DE102013217655A1 - Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende - Google Patents

Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende Download PDF

Info

Publication number
DE102013217655A1
DE102013217655A1 DE102013217655.4A DE102013217655A DE102013217655A1 DE 102013217655 A1 DE102013217655 A1 DE 102013217655A1 DE 102013217655 A DE102013217655 A DE 102013217655A DE 102013217655 A1 DE102013217655 A1 DE 102013217655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
detection
mirrors
light sources
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013217655.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102013217655.4A priority Critical patent/DE102013217655A1/de
Publication of DE102013217655A1 publication Critical patent/DE102013217655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70133Measurement of illumination distribution, in pupil plane or field plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel der Spiegel eines Spiegelfeldes (2) mit einer Mehrzahl von Spiegeln, die jeweils um mindestens eine Kippachse, vorzugsweise zwei senkrecht zueinander angeordnete Kippachsen verkippbar sind, wobei die Vorrichtung ein zwei-dimensionales Muster (1) diskreter Lichtquellen und mindestens zwei Erfassungseinrichtungen (3) umfasst, die das von den Spiegeln reflektierte Licht der Lichtquellen erfassen und die jeweils ein Objektiv aufweisen, sodass die Spiegel definiert auf den Erfassungsdetektor abgebildet werden und jedem Spiegel genau ein Erfassungsbereich jedes Erfassungsdetektors zugeordnet ist, wobei jedes Objektiv eine Graustufenblende (4) umfasst, die so angeordnet ist, dass die diskreten Lichtquellen interpoliert werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel mindestens eines Spiegels, insbesondere der Spiegel eines Spiegelfelds mit einer Mehrzahl von Spiegeln, die jeweils um mindestens eine Kippachse, vorzugsweise um zwei senkrecht zueinander angeordnete Kippachsen verkippbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Mikrolithographie zur Erzeugung mikro- und nanostrukturierter Bauteile der Elektrotechnik oder der Mikrosytemtechnik werden Projektionsbelichtungsanlagen eingesetzt, die mit Arbeitslicht im Wellenlängenbereich von bis zu einigen Nanometern, also mit Licht bis ins extrem ultraviolette (EUV) Wellenlängenspektrum betrieben werden. Bei derartigen Projektionsbelichtungsanlagen kann es erforderlich sein, optische Komponenten in Form von sogenannten Mikrospiegelfeldern (mirror arrays) einzusetzen, die eine Vielzahl von kippbaren Spiegeln aufweisen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die Spiegel können um mindestens eine Achse, vorzugsweise um zwei senkrecht zueinander angeordnete Achsen kippbar gelagert sein.
  • Zur Steuerung und Kontrolle eines derartigen Mikrospiegelfelds kann es notwendig sein, die Kippwinkel und somit die Ausrichtung der einzelnen Spiegel eindeutig zu bestimmen.
  • In der WO 2010/094658 A1 sind bereits Vorrichtungen und Verfahren zur Überwachung der Orientierung bzw. Positionierung von kippbaren Spiegeln, dem sogenannten „monitoring”, beschrieben, bei denen in den entsprechenden Überwachungseinrichtungen Überwachungslicht, das von Überwachungslichtquellen bereitgestellt wird, über die zu überwachenden Spiegel in Erfassungseinrichtungen reflektiert wird, in welchen das reflektierte Überwachungslicht erfasst und ausgewertet werden kann. Unter Anderem wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Muster, das auch als Hintergrundbild bezeichnet werden kann, über die zu vermessenden bzw. zu überwachenden Spiegel in Erfassungseinrichtungen in Form von Kameras oder entsprechenden Optiken und Sensoren abgebildet wird. Durch die Verwendung von mehreren Kameras, die an örtlich unterschiedlichen Positionen angeordnet sein müssen, können die Kippwinkel der zu überwachenden Spiegel aus dem Vergleich des durch die Spiegel abgebildeten Musters mit dem in den verschiedenen Erfassungseinrichtungen erfassten Lichtintensitäten bestimmt werden.
  • Allerdings besteht weiterhin Bedarf an der Optimierung derartiger Verfahren und Vorrichtungen, um sowohl eine einfache, als auch zuverlässige Ermittlung der Kippwinkel von entsprechenden Spiegeln zu ermöglichen, wobei zwischen der einfachen Bereitstellung einer Überwachungslichtquelle und der einfachen Erfassung des von den Spiegeln reflektierten Überwachungslichts sowie dessen Auswertung ein geeigneter Kompromiss gefunden werden muss.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchen die Ausrichtung bzw. die Kippwinkel jedes Mikrospiegels eines Spiegelfeldes (Spiegel-Array) einfach und zuverlässig bestimmt werden können, wobei insbesondere ein statisches Muster von Lichtquellen, insbesondere diskreten Lichtquellen verwendet werden kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die Kippwinkel, insbesondere die Kippwinkel um zwei senkrecht zueinander angeordneten Kippachsen in geeigneter Weise dadurch bestimmt werden können, dass ein zweidimensionales Muster diskreter Lichtquellen bereit gestellt wird, die Überwachungslicht bereitstellen, welches von dem oder den zu überwachenden Spiegeln in mindestens zwei Erfassungseinrichtungen reflektiert wird, die das von den Spiegeln reflektierte Licht der Lichtquellen erfassen, sodass die gemessene Lichtintensität für eine Bestimmung der Kippwinkel zur Verfügung steht. Die Erfassungseinrichtungen umfassen jeweils ein Objektiv, sodass die Spiegel definiert auf die jeweiligen Erfassungsdetektoren abgebildet werden, wobei auf jedem Erfassungsdetektor genau ein Erfassungsbereich vorgesehen ist, der einem Spiegel zugeordnet ist. Mit dem Objektiv kann somit der Erfassungsdetektor auf die Spiegel fokussiert werden, sodass in dem jeweiligen Erfassungsbereich genau die von dem Spiegel reflektierte Lichtintensität erfasst wird. Bei einer entsprechenden Kamera, die als Erfassungseinrichtung verwendet wird, kann somit der Erfassungsbereich aus einem oder mehreren Kamerapixeln bestehen, deren Lichtintensität in Abhängigkeit von der Position bzw. der Ausrichtung des einzelnen Mikrospiegels beeinflusst wird.
  • In dem Objektiv jeder Erfassungseinrichtung wird erfindungsgemäß eine Graustufenblende vorgesehen, die dazu dient, die erfassten Lichtstrahlen von den diskreten Lichtquellen zu interpolieren, um eine definierte Bestimmung der Kippwinkel über den gesamten Kippwinkelbereich zu ermöglichen.
  • Das zweidimensionale Muster von Lichtquellen, das auch als Hintergrundbild bezeichnet werden kann, kann ein Muster mit einer Punktmatrix sein, wobei das Muster Punktlichtquellen aufweisen kann, die in unterschiedlichster Weise realisiert sein können, wie beispielsweise im einfachsten Fall durch ein entsprechendes Schwarz-Weiß-Punktmuster oder durch ein Muster aus LED-Leuchten.
  • Die Erfassungseinrichtungen können durch verschiedene geeignete Sensoren, Optiken und Kameras gebildet sein. Vorzugsweise können mindestens drei oder vier Erfassungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Kippwinkel eines Spiegels um zwei verschiedene Kippachsen zu erfassen.
  • Die in den Erfassungseinrichtungen vorgesehene Graustufenblende kann durch eine rotationssymmetrische Keilblende gebildet sein, die in der Mitte eine vollständige Transparenz für das Überwachungslicht und am Rand eine vollständige Abschattung für dieses aufweist. Die Graustufenblende kann insbesondere so ausgebildet sein, dass eine kontinuierliche Veränderung der Transparenz für das Überwachungslicht von dem zweidimensionalen Muster gegeben ist.
  • Die Ermittlung des oder der Kippwinkel eines zu überwachenden Spiegels erfolgt durch einen Vergleich des von dem zweidimensionalen Muster von Lichtquellen bereitgestellten Lichts mit dem von den verschiedenen Erfassungseinrichtungen erfassten Lichts, wobei die Ermittlung des oder der Kippwinkel iterativ durch wiederholte Bestimmung des oder der Kippwinkel ausgehend von einem jeweiligen Startkippwinkel erfolgt.
  • Dabei kann der Bestimmung des oder der Kippwinkel durch eine inkrementelle Abschätzung des oder der Winkel ausgehend von einem jeweiligen Startkippwinkel erfolgen.
  • Um eine Bestimmung des absoluten Kippwinkels zu erzielen, kann zu einem Startzeitpunkt oder bei einer Initialisierung der Überwachungseinrichtung ein dynamisches Muster bzw. Hintergrundbild erzeugt werden, beispielsweise indem iterativ Punktlichtquellen des zweidimensionalen Musters abgeschaltet werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, mit einem einzigen statischen, aus einer Punktmatrix bestehendem Hintergrundbild und mehreren Erfassungseinrichtungen, z. B. einem Block von vier Kameras, die Ausrichtung jedes einzelnen Spiegels eines Spiegelfeldes zu bestimmen.
  • Durch Verwendung einer konzentrischen Graukeilblende in den Optiken der Erfassungseinrichtungen, kann eine Interpolation zwischen den Punkten des Hintergrundbildes durchgeführt werden, so dass auch Zwischenpositionen korrekt bestimmt werden können.
  • Der Interpolation ist ein inkrementelles Prinzip überlagert, vergleichbar mit interferentiellen Längenmessgeräten. Zur Initialisierung der Absolutposition können iterativ Punkte des Hintergrundbildes abgeschaltet werden (es ist dann also während der Initialisierung nicht statisch) oder es kann ein anderes Messsystem verwendet werden, z. B. das einer überlagerten Pupillenregelung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Darstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel eines Mikrospiegelarrays gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines mit einer Cosinus-Blende gefalteten Punktmatrix-Hintergrundbilds;
  • 3 den Intensitätsverlauf für ein normiertes, zweidimensionales Cosinus-Muster;
  • 4 eine Darstellung des Intensitätsverlaufs einer rotationssymmetrischen Cosinus-Blende bzw. die Abbildung eines damit abgebildeten Lichtpunkts;
  • 5 die Abbildung eines Arrays von Lichtpunkten durch eine Cosinus-Blende mit ungenügendem Überlapp;
  • 6 die Abbildung eines Arrays von Lichtpunkten durch eine Cosinus-Blende mit optimiertem Überlapp;
  • 7 die Darstellung einer Projektionsbelichtungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel eines Mikrospiegelarrays; und in
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verwendung einer Projektionsbelichtungsanlage mit der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel von Spiegeln eines Mikrospiegelfelds (Mikrospiegelarray) 2, wobei die einzelnen Spiegel des Mikrospiegelarrays in Reihen und Spalten nebeneinander und hintereinander angeordnet sind. Das Mikrospiegelarray kann auch als Spiegelarray bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Kameras 3, die jeweils ein Objektiv mit einer Graustufenblende 4 aufweisen, um von den Spiegeln des Mikrospiegelarrays 2 reflektiertes Licht eines zweidimensionalen Musters 1 von Lichtquellen zu erfassen. Wie sich aus der 1 ergibt, werden die Lichtstrahlen 5 und 6 von unterschiedlichen Punktlichtquellen des zweidimensionalen Musters durch die Verwendung der Graustufenblende 4 zu einem ungeschwächten Strahl 8 und einem abgeschwächten Strahl 7 modifiziert, die in den Erfassungseinrichtungen in Form der Kameras 3 erfasst werden. Dadurch ist eine Interpolation zwischen den Punktlichtquellen des zweidimensionalen Musters 1 möglich, um beliebige Kipppositionen der Spiegel des Mikrospiegelarrays 2 bestimmen zu können.
  • Entsprechend 1 wird von jeder der vier Kameras 3 das Spiegelbild des Hintergrundbildes 1 betrachtet. Durch Fokussierung der Kameras auf das Array (z. B. unter Berücksichtigung der Scheinpflug-Bedingungen) wird erreicht, dass die Helligkeit eines (oder mehrerer) Kamerapixel oder Erfassungsdetektors pro Kamera 3 ausschließlich von der Position eines Mikrospiegels beeinflusst wird.
  • Als vereinfachtes Modell für einen einzelnen Mikrospiegel wird für die nachfolgende Berechnung ein punktförmiges Kamerapixel pro Kamera verwendet, eine Lochblende mit nur einem Loch, durch das rein strahlenoptisch ein Punkt des Hintergrundbildes betrachtet wird. Die Ausrichtung des Spiegels wird durch Verschiebung des Hintergrundbildes durch die verschiedenen Kamerapositionen modelliert. Anstatt der konzentrischen Graukeilblende wird für die nachfolgende Betrachtung ein mit der Blende gefaltetes Hintergrundbild verwendet, wie es in der 2 dargestellt ist. Damit lässt sich folgende Berechnung durchführen:
    Betrachtet werden n Helligkeiten, die von verschiedenen Kamerapositionen von einem Spiegel aufgenommen wurden.
  • Modelliert werden sie durch die n Funktionen fv(r →) je nach r →-Position, von der das Licht durch den Mikrospiegel auf das für diesen Mikrospiegel zuständige Kamerapixel fällt.
  • Die gesammelte Helligkeitsinformation ist somit enthalten in dem Array: f(r →) = [f1(r →) f2(r →) ... fn(r →)] (1)
  • Mit den Abkürzungen:
    Figure DE102013217655A1_0002
    ist damit das Gradientenarray bekannt:
    Figure DE102013217655A1_0003
  • Eine Musterfunkton fv besitzt an jedem Ort genau einen Gradienten ∇ →fv, in dessen Richtung die Sensitivität gleich seiner Länge ist.
  • Für andere Richtungen ergibt sich betragsmäßig eine cos-Abhängigkeit vom Differenzwinkel.
  • Um mehrere Musterfunktionen gemeinsam zu verwenden wird der quadratische Mittelwert (also die Wurzel der Summe der Quadrate) der einzelnen Funktionen berechnet.
  • Somit sei die Sensitivität S definiert durch:
    Figure DE102013217655A1_0004
  • Die Bestimmung der Kippwinkel erfolgt durch eine inkrementelle Positionsschätzung. Für die letzte bekannte Position r → werden die erwarteten Signale f berechnet.
  • Nun wird mit dem Messsignal f ~ die Positionsdifferenz Δr → errechnet, so dass die neue Position
    Figure DE102013217655A1_0005
    ist.
  • Mit least-squares-Ansatz gilt:
    Figure DE102013217655A1_0006
  • Das verwendete Muster, das in 3 dargestellt ist, ergibt sich mit Versatzvektoren für Folgefunktionen zu:
    Figure DE102013217655A1_0007
  • Damit ergibt sich für die Sensitivität, die über die ganze Ebene konstant ist: s = √2 (21)
  • Bei einer Normierung auf den Bereich 0 bis 1 ergibt sich hier also ein Faktor von 1/4.
  • Ebenso vereinfacht sich die Pseudoinverse zu einer konstanten Diagonalmatrix, also einem Skalar:
    Figure DE102013217655A1_0008
  • Damit ergibt sich die Positionsschätzung zu:
    Figure DE102013217655A1_0009
  • Wird daraus iterativ ein neues f errechnet und mit gegebenenfalls neuen Messwerten f ~ verglichen, so verbessert sich die Positionsschätzung
    Figure DE102013217655A1_0010
    , bis sie bei f ≡ f ~ stabil bleibt.
  • Im Modell Kamerapixel, Projektionslinse, Blende, punktförmiges Loch, verschiebbares Hintergrundbild wird die Blende doppelkegelförmig durch das Loch auf den Hintergrund ”projiziert”. Diese Kreuzkorrelationsoperation kann als Faltung verstanden werden, indem die natürlicherweise ”umgedrehte” Blende vor dem Loch und das Hintergrundbild gefaltet werden.
  • Durch diese Faltungsoperation sollen idealerweise punktförmige Lichtquellen in der Hintergrundebene abgebildet werden auf das gewünschte Muster, hier: cosx + cosy.
  • Ein fundamentaler Ansatz wäre, die Blende als Fourier-Rücktransformierte eines Tiefpasses auszulegen, damit würden die ”abgetasteten” punktförmigen Lichtquellen bei Beachtung des Abtasttheorems auf die passende Kurve transformiert. Dies scheitert aber an der begrenzten Größe der Blende und der Realisierbarkeit von ausschließlich reellen und positiven Blendenkoeffizienten, da bereits die Phase des Lichts verwendet wird, um auf ein Kamerapixel zu fokussieren. Ein idealer Tiefpass würde einen sinx/x erfordern.
  • Ein pragmatischer Ansatz ist eine Dreiecksblende, die am Rand schwarz und im Zentrum transparent ist. Wenn der Abstand der Lichtpunkte gleich dem Radius der Blende ist, wird hiermit eine Mittelung bzw. lineare Interpolation durchgeführt.
  • Entsprechend sollte die Blende anhand folgender Gesichtspunkte entworfen werden:
    • • begrenzter Radius, außerhalb: Transmission T = 0;
    • • keine Kanten, der Gradient sollte stetig sein, damit die iterative Positionsschätzung durchgeführt werden kann
    • • damit wird impliziert, dass zum Rand hin ein ”weicher” Übergang auf T = 0 folgt und im Zentrum ein ”hügelförmiges” Maximum besteht
    • • die gewünschte Beziehung cosx + cosy wird normiert zu: cosx+cosy+2 / 4
    • • der größtmögliche Abstand zweier Maxima ist diagonal: 2π√2, in der Mitte ist für überlappende Faltungen ΣT = 05 zu erreichen; der Blendenradius sollte also größer als rmin = π√2 sein.
    • • vorteilhaft sind konzentrische Graumuster.
  • Eine mögliche Blende, wie sie beispielsweise in 4 dargestellt ist, ergibt sich beispielsweise aus:
    Figure DE102013217655A1_0011
    wobei k die Streckung ist.
  • Die Streckung k sollte passend gewählt werden, da für k = 1 zwar die Maxima gut angenähert werden, aber wegen fehlendem Überlapp wird nicht überall die erforderliche Sensitivität für die Bestimmung der Kippwinkel erreicht wird, wie in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Ein Optimum ist bei ca. k = 1.46 gegeben, wo die kleinste Sensitivität bei 83% der Sensitivität von cosx+cosy+2 / 4 liegt.
  • Die dargestellten vier Funktion fv, die sich durch Betrachtung eines einzigen Musters f1 unter geeigneten Blickwinkeln ergeben, eignen sich also für eine inkrementelle Positionsbestimmung.
  • Die 7 zeigt eine schematische Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100, die eine EUV-Lichtquelle 101, ein Beleuchtungssystem 102 und ein Projektionsobjektiv 103 aufweist. Mit dem Beleuchtungssystem 102 wird das Licht der EUV-Lichtquelle 101 auf ein Retikel 105 gelenkt, welches die auf einen Wafer 106 abzubildenden Strukturen aufweist. Das von dem Retikel 105 reflektierte EUV-Licht wird zur verkleinernden Abbildung der Strukturen des Retikels 105 durch das Projektionsobjektiv 103 auf den Wafer gelenkt. In dem Beleuchtungssystem 102 einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 kann eine Spiegelanordnung in Form eines Mikrospiegelarrays 107 angeordnet sein, deren kippbare Spiegelelemente durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 104 zur Bestimmung der Kippwinkel überwacht wird.
  • Gemäß dem Ablaufdiagramm der 8 kann eine entsprechende Projektionsbelichtungsanlage 100 in einem ersten Schritt S1 bereitgestellt werden, wobei in einem zweiten Schritt S2 ein zweidimensionales Muster von Lichtquellen in der Vorrichtung 104 zur Bestimmung der Kippwinkel bereitgestellt wird.
  • Im Schritt S3 wird das von den kippbaren Spiegelelementen des Mikrospiegelarrays 107 reflektierte Licht des bereitgestellten zweidimensionalen Musters von Lichtquellen mittels der jedem Spiegelelement zugeordneten Erfassungsbereiche eines Erfassungsdetektors der Vorrichtung zur Bestimmung des Kippwinkels detektiert. Im Schritt S4 werden der bzw. die Kippwinkel der Spiegelelemente bestimmt. Nachdem festgestellt worden ist, dass der oder die Kippwinkel korrekt sind bzw. sich im spezifizierten Bereich befinden, wird die Projektionsbelichtungsanlage im Schritt S5 mit einem in der Projektionsbelichtungsanlage bereitgestellten Retikel, welches die abzubildenden Strukturen aufweist, so betrieben, dass das Retikel zumindest teilweise in zumindest einem Bereich einer lichtempfindlichen Schicht eines bereitgestellten Substrats 106 abgebildet wird. Im Schritt S6 kann dann die lichtempfindliche Schicht entwickelt werden, um im weiteren Herstellungsverfahren für mikro- oder nanostrukturierte Bauteile verwendet zu werden, wie beispielsweise bei einem nachfolgenden Ätzschritt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/094658 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel der Spiegel eines Spiegelfeldes (2) mit einer Mehrzahl von Spiegeln, die jeweils um mindestens eine Kippachse, vorzugsweise zwei senkrecht zueinander angeordnete Kippachsen verkippbar sind, wobei die Vorrichtung ein zwei-dimensionales Muster (1) diskreter Lichtquellen und mindestens zwei Erfassungseinrichtungen (3) umfasst, die das von den Spiegeln reflektierte Licht der Lichtquellen erfassen und die jeweils ein Objektiv aufweisen, sodass die Spiegel definiert auf die Erfassungsdetektoren abgebildet werden und jedem Spiegel genau ein Erfassungsbereich jedes Erfassungsdetektors zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Objektiv eine Graustufenblende (4) umfasst, die so angeordnet ist, dass die diskreten Lichtquellen interpoliert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei-dimensionale Muster (1) diskreter Lichtquellen durch eine Punktmatrix gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei, vorzugsweise vier Erfassungseinrichtungen (3) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graustufenblende (4) eine rotationssymmetrische Keilblende mit einer vollständigen Transparenz in der Mitte und einer vollständigen Abschattung am Rand ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graustufenblende (4) eine kontinuierliche Veränderung der Transparenz aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transparenz der Graustufenblende folgende Bedingung erfüllt:
    Figure DE102013217655A1_0012
    wobei r → die mögliche Ausrichtung der zu überwachenden Spiegel und k die Streckung angibt.
  7. Verfahren zur Positionserfassung mindestens eines Spiegels, der um mindestens eine Achse, vorzugsweise um zwei senkrecht zueinander angeordnete Drehachsen verkippbar ist, insbesondere bei einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein zwei-dimensionales Muster (1) von Lichtquellen bereitgestellt wird und wobei von dem Spiegel reflektiertes Licht der Lichtquellen von mindestens zwei Erfassungseinrichtungen (3) erfasst wird, wobei die Erfassungseinrichtungen so betrieben werden, dass der oder die Spiegel definiert auf die Erfassungsdetektoren abgebildet werden und jedem Spiegel genau ein Erfassungsbereich der Erfassungsdetektoren zugeordnet ist, und wobei der oder die Kippwinkel des Spiegels durch einen Vergleich des von dem zweidimensionalen Muster von Lichtquellen bereit gestellten Lichts mit dem von den Erfassungseinrichtungen für diesen Spiegel erfassten Lichts erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen diskret angeordnet sind, wobei zur Bestimmung beliebiger Winkelpositionen des Spiegels zwischen Spiegel und jedem Erfassungsdetektor jeweils eine Graustufenblende (4) angeordnet wird, um bei der Erfassung des reflektierten Lichts zwischen den diskreten Lichtquellen zu interpolieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des oder der Kippwinkel iterativ durch wiederholte Bestimmung des oder der Kippwinkel ausgehend von einem jeweiligen Startkippwinkel erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des oder der Kippwinkel ausgehend von einem oder mehreren Startkippwinkeln durch inkrementelle Abschätzung des oder der Kippwinkel erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Spiegel das erfasste Licht von mindestens drei, vorzugsweise vier Erfassungseinrichtungen (3) verwendet wird.
  11. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Kippwinkel der Spiegel eines Spiegelfeldes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  12. Verfahren zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauelements umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 11, – Bereitstellen eines Substrats, auf das zumindest teilweise eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist, – Bereitstellen eines Retikels mit abzubildenden Strukturen, – Projizieren mindestens eines Teils des Retikels auf einen Bereich der lichtempfindlichen Schicht mittels der Projektionsbelichtungsanlage, – Entwickeln der belichteten lichtempfindlichen Schicht.
DE102013217655.4A 2013-09-04 2013-09-04 Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende Ceased DE102013217655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217655.4A DE102013217655A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217655.4A DE102013217655A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217655A1 true DE102013217655A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217655.4A Ceased DE102013217655A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226084A1 (de) 2016-12-22 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur überwachung mindestens einer kippstellung mindestens eines spiegels
CN109029295A (zh) * 2018-08-08 2018-12-18 中国科学院上海光学精密机械研究所 光刻机微反射镜阵列角位置监测装置及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024914C2 (de) * 1980-07-01 1988-08-04 Hans-Juergen Dipl.-Phys. 8057 Eching De Langer
WO2010094658A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Carl Zeiss Smt Ag Monitoring von kippbaren spiegeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024914C2 (de) * 1980-07-01 1988-08-04 Hans-Juergen Dipl.-Phys. 8057 Eching De Langer
WO2010094658A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Carl Zeiss Smt Ag Monitoring von kippbaren spiegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226084A1 (de) 2016-12-22 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur überwachung mindestens einer kippstellung mindestens eines spiegels
DE102017221023A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur überwachung mindestens einer kippstellung mindestens eines spiegels
CN109029295A (zh) * 2018-08-08 2018-12-18 中国科学院上海光学精密机械研究所 光刻机微反射镜阵列角位置监测装置及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186952B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
DE102012106584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion
DE102006031177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes einer dünnen Schicht eines Objekts
EP3186776B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
DE102015218917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Strukturelements auf einer Maske und Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047051A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer Struktur innerhalb eines Bildes und Positionsmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014113256A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme mit Reflexunterdrückung
EP2506027A1 (de) Abbildungssystem für Sternsensoren mit zwei Brennweiten
EP2619526A2 (de) Autokollimationsfernrohr mit kamera
EP3371656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines durch wenigstens einen lithographieschritt strukturierten wafers
DE102013217655A1 (de) Spiegelmonitoring unter Verwendung einer Graustufenblende
DE102007022218A1 (de) Objektivanordnung für eine Bildverarbeitung und Verfahren zur Reduzierung von Bildfehlern bei dieser Objektivanordnung
DE102014114864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines lateralen Versatzes eines Musters auf einem Substrat relativ zu einer Sollposition
DE102009052739A1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Position und/oder Lage einer reflektiven optischen Komponente
WO2019007698A1 (de) Digitale bestimmung der fokusposition
WO2002005005A1 (de) Verfahren zur autofokussierung für fernrohre von vermessungsgeräten
DE102018128083A1 (de) Mikroskopisches Durchlichtkontrastierverfahren
DE102013204015A1 (de) Spektralzerlegung zur Mikrospiegelkippwinkelbestimmung
DE102016211310B3 (de) Vorrichtung zur messung einer aberration, abbildungssysteme und verfahren zur messung einer aberration
DE102018215601B4 (de) Anordnung von Mikrospiegeln, Mikrospiegelvorrichtung, Verwendung einer Mikrospiegelvorrichtung, Abbildungssystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Aufweitung eines Schärfebereichs des Abbildungssystems und/oder zur Erzeugung eines Tiefenbildes
DE102018200179A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Beleuchtungsdosis einer Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage sowie Projektionsbelichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019103118B4 (de) Verfahren zur Bestimmung optischer Eigenschaften einer Photomaske für die Halbleiterlithographie unter Verwendung einer flexiblen Beleuchtungseinheit
DE102017221023A1 (de) Vorrichtung zur überwachung mindestens einer kippstellung mindestens eines spiegels
DE102015224522A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102021214363A1 (de) Verfahren zur flächenhaften, ortsaufgelösten Bestimmung wenigstens eines Strukturparameters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final