DE3025902A1 - Datenuebertragungssystem nach dem streuspektrumprinzip - Google Patents

Datenuebertragungssystem nach dem streuspektrumprinzip

Info

Publication number
DE3025902A1
DE3025902A1 DE19803025902 DE3025902A DE3025902A1 DE 3025902 A1 DE3025902 A1 DE 3025902A1 DE 19803025902 DE19803025902 DE 19803025902 DE 3025902 A DE3025902 A DE 3025902A DE 3025902 A1 DE3025902 A1 DE 3025902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
signals
correlation
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025902C2 (de
Inventor
Roger Pierre Joseph Alexis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3025902A1 publication Critical patent/DE3025902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025902C2 publication Critical patent/DE3025902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/25Countermeasures against jamming based on characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation

Description

N.V. Philips' Glosiiampenfa^efen/ EiiÄvsn .':..:
PHF. 79.5^8 +" ,$■ 19.6.80
"Datenübertragungssystem nach dem Streuspektrumprinzip"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungssystem nach dem Streuspektrumprinzip, gebildet einerseits durch einen Sendeteil mit einem Anschluss zum Empfangen zu übertragender Daten mit zwei Pegeln, durch eine Abstimmanordnung, um aus dem ersten Pegel ein Streukodewort zu erzeugen, das aus den Kodeworten D gewählt worden ist, und aus dem zweiten Pegel das umgekehrte Wort zu erzeugen, und durch einen Sendekreis, um über eine Uebertragungsstrecke die Ausgangssignale der Abstimmanordnung zu übertragen, und andererseits durch einen Empfangsteil, der mit einer Empfangsschaltung zum Empfangen der Signale der Uebertragungsstrecke und zum Wiedergeben der Ausgangssignale der Abstimmanordnung nach der Uebertragung und mit einer Korrelationsschaltung für die
Korrelation zwischen den wiedergegebenen Signalen und dem genannten Kodewort, die mit einem Eingang für Schiebesignale, die mit Hilfe einer Oszillators/chaltung erzeugt werden, und mit einer Ausgangsklemme zum Liefern der übertragenen Daten versehen ist.
Diese Uebertragungssysteme, die das Prinzip
des Streuspektrums benutzen, werden insbesondere angewandt, wenn man Störungen bekämpfen will. Diese Systeme sind, ebenso wie ihre Anwendungsbereiche, insbesondere
in den nachfolgenden Veröffentlichungen beschrieben
worden:
- in dem Werk von R0C. Dixon mit dem Titel: "Spread Spectrum System", erschienen in der Reihe A WILEY-INTER-SCIENCE PUBLICATION, erschienen by JOHN WILEY AND SONS (NEW YORK.ο.);
- in dem Artikel von W0F. UTLAUT mit dem Titel: "Principes
des techniques d'e"talement du spectre-possibilite"s d'application dans !'utilisation et 1'attribution des
030067/0686
PHF.79·5^8 Jar n 19.6.8O
frequences radio-olectriqu.es" erschienen in der Zeitschrift: "LE JOURNAL DES TELECOMMUNICATIONS», Heft 45-1/ 1978.
Entsprechend diesen Systemen überträgt man zum Uebertragen eines Datums, d.h. eines binären Elementes einer gewissen Dauer, eine Vielzahl binärer Elemente kurzer Dauer. Diese Vielzahl entspricht entweder dem Streuungskodewort für den einen ¥ert des Datutas oder dem umgekehrten ¥ort für den anderen Wert des Datums. Die .Wahl des Streuungswortes ist festgelegt. Es ist notwendig, dass dies gute Autokorrrlationseigenschaften aufweist, d.h. dass die Korrelation dieses Wortes mit sich selbst bei einer Verschiebung gleich Null gegenüber anderen Verschiebungen durch ein genaues Maximum oder Minimum geht. In der französischen Patentschrift Nr. 2.363.268 wird ein System beschrieben, in dem zwei Streuungsworte benutzt werden: diese beiden Worte sind aus den komplementären Worten des Kodes D gewählt worden. Diese Kodes D sind insbesondere in den nachfolgenden Artikeln definiert:
"Quarternary codes for pulsed radar" von George R. WELTI, erschienen in IRE TRANSACTIONS ON INFORMATION THEORY, Juni i960, und "Complementary series" von Marcel J.E.GOLAY, erschienen in IRE TRANSACTIONS ON INFORMATION THEORY, April 1961. Dadurch, dass diese komplementären Worte
kombiniert werden, erhält man eine befriedigende Autokorrelationsfunktion, denn diese nimmt einen Wert Null an für alle vorübergehenden Verschiebungen anders als Null. Dennoch weist dieses beschriebenem System den Nachteil auf, dass zwei Uebertragungsstrecken für die Ueber-
tragung jedes dieser beiden Kodeworte vorhanden sein müssen, so dass dies die Verwendung zusätzlicher Elemente bedingt.
