß, obwohl bei den vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Äthanol die Hefen
keine längere Aussetzung an höhere Temperaturen als 70 C aushalten, eine kurze Aussetzung an Temperaturen höher als 50°C
allgemein keinen ernsthaft nachteiligen Effekt auf die Hefen hat. Allgemein gesprochen wird das vorliegende Verfahren in
der Weise durchgeführt,daß die Masse der Hefe bei einer durchschnittlichen
Temperatur nicht höher als etwa 470C liegt, selbst wenn ein Teil des hefehaltigen Fermentiermediums in
Kontakt während eines kurzen Zeitraumes mit Oberflächen stehen kann, die bei einer höheren Temperatur bis zu 700C liegen.
Wie gezeigt wurde, wird das vorliegende Verfahren üblicherweise mit Apparaturen durchgeführt, welche entweder einen
einzigen Kauptkompressor oder einen Hauptkompressor zusammen bit einem verbundenen Abstrexfkompressor enthalten.
Die Wahl, ob ein Abstreifkompressor angewandt wird oder nicht,
viTd von den relativen Einsparungen bestimmt, welche bei den
vereinigten Kosten der Anlage und der aufzuwendenden Energie, erhalten werden. Wenn schwache Beschickungsmassen verwendet
werden, so enthalten diese einen hohen Anteil von Wasser, was zur Notwendigkeit der Beseitigung relativ großer Wassermengen
führt. In diesem Fall ist die billigste Energielösung, einen Hauptkompressor zur Bildung von komprimiertem Dampf
anzuwenden, der als Wärmequelle für die hauptsächliche Äthanolabtrennung
und -destillation verwendet wird, und einen Abstreifkompressor anzuwenden, so daß ein Teil der komprimierten
Dämpfe aufgenommen wird und auf höhere Temperatur gebracht wird, wobei dieser Dampf von höherer Temperatur dann
als Wärmequelle zum Abstreifen des restlichen Äthanols aus
130008/0698
3027109
der wäßrigen Flüssigkeit verwendet wird, welcher als Abstrom aus der Anlage ausgetragen werden soll. Die billigste Lösung
hinsichtlich Kapitalaufwendung ist zur Zeit die Anwendung eines einzigen Hauptkompressors zur Lieferung der
Wärme für die hauptsächlichen Abtrennungs- und Destiallationsstufen
und die Anwendung von Dampf als Wärmequelle für die Abstreifkolonne.
Bei starken Beschickungsmassen, wo die Menge des wäßrigen Abstroms, der vom Äthanol abzustreifen ist, kleiner ist,
wird die vorstehend abgehandelte zweite Alternative, bei der lediglich ein Hauptkompressor verwendet wird, bevorzugt, da
die mit der Erzeugung von Dampf für die Abstreifkolonne verbundenen Kosten praktisch die gleichen sind wie diejenigen,
die beim Lauf des Abstreifkompressors auftreten.
Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Herstellung
von Äthanol oder ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung^ vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren
die Stufen der Fermentierung in einem Fermentator 202 eines Kohlenhydrates mit Mikroorganismen, welche das Kohlenhydrat
in Äthanol oder ähnliche flüchtige organische Verbindungen überführt, die kontinuierliche Übertragung eines
Teiles des Fermentiermediums zu einer Trennanlage 208, worin Äthanol oder ähnliche flüchtige organische Verbindungen aus
dem Fermentiermedium bei einer Temperatur, die für die Mikroorganismen nicht schädlich ist, abgedampft werden, indem das
Fermentierraedium an verringerten Druck ausgesetzt wird und ein Teil oder die Gesamtmenge des verbliebenen Fermentier-
wirdv
mediums zu dem Fermentator 202 zurückgeführt/fwobei die Geschwindigkeit
der Kreislaufführung des Fermentiermediums von dem Fermentator 202 zu der Trenneinrichtung 208 und zurück
so ist, daß die Menge an Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung in dem Fermentiermedium im Fermentator
202 ausreichend niedrig gehalten wird, so daß die Geschwindigkeit der Fermentierung nicht nachteilig beeinflußt
3027109
wird, Komprimierung ües aus der Trennanlage 208 austretenden Dampfes unter Erhöhung von dessen Temperatur und
erneute Kondensation des komprimierten Dampfes in einem VTärmeübertragungssystera 206 zur Lieferung der Wärme für die
Anwendung bei der Verdampfung von Äthanol oder ähnlichen flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Fermentiermedium
in der Trenneinrichtung 208 umfaßt.
Claims (39)
1) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder ähnlichen flüchtigen organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren die Stufen der Fermentierung in einem Fermentator (202) eines Kohlenhydrates mit einem
Mikroorganismus, welcher das Kohlenhydrat in Äthanol oder eine ähnliche flüchtige organische Verbindung überführt, der
kontinuierlichen Übertragung eines Teiles des Fermentiermediums zu einer Trennanlage (208), worin Äthanol oder ähnliche
flüchtige organische Verbindungen aus dem Fermentierruedium
bei einer Temperatur, die für die Mikroorganismen nicht schädlich ist, verdampft wird, indem das Fermentiermedium
einem verringerten Druck ausgesetzt wird,und ein Teil oder die Gesaratmenge des verbliebenen Fermentiermediums zu
dem Fermentator (202) zurückgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit der Kreislaufführung des Fermentiermediums von dem
Fermentator (202) zu der Trennanlage (208) und zurück so ist, daß die Menge an Äthanol oder ähnlichen flüchtigen organischen
Verbindungen in dem Fermontiermedium im Fermentator ausreichend niedrig gehalten wird, so daß das Ausmaß der
Fermentierung nicht nachteilig beeinflußt wird, Komprimierung des aus der Trennanlage (208) austretenden Dampfes unter
Steigerung von dessen Temperatur und erneute Kondensation des komprimierten Dampfes in einem Wärmeübertragungssystem (206) zur Lieferung der Wärme zur Anwendung bei der
Abdampfung von Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung aus dem Fermentiermedium in der Trennanlage
(208) umfaßt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung bei 15 bis 45°C durchgeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung bei 35 bis 410C durchgeführt wird.
130008/0698
ORIGINAL INSPECTED
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Stamm von
Saccharoßiyces cerevisiae verwendet wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung unter Anwendung einer
Hefe in einer Konzentration von 10 bis 125 g Trockengewicht je Liter durchgeführt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreislaufgeschwindigkeit des Fermentiermediuras
100 bis 100 000 Liter je Minute beträgt.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreislaufgeschwindigkeit 5 000 bis 40 000 Liter
je Minute beträgt.
8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Trennanlage (208) austretenden
Dämpfe 15 bis 50 Gew.-% Äthanol enthalten.
9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kompressionsstufe der aus der
Trennanlage (208) austretende Dampf einer fraktionierten Destillation unter verringertem Druck zur Auftrennung der
Komponenten des Dampfes unterworfen wird.
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme zur Anwendung bei der fraktionierten Destillation
des Dampfes durch Itekondensation des von der Trennanlage herstammenden komprimierten Dampfes in einem
Wärmeübertragungssystem geliefert wird.
11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Oberteil der Fraktionierkolonne kommende Dampf 80 bis 99 Gew.-% Äthanol enthält.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Oberteil der Fraktionierkolonne
(210) kommende Dampf 96 bis 98 Gew.-% Äthanol enthält.
13) Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fraktionierte Destillation bei einem
Druck von 0,02 bis 0,10 bar an der Spitze der Kolonne (210) durchgeführt wird.
14) Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Boden der Fraktionierkolonne (210)
austretende Flüssigkeit einer anschließenden Abstreifstufe zur Entfernung des restlichen Äthanols hieraus unterworfen
wird.
15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Flüssigkeit abgestreifte Äthanoldampf
zu der Fraktionierkolonne (210) zur Redestillation zurückgeführt wird.
16) Verfahren nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Spitze der Fraktionierkolonne
(210) austretende Dampf in einer einzigen Korapressionsstufe zu einem Druck von 0,1 bis 1 bar komprimiert wird.
17) Verfahren nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Oberteil der Fraktionierkolonne
(210) austretende Dampf in einer ersten Kompressionsstufe auf einen Druck von 0,1 bis 0,5 bar komprimiert wird und dann
ein Teil dieses komprimierten Dampfes einer weiteren Kompressionsstufe zur Komprimierung des Dampfes auf einen Druck von
0,5 bis 1 bar unterworfen wird.
18) Verfahren nach Anspruch 17 in Abhängigkeit von Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf,
welcher einer weiteren Kompressionsstufe unterworfen wurde,
130008/0698
durch einen Wärmeaustauscher geführt wird, worin er einen Teil seines Wärmeinhaltes an eine Flüssigkeit abgibt, die
von der Abstreifkolonne (220) abgenommen ist und zu dieser zurückgeführt wird, so daß die zum Abstreifen von Äthanol
aus der Flüssigkeit erforderliche Wärme zugeführt wird.
19) Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die fraktionierte Destillation in einer
oberhalb der Trennanlage (14) liegenden Destillationskolonne (18) durchgeführt wird, wobei sowohl die Kolonne
(18) als auch die Trennanlage (14) innerhalb eines gemeinsamen Turmes (12) enthalten sind.
20) Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fermentierflüssigkeit, welche
durch die Trennanlage (208) gegangen ist, nicht zurückgeführt
, sondern abgezogen wird, die Hefe hieraus entfernt wird und die erhaltene Flüssigkeit dann einer Abstreifstufe
zur Entfernung des Äthanols hieraus unterworfen wird.
21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der aus der Flüssigkeit entfernten Hefe zu dem Fermentator zurückgeführt wird.
22) Verfahren nach Anspruch 20 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
von der Flüssigkeit abgestreifte Äthanol zu der Fraktionierkolonne
(210) zur Redestillation zurückgeführt wird.
23) Verfahren nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil oder die Gesamtmenge der zur Durchführung der Abstreifstufe erforderlichen Wärme aus
den Dämpfen erhalten wird, welche aus der Fraktionierkolonne (210) austreten und die komprimiert wurden.
-Kr ~-: -■■■';■'■
24) Verfahren nach Anspruch 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus der Fraktionierkolonne (18) austretenden Dämpfe komprimiert werden und vor der erneuten
Kondensation durch einen Desupererhitzer (26) geführt werden, worin ihre Temperatur auf eine Temperatur unterhalb
derjenigen, bei der die Mikroorganismen rasch inaktiviert werden, jedoch oberhalb derjenigen der den Ferraentator verlassenden
Flüssigkeit erniedrigt wird.
25) Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der komprimierten Dämpfe erniedrigt
wird, indem die Dämpfe durch das Wärmeübertragungssystem (26) geführt werden.
26) Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der komprimierten Dämpfe erniedrigt
wird, indem eine Menge des kondensierten Äthanols oder eines ähnlichen flüchtigen organischen Produktes in
den komprimierten Dampf eingesprüht wird.
27) Verfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhydrat eine Komponente einer
Beschickungsmasse, die sich von Futterrüben, Zuckerrohr, Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln, Cassava oder süßem Sorghum
ableitet, verwendet wird.
28) Verfahren nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhydrat eine Komponente der Melassen
verwendet wird.
29) Verfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhydrat eine Komponente einer
cellulosehaltigen Beschickungsmasse, die verzuckert wurde, verwendet wird.
130008/0698
-X-
30) Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als cellulosehaltige Beschickungsmasse Holz,
Holzabfälle, Bagasse, Abfallpapier oder Papierabfälle verwendet werden.
31) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung einen Fermentator (202) zur Durchführung der Fermentation eines Kohlenhydrates mit einem Mikroorganismus
unter Bildung von Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung, eine Trennanlage (208), worin
Äthanol oder eine ähnliche flüchtige organische Verbindung aus dem Fermentiermedium abgedampft wird, Einrichtungen
(252, 204, 260) zur Übertragung des Fermentiermediums aus dem Fermentator zu der Trenneinrichtung und zur Zurückführung
des Mediums zu dem Fermentator, einen Kompressor (212) zur Komprimierung des aus der Trenneinrichtung kommenden Dampfes und ein Wärmeübertragungssystem (206) stromabwärts
vom Kompressor, das zur Übertragung der Wärme zur Anwendung bei der Abdampfung des Äthanols oder einer ähnlicher
flüchtigen organischen Verbindung aus dem Fermentiermedium in der Trennanlage (208) eingerichtet und angepaßt ist,
umfaßt,
32) Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Fraktionierdestillationskolonne
(210) stromabwärts von der Trennanlage (208) und stromaufwärts vom Kompressor (212) enthält.
33) Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktionierdestillationskolonne (210)
mit einem Packungsmaterial gepackt ist, welches aus gewirkter oder gestrickter Stahlwolle besteht.
34) Vorrichtung nach Anspruch 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Desupererhitzung
der aus dem Kompressor kommenden komprimierten Dämpfe zur
-/rf- ■■■■■■■- '--■
Erniedrigung der Temperatur der komprimierten Dämpfe auf eine Temperatur unterhalb derjenigen, bei der die
Mikroorganismen inaktiv werden, jedoch oberhalb derjenigen der den Fermentator verlassenden Flüssigkeit enthält.
35) Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Desupererhitzung der komprimierten Dämpfe aus einem Wärmeaustauscher (26) besteht.
36) Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Desupererhitzung der
komprimierten Dämpfe Sprüheinrichtungen zur Einführung von Äthanol oder einer ähnlichen flüchtigen organischen Verbindung
in die komprimierten Dämpfe besteht.
37) Vorrichtung nach Anspruch 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abstreifkolonne (220) zur Entfernung
des restlichen Äthanols aus der wäßrigen Flüssigkeit,
die als Ablauf ausgetragen werden soll, enthält.
38) Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen weiteren Kompressor (226) zur
Komprimierung eines Teiles der aus dem Kompressor (212) kommenden komprimierten Dämpfe auf einen höheren Druck und
ein hiermit verbundenes Wärmeübertragungssystem (228) zur Übertragung der Wärme auf die wäßrige Flüssigkeit enthält,
woraus das restliche Äthanol in der Abstreifkolonne entfernt werden soll.
39) Vorrichtung nach Anspruch 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hefeabtrennanlage (218) zur Gewinnung
des überschußes an Hefe aus der aus der Trenneinrichtung (208) kommenden Flüssigkeit enthält.
130008/0698
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7924957 | 1979-07-18 | ||
GB8016470A GB2054643B (en) | 1979-07-18 | 1980-05-19 | Fermentation process for the manufacture of an organic compound |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027108A1 true DE3027108A1 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=26272220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027108 Withdrawn DE3027108A1 (de) | 1979-07-18 | 1980-07-17 | Fermentierungsverfahren fuer die herstellung organischer verbindungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349628A (de) |
AU (1) | AU535708B2 (de) |
BR (1) | BR8004459A (de) |
DE (1) | DE3027108A1 (de) |
FR (1) | FR2461752A1 (de) |
GB (1) | GB2054643B (de) |
PH (1) | PH16700A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391876B (de) * | 1983-01-13 | 1990-12-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur gewinnung von aethanol aus vergaerbaren zuckerloesungen |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652526A (en) * | 1981-07-29 | 1987-03-24 | The Curators Of The University Of Missouri | Ethanol-producing mutants of Clostridium thermosaccharolyticum |
EP0098332A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-18 | ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung und Destillierung |
JPS5959195A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-04 | Shinenerugii Sogo Kaihatsu Kiko | 固定化微生物菌体による連続アルコ−ル製造方法 |
US4617270A (en) * | 1983-05-13 | 1986-10-14 | Anderson Clyde G | Alcohol and distillers grain recovery process |
US5158887A (en) * | 1990-09-09 | 1992-10-27 | Hsu Edward J | Process for massive conversion of clostridia in synchronized cells of elongated length or refractile endospores |
US5258293A (en) * | 1991-05-03 | 1993-11-02 | Trustees Of Dartmouth College | Continuous process for ethanol production from lignocellulosic materials without mechanical agitation |
US5932456A (en) * | 1995-06-07 | 1999-08-03 | Ingram-Howell, L.L.C. | Production of ethanol and other fermentation products from biomass |
US5677154A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Ingram-Howell, L.L.C. | Production of ethanol from biomass |
FR2813301B1 (fr) * | 2000-08-31 | 2003-04-18 | Favier | Procede de traitement des effluents alcoolises et/ou sucres et installation pour la mise en oeuvre du procede |
US6699391B2 (en) * | 2001-09-07 | 2004-03-02 | Advanced Biocatalytics Corporation | Biofilm reduction in crossflow filtration systems |
US7682811B2 (en) * | 2006-01-27 | 2010-03-23 | University Of Massachusetts | Systems and methods for producing biofuels and related materials |
US7815741B2 (en) | 2006-11-03 | 2010-10-19 | Olson David A | Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose |
US7815876B2 (en) | 2006-11-03 | 2010-10-19 | Olson David A | Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose |
WO2008076749A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-26 | Dow Global Technologies Inc. | Recovery of volatile products from fermentation broth |
MX2010007210A (es) | 2007-12-27 | 2010-10-08 | Gevo Inc | Recuperacion de alcoholes superiores a partir de soluciones acuosas diluidas. |
BRPI0908206A8 (pt) * | 2008-02-27 | 2018-05-22 | Qteros Inc | métodos para conversão de plantas em combustíveis e em produtos químicos por ação sequencial de dois micro-organismos |
WO2009124321A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | University Of Massachusetts | Methods and compositions for improving the production of fuels in microorganisms |
US20090263540A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Heartland Renewable Energy, Llc | Process and apparatus for reusing energy recovered in alcohol production |
WO2009152362A2 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | University Of Massachusetts | Methods and compositions for regulating sporulation |
US20100086981A1 (en) * | 2009-06-29 | 2010-04-08 | Qteros, Inc. | Compositions and methods for improved saccharification of biomass |
JP2012519500A (ja) * | 2009-03-09 | 2012-08-30 | クテロス, インコーポレイテッド | クロストリジウム(Clostridium)種からの発酵最終産物の生産 |
FR2949348B1 (fr) * | 2009-09-03 | 2012-11-02 | Rhodia Operations | Procede de separation en continu |
US20110183382A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-07-28 | Qteros, Inc. | Methods and compositions for producing chemical products from c. phytofermentans |
US8574406B2 (en) | 2010-02-09 | 2013-11-05 | Butamax Advanced Biofuels Llc | Process to remove product alcohol from a fermentation by vaporization under vacuum |
GB2478791A (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Qteros Inc | Ethanol production by genetically-modified bacteria |
EP2566830B1 (de) | 2010-05-07 | 2017-03-22 | GEVO, Inc. | Erneuerbares düsenkraftstoff-rohmaterial aus isobutanol |
CN103097001B (zh) | 2010-09-02 | 2015-05-20 | 布特马斯先进生物燃料有限责任公司 | 通过在真空下蒸发从发酵中移除产物醇的方法 |
CN103889527B (zh) | 2011-07-28 | 2015-10-21 | 格林菲尔德专业醇类公司 | 固液分离方法 |
WO2013086222A2 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Butamax(Tm) Advanced Biofuels Llc | Process to remove product alcohols from fermentation broth |
CA2870567A1 (en) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Butamax Advanced Biofuels Llc | Processes and systems for alcohol production and recovery |
MX2015015311A (es) * | 2013-05-21 | 2016-03-07 | Rhodia Operations | Procedimiento optimizado de extraccion de acido ferulico con petratamiento. |
WO2015083285A1 (ja) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | 日揮株式会社 | 発酵原料糖液の製造方法、及びその発酵原料糖液を発酵して得られる化学品の製造方法 |
US11136602B2 (en) | 2016-11-29 | 2021-10-05 | Purac Biochem Bv | Fermentation process |
CA3053053C (en) | 2017-03-20 | 2020-04-14 | Lanzatech, Inc. | A process and system for product recovery and cell recycle |
BR112021015449A2 (pt) | 2019-02-08 | 2021-10-05 | Lanzatech, Inc. | Métodos para recuperar produto a partir de um caldo de fermentação e para recuperar produto a partir de uma corrente enriquecida com produto |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US419332A (en) * | 1890-01-14 | Alcoholic distillation | ||
NL11167C (de) * | 1921-02-05 | |||
US2206024A (en) * | 1937-08-10 | 1940-07-02 | Sharples Corp | Manufacture of alcohol |
US2440925A (en) * | 1944-04-27 | 1948-05-04 | Chemprotin Producs | Fermenting method |
US3972775A (en) * | 1974-06-28 | 1976-08-03 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Conversion of cellulosic materials to sugar |
US4009075A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-22 | Bio-Industries, Inc. | Process for making alcohol from cellulosic material using plural ferments |
FR2432547A1 (fr) * | 1978-07-31 | 1980-02-29 | Broustet Jean | Alambic perfectionne |
ATE2440T1 (de) * | 1978-11-13 | 1983-03-15 | Process Engineering Company Sa | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkohol durch fermentation. |
EP0050662A4 (de) * | 1980-04-29 | 1982-09-03 | Charles M Delair | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von äthanol. |
-
1980
- 1980-05-19 GB GB8016470A patent/GB2054643B/en not_active Expired
- 1980-07-08 AU AU60192/80A patent/AU535708B2/en not_active Ceased
- 1980-07-15 US US06/169,186 patent/US4349628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-17 BR BR8004459A patent/BR8004459A/pt unknown
- 1980-07-17 DE DE19803027108 patent/DE3027108A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-17 FR FR8015792A patent/FR2461752A1/fr active Granted
- 1980-07-18 PH PH24309A patent/PH16700A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391876B (de) * | 1983-01-13 | 1990-12-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur gewinnung von aethanol aus vergaerbaren zuckerloesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2461752A1 (fr) | 1981-02-06 |
AU535708B2 (en) | 1984-04-05 |
GB2054643B (en) | 1983-05-05 |
GB2054643A (en) | 1981-02-18 |
PH16700A (en) | 1984-01-16 |
US4349628A (en) | 1982-09-14 |
FR2461752B1 (de) | 1984-02-24 |
BR8004459A (pt) | 1981-01-27 |
AU6019280A (en) | 1981-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027108A1 (de) | Fermentierungsverfahren fuer die herstellung organischer verbindungen | |
DE3853921T2 (de) | Verfahren zur produktion von ethanol, glycerin und bernsteinsäure. | |
DE10327954C5 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide | |
DE3007138C2 (de) | ||
EP0078531B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Rektifikation eines Alkohole enthaltenden FLüssigkeitsgemisches | |
DE3216004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanol sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3036872A1 (de) | Verfahren zur aethanolherstellung durch kontinuierliches fermentieren von polysaccharidhaltigen rohstoffen | |
DE2903273C2 (de) | ||
EP2059603A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von alkohol aus einer maische, aus der vor der fermentation feststoffe abgetrennt wurden | |
DE69522436T2 (de) | Verfahren zur herstellung von äthylalkohol | |
WO2008009733A2 (de) | Verbesserte verfahren zur herstellung von ethanol, gluten und kleie aus getreide | |
EP3950914B1 (de) | Verfahren zur durchführung eines kombinierten betriebs einer bioethanolgewinnungsanlage und einer biogasanlage | |
EP0185010B1 (de) | Verfahren zur Kontinuierlichen Gewinnung von Fermentationsprodukten | |
DE566153C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol | |
DE102006049174A1 (de) | Anlage zum Abtrennen von Ethanol aus fermentierter Maische | |
DE102007001614A1 (de) | Energieautarkes Verfahren zur Herstellung von Bioethanol aus lignocellulose-, protein- und stärke- und/oder zuckerhaltigen Einsatzstoffen | |
AT395983B (de) | Verfahren zur herstellung von aethanol aus zuckerhaeltigen rohstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3875569B1 (de) | Gärgaskondensation | |
DE102007040068A1 (de) | Verfahren zur Ethanolherstellung aus stärkehaltigen Rohstoffen, insbesondere aus Getreide | |
DE102007055503A1 (de) | Darstellung von Alkoholen aus Biomasse unter Einsatz von in situ Destillation | |
DE3539492C2 (de) | ||
DE3025098C2 (de) | Vorbehandeln von aus Lignozellulosematerialien gewonnenen Hydrolysaten | |
EP0011334B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkohol durch Fermentation | |
DE69626896T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Melasse | |
DE3142216C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KINS DEVELOPMENTS LTD. ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8141 | Disposal/no request for examination |