DE3025933A1 - Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie - Google Patents

Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie

Info

Publication number
DE3025933A1
DE3025933A1 DE19803025933 DE3025933A DE3025933A1 DE 3025933 A1 DE3025933 A1 DE 3025933A1 DE 19803025933 DE19803025933 DE 19803025933 DE 3025933 A DE3025933 A DE 3025933A DE 3025933 A1 DE3025933 A1 DE 3025933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
percent
ester
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025933
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Duve
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Ebigt
Manfred Ing.(grad.) 6370 Oberursel Küchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803025933 priority Critical patent/DE3025933A1/de
Publication of DE3025933A1 publication Critical patent/DE3025933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Kunstharz-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung,
  • ihre Anwendung und aus der Komposition hergestellte Folie Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunstharz-Komposition, die aus mindestens zwei verschiedenen Polymeren und einem Füllstoff zusammengesetzt ist, sowie auf ein Verfahren zu ihrer tierstellung, ihre Verwendung als Ausgangsmaterial für schwingungsdämpfende Folien und eine Folie aus der Kunstharz-Komposition.
  • Es ist bekannt, daß sowohl Mischpolymerisate als auch Polymerisatgemische zur Herstellung schwingungsdämpfender Folien geeignet sind; insbesondere wurden Gemische aus Polystyrol und Polymethylmethacrylat, aus Polystyrol und einem Styrol/Methylacrylat-Mischpolymerisat und aus Polymethylmethacrylat und Polyvinylacetat untersucht (vgl. Kolloid - Zeitschrift, Band 148 (1956), Seiten 57 ff).
  • Ferner ist bekannt, daß Füllstoffe die schalldämpfende Wirkung von Antidröhnmassen, die als Bindemittel ein Acrylestermischpolymerisat, ein Polyvinylpropionat oder ein weichmacherhaltiges Polyvinylacetat enthalten, beeinflussen; dabei werden Füllstoffe wie Vermiculit, Glimmer, Graphit, Kaolin, Chinaclay, Feldspat, Talkum, Asbest, Ruß, Bariumsulfat und Perlite jeweils in einer Menge bis zu 40 Prozent eingesetzt (vgl. Kunststoffe, Band 50 (1960), Seiten 606 ff).
  • Ein wichtiges Kriterium für die Anwendbarkeit schwingungsdämpfender Stoffe zur Dämpfung der Biegeschwingungen von harten Platten, insbesondere von Blechen in Blechkonstruktionen von Fahrzeugen aller Art sowie in Maschinen, Geräten und Bauteilen, ist die Temperaturbandbreite der Dämpfung, die bei den meisten technischen Anwendungen der Dämpfungsstoffe für den Frequenzbereich zwischen 100 und 1000 Herz hauptsächlich interessiert (vgl.
  • Kolloid-Zeitschrift, Band 216-217 (1967), Seiten 64 ff).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines thermoplastischen Materials, das zur Herstellung einer Folie geeignet ist, die eine Schwingungsdämpfung in einem möglichst breiten Temperaturbereich gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Kunstharz-Komposition, bestehend aus a) 10 bis 90 Gewichtsprozent eines Copolymers aus mindestens einem Acrylsäurealkylester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Methacrylsäurealkylester mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Amid einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, b) 90 bis 10 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers eines Vinylesters mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, c) 0 bis 80 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes, d) O bis 10 Gewichtsprozent eines Epoxidharzes mit einem mittleren Epoxid-Äquivalentgewicht von 100 bis 5000 und e) 0 bis 10 Gewichtsprozent eines Alkoholats eines zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls, wobei die Menge der Komponenten c), d) und e) jeweils auf die Summe der Komponenten a) und b) bezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Komposition, dadurch gekennzeichnet, daß a) 10 bis 90 Gewichtsteile eines Copolymers aus milidestens einem Acrylsäurealkylester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Methacrylsäurealkylester mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl- rest, einem Amid einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3,4 oder 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen mit b) 90 bis 10 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers eines Vinylesters mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, c) 0 bis 80 Gewichtsteilen eines anorganischen Füllstoffs, d) 0 bis 10 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes mit einem mittleren Epoxid-Äquivalentgewicht von -100 bis 5000 und e) 0 bis 10 Gewichtsteilen eines Alkoholats eines zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls wobei die Summe der Komponenten a) und b) 100 Gewichtsteile beträgt, bei einer Temperatur von 150 bis 1800C während einer Zeitspanne von 10 bis 30 Minuten in einem Kneter intensiv miteinander vermischt werden und das Gemisch dann in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 10 mm ausgetragen wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der vorgenannten Kunstharz-Komposition als Ausgangsmaterial zur Herstellung von schwingungsdämpfenden Folien sowie die aus der Kunstharz-Komposition hergestellte Folie.
  • Die erfindungsgemäße Kunstharz-Komposition setzt sich vorzugsweise zusammen aus 20 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente a). 80 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente b), 60 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente c) 0 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente d) und 0 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente e),wobei die Menge der Komponenten c), d)und e)jeweils auf die Summe der Komponenten a) und b) bezogen ist.
  • Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Kunstharz-Komposition ist ein Gemisch von mindestens zwei nach Art und Eigenschaften verschiedenen Polymeren. Während als Komponente a) ein Copolymer aus mindestens drei Monomeren eingesetzt wird, das eine Einfriertemperatur von höchstens -100C aufweist, dient als Komponente b) ein Vinylesterpolymer mit einer Einfriertemperatur von mindestens +50C. Besonders vorteilhaft ist ein Gemisch der Komponenten a) und b), deren Einfriertemperaturen sich um mindestens 200C unterscheiden. Vorzugsweise liegt die Einfriertemperatur der Komponente a) im Bereich von -50 bis -100C, und die Einfriertemperatur der Komponente b) beträgt 5 bis 500C, vorzugsweise 10 bis 35"C.
  • Die Komponente a) ist ein Copolymer aus mindestens einem Acrylsäurealkylester, vorzugsweise zwei oder drei Acrylsäurealkylestern, mit jeweils 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest, sowie einem Methacrylsäurealkylester mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Amid einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen. Das Copolymer wird hergestellt durch Polymerisation eines Gemisches aus 70 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise 75 bis 82 Gewichtsprozent, des oder der Acrylsäurealkylester(s), 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 17 Gewichtsprozent, des Methacrylsäurealkylesters, 3 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsprozent, des Amids und 0 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,4 bis 3 Gewichtsprozent, der Monocarbonsäure unter üblichen Bedingungen. Die Viskosität des Copolymers liegt im Bereich 20 bis 80 Pa.s, vorzugsweise von 35 bis 50 Pa s (gemessen in der Schmelze bei einer Temperatur von 1800C).
  • Als Acrylsäurealkylester werden Acrylsäureester mit linearem oder verzweigtem Alkylrest verwendet, beispielsweise Acrylsäurebutylester. Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Acrylsäureoctylester, Acrylsäuret-butylester, Acrylsäure-amylester, Acrylsäure-t-amylester, Acrylsäure-Z,2-dimethylbutylester, Acrylsäure-3, 3-dimethylbutylester und Acrylsäure-4-ethylhexylester. Geeignete Methacrylsäurealkylester sind Methacrylsäure-methylester, -ethylester und -propylester, und als Amide eignen sich insbesondere Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, Crotonsäureamid und Vinylessigsäureamid. Als Monocarbonsäure wird insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Vinylessigsäure eingesetzt.
  • Die Komponente b) ist ein Polymer eines Vinylesters mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, das durch Polymerisation von Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutyrat, gegebenenfalls in Kombination mit einem Maleinsäuredialkylester oder Fumarsäuredialkylester mit jeweils 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, in den Alkylresten unter üblichen Bedingungen hergestellt wird. Polyvinylacetat ist besonders gut geeignet. Die Viskosität der 20gewichtsprozentigen Lösung des Vinylester-Homopolymers in Essigsäureethylester liegt im Bereich von 4 bis 250 mPa s, vorzugsweise von 30 bis 150 mPa s (gemessen im Höppler-Viskosimeter bei einer Temperatur von 200C nach DIN 53015); seine Säurezahl beträgt zweckmäßigerweise 0,2 bis 2,5 mg KOH/g, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 mg KOH/g (gemessen nach DIN 53402). Die Viskosität der 20gewichtsprozentigen Lösung des Vinylester-Copolymers in Essigsäureethylester liegt im Bereich von 3 bis 30 mPas, vorzugsweise 5 bis 20 mPa s (gemessen wie oben angegeben). Die Komponente b) kann auch ein Gemisch verschiedener Polymere sein.
  • Die Komponente c) ist ein anorganischer Füllstoff, vorzugsweise ein Carbonat oder Oxid oder inertes Mineral. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Graphit, Schiefermehl, Kreide, Glimmer und Vermiculite.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Füllstoff, der ein Gemisch verschiedener Materialien darstellt, vorzugsweise ein Gemisch aus Kreide und einem weiteren Füllstoff; das Gewichtsverhältnis beträgt dabei 2 : 1 bis 1 : 2.
  • Die Komponente d) ist ein Epoxidharz mit einem mittleren Epoxid-Äguivalentgewicht von 100 bis 5000 g, vorzugsweise von 100 bis 500 g (1larzmenge, die 1 Mol Epoxidgruppen enthält). Die Viskosität des Epoxidharzes liegt im Bereich von 0,1 bis 35 Pas, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Pa s (gemessen bei einer Temperatur von 25"C im Höppler-Viskosimeter nach DIN 53015). Geeignete Epoxidharze sind beispielsweise die bekannten Glycidylether von Bisphenoien, d.h. Reaktionsprodukte von Bisphenolen, z.B. Bis(4-hydroxyphenyl)-methan oder 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, mit Epichlorhydrin. Diese Epoxidharze zeigen je nach dem Molverhältnis der beteiligten Komponenten eine flüssige, pastöse oder feste Konsistenz.
  • Die Komponente e) ist ein Alkoholat eines zweiwertigen, dreiwertigen oder vierwertigen Metalls, dessen Alkoholkomponente vorzugsweise ein einwertiges oder zweiwertiges Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist. Besonders geeignet sind Alkoholate des Magnesiums, Calciums und vorzugsweise des Aluminiums mit Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykol, Propandiol-(1,3) und Butandiol-(1,4).
  • Die erfindungsgemäße Kunstharz-Komposition wird hergestellt durch gleichmäßiges und intensives Vermischen der jeweils beteiligten Komponenten bei einer Temperatur von 150 bis 1800C, vorzugsweise 160 bis 1700C. Zum Herstellen des Gemisches genügt ein Zeitraum von 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 25 Minuten. Als Mischgerät wird ein Gerät bevorzugt, das ein homogenes Durchmischen der einzelnen Gemisehbestandteile gewährleistet; besonders geeignet ist hierfür ein Kneter. Zweckmäßigerweise wird das Gemisch aus dem Mischgerät in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm, ausgetragen.
  • Eine Granulatform ist hierbei bevorzugt.
  • Folien werden aus der erfindungsgemäßen Kunstharz-Komposition hergestellt durch Kalandrieren oder Extrudieren mit einer Breitschlitzdüse. Bei Verwendung der Folien als sogenannte Leichtdämmfolien beträgt ihre Stärke im allgemeinen 1 bis 5 mm, vorzugsweise 1,5 bis 4 mm. Die Folien sind besonders dadurch ausgezeichnet, daß sie bei Frequenzen von 100 und 1000 Herz im Temperaturbereich von höchstens -20°C bis mindestens +400C schwingungsdämpfend wirken.
  • Das Dämpfungsverhalten der erfindungsgemäßen Folien wird durch die Ermittlung des Verlustfaktors im Biegeschwingungsversuch nach DIN 53 440 geprüft. Der dabei verwendete Probekörper besteht aus einem Stahlblech und der zu prüfenden Folie, die mit dem Stahlblech verbunden ist, vorzugsweise durch Verkleben. Die Folie hat eine Dicke von 1,5 bis 2,5 mm, während das Stahlblech 1,0 mm dick ist; dabei beträgt der Belagsfaktor, d.h. der mit 100 multiplizierte Quotient aus der Folienmasse und der Blechmasse, 40 bis 60 Prozent, vorzugsweise höchstens 50 Prozent.
  • Die Messung wird jeweils bei einer Frequenz von 100 Herz und von 1000 Herz durchgeführt. Das Dämpfungsverhalten ist als gut zu bewerten, wenn die Temperaturbandbreite sich bei einem Verlustfaktor von mindestens 0,05 über einen Bereich von mindestens 600C erstreckt, wobei die Temperaturuntergrenze höchstens -20°C beträgt.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erleuteruna der Erfindung.Prozentangaben und Verhältnisangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In einem handelsüblichen, heizbaren Kneter mit einem Fassungsvermögen von 0,5 1 werden bei einer Innentemperatur von 1700C (a) 80 g eines Copolymers aus 62 % Acrylsäure-2-ethylhexyl-ester, 23 90 Acrylsäurebutylester, 8 % Methacrylsäuremethylester, 6 % Acrylsäureamid und 1 % Acrylsäure, das eine Einfriertemperatur von -470C und eine Schmelzviskosität (bei 1800C) von 25 Pa s aufweist, mit (b) 40 g Polyvinylacetat, dessen 20prozentige Lösung in Essigsäureethylester eine Viskosität von 130 mPaws zeigt und das eine Säurezahl von 0,6 mg KOH/g aufweist, während eines Zeitraums von 30 min homogen verknetet. Zu diesem Gemisch werden unter dauerndem Kneten innerhalb von 10 min (c) 223 g eines Schiefermehl/Kreide-Gemisches (1:1) gegeben, und die erhaltene Kunstharz-Komposition wird noch 30 min lang nachgeknetet.
  • Das Dämpfungsverhalten einer Folie aus der vorgenannten Kunstharz-Komposition wird im Biegeschwingungsversuch nach DIN 53440 untersucht. Die dazu benötigte Folie wird durch Pressen der Kunstharz-Komposition bei einer Temperatur von 1600C zwischen zwei Trennfolien in einer Heizpresse hergestellt; sie hat eine Stärke von 2,5 mm. Der Probekörper besteht aus einem Stahlblech mit einer Dicke von 1 mm, das durch Verkleben mit der vorgenannten Folie verbunden ist. Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 56,9 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -300C bis 40"C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -30°C bis 500C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) in einer Menge von-60 g und die Komponente (b) in einer Menge von 60 g eingesetzt wird.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 56,9 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -350C bis 65"C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -25°C bis 650C bei einer Frequenz von 1000 Einz.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) in einer Menge von 48 g und die Komponente (b) in einer Menge von 72 g eingesetzt wird.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 53,8 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -250C bis 70"C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -200C bis 75"C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 4 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) und die Komponente (b) jeweils in einer Menge von 60 g und die Komponente (c) in einer Menge von 120 g verwendet wird.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 46,2 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -25°C bis 40"C bei einer Frequenz von 100 IIz und von -25°C bis 450C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 5 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) und die Komponente (b) jeweils in einer Menge von 60 g und die Komponente (c) in einer Menge von 180 g eingesetzt wird.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 54,8 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -250C bis 50"C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -25°C bis 600C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 6 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) und die Komponente (b) jeweils in einer Menge von 60 g und die Komponente (c) in einer Menge von 280 g eingesetzt wird.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 58,4 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -25°C bis 750C bei einer Frequenz von 100 Mz und von -25°C bis 75"C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 7 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) in einer Menge von 40 g, die Komponente (b) in einer Menge von 80 g und die Komponente (c) in einer Menge von 280 g eingesetzt wird; dabei besteht die Komponente (b) aus einem 1:1-Gemisch aus Polyvinylacetat, dessen 20prozentige Lösung in Essigsäureethylester eine Viskosität von 130 mPa s zeigt und das eine Säurezahl von 0,G mg KOH/g aufweist, und einem Copolymer aus 70 z Vinylacetat und 30 % Maleinsäuredi-n-butylester, dessen 20prozentige Lösung in Essigsäuremethylester eine Viskosität von 5 bis 20 mPa s zeigt.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 55,5 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -25°C bis 650C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -200C bis 75"C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 8 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) und die Komponente (b) jeweils in einer Menge von 60 g und die Komponente (c) in einer Menge von 360 g verwendet wird. Ferner wird die Komponente (c) im Gemisch mit (d) 1,2 g eines flüssigen Epoxidharzes eingesetzt, das ein mittleres Epoxid-Äquivalentgewicht von 180 bis 192 g und eine Viskosität von 9 bis 12 Pas aufweist.
  • Die Prüfung erfibt bei einem Belagfaktor von 46,9 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -250C bis 650C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -250C bis 700C bei einer Frequenz von 1000 Hz.
  • Beispiel 9 Beispiel 1 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) und die Komponente (b) jeweils in einer Menge von 60 g und die Komponente (c) in einer Menge von 360 g verwendet wird. Ferner wird die Komponente (c) im Gemisch mit (e) 0,3 g Aluminiumbutandiolat eingesetzt.
  • Die Prüfung ergibt bei einem Belagfaktor von 46,9 % einen Verlustfaktor von mindestens 0,05 über eine Temperaturbandbreite von -250C bis ,5°C bei einer Frequenz von 100 Hz und von -200C bis 700C bei einer Frequenz von 1000 Hz.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' Kunstharz-Komposition, bestehend aus a) 10 bis 90 Gewichtsprozent eines Copolymers aus mindestens einem Acrylsäurealkylester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Methacrylsäurealkylester mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Amid einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, b) 90 bis 10 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers eines Vinylesters mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, c) 0 bis 80 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes, d) 0 bis 10 Gewichtsprozent eines Epoxidharzes mit einem mittleren Epoxid-Äquivalentgewicht von 100 bis 5000 und e) 0 bis 10 Gewichtsprozent eines Alkoholats eines zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls, wobei die Menge der Komponenten c), d) und e) jeweils auf ie Summe der Komponenten a) und b) bezogen ist.
  2. 2. Kunstharz-Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer a) durch Polymerisation eines Gemisches aus 70 bis 85 Gewichtsprozent mindestens eines Acrylsäurealkylesters, 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Methacrylsäureesters, 3 bis 10 Gewichtsprozent eines Amids einer ungesättigten Monocarbonsäure und 0 bis 5 Gewichtsprozent einer ungesättigten Monocab bonsäure hergestellt worden ist.
  3. 3. Kunstharz-Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer a) eine Einfriertemperatur von -50 bis -100C aufweist.
  4. 4. Kunstharz-Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer b) eine Einfriertemperatur von 5 bis 50"C aufweist.
  5. 5. Kunstharz-Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff c) ein Carbonat oder Oxid oder inertes Mineral oder ein Gemisch dieser Stoffe ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Komposition, dadurch gekennzeichnet, daß a) 10 bis 90 Gewichtsteile eines Copolymers aus mindestens einem Acrylsäurealkylester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Methacrylsäurealkylester mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem Amid einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen mit b) 90 bis 10 Gewichtsteilen mindestens eines Polymers eines Vinylesters mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, c) 0 bis 80 Gewichtsteilen eines anorganischen Füllstoffes, d) 0 bis 10 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes mit einem mittleren Epoxid-Äquivalentgewicht von 100 bis 5000 und e) 0 bis 10 Gewichtsteilen eines Alkoholats eines zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls, wobei die Summe der Komponenten a) und b) 100 Gewichtsteile beträgt, bei einer Temperatur von 150 bis 1800C während einer Zeitspanne von 10 bis 30 Minuten in einem Kneter intensiv miteinander vermischt werden und das Gemisch dann in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 10 mm ausgetragen wird.
  7. 7. Verwendung der Kunstharz-Komposition gemäß Anspruch 1 als Ausgangsmaterial zur Herstellung von schwingungsdämpfenden Folien.
  8. 8. Schwingungsdämpfende Folie, hergestellt aus der Kunstharz-Komposition gemäß Anspruch 1.
DE19803025933 1980-07-09 1980-07-09 Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie Withdrawn DE3025933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025933 DE3025933A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025933 DE3025933A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025933A1 true DE3025933A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6106748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025933 Withdrawn DE3025933A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017302A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 3M Innovative Properties Company Acrylic viscoelastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017302A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 3M Innovative Properties Company Acrylic viscoelastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE2646965A1 (de) Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse
DE3136089C2 (de) Oberflächenmodifizierte Tonerdehydrat-Masse und ihre Verwendung als Füllstoff für thermoplastische Harzmassen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie Gemischen und Copolymerisaten derselben
DE2550569A1 (de) Agglomerate mit antiakustischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049859B1 (de) Kunstharz-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und aus der Komposition hergestellte Folie
EP0047993B1 (de) Schwingungsdämpfende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung aus wässrigen Kunststoffdispersionen
DE19956420C1 (de) Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern und unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellte Formkörper
DE2219361A1 (de) Verstärkte Polypropylenmassen
DE10134633A1 (de) Thermoplastische Harzmasse mit Holzfüllstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE19545608A1 (de) Dispersionspulver für wasserfeste Klebstoffe
DE1231006B (de) Form-, UEberzug- und Verbundmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE3025933A1 (de) Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie
DE1569910C3 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2425935A1 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen
DD284037A5 (de) Bituminoese masse und deren verwendung
DE102006048897B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte bestehend aus einem partikelförmigen, anorganischen Leichtfüllstoff und einer Bindemittelmatrix sowie damit hergestellter Formkörper in Form einer Platte
DE1301662B (de) Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1669638B2 (de) Formmassen auf basis von bitumen, aethylen-mischpolymerisaten und polyisobutylen
DE2424763A1 (de) Feuerhemmende harzmasse
DE1265988B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Vinylesterpolymerisaten
DE3826132A1 (de) Waessrige kunststoffzubereitungen
DE2245204C3 (de) Faserverstärkte Formmasse
DE2214599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE1520493C (de) Verfahren zum Herstellen von Äthylen copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal