DE3024914A1 - Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel - Google Patents

Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel

Info

Publication number
DE3024914A1
DE3024914A1 DE19803024914 DE3024914A DE3024914A1 DE 3024914 A1 DE3024914 A1 DE 3024914A1 DE 19803024914 DE19803024914 DE 19803024914 DE 3024914 A DE3024914 A DE 3024914A DE 3024914 A1 DE3024914 A1 DE 3024914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
detector
mirror
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024914C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Phys. 8057 Eching Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGER HANS JUERGEN DIPL PHYS
Original Assignee
LANGER HANS JUERGEN DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGER HANS JUERGEN DIPL PHYS filed Critical LANGER HANS JUERGEN DIPL PHYS
Priority to DE19803024914 priority Critical patent/DE3024914A1/de
Publication of DE3024914A1 publication Critical patent/DE3024914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024914C2 publication Critical patent/DE3024914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/07Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung kleiner Biegewinkel
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur messung kleinPr Biegewinkel, mit einem Spiegel, der einfallendes Leicht reflektiert und dessen Orientierung sich mit der Biegung des zu vermessenden Objektes ändert.
  • Es sind viele Vorrichtungen zur Messung kleiner Biegewinkel bekannt. Einige dieser Vorrichtungen messen die Durchbiegung über die Dehnung des Abstandes zweier Punkte oder zweier Vorsprünge an dem zu vermessenden Gegenstand; diese Vorrichtungen liefern jedoch keine besonders genauen Meßergebnisse. Andere Vorrichtungen erfordern Laserl-cht, und sind schon wegen dieses erforderlichen Lasers sehr außendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung kleiner Biegewinkel zu schaffen, welche nur einen geringen Kostenaufwand erfordert, auch iiber längere Zeiten hin zuverlässig arbeitet und sehr genaue Winkelmeßwete liefert.
  • Diese Aufgabe ist gemäß de Erfindung gelöst durch zwei punktförmige, alternativ aufleuchtende Lichtquellen, die an verschiedenen Stellen m ßrennweiten-Ahstand und im selden n rad allen Abstand von der Achse einer gemeinsamen Sammellinse angeordnet sind, welche die von den Lichtquellen kommenden Strahlenbündel parallel und etwa senkrecht auf den Reflektionsspiegel ausrichtet, und durch einen in der Achseraden der Sammellinse anveordneten Detektor, welcher bei Orientierung des Reflexionsspiegels in seiner Normallage von beiden Lichtquellen gleichviel Licht empfängt, und welcher bei Verdrehung des Reflexionsspiegels aus seiner Mormallage von beiden Lichtquellen unterschiedlich viel Licht empfängt.
  • Der Detektor empfängt sowohl Umgebundlicht, als auch Licht von den beiden Lichtquellen. Da das Umgebundlicht jeweils gleich stark ist, unabhängig davon, welche der beiden alternativ leuchtenden Lichtquelle gerade leuchtet, kann dieser Anteil des Umgebungslichtes leicht von beiden Lichtwerten abgezogen werden.
  • l)a die beiden Lichtquellen außerhalb der Achse der gemeinsamen Sammellinse angeordnet sind, fällt das von ihnen ausgehende Leicht nicht genau senkrecht auf den Reflexionsspieel, welcher in seiner Normallage senkrecht zur Achse dieer gemeinsamen Sammellinse angeordnet ist. Auf den Detektor wird deshalb stets auch ein Anteil des Lichtes der Lichtquellen entfallen, und zwar auch dann, wenn der Spiegel sich in seiner normalen Orientierung befindet. D beide Lichtquellen im selben radialen Abstand von der Achse der gemeinsamen Sammellinse angeordnet sind wird auch dieser Lichtanteil der beiden Lichtquellen jeweils glech groß sein, so daß auch dieser Lichtanteil von dem Lichtwert, welcher den Biegewinkel angeben wird, abgezogen werden kann.
  • Umgebungslicht und dieses in Normallstellung auffallende Licht der beiden Lichtquellen ergeben zusammen den Nullwert.
  • Verbiegt sich das zu vermessende Objekt, 0 wird auch die Orientierung des starr mit ihm verbundenen Reflexionssplegels verändert. Damit wandert sich zwangsläufig die gesamte Geometrie der AnordnlIng, und der Detektor wird von der ein nen Lichtquelle mehr Licht empfangen als on der anderen Lichtquelle. Dieser Unterschied ist ein Maß für die Biegung des zu vermessenden Objekts.
  • 7weckmäßigerwei se ist eine elektronische chaltunasanordnung vorgesehen, welche aus der beim Detektor ankommenden unterschiedlichen Lichtmenge der beiden Lichtquellen den Biegungswinkel errechnet und anzeigt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Reflexionsspiegel und dem Detektor eine Blende angeordnet. Diese Blende kann so angeordnet sein, daß in der Normalstellung des Reflexlonsspiegels nur sehr wenig und jeweils ein gleich großer Lichtanteil von den beiden Lichtquellen auffällt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der gemeinsamen Sammellinse und dem Detektor eine Abbildungslinse vorgesehen. Diese Abbildungslinse ermöglicht es, jedoch gewünschter Bedingung, die Lichtquellen scharf oder unscharf auf dem Detektor abzubilder.
  • Die Lichtquellen können einander diametral gegenüber der Achsgarden der gemeinsamen Sammellinse angeordnet sein.
  • Diese Ausbildungsform der Erfindung liefert besonders genaue Werte fLir Biegewinkel, in deren Ebene die durch dle beiden Lichtquellen und durch die Sammellinsenachse gebildete Gerade fällt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung können zwiehen jeder der Lichtquellen und der gemeinsamen Sarnmell ine jeweils ein Umlenkspiegel angeordnet sein. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, die Lichtquellen tn einem größeren Abstand von der Achse der gemeinsamen Sammellinse anzuordnen. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet dariber hinaus den anderen Vorteil, daß die Umlenkspiegel, welche das Licht der Lichtquellen auf die gemeinsame Sammellinse lenken, gleichzeitig als eine Blende für das von dem Spiegel auf den Detektor fallende Licht aus bildet sei.l können.
  • iach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen jeder Lichtquelle und der gemeinsanen Sammellinse ein Graukeil angeordnet. Diese Weiterbildung der Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß eine besonders genaue Änderung der Orientierung des Reflexionsspiegels gemessen werden kann. Aufgrund der Gradationsänderung des Grauspiegels ist es möglich, den bei Verdrehung des Reflexionsspiegels auftretenden Unterschied der Licnthelligkeitswerte der beiden Lichtquellen streng proportional zur Verdrehung des Spiegels oder aber auch überproportional auszubilden. Auf diese Weise ist es auch möglich, gerade in den Winkeländerungsbereichen, die besonders genaue erfaßt werden müssen, einen überproportionalen LIchthelligkeitswertunterschied entstehen zu lasser so daß dieser Winkelbereich besonders genau ausgemessen werden kann.
  • liach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Anordnung zur Regelung der Helligkeit der Lichtquellen vorgesehen. Auch diese Weiterbildung dient zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und insbesondere auch zur Erhaltung den Meßgenauigkeit über längere Zeiträume. Die Anordnung zur Regelung der Helligkeit der Lichtquellen umfaßt zweckmäßigerweise einen weiteren Detektor, welcher von beiden Lichtquellen Licht empfängt. Diese Lichtquellen können jeweils über eine Linse auf diesem Regeldetektor abgebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist dieser Regeldetektor mit einer Komparatorschaltung verbunden, welche die Versorgungsspannung der schwacher leuchtenden Lichtquelle erhöht.
  • nie Lichtquellen selher können Leuchtdioden sein. Die mit der Zeit auftretende Änderungen der Helligkeit der Leuchtdioden wird durch die genannte Regelanordnung wieder ausgeglichen, so daß die rTeßgenauigkeit der Vorrichtung auch über größere Zeiträume hinweg erhalten bleibt.
  • Die gesamte Anordnung kann in einem Rohr angeordnet sein, welches einen Dehnungs- und Biegeabschnitt umfaßt. Dieser Dehnungs- und Biegeabschnitt kann z.B. ein Balg sein. Vor- @eihafterweise ist das die Meßanordnung enthaltende Rohr hermetisch abgeschlossen. In diesem Schutzrohr kann darüber hinaus ein Schutzgas enthalten sein. Diese Weiterbildungen der Erfindung schließen eine Verringerung der Meßgenauigkeit durch Staub oder andere Verschmutzungen vollständig aus.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Messen von Biegungen von Achten von Flugzeugrädern ausgebildet. Aus der Durchbiegung Dieser Flugzeugradachsen kann dann sehr een.u das Gewicht der Flugzeuge selber bestimmt werden, was bislang nicht t der gewünschten Genauigkeit möglich war. Zu diesem Zwec kann die erfindungsgämaße Vorrichtung in einer Flugzeugradachse angeordnet -ein. Besonders genaue Meßwerte für das Gewicht des Flugzeugs erhält man selbstverständlich dann, enn in er FlugzeulTachse oder an jeder Flugzeugachse eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung kleiner Bieewinkel angeordnet ist.
  • Der eine Abschnitt des Schutzrohrs der Neßvorrichtung kann tarr mit einer Passung verbunden sein, die an einem Ende des Achsrohrs fest eingepaßt ist, während der andere Abschnitt-des Schutzrohrs starr mit einer Passung verbunden st, welche an dem anderen Ende der Flugzeugachse fest eingepaßt ist.
  • Im Normalzustand ist die Meßvorrichtung so ausgerichtet, daß beide Lichtquellen sich im radial gleichen Abstand von der AchEgeraden durch die gemeinsame Sammellinse befindet.
  • Wenn aufgrund der Belastung des Flugzeugs die Flugzeugachse durchgebogen wird, werden die zuvor parallel zueinander ausgerichteten Passungen aus ihrer Lage verdreht, so daß sie einen Winkel zueinander bilden. Dieser Winkel wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr genau gemessen und bildet einen genauen Wert für das Gewicht des Flugzeugs.
  • Die Passungen selber können Kreisscheiben sein, welche Durchbrüche zur Durchführung vcn Kabeln etc. aufweisen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Kontaktdruck der Passungen in dem Achsrohr ferend und von Temperatur und Achsverformung unabhängig ausgebildet. Die Passungen sind an den Kontaktstellen nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung mit weichem Metall beschichtet, welches sich unter dem Einpreßdruck in das Kristallgefüge der Achse und der Passung eindrückt und eine Kaltverschweißung ergibt; für diesen Zweck eignet sich zum Beispiel geglühtes Kupfer, welches durch diesen Zweck eignet sich zum Beispiel geglühtes Kupfer, welches durch die Verformung eine größere Härte erhält. Diese Ausführungsform bringt eine besonders vIte Verbindung zwischen Passung und Achsrohr und damit eine erhöhte Meßgenauigkeit.
  • Ebenso kann die Meßeinrichtung an vorhandenen Augen an der Flugzeugachse oder dem Fahrgestellträger montiert werden und die Durchbiegung in Abhängigkeit vom Flugzeuggewicht messen.
  • Zusammenfassend wird nochmals auf die vielen Vorteile der Erfindung hingewiesen: Sie liefert sehr genaue Absolutmessungen. Sie weist keine bewegten Keile auf, sondern lediglich Festkörperbauteile. Als Bezugsgerade verwendet sie einen masse- und trägheitslosen Lichtstrahl. Sie weist keine durch Reibung bedingte Hysterese auf. Sie ist vibrationsunempfindlich tind erlaubt auch während des Flugs eine problemlose Überprüfung der Nullpunktseinstellung der Gewichtsmessung und gegebenenfalls eine Nacheichung. Sie ist ohne Änderung der Achsenkonstruktion der Flugzeugachsen anwendbar.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen: Fig.1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer 'n einer Flugzeugachse angesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Fig. 3 einen Schnitt durch eine in einer Flugzeugachse eingesetzten Vorrichtung, und Fig. 4 eine der Figur 1 änliche Darstellung, bei welcher ein Komparatordetektor zur Regellung der helligkeit der Lichtquellen rr. Bereich zwischen dem Reflexionsspiegel und einem eßdete'.tor angeordnet ist.
  • In Fig. 1 sieht man am linken Endbereich einen Spiegel 12, und in einem rn Abstand vor diesem Spiegel 12 sieht man e ne Sammellinse 14, welche parallel zu dem Spiegel 12 ausgerichtet ist. De Sammellinse 14 empfängt Lichtbündel, welche von zwei Lichtquellen 16 und 16' ausgehen und über zwei Umlenkspiegel 18 und 18' auf die Sammellinse 14 gerichtet ind. Hinter den Umlenkspiegeln 18 und 18' befindet sich vor einer kleinen Abb ldungslinse 21 eine Blende 20. hinter der Abbildungslinse 21 befindet sich ein Detektor 22.
  • Die Lichtquellen 16 und 16' sind diametral gegenüber der Achsgeraden der Saumellinse 14 angeordnet, und zwar im gleichen Abstand von dieser Geraden. Die von den beiden Lichtquellen 16 und 16' ausgehenden Strahlenbündel werden durch die Sammellinse 14 etwa parallel gerichtet und fallen auf den Spiegel 12. In seiner normalen Lage, welche durch die ausgezogene Linie 12 dargestellt ist, wird von dem Licht jeder Lichtquelle 16 und 16' ein gleich großer Anteil von dem Reflexionsspiegel 12 zwischen die beiden Umlerkspiegel 18 und 18' hindurch auf die Linse 21 geworfen und gelangt von dort auf den Detektor 22.
  • Da beide Lichtquellen jeweils alternativ aufleuchten, empfängt der Detektor 22 immer abwechselnd Licht von der Lichtquelle 16 und dann von der Lichtquelle 16'. Beide Lichtmengen sind dem Umgebungslichtanteil überlagert, so daß letzterer ohne Schwierigkeiten abgezogen werden kann. In der dargestellten Anordnung des Reflexionsspiegels 12, erscheinen beide Lichtquellen 16 und 16' bei dem Detektor 7 mit gleicher Helligkeit.
  • Per Reflexionsspiegel 12 ist starr mit einem Objekt 1. verbunden, dessen Biegung gemessen werden soll. Bei einer Biegung des Objektes ändert sich auch die Orientierung des Reflexionsspiegels 12. Dieser wird um den Winkel delta verdreht, was durch gestrichelte Linien in Figur 1 angedeutet ist. Bei einer solchen Verdrehung empfängt der Reflektor 24 von einer Lichtquelle mehr Licht als von der anderen.
  • Dieser Unterschied der Helligkeit der beIden Lichtqueffllen 16 und 16' kann von dem Detektor 22 sehr genau erfaßt werden. Dieser Unterschied bildet ein höchst genaues Maß für die Änderung der Orientierung des Reflexionsspiegels 12.
  • Mit einer nachgeordneten elektronischen Schaltung, welche .n den Figuren nicht dargestellt sondern nur in Fig. 3 bei 57 angedeutet ist, wird aus diesem Lichthelligkeitsunterscl ied sehr genau die Biegung des Objekt:; ausgerech@et.
  • Durch strichpunktierte Linien sind in Figur 1 symbolisch zwei Graukeile 26 und 26' dargestellt. Diese Graukeile ermöglichen eine erwünschte Änderung der Lichtintensität innerhalb des Strahlenbündels, welche von den Lichtquellen 16 und 16' ausgehen. Auf diese Weise ist es möglich. die Lichthelligkeitsunterschiede, wie sie bei dem Detektor 22 entstehen, proportional zur Änderung des Biegewinkels oder auch überproportional oder in einem anderen gewünschten terhhltnis erscheinen zu lassen.
  • Die Lichtquellen 16 und 16' im Ausführungsbeispiel der Fiur 1 können Leuchtdioden sein. Solche LED ändern mit der Zc;t ihre Leuchtintensität. Aus diesem Grund ist eine Regeschaltung zur Regelung der Leuchthelligkeit der beiden Lichtquellen 16 und 16' vorgesehen. Zu diesen Zweck werden die Lichtquellen 16 und 16' über Sammellinsen 30 und 20' und über Umlenkspiegel 32 bzw. 32' auf enen Regeldetektor 33 abgebildet. Dieser Regeldetektor 33 ist mit einer Vomperatorschaltung verbunden, nicht dargestellt, welche dann, wenn die von den Lichtquellen 16 bzw. 16' ankommenden Lichtmengen unterschiedlich sind, die Versorgungsspannung der schwächeren Lichtquelle erhöht bzw. die der stärkeren Lichtquelle erniedrigt, so daß beide Lichtquellen wieder gleich hell leuchten.
  • Dieser Regeldetektor ist im Ausführungsbeispiel hinter dem Detektor 22 angeordnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dieser Regeldetektor 33 auch an irgend einer anderen Stelle angeordnet sein kann, vgl. Fig. 4; entscheidend ist lediglich, daß er Licht von beiden Lichtquellen 16 und 16' unter gleichen Pedingungen zugeführt erhält, so daß er tatsächlich genaue Messungen der Leuchthelligkeitsunterschiede dieser beiden Lichtquellen liefert.
  • In Fig. 2 sieht man eine schematische Darstellung eine@ erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in einer Achse 40 eines Flugzeugrades angeordnet ist. An einem Ende des Achsabschnittes ist eine Passung 42 mit federnde. Pressitz in der Flugzeugachse 40 eingepaßt. Mit dieser Passung 42 ist starr der Meßkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden, welcher die Lichtquellen 16 und 16' und den Detektor 2? und auch die gemeinsame Sammellinse 14 umfaßt. Arr: atideren Ende des Achsabschnitts 40 ist ebenfalls mit ferderndem Pre.sitz eine Passung 44 elngepaßt, mit welcher der Spiegel 12 starr verbunden ist.
  • In dieser Figur 2 ist die Flugzeugachse 40 stark durchgebogen dargestellt. In dem betrachteten Abstand ist ihre untere Mantellinie um den Betrag Delta L verlängert, während die obere Mantellinie um Delta L verkürzt ist. Aufgrund dieser Durchbiegung der Achse 40 ändert sich dr r Winkel zwischen Meßkopf und Spiegel 12. Dieser dinkel wtrf von der erfindungsgemaßen Vorrichtung sehr genau gemessen. Diese Winkelabweichung von der normalen Lage ist ein höchst genaues Naß ftir das Gewicht des Flugzeugs.
  • In der Fig. 3 ist nochmals ein etwas detaillierterer Schnitt durch einen Flugzeugachsenabschnitt 40 dargestellt.
  • Am linken Ende dieses Achsabschnitts 40 ist eine Passung 42 mit federndem Kontaktsitz eingepaßt. Diese Passun- weist einen Durchbruch 48 zur Durchführung von kabeln und dergleichen auf. Mit der Passung 42 ist starr e.n Rohrabschnitt 52 verbunden, welcher über einen Dehnungs- und Biegebalg 54 rnit einem weiteren Rohrabschnitt 56 verbunden ist. In dieser Rohranordnung 52, 54 und 56, welche hermetisch abgesclossen ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung untergebracht. In dem linken Rohrabschnitt befindet sich der Meßkopf 43, in welchem schematisch die Lichtquellen 16,16', die Umlenkspiegel 18,18' und der Detektor 22 angedeute sind Durch den Kasten 57 ist die Auswertelektronik angedeutet.
  • Im rechten Rohrabschnitt 52 befindet sich der Spiegel 12, welcher mit federndem Kontaktsitz in der Passung 44 eingepaßt ist.
  • Die Passungen 42 und 44 sind an den Kontaktstellen 62 bzw.
  • Es mit geglühten Kupfer beschichtet, welches sich unter dem Einpreßdruck in das Kristallgefüge der Achse 40 und der Passungen 42 bzw. 44 eindrückt und eine Kaltverschweissung ergibt.
  • In der Fig. 3 sind ferner Spannkegel 66 dargestellt, welche einen festen Sitz der Passungen 42 und 44 in dem Achsrohr 40 gewährleisten. Am rechten Ende der Fig. 3 sieht man ein Gasfüllröhrchen 68, über welches ein Schutzgas in cii hermetisch abgeschlossene Schutzrohrvorrichtung 52, 54, 56 eingeführt werden kann. Am linken Ende der Figur sind elektrische Anschlüsse 69 schematisch angedeutet.
  • Die Figur 4 ist der Figur 1 ähnlich, und gleiche Bauteile sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es eriibrigt sich deshalb, die gesamte Figur 4 zu beschreiben.
  • Der wesentliche Unterschied der Figur 4 liegt darin, daß der Komparator-Detektor 33', welcher die Helligkeit der beiden Lichtquellen mit und miteinander vercleicht, bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwischendem Reflexionsspiegel und dem Meßdetektor 22 im Bereich der Achse der gemeinsamen Sammellinse 14 angeordnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel soll veranschaulichen, daß dieser Romr.arator-Detektor 33 bzw. 33' an irgend einer geigneten Stelle angeordnet sein kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Messung kleiner Biegewinkel ANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Messung kleiner Biegewinkel, mit einem Spiegel, der einfallendes Licht reflektiert und dessen Orientierung sich mit der Biegung des ZU vermessenden Objektes ändert gekennzeichnet durch zwei punktförmige, alternativ aufleuchtende Lichtquellen, die an verschiedenen Steilen im Brennweitenabstand und im selben racliaien Abstand von der Achse einer gemeinsamen Sammellinse (14) .ngeordnet sind welche die von den Lichtquellen (16,16') kommenden Strahlenbündel parallel und etwa senkrecht auf den Reflexionsspiegel (12) ausrichtet, und durch einen in der Achsgeraden der Sammelinse angeordneten Detektor (22), welcher bei Orientierung des Reflexionsspiegels (12) in seiner Normallage von beiden Lichtquellen (16,16') gleich viel Licht empfängt, und welcher bei Verdrehung des Reflexionsspiegels (12) aus seiner Normallage von beiden Lichtquellen (16,16') unterschiedlich viel Licht empfängt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Schaltungsanordnung (57) vorgesehen ist, welche aus der be Detektor (22) ankommenden unterschiedlichen Lichtmenge der beiden Lichtquelaen (16,16') den Biegungswinkel (delta) errechnet und anzeigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reflexionsspiegel (12) und slem Detektor (22) eine Blende (20) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gemeinsamen Sammellinse se (14) und dem Detektor (22) eine Abbildungslinse (21) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16,16') diametral gegenüber der Achsgeraden der Sammellinse (14) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtquellen (16,16') und der Sammellinse (14) jeweils ein Umlenkspiege (18,18') angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtquellen (16, 16') und der gemeinsamen Sammellinse (14) jeweils ein Graukeil (26, 26') angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (33) zur Regellung der Halligkeit der Lichtquellen (16,16') vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Regellung der Halligkeit der Lichtquellen (16,16') einen weiteren, regelnden Detektor (33 umfaßt, welcher von beiden Lichtquellen, Licht empfängt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtquellen (16, 16') auf dem Regeldetektor (33) jeweils über eine Linse abgebildet werden.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprtiche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Regeldetektor (33) eine Kornparatorschaltung verbunden ist, welche die Versorgungsspannung der schwächer leuchtenden Lichtquelle (16,16') erhöht.
  12. 1?. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 16') Leuchtdioden sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung in einem Rohr (52, 56) angeordnet ist, welche einen Dehnungs-und Biegeabschnitt (54) umfaßt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßnaordnung enthaltende Rohr (52,54,56) hermetisch abgeschlossen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß n dem Schutzrohr (52, 54, 56) ein Schutzgas enthalten ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum tessen von Biegungen von Sshsen (40) und/oder FahrJestellträgern von Flugzeugrädern ausgebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einer Flugzeugradachse (40) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (52) des Schutzrohres starr an einer Passung (42' befestigt ist, die an einern Ende des Achsrohrs (40) rcst eingepaßt ist, während der andere Abschnitt (56) des Schutzrohrs starr an einer Passung (44) befestigt ist, welche an dem anderen nde der Flugzeugachse (40) fest eingepaßt ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen (42, 44) Kreisscheiben sind, welche Druchbrüche (48) zur Durchführung von Kabeln etc. aufweisen.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, durch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck der Passungen (42, 44) in dem Achsrchr (40) federnd und von Temperatur und Achsverformung unabhängig ausgebildet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen (42, 44) an den Kontaktstellen (62) mit gegltihtem Kupfer beschichtet sind, welches sich unter dem Einpreßdruck in das Kristallgefüge der Achse (40)und der Passungen (42, 44) eindrtickt und eine Kaltverschweißung, ergibt.
DE19803024914 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel Granted DE3024914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024914 DE3024914A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024914 DE3024914A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024914A1 true DE3024914A1 (de) 1982-02-11
DE3024914C2 DE3024914C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6106157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024914 Granted DE3024914A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066923A2 (de) * 1981-05-18 1982-12-15 David R. Scott Flugzeugstrukturintegritätserfassungssystem
FR2526158A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Mengele & Soehne Masch Karl Procede optoelectronique de mesure, et appareil pour la mise en oeuvre du procede
FR2600419A1 (fr) * 1986-06-21 1987-12-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de surveillance des charges en fonctionnement pour des composants de structure d'avions
US5513000A (en) * 1993-07-26 1996-04-30 Princeton Scientific Instruments Inc. Autocollimator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217655A1 (de) * 2013-09-04 2014-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207103B (de) * 1962-02-07 1965-12-16 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
DE1911956A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrische Einrichtung zum beruehrungslosen Bestimmen kleiner Lage- oder Winkelaenderungen von Objekten
DE2554086A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Ibm Deutschland Verfahren zur analyse und/oder zur ortsbestimmung von kanten
DE2752375A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur messung kleiner winkelaenderungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207103B (de) * 1962-02-07 1965-12-16 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
DE1911956A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrische Einrichtung zum beruehrungslosen Bestimmen kleiner Lage- oder Winkelaenderungen von Objekten
DE2554086A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Ibm Deutschland Verfahren zur analyse und/oder zur ortsbestimmung von kanten
DE2752375A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur messung kleiner winkelaenderungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066923A2 (de) * 1981-05-18 1982-12-15 David R. Scott Flugzeugstrukturintegritätserfassungssystem
EP0067531A2 (de) * 1981-05-18 1982-12-22 David R. Scott System zur Erfassung des Effektes von Kräften auf eine Struktur, und Detektoren und optische Sensoren für solche Systeme
EP0066923A3 (de) * 1981-05-18 1983-10-12 David R. Scott Flugzeugstrukturintegritätserfassungssystem
EP0067531A3 (de) * 1981-05-18 1983-10-19 David R. Scott System zur Erfassung des Effektes von Kräften auf eine Struktur, und Detektoren und optische Sensoren für solche Systeme
EP0105569A2 (de) * 1981-05-18 1984-04-18 David R. Scott Strukturinformationsdetektor
EP0105569A3 (de) * 1981-05-18 1986-04-09 David R. Scott Strukturinformationsdetektor
FR2526158A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Mengele & Soehne Masch Karl Procede optoelectronique de mesure, et appareil pour la mise en oeuvre du procede
FR2600419A1 (fr) * 1986-06-21 1987-12-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de surveillance des charges en fonctionnement pour des composants de structure d'avions
US5513000A (en) * 1993-07-26 1996-04-30 Princeton Scientific Instruments Inc. Autocollimator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024914C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800427C2 (de) Gerät zum Ermitteln des Abstands eines auf einer Prüffläche liegenden Prüfpunktes von einer Referenzfläche
DE10327939A1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln oder Winkeländerungen an Gegenständen
DE10311247B4 (de) Portable Einrichtung zum Erfassen einer Lage und von Abmessungen eines Objekts
DE3024914A1 (de) Vorrichtung zur messung kleiner biegewinkel
DE2625081A1 (de) Vorrichtung zur automatischen harmonisierung mehrerer geraete
EP1031852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung eines Abstandsmessgeräts
DE10330946B4 (de) Verfahren zur Messung von Schwingungsvorgängen und Messeinrichtung hierzu
EP1617176A1 (de) Neigungssensor
DE3932078C2 (de)
DE3336210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung
DE102017005920A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Umgebungssensors
DE1448365A1 (de) Optisches Geraet
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE2906950C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines externen Servomechanismus auf ein von einer Person anvisiertes Zielobjekt
WO2020011586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scannenden abstandsermittlung eines objekts
DE19818190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wanddicke
DE2237041C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an Körpern mittels Interferenzen
DE2739124B2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE19837551A1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung der Wanddicke von Gegenständen aus transparentem Material
AT400902B (de) Entfernungsmessgerät
DE2137304C3 (de) Optische Anordnung zur Fluchtungsund Richtungspritfung
DE3122357A1 (de) "vorrichtung zur optischen messung von winkelaenderungen"
DE3641292A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von schraubenfedern
DD154919A1 (de) System zur optischen weglaengenaenderung
CH661119A5 (de) Einstellvorrichtung fuer den teilkreis eines winkelmessinstrumentes mit einem grob- und einem feinantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8361 Notification of grant revoked