Obschon die vorliegende Erfindung die Kodeworte
D benutzt, verwendet sie andere Eigenschaften als den
komplementären Charakter der Kodeworte D und erfordert nicht das Vorhandensein zusätzlicher Elemente.
Ein Uebertragungssystem der eingangs erwähnten
030067/0686
PHF.79.5^8 Jar '^' 19.6.80
Art weist nämlich das Kennzeichen auf, dass zwischen dem Ausgang der Korrelationsschaltung und dem Ausgang der Empfangsschaltung· eine Torschaltung vorgesehen ist, die von den Signalen der Oszillatorschaltung derart gesteuert
wird, dass sie für jede Verschiebung, die einer geraden Anzahl Male der Dauer eines binären Elementes des Streuungskodeworts entspricht in den Durchlasszustand geschaltet wird.
Nach der Erfindung wird also die Tatsache
ausgenutzt, dass die Autokorrelationsfunktion der Kodeworte D Nullwerte aufweist für alle geradzahligen Verschiebungen anders als Null, wo die Autokorrelationsfunktion ihren maximalen oder minimalen Wert annimmt.
In diesen Systemen ist es wichtig in dem
Empfangsteil für die Korrelationsschaltung synchronisierte Schiebesignale im Takt der binären Elemente zu erhalten, die die Streuungskodeworte bilden. Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, diese Synchronisation dadurch zu erhalten, dass die Signale, die dem Eingang für Schiebesignale zugeführt werden, eine Frequenz aufweisen, die die doppelte Frequenz der Auftrittsfrequenz der binären Elemente, der Streuungskodeworte ist, dass die Korrelationsschaltung mit einer ersten Integrationsschaltung, um die dem Eingang derselben zugeführten
Signale mit der genannten doppelten Frequenz zu integrieren und ausserdem mit einem Schieberegister für analoge Signale versehen ist, dessen Eingang an den Ausgang der ersten Integrationsschaltung angeschlossen ist und an dessen Ausgang die korrelierten Abtastwertpaare erscheinen, dass erste Mittel vorgesehen sind, um diesen Paaren dieselbe Polarität zu erteilen, und dass zweite Mittel den ersten nachgeschaltet sind, um die Polarität der ersten oder zweiten Abtastwerte der Paare zu ändern, und an den ,5 Ausgang der zweiten Mittel ein Integrationsmittel angeschlossen ist zum Liefern eines Korrektursignals für die Oszillatorschaltung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
030067/0686
PHF.79·5^8 *- 19.6.80
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Darstellung des erfindungsgemässen Systems,
Figur 2 eine Darstellung der Wirkungsweise des Empfangs teil s , in deia-der örtliche Taktimpuls generator mit dem Takt der binären Elemente des Strejiungswortes synchronisiert ist, t '
Figur 3 eine Darstellung^ der Wirkungsweise des Empfangsteils, in dem der örtliche Taktimpulsgenerator dem Erscheinen der binären Elemente des Streuungswortes voreilt,
Figur h eine Darstellung der Wirkungsweise
des Empfangsteils, in dem'der örtliche Taktimpulsgenerator
dem Erscheinen del" binären Elemente des Streuungswortes nacheilt.
An dieser Stelle werden die Kodeworte D definiert durch die Eigenschaft, die in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, d.h. dass jedes Wort, dessen nicht perio-
dische Autokorrelationsfunktion für geradzahlige Verschiebungen ungleich Null dem Wert Null hat, für dass erfindungsgemässe Uebertragungssystem geeignet ist. Zum Erhalten derartiger Worte wird auf den bereits genannten Artikel von
G. WELTI verwiesen. Die Worte werden durch Gruppen gebil-
det. Eine Gruppe von der Grössenordnung k wird durch
1 Worte D. (mit 1 ^. ±^2 ) mit der Länge 2 gebildet.
Das einfachste Mittel, diese Worte zu bilden,
besteht aus der Verwendung einer Induktionsmethode. Die
k k
2 Worte D. sind entsprechend einer Tabelle gegliedert
und bilden eine quadratische Matrix,die in zwei gleiche Teile A und B aufgeteilt ist:
k · Ic Ak . Bf x I χ
I
35
Ausgehend von dieser Gruppe erhält man eine Gruppe der Grössenordnung k + 1 durch die Beziehung:
030067/0686
PHF.79«
(R2)
19.6.80
Das Zeichen bedeutet in der entsprechenden
Matrix, dass 1 durch -1 und -1 durch 1 ersetzt worden ist, Zunächst wird davon ausgegangen, dass:
(R3) Di = 1 1
1 -1
Die wesentliche Eigenschaft dieser Werte ist, dass ihre nicht periodische Autokorrelationsfunktion für Verschiebungen ungleich Null den Wert Null haben.
Jedes Wort kann in zwei Worte der halben Länge dadurch aufgeteilt werden, dass die ungeraden Elemente von den geraden getrennt werden. Dies sind die "komplementären Reihen", die in dem bereits genannten Artikel von J.E. GOLARY beschrieben worden sind.
Ausgehend von einem Paar komplementärer Reihen ist es möglich, durch Anwendung eines der sechs nachfolgenden Verfahren andere zu bilden:
a) Das Vertauschen der beiden Reihen,
b) Die Rangordnung der ersten Reihe umkehren,
c) Die Rangordnung der zweiten Reihe umkehren,
d) Die erste Reihe invertieren, (d.h. 1 wird durch -1 und -1 durch 1 ersetzt),
e) Die zweite Reihe invertieren,
f) Die geraden Rangelemente jeder Reihe invertieren.
2 Zum Bilden einer Gruppe D. gebt man aus von
der Beziehung (R3), in der:
und B.
1 -1
und durch Anwendung der Beziehung (R2)
111-1 1-11 11-1 1 -1 -1 -1
030067/0686
PHF.79-
19.6.80
Ausgehend, von dieser Gruppe kan man eine zweite Gruppe dadurch erhalten, dass beispielsweise die bei d) und e) erwähnten Verfahren angewendet werden:
-1 -1 -1 1
-1 1 -1 -1
— 1 -1 1 -1
-1 1 1 1
Für die Gruppen mit acht binären Elementen ergibt sich beispielsweise immer:
Di
1 1 1 -1
1 -1 1 1
1 1 -1 1
1 -1 -1 -1
1 1 1 -1
1 -1 1 1
1 1 -1 1
1 _ -1 -1 -1
1 1 -1 1
1 — 1 -1 _ -ι
1 1 1 -1
1 -1 1 1
_ -J -1 1 -1
-1 1 1 1
-1 -1 -1 1
-1 1 -1 -1
¥eiter in dieser Beschreibung wird das ¥ort 3
D^ benutzt, d.h.: 1, -1 , 1, 1, -1, 1, 1, 1.
Das in Figur 1 dargestellte Uebertragungssystem ist mit einem Sendeteil 1 und mit einem Empfangsteil 2 versehen. Die Daten, die man übertragen will, treten am Anschluss 5 in Form einer Reihe binärer Elemente auf. Das System enthält weiterhin ein Multiplizierelement, dessen einer Eingang an den Anschluss 5 und dessen anderer Eingang an den Ausgang eines Kodewort-D-Generators 7 angeschlossen ist. Dieses Kodewort 7 ist das vorher definierte Fort. Dieses Element 6 hat die nachfolgende Aufgabe: wenn das zu übertragende Datum : + 1 ist, erzeugt es an seinem Ausgang die Reihe: 1, -1, 1, 1, -1, 1, 1, 1. ¥enn das zu übertragende Datum: -1 ist, erzeugt es die Reihe: -1, +1, -1, -1, +1, -1, -1, -1. Die Breite des Spektrums der zu übertragenden Daten ist also mit acht multipliziert. Zum drahtlosen Uebertragen dieser Reihen wird ein von einem HF-Trägergenerator 9 gesteuerter HF-Modulator 8 und eine Antenne 10 benutzt.
030067/0686
PHF. 79· 548 -=h 19. 6.
Zum Empfangen des von der Antenne ausgestrahlten Trägers enthält der Empfangsteil 2 eine Antenne 20. Nach Demodulation, die von einem Demodulator 21 durchgeführt wird, der von einem Generator 22 für den neugebildeten Träger gespeist wird, erhält man am Ausgang 23 des Demodulators 21 eine rauschbehaftete Wiedergabe der Ausgangssignale des Multiplizierelementes 6. Der Ausgang ist an den Eingang einer Korrelationsschaltung 24 angeschlossen, deren Ausgang 26 an dem Ausgangsanschluss angeschlossen ist. Die Korrelationsschaltung 24 ist mit einem Eingang 30 für die Schiebesignale versehen, d.h. für Signale, die den Verschiebungstakt innerhalb der Korrelationsschaltung 24 bestimmen. Diese Signale rühren von einer Oszillatorschaltung 32 her, die durch einen
spannungsgesteuerten 0»zill3afcor gebildet wird. Diese Signale haben eine Periode entsprechend der Dauer T, die der Dauer eines binären Elementes des Kodewortes entspricht. Dieses Kodewort befindet sich in einem Register 34, das einen Teil der Korrelationsschaltung 24 bildet.
Das erfindungsgemässe Uebertragungssystem weist zwischen dem Ausgang 26 der Korrelationsschaltung 24 und dem Ausgangsanschluss 28 des Empfangsteils 2 eine Torschaltung 35 auf, die mit Hilfe der Signale von der
Oszillatorschaltung 32 gesteuert wird, um für jede Verschiebung, die einer geraden Anzahl Male der Dauer T eines binären Elementes entspricht, durchlässig gesteuert zu werden, wobei die Elemente das Streuungswort bilden; dies wird mit Hilfe eines Teilers 37 erhalten, der zwischen
dem Ausgang des Oszillators 32 und dem Steuereingang der Torschaltung "}5 liegt. Dieser Teiler 37 wird mit einer Triggersteuerung 38 versehen, die an den Ausgang eines positiven oder negativen Schwellendetektors 40 angeschlossen ist, dessen Eingang an den Ausgangsanschluss 28
angeschlossen ist, so dass, sobald ein Maximum oder ein Minimum des Ausgangssignals der Korrelationsschaltung 24 detektiert ist, der Teiler 37 zu arbeiten anfängt. Eine monostabile Schaltungsanordnung 42 liefert einen
030067/0686
PHF.79.548 -8- 19.6.80
Impuls mit einer Dauer T, sobald der Detektor 40 sein Signal abgibt. Das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung 42 wird einer zweiten Torschaltung 44 zugeführt, um dieäe in den gesperrten Zustand zu bringen. Eine G-leichrichterschaltung 46 quadriert die Ausgangsspannung der Torschaltung 44. Eine pannungsbegrenzungsschaltung 48 begrenzt die Amplitude des von der Schaltung 46 gelieferten Signals, Dieser Schaltung ist ein Multiplizierelement 50 nachgeschaltet, dessen einer Eingang an den Ausgang der Begrenzungsschaltung 48 angeschlossen ist und dessen anderer Eingang an dem Ausgang eines Phasendrehungselementes liegt, das eine Verzögerung herbeiführt, die dem ¥ert T/2 entspricht. Der Ausgang des Multiplizierelementes 50 liegt an der Frequenzsteuerung des Oszillators ^2, und zwar über eine Integrationsschaltung 54.
Die KorrelationsSchaltung 24 ist mit einer Integrationsschaltung 60 versehen, die den Ausgang 23 des Demodulators 21 mit dem Eingang eines Schieberegisters 62 mit 15 Stellungen für analoge Signale verbindet. Die
IntegrationsSchaltung 60 wird durch Signale gesteuert, die von einem Frequenzverdoppler 64 herrühren, dessen Eingang an den Ausgang des Oszillators 32 angeschlossen ist. Diese Integrationsschaltung liefert ein Signal, das das Integral des Signals darstellt, das von dem Demodula—
tor 21 geliefert wird, und das während T/2 aufeinanderfolgender Zeitdauern genommen ist. Diese Integrationsschaltung 60 besteht aus zwei Integrationselementen 66 und 68, die mit Hilfe eines Schalters 70 wechselweise durch die Ausgangssignale des Demodulators 21 gespeist
werden und deren Ausgangssignale wechselweise mit Hilfe eines anderen Schalters "J2, der synchron zu dem ersten gesteuert wird, weitergeleitet werden. Es dürfte dem Fachmann einleuchten, dass die Integrationsschaltung und die Verzögerungsleitung 62 aus einer Ladungsübertragungsanordnung (CCD) bestehen können. Für die Korrelation sind nur die ungeraden Stellungen von Bedeutung: acht Multiplizierer M1.... M8 führen die Multiplikation der
030067/0686
PHF.79.548 J&. 19 .6.80
binären Elemente in den ungeraden Stellungen des Registers 14 mit den Elementen des Kodewortes D durch. Ein Summenverstärker 75 liefert an dem Ausgang 26 das Ergebnis der
Korrelation. Wenn man das Kodewort zu ändern wünscht, 5
ist es möglich, die ganze Schaltungsanordnung mit HiITe einer Korrelationsschaltung mit (CCD) zu verwirklichen.
Die Wirkungsweise eines derartigen Systems wird nun nachstehend an Hand der Figuren 2, 3 und 4 näher
erläutert. Es wird als Beispiel der Fall vorausgesetzt, 10
dass die zu übertragende Information durch binäre Elemente gebildet wird, und zwar "ebA", "ebB", "ebC", "ebD", deren Wert +1, -1 , -1 bzw. +1 ist. Wenn diese Reihe mit dem gewählten Kodewort D "moduliert" wird, erhält man an dein
Ausgang des Multiplizierelementes 6 eine Reihe von 15
Signalen, die an dem Ausgang des Demodulators 23 zurückerhalten werden. Diese Reihe ist durch die Linie mit dem Bezugszeichen 23 in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt. Zur Vereinfachung der Erläuterung der Wirkungsweise des Systems wird das insbesondere bei der Uebertragung zwischen den Antennen 10 und 20 verursachte Rauschen nicht berücksichtigt. In den Figuren 2, 3 und 4 sind durch die Pfeile bei den Linien mit dem Bezugszeichen 64 nur die wirksamen Flanken des Ausgangssignals der Schaltungsanordnung 64
dargestellt. Die Tabelle zeigt die Art und Weise, wie 25
das Schieberegister gefüllt wird. Die letzte Zeile der Tabelle stellt den digitalen Wert am Ausgang 26 der Korrelationsschaltung 24 dar. Das Bezugszeichen 26 gibt die Linie an, wo der Verlauf des Signals am Ausgang 26 der Korrelationsschaltung dargestellt ist. Das Bezugszeichen 52 gibt die Linie an, wo der Verlauf des Signals an dem Ausgang des Phasendrehers 52 dargestellt ist, und das Bezugszeichen 50 gibt die Linie an, die das Signal an dem Ausgang des Multiplizierelementes 50 darstellt. 3j- Figur 2 stellt den Fall dar, in dem Synchronismus vorliegt. An dem Ausgang 26 stellen die gestrichelten Schleifen L1, L2 und L3 entweder das Maximum oder das Minimum der Autokorrelationsfunktion dar. Das Signal an dem
030067/0686
PHF. 79.548 4-θ- '" 19.6.80
Ausgang weist ebenfalls Sekundärschleifen LS1, LS2, LS3 und LS4 zwischen den Hauptschleifen L1 und L2 auf. Wenn man den Hauptschleifen eine Verschiebung zuordnet, ist ersichtlich, dass die Sekundärschleifen nur bei den ungeraden Verschiebungen 1T, 3T, 5T und 7T erscheinen und dass bei geraden Verschiebungen 2T, 4Τ, 6τ die Funktion den Wert Null hat (wenn das Rauschen nicht berücksichtigt wird). Die Torschaltung 35 ist für die Verschiebungen OT, 2T, 4t, 6t durchlässig, so dass, wenn man dann das Rauschen berücksichtigt, die an dem Ausgang 26 untersuchte Autokorrelationsfunktion einen guten Kontrast aufweist. Der Schwellendetektor detektiert den Anfang der Hauptschleifen und bringt die Torschaltung 44 mit Hilfe der monostabilen Schaltungsanordnung 42 in den gesperrten
Zustand. Die Hauptschleifen werden dann nicht durch die Schaltungsanordnungen, die diesem Tor 44 folgen, überprüft. Die Schaltungsanordnung 46 gibt den Sekundär— schleifen diese Polarität. Die Schaltungsanordnung 48
begrenzt die Dynamik der Signale. Mit dem Multiplizier-20
element ^O können diese Schleifen geteilt werden. Wie ersichtlich, ist jede Schleife durch das Resultat zweier Korrelationen, die während Zeitdauern entsprechend T/2 durchgeführt werden, gebildet. Diese beiden Korrelationen werden durch das Multiplizierelement 50 getrennt, die
erste wird mit +1 und die zweite mit -1 multipliziert; wobei diese Signale mit dem Wert +1 und -1 von dem Phasendreher 52 geliefert werden. Es ist ersichtlich, dass bei Synchronismus an der Leitung 21 bei der Linie 50 der positive Teil dem negativen Teil entspricht, so dass an
dem Ausgang des Integrationsnetzes 54 das Signal Null ist und die Frequenz des Oszillators 32 nicht korrigiert zu werden braucht.
In Figur 3 wird der Fall dargestellt, in dem
der örtliche Taktimpulsgenerator um eine Zeit entsprechend 35
1/8 T voreilt. Dadurch verringert sich der Wert Autokorrelationsfunktion, man erhält zwischen jeder Dauer T/2 keinen konstanten Pegel mehr. Die Hauptschleifen und die
030067/0686
PHF.79.548 -W- 19.6.80
Sekundärschleifen weisen zwei Pegel auf für jeden Zeitdauerteil T/2. Die schraffierten Teile zeigen die Werte im Synchronzustand. Diese Ungleichheit wird durch das
Multiplizierelement $0 verdeutlicht. Die Teile mit posi-5
tiver Polarität überwiegen in der Amplitude die Teile mit negativer Polarität, so dass man an dem Ausgang des Netzwerkes 54 eine positive Spannung erhält; diese Spannung dient zum Korrigieren der Frequenz des Oszillators 32,
In Figur 4 liegt der Fall vor, in dem der örtliche Taktimpulsgenerator um eine Zeit entsprechend 1/8 T nacheilt. Auch hier ist es ersichtlich, dass die Werte der Schleifen sich verschlechtern; hier stellen die schraffierten Teile ebenfalls im Synchronzus tand gefundene Werte dar. Die Linie 50 in Figur 4 stellt den Verlauf des Signals an dem Ausgang des Multipliziereleiiioiites 50 dar. Hier überwiegt der negative Teile den positiven Teil, eine Spannung mit einer Polarität , die der des vorhergehenden Falles entgegengesetzt ist, wird die
Frequenz des Oszillators 32 korrigieren. Es sei bemerkI , 20
dass der Verlauf des Signals an dem Ausgang des Elementes 50 durch Einwirkung auf den Schwellenwert des Detektors 40 einigermassen geändert werden kann.
030067/0686

Claims (3)

PHF.79.5^8 -l·^- 19.6.8O PATENTANSPRUECHE
1. Datenübertragungssystem nach dem Streuspektrumprinzip, gebildet einerseits durch einen Sendeteil mit einem Anschluss zum Empfangen zu übertragender Daten mit
zwei Pegeln, durch eine Abstimmanordnung, um aus dem 5
ersten Pegel ein Streukodewort zu erzeugen, das aus den Kodeworten D gewählt worden ist und aus dem zweiten Pegel das umgekehrte ¥ort zu erzeugen und durch einen Sendekreis, um über eine Uebertragungsstrecke die Aus —
gangssignale der Abstimmanordnung zu übertragen, und 10
andererseits durch einen Empfangsteil, der mit einer Empfangsschaltung zum Empfangen der Signale der Uebertragungsstrecke und zum Wiedergeben der Ausgangssignale der Abstimmanordnung nach der Uebertragung und mit einer
Korrelationsschaltung für die Korrelation zwischen den 15
wiedergegebenen Signalen und dem genannten Kodewort, die mit einem Eingang für Schiebesignale, die mit Hilfe einer Oszillatorschaltung erzeugt werden und mit einer Ausgangsklemme zum Liefern der übertragenen Daten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der Korrelationsschaltung und dem Ausgang der Empfangsschaltung eine Torschaltung vorgesehen ist, die von den Signalen der Oszillatorschaltung derart gesteuert wird, dass sie für jede Verschiebung, die einer geraden
2g Anzahl Male der Dauer eines binären Elementes des Streuungskodeworts entspricht, in den Durchlasszustand geschaltet wird.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale, die dem Eingang für
3Q Schiebesignale zugeführt werden, eine Frequenz aufweisen, die die doppelte Frequenz der Auftrittsfrequenz der binären Elemente der Streuungskodeworte ist, dass die Korrelationsschaltung mit einer ersten Integrationsschaltung,
030067/0686
PHF. 79 .5^8 43· 19.6.80
um die dem Eingang derselben zugeführten Signale mit der genannten doppelten Frequenz zu integrieren und ausserdem mit einem Schieberegister für analoge Signale versehen ist, dessen Eingang an den Ausgang der ersten Integrationsschaltung angeschlossen ist und an dessen Ausgang die korrelierten Abtastwertpaare erscheinen,dass erste Mittel vorgesehen sind, um diesenPaaren dieselbe Polarität zu erteilen, und dass »weite Mittel den ersten Mitteln nachgeschaltet sind, um die Polarität der ersten oder zweiten Abtastwerte der Paare zu ändern, und an den Ausgang der zweiten Mittel ein Integrationsmittel angeschlossen ist zum Liefern eines Korrektursignals für die Oszillatorschaltung.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationsschaltung aus einer Ladungsübertragungsanordnung (CCD-Schaltung) gebildet ist.
0 30067/06 8-6
DE3025902A 1979-07-13 1980-07-09 Datenübertragungssystem nach dem Streuspektrumprinzip Expired DE3025902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918259A FR2461411B1 (fr) 1979-07-13 1979-07-13 Systeme de transmission de donnees utilisant les principes d'etalement du spectre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025902A1 true DE3025902A1 (de) 1981-02-12
DE3025902C2 DE3025902C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=9227860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025902A Expired DE3025902C2 (de) 1979-07-13 1980-07-09 Datenübertragungssystem nach dem Streuspektrumprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4346475A (de)
JP (1) JPS5616343A (de)
DE (1) DE3025902C2 (de)
FR (1) FR2461411B1 (de)
GB (1) GB2054327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139408A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Nachrichtenuebertragungssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730340A (en) * 1980-10-31 1988-03-08 Harris Corp. Programmable time invariant coherent spread symbol correlator
US4445223A (en) * 1981-01-05 1984-04-24 Motorola, Inc. Apparatus and method for determining the presence and frequency of a periodic signal
US4400790A (en) * 1981-01-06 1983-08-23 E-Systems, Inc. Transversal correlator
DE3136461A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur gesicherten uebertragung von digitalen signalen
US4698827A (en) * 1981-11-27 1987-10-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Generalized polyphase code pulse compressor
DE3302828A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Empfangsgeraet
US4597107A (en) * 1983-04-01 1986-06-24 Psr Products, Inc. Modulation detector and classifier
US4550414A (en) * 1983-04-12 1985-10-29 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Spread spectrum adaptive code tracker
DE3401944A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München 1 bit/1 bit-digitalkorrelator
FR2568073B1 (fr) * 1984-07-20 1990-10-05 Telecommunications Sa Dispositif de perte et de reprise de verrouillage de trame pour un signal numerique.
GB2253971B (en) * 1984-10-30 1993-02-03 Secr Defence Improvements in or relating to ionospheric sounding
US4621365A (en) * 1984-11-16 1986-11-04 Hughes Aircraft Company Synchronization preamble correlation detector and frequency estimator
US5001723A (en) * 1985-11-05 1991-03-19 Allied-Signal Inc. Sinusoidal M-ary orthogonal keyed decoding
US4802111A (en) * 1986-03-10 1989-01-31 Zoran Corporation Cascadable digital filter processor employing moving coefficients
US4811271A (en) * 1987-06-24 1989-03-07 Motorola, Inc. Expandable bi-phase convolving element
US4813006A (en) * 1987-06-29 1989-03-14 Hughes Aircraft Company Analog-digital correlator
US6404732B1 (en) * 1996-07-30 2002-06-11 Agere Systems Guardian Corp. Digital modulation system using modified orthogonal codes to reduce autocorrelation
AU6384799A (en) 1998-09-08 2000-03-27 University Of Hawaii Spread-spectrum continuous-time analog correlator and method therefor
US8910027B2 (en) * 2005-11-16 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Golay-code generation
US8429502B2 (en) * 2005-11-16 2013-04-23 Qualcomm Incorporated Frame format for millimeter-wave systems
US8583995B2 (en) * 2005-11-16 2013-11-12 Qualcomm Incorporated Multi-mode processor
US8724676B2 (en) * 2005-11-16 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for single carrier spreading
US8472497B2 (en) * 2007-10-10 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Millimeter wave beaconing with directional antennas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363268A5 (fr) * 1972-12-21 1978-03-24 Otan Systeme de transmission d'informations au moyen d'impulsions codees

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6702874A (de) * 1966-08-27 1968-08-26
US3590380A (en) * 1968-02-23 1971-06-29 Philips Corp Repeater station for information signals containing pseudo-random auxiliary signals
US4209834A (en) * 1968-10-25 1980-06-24 International Telephone And Telegraph Corporation State variant correlator
US3935439A (en) * 1974-07-12 1976-01-27 Texas Instruments Incorporated Variable tap weight convolution filter
US4241312A (en) * 1979-07-27 1980-12-23 Barnes James R Self-calibrating threshold detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363268A5 (fr) * 1972-12-21 1978-03-24 Otan Systeme de transmission d'informations au moyen d'impulsions codees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139408A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Nachrichtenuebertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461411B1 (fr) 1985-10-31
JPH0157853B2 (de) 1989-12-07
DE3025902C2 (de) 1982-12-30
GB2054327A (en) 1981-02-11
FR2461411A1 (fr) 1981-01-30
GB2054327B (en) 1983-10-12
US4346475A (en) 1982-08-24
JPS5616343A (en) 1981-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025902A1 (de) Datenuebertragungssystem nach dem streuspektrumprinzip
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE2916602C3 (de) Räumliches Diversity-System für die TDMA-Nachrichtenübertragung
EP0012394B1 (de) Empfangsschaltung für die Synchronisierung eines Pseudozufallsgenerators mit einem von einem Sender ausgesandten Empfangssignal
EP0169520B1 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE3047942C2 (de)
DE3202656C2 (de)
DE1466171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zeitlich verschobenen identischen Signalen
EP0019755B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines Übersprechsignals bei der Übertragung von Daten über eine Zweidrahtleitung
DE4009458C2 (de) Spreizspektrum-Nachrichtenverbindungsanordnung
DE19841148A1 (de) RECHEN-Empfänger und Verfahren zur Fingerhandhabung für Spreizspektrumnachrichtenübertragung
DE4003671A1 (de) Spread-spektrum- nachrichtenverbindungsvorrichtung
DE60028130T2 (de) Verminderung der Interferenz zwischen Kanälen in Synchronisationsburstern in einer Mehrstrahl Kommunikationsanordnung
DE3901639A1 (de) Spread-spektrum-nachrichtenverbindungsvorrichtung
DE3003757A1 (de) Phasenschlupf-detektor und anordnungen zu seiner verwendung
DE3743731C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage zwischen einem erzeugten Code und einem in einem empfangenen spektral gespreizten Signal enthaltenen empfangenen Code
DE3743732C2 (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Codewortes mit einem empfangenen spektral gespreizten Signal
DE2819881C2 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Fehlerrate bei Binärelementen einer numerischen Schaltung
DE2452997A1 (de) Verfahren und anordnung zur funkuebertragung von binaeren informationssignalen
DE3023107A1 (de) Schaltkreis zur rueckgewinnung des taktsignals fuer ein zeitmultiplex-system mit mehrfach-zugriff oder ein nachrichten- umschaltsystem
DE2800242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang und zur herstellung frequenzmodulierter signale
DE3825742A1 (de) Spread-spektrum- nachrichtenuebertragungsverfahren
DE3102421C2 (de) FM-Empfänger für Signale mit Senderkennung
DE2651043A1 (de) Empfaenger fuer synchrone signale mit doppelter phasenverriegelter schleife
DE3806394A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage zwischen einem erzeugten code und einem in einem empfangenen spektral gespreizten signal enthaltenen empfangenen code

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee