DE3025800A1 - Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung - Google Patents

Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung

Info

Publication number
DE3025800A1
DE3025800A1 DE19803025800 DE3025800A DE3025800A1 DE 3025800 A1 DE3025800 A1 DE 3025800A1 DE 19803025800 DE19803025800 DE 19803025800 DE 3025800 A DE3025800 A DE 3025800A DE 3025800 A1 DE3025800 A1 DE 3025800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
sedimentation tube
sleeve
tube
sedimentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025800
Other languages
English (en)
Inventor
Helga 4130 Moers Ufermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025800 priority Critical patent/DE3025800A1/de
Publication of DE3025800A1 publication Critical patent/DE3025800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Blutentnahme und zur Blutsenkung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Blutentnahme und zur Blut senkung, wobei mittels einer Kanüle Blut einer Vene entnommen, mit Natriumcitricum gemischt und die Sinkgeschwindigkeit einzelner Komponenten des Blutes in einem Blutsenkungsröhrchen verfolgt wird.
  • Blutsenkungen werden in Arztpraxen bekanntlich durchgeführt, damit der Arzt aus der Beschaffenheit des Blutes Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand seiner Patienten ziehen kann. Zu diesem Zweck wird mittels einer auf einer Spritze aufgesetzten Kanüle aus einer Vorratsflasche eine bestimmte Menge Natriumcitricum aufgezogen, die Vene des betreffenden Patienten punktiert und eine bestimmte Menge Blut entnommen. Durch Schütteln der Spritze werden Blut und Natriumcitricum homogen gemischt.
  • Anschließend wird die Kanüle abgezogen und ein beidseitig offenes Blutsenkungsröhrchen aufgesetzt und das Gemisch aus der Spritze in das Blutsenkungsröhrchen hochgedrückt.
  • Statt dessen kann auch die Kanüle über ein Dichtungsstück auf das Blutsenkungaröhrchen aufgesetzt werden.
  • Nach Aufsetzen eines Stopfens auf das obere offene Ende des Blutsenkungsröhrchens wird dieses umgedreht und in ein Blutsenkungsgestell so eingehängt, daß der Spiegel des Gemisches mit einer an dem Blutsenkungsgestell befindlichen Nullmarke einer Kalibrierung zur Deckung kommt.
  • Es ist auch bereits bekannt, eine derartige Ka;librierung am Blutsenkungsröhrchen selbst anzubringen.
  • Es ist auch bereits bekannt, den im Zylinder einer Spritze geführten Kolben mit einem Blutsenkungsröhrchen,das dann als Kolbenstange dient, zu verbinden und in dem Blutsenkungsröhrchen einen weiteren Kolben vorzusehen, der nach dem homogenen Mischen des Blutes mit dem Natriumcitricum hochgezogen wird und das Gemisch bis zu einer Nullmarke hochzieht.
  • Durch die im Blutsenkungsröhrchen eintretende Entmischung setzt sich das Blutserum als durchsichtige Flüssigkeit auf dem Gemisch ab.Die Sinkgeschwindigkeit der einzelnen interessierenden Komponenten ergibt sich aus der Sinkgeschwindigkeit der Diffusionsschicht bzw. -fläche zwischen Blutserum und Gemisch.Dieses Verfahren ist allgemein als Westergren-Verfahren bekannt.
  • Die Genauigkeit dieses Westergren-Verfahrens hängt vor allem von der Einhaltung des Mischungsverhältnisses zwischen Natriumcitricum und der entnommenen Blutmenge ab.
  • Weiterhin auch von dem möglichst genauen Ablesen der Sinkgeachwindigkeit der Grenzfläche zwischen Blutserum und Gemißch.Hierbei können Fehler auftreten, die sich zudem additiv überlagern können, sodaß die ermittelten Werte höchst anfechtbar sind.So kann sich schon ein Fehler bei der Entnahme des Natriumcitricums aus der Vorratsflagche ein Fehler ergeben,da die Kalibrierung der Spritze auf dem Zylinder aufgebracht ist,der im Hinblick auf die zu entnehmende Menge von einigen Millilitern einen relativ großen Durchmesser aufweist. Ein feinfühliges Ablesen ist deshalb nicht möglich.Das gleiche Problem ergibt sich bei der Blutentnahme, die deshalb eine entsprechende Vbung für ein genaues Arbeiten vorkeit aussetzt.Auch bei dem Ablesen der Werte der Sinkgeschwindigkönnen Fehler auftreten, wenn die entsprechende Kalibrierung am Blutsenkungsgestell angebracht ist, sodaß sich Ablesefehler ergeben, falls die richtige Augenhöhe nicht eingehalten wird.Ietzteres kann auch dazu führen, daß von vornherein beim Einsetzen des Blutsenkungsröhrchens in das Blutsenkungsgestell der Spiegel des Gemisches nicht mit der Nullmarke der Kalibrierung übereinstimmt.
  • Auch die beachtliche Anzahl der Arbeitsschritte beeinträchtigt ebenfalls die Genauigkeit des Verfahrens und erhöht die Kontaminationsgefahr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Blutentnahme und Blut senkung zu schaffen, die ein sichereres Durchführen der Blut senkung gestattet und die Anzahl der Arbeitsschritte und somit die Anzahl der möglichen Fehlerquellen herabsetzt.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Prinzip erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blutsenkungsröhrchen mit dem einen Endabschnitt in den Zylinder einer Spritze eintaucht nach dem Kolben-Zylinder-Prinzip und der andere Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens, sowie der Zylinder der Spritze im Bereich der Kanüle jeweils eine aufsetzbare Verschlußkappe aufweisen.Nach Entfernen der Verschlußkappe im Bereich der Kanüle wird Natriumcitricum aufgezogen und die Blutmenge aus der Vene entnommen, wobei die auf dem anderen Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens befindliche Verschlußkappe aufgesetzt bleibt.
  • Nach der Blutentnahme und dem Aufsetzen der Verschlußkappe im Bereich der Kanüle wird das Gemisch homogen gemischt und die auf dem anderen Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens befindliche Verschlußkappe entfernt und das Blutsenkungsröhrchen in den Zylinder der Spritze in seine untere Endstellung eingeschoben.Hierbei steigt das Gemisch in dem Blutsenkungsröhrchen auf die benötigte Höhe hoch.
  • Gemäß einem zweiten Prinzip wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens in eine, an dem einen Ende geschlossene Hülse nach dem Kolben-Zylinder-Prinzip eintaucht und das Natriumcitricum enthält und der andere Endabschnitt eine Aufnahme für eine Kanüle aufweist.Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Blutsenkungsröhrchen gleichzeitig die Funktion der Spritze bei der Blutentnahme übernimmt.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieses zweiten Iiösungsprinzips weist der in die an dem einen Ende geschlossene Hülse eintauc A de Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens einen Ringkolben auf.Nach Aufziehen des Blutes wird das Blutsenkungsröhrchen in der gleichen Richtung solange weiter bewegt bis sich die gesamte Blutmenge in der Hülse befindet.Nach homogener Durchmischung wird das Blutsenkungsröhrchen wieder in die andere Endstellung gebracht, wobei gleichzeitig in ihm das Gemisch hochsteigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungabeispiel dieses zweiten Prinzips weist erfindungsgemäß die an dem einen Ende geschlossene Hülse im Bereich des anderen Endes auf der Innenseite einen Ringkolben auf.
  • In weiterer Ausgestaltung des zweiten Lösungsprinzips begrenzen das Blutsenkungsröhrchen und die an dem einen Ende geschlossene Hülse eine Druckausgleichsnut, die in einer vorgegebenen Stellung des Blutsenkungsröhrchens nach der Blutentnahme den Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Blutsenkungsröhrchens bewirkt.Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die gesammte Vorrichtung shr kurz gehalten werden kann.Hierdurch wird erreicht, daß der Arzt oder seine Helferin mittels der Kanüle einer Vene die vorgegebenen Menge Blut entnimmt, die Hülse und das in sie eintauchende Blutsenkungsröhrchen in eine derartige Stellung zueinander bringt, daß über die Druckausgleichanut ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Blutsenkungsröhrchens und der es umgebenden Atmosphäre erfolgt und zwar derart, daß die in dem Blutsenkungsröhrchen befindliche Blutmenge sich mit dem Natriumcitricum mischen kann, da das zwischen beiden befindliche Luftpolster über die Druckausgleichsnut entweichen kann.In völliger Abkehr vom bisherigen Stand der Technik übernimmt das Blutsenkungsröhrchen zusammen mit der Hülse die Funktion der bisher zusätzlich erforderlichen Spritze.Das Natriumcitricum wird erfindungsgemäß vom Hersteller der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der vorgeschriebenen Menge genau eindosiert, sodaß eine der bisher möglichen Fehlerquellen von vornherein eliminiert ist.
  • Zur erleichterten Handhabung weisen erfindungsgemäß in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Hülse bzw das Blutsenkungsröhrchen eine Blutaufziehmarke auf.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung begrenzen die Hülse bzw der Zylinder der Spritze und das Blutsenkungsröhrchen einen Mischraum für das Natriumcitricum und das Blut.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.la bis le ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Lösungsprinzip; Fig.2a bis d ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Lösungsprinzip Fig3, 4 je ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß diesem zweiten Lösungsprinzip und Fig.5a bis 5c ein Ausführungsbeispiel gemäß dem ersten Lösungsprinzip.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Blutsenkungsröhrchen bezeichnet, in dessen oberen Endabschnitt eine elastische hülsenförmige Dichtung 2 zur Aufnahme der Kanüle 3 eingesetzt ist.Der untere Endabschnitt weist an seiner Stirnseite einen Ringkolben 4 auf, der in der an dem einen Ende5 geschlossenen Hülse 6 nach Art eines in einem Zylinder geführten Kolbens geführt ist.las Blutsenkungsröhrchen ragt in jeder Stellung aus dem anderen offenen Ende dieser Hülse 6 hervor.In die Innenwandung der Hülse ist im Bereich ihres oberen Endes eine Druckausgleichsnut 7 eingearbeitet.Der untere Abschnitt des Blutsenkungsröhrchens dient als Aufnahmebehälter für eine genau dosierte Menge an Natriumcitricum 8.Im Bereich des oberen Endes des Blutsenkungsröhrchens ist eine Nullmarke 9 angebracht, während im Bereich des unteren Endabschnitts eine Blutaufziehmarke 10 vorgesehen ist.
  • Das Blutsenkungsröhrchen ist unter Ausbildung eines Ringraumes 11 in der Hülse angeordnet, der als Mischraum für das entnommene Blut und das Natriumcitricum dient.
  • Die Kanüle ist durch die Schutzkappe 12 gegen mechanische Einflüsse geschützt.In der Kappe 12 ist ein die Spitze der Kanüle aufnehmendes elastisches Dichtungsstück 11' angeordnet, der auch bei längerer Lagerung ein Verdunsten des Natriumcitricums verhindert.Die Hülse hat an der Stirnseite des geschlossenen Endes einen angeformten Ansatz 13, mit dem die Vorrichtung in ein bekanntes, nicht dargestelltes Blutsenkungsgestell eingesetzt werden kann.Nullmarke und Blutaufziehmarke sind Marken einer nicht weiter dargestellten Kalibrierung , die das Ablesen bzw Bestimmen der Diffunsionsgrenze zwischen Blutserum und Gemisch erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vom Hersteller in der in Fig. la, gezeigten Stellung von Hülse und Blutsenkungsröhrchen zueinander geliefert, wobei der untere Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens die genau dosierte Menge an Natriumcitricum enthält.
  • Zur Durchführung einer Blut senkung wird die Schutzkappe 12 entfernt und die Vene mit der Kanüle punktiert.Hierbei wird das Blutsenkungsröhrchen in die - Position nach Fig. 1a, Ib gebracht , wodurch das Natriumcitricum sich in dem sich ausbildenden Mischraum 11# ansammelt.Gleichzeitig gelangt Blut in das Blutsenkungsröhrchen, wobei 14 durch weitere Vergrößerung des Mischraums das Blut bis zur Blutaufziehmarke 9 steht.Dies9steht.Dies ist ein Anzeichen dafür, daß die genaue Menge Blut aus der Vene entnommen ist.
  • Die Kanüle wird aus der Vene entfernt und der Mischraum weiter vergrößert.Hierbei überstreicht der Ringkolben die Druckausgleichsnut, sodaß die unterhalb des Blutes und in dem Mischraum befindliche Luft entweichen kann und die entnommene Blutmenge zu dem Natriumcitricum gelangt ( Fig.1c, ).Das Blutsenkungsröhrchen wird in die aus Fig.1 d ersichtliche Stellung gebracht, in der der Ringkolben sich oberhalb der Druckausgleichsnut befindet, wodurch die Vorrichtung gegen die äußere Atmosphäre wieder abgedichtet ist.Anschließend wird das Gemisch geschüttelt und das Blutsenkungsröhrchen in die aus Fig. le ersichtliche Stellung gebracht, wodurch die aus Fig.la ersichtliche Stellung wieder erreicht ist.
  • Gleichzeitig wird das Gemisch in dem Blutsenkungsröhrchen nach oben solange gedrückt bis der Spiegel des Gemisches die Nullmarke des Blutsenkungsröhrchens erreicht hat.Anschließend wird die Vorrichtung in einem nicht dargestellten Blutsenkungsgestell abgestellt und es werden in an sich bekannter Weise die Werte bestimmt (Verschiebung der Diffusionsfläche in Abhängigkeit der Zeit).
  • Fig. 2a bis 2d zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des zweiten Lösungsprinzips, wobei der Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel in der Weglassung der Druckausgleichsnut besteht.Während des Aufziehens des Blutes gelangt dieses zunächst auch in das Blutsenkungsröhrchen (gleiche Teile beider Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen).la die Luftmenge in der Vorrichtung nicht ohne weiteres ,zum Beispiel über einen zusätzlichen Weg entweichen kann (Bypass), ist die Länge der Hülse 6 sobemessen,daß beim weiteren Ausziehen des Blutsenkungsröhrchens aufgrund des im Mischraum entstehenden Unterdrucks die Blutmenge in den Mischraum gesaugt wird (Fig. 2c).Anschließend wird das Gemisch geschüttelt und das Blutsenkungsröhrchen wieder in seine untere Psosition geschoben (Fig.2 d), wobei gleichzeitig das Gemisch in dem Blutsenkungsröhrchen bochsteigt.
  • Fig.3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 in der Weise, daß anstelle des Blutsenkungsröhrchens die Hülse im Bereich ihres offenen Endes, durch das das Blutsenkungsröhrchen eingeführt ist, einen Ringkolben 18 und das Blutsenkungsröhrchen anstelle der Hülse eine Druckausgleichsnut 19 aufweist(gleiche Teile weisen die gleichen Bezugszeichen auf).
  • Fig.4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Fig.2 in der Weise, daß anstelle des Blutsenkungsröhrchens die Hülse an ihrem offenen Einführende für das Blutsenkungsröhrchen als Ringkolben 20 ausgebildet ist(gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen).
  • Fig 5a bis 5c zeigt ein Ausführungsbeispiel nach dem ersten Lösungsprinzip.In den Zylinder 21' senkungsröhrchen 22, das an seinem eintauchenden Ende einen Ringkolben 23 aufweist.Auf die Spritze ist eine Verschlußkappe 24 aufgesetzt, die die Kanüle 25 schützt, die ihrerseits zusätzlich von dem Dichtungsstück 26 in der Verschlußkappe 24 gehalten wird.Auf dem oberen Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens sitzt die Verschlußkappe 27.Im unteren Teil des Zylinders befindet sich eine vorgegebene Menge an Natriumcitricum , die auch aus einer Vorratsflasche aufgezogen werden kann Punk%,ieren der Vene wird die Verschlußkapp2e4entfernt, während die obere in der aus Fig. 5a, 5b ersichtlichen Position verbleibt.
  • Bei der Blutentnahme dergelangt das Blutsenkungsröhrchen in die aus Fig.5b ersichtliche Position.Anschließend wird die Verschlußkappe 24 wieder aufgesetzt und die obere Verschlußkappe entfernt, sowie das Blutsenkungsröhrchen in die aus Fig. 5c ersichtliche Positon gebracht.Hierbei kann Luft aus dem oberen Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens entweichen, wobei gleichzeitig das Gemisch (nach seinem Durchschütteln) in dem Blutsenkungsröhrchen hochgedrückt wird.
  • Ganz allgemein könnnen Hülse und Blutsenkungaröhrchen so ausgebildet sein, daß durch das Zusammenwirken beider in einer vorgegebenen Stellung ein Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Blutsenkungsröhrchens e#lgt .Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Prinzips sind in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt.
  • In Fig.6 weist der Ringkolben 30 des Blutsenkungsröhrchnes eine sacklochartige, axiale Bohrung 31 auf, die in eine radiale Bohrung 32 , die in die Seitenfläche des Ringkolbens ausläuft, übergeht und in einer vorgegebenen Stellung 34 des Ringkolbens mit einer durchgehenden Bohrung der Hülse fluchtet, sodaß ein Druckausgleich eintritt.
  • In Fig.7 weist der Ringkolben 30 eine seitliche, sacklochartige Ausnehmung 34 auf, die ebenfalls bei einer vorgegebenen Stellung des Ringkolbens mit einer Bohrung 34 der Hülse fluchtet.
  • In Fig.8 besteht der Ringkolben ds Blutsenkungsröhrchens aus einem elastischen Material und weist eine umlaufe#-de Nut 35 auf.Sobald das Blutsenkkngsröhrchen seine obere Endstellung nach der Blutentnahme erreicht hat, wird dieses in der Hülse verkantet, sodaß ein Luftspalt entsteht, durch den der Druckausgleich erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist eine einfacherere zu handhabende Vorrichtung geschaf7fdne ein sichereres Bestimmen der Blutwerte erlaubt und die darüberhinaus ein weit hygienischeres Arbeiten gestattet.
  • - Patentansprüche - Leer'seite

Claims (18)

  1. Patentansprüche 4. Vorrichtung zur Blutentnahme und zur Blutsenkung, wobei mittels einer Kanüle Blut einer Vene entnommen, mit Natriumcitricum gemischt und die Sinkgeschwindigkeit einzelner Komponenten des Blutes in einem Blutsenkungsröhrchen verfolgt wird, dadurch gekennzeichnet1 daß das Blutsenkungsröhrchen ( 22) mit dem einen Endabschnitt in den Zylinder einer Spritze ( 21)-nach dem Kolben- Zylinderprinzip eintaucht und der andere Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens , sowie der Zylinder der Spritze im Bereich der Kanüle jeweils eine aufsetzbare Verschlußkap#e (24bzw27) aufweisen.
  2. 2.) Vorrichtung zur Blutentnahme und zur Blutsenkung, wobei mittels einer Kanüle Blut einer Vene entnommen, mit Natriumcitricum gemisdit und die Sinkgeschwindigkeit einzelner Komponenten des Blutes in einem Blutsenkungsröhrchen verfolgt wird, dadurch gekenzeichneA daß der eine Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens ( 1 ) in eine, an dem einen Ende geschlossene Hülse ( 5) nach dem Eolben-Zylinder-Prinzip eintaucht und das Natriumcitricum enthält und der andere Endabschnitt eine Aufnahme (3#) für eine Kanüle aufweist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Zylinder der Spritze bzw in die an dem einen Ende geschlossene Hülse eintauchende Endabschnitt des Blutsenkungsröhrchens einen Ringkolben ( 4) aufweist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Ende geschlossene Hülse im Bereich des anderen Endes auf der Innenseite einen Ringkolben (18) aufweist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 2 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutsenkungsröhrchen und die an dem einen Ende geschlossene Hülse eineDruckausgleichsnut ( 7 ) begrenzen, die in einer vorgegebenen Stellung des Blutsenkungsröhrchens nach der Blutentnahme den Druckausgleich zwischen dem Innneren und dem Äußeren des Blutsenkungsröhrschens bewirkt.
  6. 6.) Vorrichtung nach Ansp#u9#cd3,dadurch gekennzeichnet1 daß die Druckausgleichsnut in der Innenwandung der Hülse angeordnet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsnut auf der #ußenseite des anderen Endabschnitts des Blutsenkungsröhrchens angeordnet ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse bzw der Zylinder der Spritze und das Blutsenkungsröhrchen einen Mischraum für das Natriumcitricum und das Blut begrenzen.
  9. 9.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch #ekennzeichnet daß das Blutsenkungsröhrchen eine Blutaufziehmarke (10) aufweist.
  10. lo.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Blutaufziehinarke aufweist.
  11. 11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet1 daß dqs Blutsenkungsröhrchen eine Nullmarke ( g) zur Justierung der Höhe des Gemisches aus Natriumcitricum und Blut aufweist.
  12. 12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bisil, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende der Hülse einen Ansatz (13) zum Einsetzen des Blutsenkungsröhrchens in einen Ständer hat.
  13. 13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch eine auf das Blutsenkungsröhrc-hen auf schiebbare Kappe (12 ) für die Kanüle.
  14. 14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch-gekennzeichnet, daß in der Kappe ein die Spitze der Kanüle aufnehmendes Dichtungsstück (1 t angeordnet ist.
  15. 15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Hülse und der Ringkolben des Blutsenkungsröhrchens so ausgebildet sind,daß durch das Zusammemwirken beider in einer vorgegebenen Stellung ein Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Blutsenkungsröhrchens erfolgt.
  16. 16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben in axialer Richtung eine sacklochartige Bohrung (31) aufweist, die in eine, n radiale, in der iitefläche des Ringkolbens auslaufende Bohrung mündet,die in einer vorgegebenen Stellung mit einer weiteren Bohrung der Hülse kommuiziert.
  17. 17.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß der Ringkolben eine seitliche ,sacklochartige Ausnehmung hat,die in einer vorgegebenen Stellung mit einer Bohrung der Hülse kommuniziert.
  18. 18.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben eine umlaufende Nut ( 34) aufweist und aus flexiblem Material besteht,sodaß beim Verkannten des Blutsenkungsröhrchens in der Hülse ein Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Blutsenkungsröhrchens erfolgt.
DE19803025800 1980-07-08 1980-07-08 Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung Withdrawn DE3025800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025800 DE3025800A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025800 DE3025800A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025800A1 true DE3025800A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6106669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025800 Withdrawn DE3025800A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025800A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210153A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Mediplast AB Substanztransportvorrichtung zwischen wenigstens zwei Gefässen in einem abgeschlossenen System
US4669486A (en) * 1984-01-20 1987-06-02 Anders Trell Device for taking and dispensing blood samples for the purpose of determining blood sedimentation
DE8814379U1 (de) * 1988-11-17 1989-02-09 Ritter-Plastic Gmbh, 8933 Untermeitingen, De
WO1989003985A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Uwe Ballies Device for withdrawing blood and measuring the sedimentation rate
EP0367907A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
EP0420013A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Blutentnahmevorrichtung
DE4036673A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
US5873841A (en) * 1997-02-07 1999-02-23 Vascular Logics, Inc. Syringe with decelerating device
USRE36273E (en) * 1995-04-24 1999-08-17 Vascular Logics, Inc. Syringe apparatus for separating blood
US6013037A (en) * 1997-02-07 2000-01-11 Vascular Logics, Inc. Syringe with conduit
US7927563B1 (en) 2009-10-13 2011-04-19 Cytomedix, Inc. Kit for separation of biological fluids
WO2011113584A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Gilupi Gmbh Biodetektor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669486A (en) * 1984-01-20 1987-06-02 Anders Trell Device for taking and dispensing blood samples for the purpose of determining blood sedimentation
EP0210153A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Mediplast AB Substanztransportvorrichtung zwischen wenigstens zwei Gefässen in einem abgeschlossenen System
EP0210153A3 (de) * 1985-07-24 1988-06-08 Mediplast AB Substanztransportvorrichtung zwischen wenigstens zwei Gefässen in einem abgeschlossenen System
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
WO1989003985A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Uwe Ballies Device for withdrawing blood and measuring the sedimentation rate
EP0367907A3 (de) * 1988-11-11 1991-05-02 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
DE3838313A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Juergen Bethkenhagen Vorrichtung zum messen der blutkoerperchensenkungsgeschwindigkeit
EP0367907A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
DE8814379U1 (de) * 1988-11-17 1989-02-09 Ritter-Plastic Gmbh, 8933 Untermeitingen, De
EP0420013A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Blutentnahmevorrichtung
DE4036673A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
DE4036673C2 (de) * 1990-11-17 2002-12-12 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
USRE36273E (en) * 1995-04-24 1999-08-17 Vascular Logics, Inc. Syringe apparatus for separating blood
US5873841A (en) * 1997-02-07 1999-02-23 Vascular Logics, Inc. Syringe with decelerating device
US6013037A (en) * 1997-02-07 2000-01-11 Vascular Logics, Inc. Syringe with conduit
US7927563B1 (en) 2009-10-13 2011-04-19 Cytomedix, Inc. Kit for separation of biological fluids
WO2011113584A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Gilupi Gmbh Biodetektor
DE102010011560B4 (de) 2010-03-16 2021-09-16 Gilupi Gmbh Biodetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616533C3 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE2312010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter
EP0789532B1 (de) Probenabnahmegerät
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE3025800A1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung
DE2943336A1 (de) Einrichtung zur messung des blutsenkungswertes
DE2422260B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE4201928A1 (de) Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE19500915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
DE2214458C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE3217123C2 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE3500565C2 (de)
DE2557060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen
EP3090802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer grenzflächenspannung
DE10201414B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus flüssigen Proben
DE2040271A1 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Wasser in einer Bremsfluessigkeit
DE2326136C3 (de) Medizinisches Gerät für Blutsenkungsmessungen
WO2001084113A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine filtration einer flüssigen probe insbesondere zur gewinnung von medizinischen präparaten
DE2944639A1 (de) Fertigspritze mit injektionsflaeschchen
EP0367907A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
DE3248409A1 (de) Vorrichtung zur probennahme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee