DE3022764C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022764C2
DE3022764C2 DE3022764A DE3022764A DE3022764C2 DE 3022764 C2 DE3022764 C2 DE 3022764C2 DE 3022764 A DE3022764 A DE 3022764A DE 3022764 A DE3022764 A DE 3022764A DE 3022764 C2 DE3022764 C2 DE 3022764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
conductor
collector
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022764A1 (de
Inventor
Richard Joseph Kokomo Ind. Us Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3022764A1 publication Critical patent/DE3022764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022764C2 publication Critical patent/DE3022764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/13Fault detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger, aus der US-PS 36 43 153 bekannter Spannungsregler für einen Wechselstromgenerator mit Diodengleichrichtung in einem Kraftfahrzeug-Batterie­ ladesystem benutzt drei Hilfsdioden, die auch als Dio­ dentrio bezeichnet werden und die mit den Wechsel­ spannungseingangsklemmen des Hauptbrückengleich­ richters verbunden sind, der den Ladestrom für die Bat­ terie liefert. Das Diodentrio ergibt zusammen mit den negativ gepolten Dioden des Hauptbrückengleichrich­ ters eine Gleichspannung, die zur Felderregung des Wechselstromgenerators benutzt wird. Dazu wird die Ausgangsspannung des Diodentrios an die Feldwick­ lung des Wechselstromgenerators angelegt, die mit ei­ ner Feldstromschaltvorrichtung in Reihe geschaltet ist.
Eine über die Gleichrichterausgangsklemmen ge­ schaltete Einrichtung liefert eine sich mit der Batterie­ spannung ändernde Spannung an eine Regelkompara­ toreinrichtung, die ein die Feldstromschaltvorrichtung beaufschlagendes Ausgangssignal zur Regelung des Felderregungsstromes erzeugt.
Ferner ist bei diesem bekannten Spannungsregler ei­ ne Fehleranzeigevorrichtung, z.B. eine Glühlampe, vor­ gesehen, die dann aufleuchtet, wenn die Feldwicklung des Wechselstromgenerators unmittelbar von der Kraftfahrzeugbatterie und nicht von der Ausgangsspan­ nung des Diodentrios erregt wird. Dies ist einerseits beim Starten des Motors und andererseits bei einer feh­ lerhaften Funktion des Diodentrios oder des Wechsel­ stromgenerators der Fall. Das Auftreten einer fehler­ haften Unterspannung der Kraftfahrzeugbatterie läßt sich mittels der Anzeigevorrichtung dieses bekannten Spannungsreglers jedoch nicht erfassen und anzeigen.
Aus der DE-OS 17 63 548 ist eine Kontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeugbatterieladegerät bekannt, bei dem zwischen einer positiven und einer negativen Spei­ seleitung der Kraftfahrzeugbatterie eine Anzeigelampe in Reihe mit der Kollektor-Emitterstrecke eines Transi­ stors geschaltet ist. Die Basis des Transistors wird von einem Spannungssignal beaufschlagt, das von einer Un­ terspannungs-Komparatoreinrichtung erzeugt wird. Diese bekannte Unterspannungs-Komparatoreinrich­ tung besitzt einen Spannungsteiler der zwischen der positiven und der negativen Speiseleitung der Batterie liegt und dessen Mittelabgriff über eine Zener-Diode die Basis eines Transistors beaufschlagt, dessen Kollek­ tor-Emitterstrecke in Reihe mit einem Widerstand par­ allel zu dem Spannungsteiler geschaltet ist. Das Aus­ gangssignal der Unterspannungs-Komparatoreinrich­ tung wird zwischen dem Transistor und dem dazu in Reihe liegenden Widerstand abgegriffen. Sobald die Spannung zwischen der positiven und der negativen Speiseleitung der Batterie unter einen bestimmten Wert abfällt, sperrt die Zener-Diode, so daß am Ausgang der Unterspannungs Komparatoreinrichtung ein Span­ nungssignal anliegt, das den mit der Anzeigelampe in Reihe liegenden Transistor leitend vorspannt, worauf­ hin die Anzeigelampe leuchtet und eine Unterspannung anzeigt. Sobald die Batteriespannung einen durch den Spannungsteiler und die Zener-Diode vorgebbaren Wert übersteigt, wird die Zener-Diode leitend, so daß der Transistor der Unterspannungs-Komparatorein­ richtung ebenfalls leitend wird, woraufhin der Ausgang der Unterspannungs-Komparatoreinrichtung mit der negativen Speiseleitung der Batterie und damit mit Masse verbunden wird. Somit sperrt der mit der Anzei­ gelampe in Reihe liegende Transistor und die Anzeige­ lampe erlischt.
Diese bekannte Kontrolleinrichtung zeigt somit jede zwischen den Speiseleitungen der Batterie auftretende Unterspannung an.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dem­ gegenüber, einen Spannungsteiler der gattungsgemä­ ßen Art derart weiterzubilden, daß fehlerhafte Unter­ spannungen der Batterie angezeigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­ löst.
Durch die beim erfindungsgemäßen Spannungsregler vorgesehene Einrichtung zur Beeinflussung der Beauf­ schlagung der Fehleranzeigevorrichtung, die in Abhän­ gigkeit vom Feldstrom-Erfassungskreis und dem Steu­ ersignal der Unterspannungs-Komparatoreinrichtung die Fehleranzeigevorrichtung beaufschlagt, wenn die erste Spannung und der Feldstrom jeweils unter einem vorgegebenen Wert sind, wird erreicht, daß eine Unter­ spannung nur dann angezeigt wird, wenn sie infolge eines fehlerhaften Betriebszustandes auftritt. Dadurch ist die Fehleranzeigefähigkeit des erfindungsgemäßen Spannungsreglers verbessert, da es möglich ist, zwi­ schen einem wahren Fehler oder Ausfall und einem Zu­ stand zu unterscheiden, bei dem die an der Batterie angelegte Spannung aus einem anderen Grund unter den vorgegebenen Wert abfällt. Dies kann beispielswei­ se im Leerlaufzustand des Kraftfahrzeugmotors auftre­ ten, wenn gleichzeitig viele Verbraucher mit Spannung versorgt werden müssen, was zu einer großen Belastung des Ladesystems führt. Dieser Zustand mit niedriger Spannung bedeutet jedoch keinen Fehler und wird da­ her nicht angezeigt, da unter den beschriebenen Um­ ständen der Feldstrom nicht unter den vorbestimmten Wert abfällt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeich­ nung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild, teilweise als Blockschaltbild. ausgeführt, eines Kraftfahrzeug-Batte­ rieladesystems mit einem Spannungsregeler, und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 1 ge­ zeigten Systems, wobei die in Fig. 1 gezeigten Blockbe­ standteile als Schaltungen ausgeführt sind.
Fig. 1 zeigt einen Wechselstromgenerator 10, der durch den Motor eines Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Der Generator besitzt drei in Sternschaltung ver­ bundene Ausgangsphasenwicklungen 12 und eine Feld­ wicklung 14. Die drei Ausgangsphasenwicklungen 12 können auch in Dreieckform miteinander verbunden sein. Eine Feldentladungsdiode 15 liegt über der Feld­ wicklung 14. Die drei Phasenwicklungen 12 sind mit den, Wechselstrom-Eingangsklemmen 16 eines Dreiphasen- Vollwellen-Brückengleichrichtes 18 verbunden. Der Brückengleichrichter 18 besteht aus drei positiven Silizi­ umdioden 20 und drei negativen Siliziumdioden 22. Die Anoden der Dioden 22 sind gemeinsam mit Masse ver­ bunden, während die Kathoden der Dioden 20 mit einer Gleichspannungs-Ausgangsklemme 24 gemeinsam ver­ bunden sind. Die Klemmen 24 und Masse ergeben die Gleichspannungs-Abgabeklemmen und liegen an einer Kraftfahrzeugbatterie 26. Zu diesem Zweck ist ein Lei­ stungsversorgungsleiter 28 mit einer Verbindungsstelle 30 verbunden, die wiederum mit der positiven Klemme der Kraftfahrzeugbatterie 26 verbunden ist.
Feldleistung zur Erregung der Feldwicklung 14 wird durch drei Hilfsdioden 32 erzielt, die manchmal als Dio­ dentrio bezeichnet werden. Die Anoden der Hilfsdioden 32 sind mit den Wechselspannungs-Eingangsklemmen des Brückengleichrichters 18 verbunden, während die Kathoden der Hilfsdioden 32 gemeinsam an eine Ver­ bindungsstelle 34 geführt sind. Die Verbindungsstelle 34 ist mit einer Feldklemme F + des Spannungsreglers und durch diese Feldklemme F + mit einer Seite der Feldwicklung 14 verbunden. Die gegenüberliegende Seite der Feldwicklung 14 ist mit einer Reglerfeldklem­ me F- verbunden. Die F- Klemme ist über einen Leiter 38 mit einer Seite eines Feldstromschalters 36 verbunden. Die gegenüberliegende Seite des Feld­ stromschalters 36 ist über einen Stromerfassungswider­ stand, der später näher beschrieben wird und einen Teil eines Feldstrom-Erfassungskreises 39 bildet, an Masse gelegt. Mit der beschriebenen Anordnung erscheint zwischen der Klemme F + und Masse eine Felderre­ gungs-Gleichspannung, die durch die drei Hilfsdioden 32 und die drei negativen Dioden 22 erzeugt wird. Wenn der Feldstromschalter 36 leitet, ergibt sich ein Strom­ pfad zur Erregung der Feldwicklung 14 von der positi­ ven Klemme 34 über die Feldklemme F +, durch die Feldwicklung 14, die Feldklemme F-, den Leiter 38, durch den Feldstromschalter 36 und dann durch den Feldstrom-Erfassungskreis (39) an Masse. Wie im ein­ zelnen weiter beschrieben wird, schaltet der Feldstrom­ schalter 36 den Feldstrom zur Steuerung der Genera­ torspannung, um damit die zwischen der Verbindungs­ stelle 30 und Masse erscheinende Spannung auf einen gewünschten Regelwert einzuregeln.
Schalten des Feldstromschalters 36 wird so gesteuert, daß die Spannung zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse, d. h. die Ladespannung für die Batterie 26 auf einen vorbestimmten Regelwert, der temperaturab­ hängig ist, gehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Ver­ bindungsstelle 30 mit einer Sensorklemme S des Span­ nungsreglers verbunden und diese Klemme Sist wieder­ um mit einem Leiter 40 verbunden. Der Leiter 40 ist mit einem temperaturabhängigen Spannungsteiler 42 ver­ bunden und dieser ist wiederum mit einem Pufferver­ stärker 44 verbunden, der eine Spannung an einen Lei­ ter 46 abgibt, welche eine Funktion der Spannung zwi­ schen der Verbindungsstelle 30 und Masse, beeinflußt durch die Temperatur, ist. Der temperaturabhängige Spannungsteiler 42 bewirkt eine Erhöhung der dem Puf­ ferverstärker 44 zugeführten Spannung, wenn die Tem­ peratur des Spannungsreglers ansteigt. Der Leiter 46 ist mit einer Leitung 48 verbunden und diese Leitung ergibt eine Eingangsspannung für einen Überspannungskom­ parator 50 und einen Unterspannungskomparator 52 sowie einen Regelkomparator 68. Der Leiter 40 ist gleichzeitig mit einem internen Regler und Schalter 54 verbunden. Das interne Regler und Schalter 54 ist mit einer Referenz-Zener-Diode 56 verbunden und das Ausgangssignal der Referenz-Zener-Diode 56 wird über Leitung 60 weitergegeben. Die Leitung 60 ist an der Verbindungsstelle 64 mit einer Leitung 62 verbun­ den. Die Leitung 62 ist mit dem Überspannungskompa­ rator 50, dem Unterspannungskomparator 52, dem Re­ gelkomparator 68 und einem Komparator 66 verbun­ den, wobei letzterer die an der Leitung 62 herrschende Spannung mit der Spannung an der Verbindungsstelle 34 vergleicht und anzeigt, wenn die Spannung an der Verbindungsstelle 34 geringer als die Spannung im Lei­ ter 62 ist. Der Komparator 66 wurde so bezeichnet, daß angezeigt ist, daß er in Betrieb gesetzt wird, wenn die F + Spannung geringer als ca.6 Volt ist.
Der Regelkomparator 68 steuert das Schalten des Feödstromschalters 36, um, dadurch die Ausgangsspan­ nung des Systems zu regeln. Die Referenz-Zenerdio­ denspannung, die über den Leiter 60 zugeführt wird, liegt an einem Eingang des Regelkomparators 68 an und dem anderen Eingang wird über den Leiter 48 eine Spannung zugeführt, die die an der Verbindungsstelle 30 herrschende Spannung repräsentiert. Das Ausgangssi­ gnal des Regelkomparators 68 wird an eine Ausgangs­ schaltung 70 angelegt, die wiederum den Schaltzustand des Feldstromschalters 36 steuert. Wenn so die Span­ nung des Leiters 48 die Spannung des Leiters 60 über­ schreitet, steuert der Regelkomparator 68 die Aus­ gangsschaltung 70 so, daß der Feldstromschalter 36 ge­ sperrt wird. Wenn die Ausgangsspannung des Systems abnimmt, nimmt auch die Spannung des Leiters 48 ab, und wenn diese Spannung um eine vorbestimmte Größe abgefallen ist, wird die Ausgangsschaltung 70 vom Re­ gelkomparator 68 wieder so angesteuert, daß der Feld­ stromschalter 36 leitet. Der Feldstromschalter 36 schal­ tet also ein und aus, um die Spannung an der Verbin­ dungsstelle 30 auf dem gewünschten Regelwert zu hal­ ten.
Die Klemme F +, an der eine Spannung herrscht, die der an der Verbindungsstelle 34 entspricht, ist mit einer Leitung 72 verbunden. Diese Leitung führt wiederum zu einer Verbindungsstelle 74 mit den Leitungen 76 und 78. Wenn der Generator 10 eine Ausgangspannung abgibt, führt die Leitung 72 eine Gleichspannung zum internen Regler und Schalter 54 über die Leitung 78, zum Kom­ parator 66 über die Leitung 81 und zu einer Spannungs­ sensorschaltung 79 über die Leitung 76. Die Spannungs­ sensorschaltung 79 spricht an, wenn die Spannung der Klemme F + größer als ein vorbestimmter Wert ist, beispielsweise größer als 24 V bei einem 12 V-System ist. Ein Ausgangssignal der Sensorschaltung 79 wird über eine Leitung 80 abgegeben, die mit der Leitung 82 verbunden ist. Einen weiteren Ausgang der Sensor­ schaltung 79 bildet eine Leitung 84, und ferner ist die Sensorschaltung 79 noch mit einem Haltekreis und einer Haltekreisteuerung 86 über die Leitung 88 verbunden. Wenn die Spannung an der Klemme F + 24 V über­ schreitet, steuert das Ausgangssignal über Leitung 84 die Ausgangsschaltung 70 so, daß wiederum der Feld­ strom auf einen Wert hin begrenzt wird, der die Felder­ regungsspannung zwischen der Klemme F + und Mas­ se auf beispielsweise 24 V begrenzt, so daß die Kompo­ nenten des Reglers, die zwischen der Klemme F+ und Masse angeordnet sind, nicht zerstört werden. Zusätz­ lich beaufschlagt das Ausgangssignal auf Leitung 80 die Leitung 82, die mit einer Lampen-Ansteuerung 90 über die Leitung 92 verbunden ist. Weiter wird ein Signal auf den Haltekreis und die Haltekreissteuerung 86 von der Sensorschaltung 79 über die Leitung 88 abgegeben, de­ ren Zweck später beschrieben wird. Der Unterspan­ nungskomparator 52 ist über eine Leitung 53 mit diesem Haltekreis und der Haltekreissteuerung 86 verbunden.
Signalindikator zur Anzeige unterschiedlicher Feh­ lerzustände im System besteht in Form einer Signallam­ pe 94, die zwischen der Verbindungsstelle 96 und einer Lampenklemme L des Spannungsreglers liegt. Die Ver­ bindungsstelle 96 ist mit einem Leiter 98 verbunden, die wiederum zu einer Klemme R des Spannungsreglers führt. Ein Widerstand 100 liegt zwischen der Klemme R und der Klemme F + des Spannungsreglers. Der Leiter 98 liegt in Reihe mit einem handbetätigbaren Zünd­ schalter 102 des elektrischen Systems des Kraftfahrzeu­ ges und die andere Seite dieses Schalters 102 ist über einen Leiter 104 mit der Verbindungsstelle 30 verbun­ den. Die Lampen-Ansteuerung 90 beeinflußt die Ein­ schaltung der Lampe 94. Wenn der Zündschalter 102 geschlossen ist, kann die Lampe 94 von der Verbin­ dungsstelle 30 her mit Strom versorgt werden, voraus­ gesetzt, daß die Lampen-Ansteuerung 90 einen Leitpfad zwischen der Lichtklemme L und Masse bildet. Wie spä­ ter beschrieben wird, gehört zur Lampen-Ansteuerung 90 ein Transistor der bei bestimmten Betriebsbedingun­ gen in den Leitzustand gesteuert wird, um die Lampe 94 zu beaufschlagen. Die Lampen-Ansteuerung 90 ist mit dem Überspannungskomparator 50, mit der Ausgangs­ leitung 80 der Sensorschaltung 79 und über die Leitung 106 mit dem Ausgang des Komparators 66 verbunden. Ferner ist die Lampen-Ansteuerung 90 auch mit dem Haltekreis und der Haltekreissteuerung 86 verbunden.
Fig. 2 sind die Einzelschaltungen der in Fig. 1 als Blöcke dargestellten Schalteinheiten dargestellt und sie werden im folgenden beschrieben. Dabei werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 benutzt, um ent­ sprechende Elemente einwandfrei zu identifizieren.
Der temperaturabhängige Spannungsteiler 42 be­ steht aus den Widerständen 110, 112 und 114. Parallel zum Widerstand 112 liegt ein Widerstands-Thermistor 1 15 mit einem negativen Temperaturkoeffizienten. Die beschriebene Anordnung bildet den Spannungsteiler 42 der zwischen der Klemme S des Spannungsreglers und Masse. (und damit zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse) liegt. Damit entwickelt der Spannungsteiler 42 eine Spannung, die eine Funktion der zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse herrschenden Span­ nung, d. h. der Ladespannung für die Batterie 26 ist. Dieser Spannungsteiler 42 besteht aus Widerständen mit relativ hohen Widerstandswerten und liegt dauernd in der dargestellten Weise parallel zur Batterie. Bei ei­ nem 12 V-System kann der Widerstand 110 den Wert 5000 Ohm, der Widerstand 112 den Wert 5000 Ohm und der Widerstand 114 den Wert 10 000 Ohm besitzen. Der Widerstandsthermistor 115 mit negativem Temperatur­ koeffizient kann einen Widerstandswert im Bereich von 20 bis 25 Tausend Ohm besitzen, wobei der Wider­ standswert in diesem Bereich mit ansteigender Tempe­ ratur abnimmt. Wegen des hohen Widerstandswertes des Spannungsteilers 42 tritt nur eine geringe, kaum merkliche Batterieentladung bei stillgelegtem Kraft­ fahrzeug auf.
Die an der Verbindungsstelle 116 des Spannungstei­ lers 42 herrschende Spannung ändert sich als Funktion der Ausgangsspannung des Generators 10 und als Funk­ tion der Temperatur des Spannungsreglers. Wenn die Temperatur des Reglers ansteigt, nimmt der Widerstand des Thermistors 115 ab und demzufolge steigt die Span­ nung an der Verbindungsstelle 116 bei einer bestimmten Festspannung zwischen Verbindungsstelle 30 und Mas­ se an. Wenn die Temperatur des Reglers abnimmt, steigt der Widerstand des Thermistors 115 an und die an der Verbindungsstelle 116 herrschende Spannung nimmt bei einer bestimmten Spannung zwischen Verbindungs­ stelle 30 und Masse ab. Insgesamt verändert sich das Spannungsteilerverhältnis mit der Temperatur so, daß die Spannung an der Verbindungsstelle 116 sich mit der Temperatur ändert und es ergibt sich so, daß die Batte­ rieladespannung an der Verbindungsstelle 30 bei einem höheren Regelwert gehalten wird, wenn die Reglertem­ peratur niedriger ist und bei einem geringeren Regel­ wert, wenn die Reglertemperatur höher ist.
Der Spannungsteiler 42 kann so abgewandelt werden, daß ein (nicht dargestellter) Widerstand von etwa 5000 Ohm in Reihe zu dem Thermistor 115 und mit diesem parallel zum Widerstand 112 liegt. Dadurch ergibt sich eine relativ flache Abhängigkeit des Spannungsteilers bei hohen Reglertemperaturen.
An der Verbindungsstelle 116 ist ein Leiter 118 ange­ schlossen. Ein Kondensator 119 ist zwischen den Leiter 118 und Masse eingesetzt. Der Leiter 118 führt zum Basisanschluß eines NPN-Transistors 120, der einen Pufferverstärker bildet. Der Emitter des Transistors 120 ist über einen Widerstand 123 mit Masse verbunden, während sein Kollektor über den Widerstand 121 mit dem Leiter 184 verbunden ist. Außerdem ist der Emitter des Transistors 120 mit der Basis eines Transistors 374 und einem Leiter 126 (Verbindungsstelle 384) verbun­ den.
Der Transistor 120 bildet mit den Kollektor- bzw. Emitter-Widerständen 121 bzw. 123 den Pufferverstär­ ker 144 nach Fig. 1. Der Zweck des Pufferverstärkers 44 besteht darin, eine Belastung des Spannungsteilers 42 zu beseitigen und dies wird dadurch erfüllt, daß der Transi­ stor 120 als Emitterfolger geschaltet ist, wobei sich eine hohe Eingangsimpedanz ergibt.
Die Spannung an der Verbindungsstelle 384 und im Leiter 126 ist die Emitterspannung des Transistors 120 Diese Spannung ändert sich mit der Veränderung der Spannung an der Verbindungsstelle 116 und ist um den Spannungsabfall V be an der Basis-Emitterstrecke des Transistors 120 niedriger als diese. Der Spannungsabfall V be des Transistors 120 ändert sich mit der Temperatur des Reglers. Wenn die Reglertemperatur ansteigt, nimmt der Spannungsabfall V be des Transistors 120 ab, so daß die Spannung an der Verbindungsstelle 384 ent­ sprechend dem geringer werdenden Spannungsabfall ansteigt. Die Spannung, die im Leiter 126 entsteht, wird mit der Referenz-Zenerdiodenspannung in verschiede­ nen Teilen der Schaltung des Reglers verglichen, wie im einzelnen nachher beschrieben wird, und der sich mit der Temperatur ändernde Spannungsabfall V be des Transistors 120 wird dazu benutzt, die positiv von der Temperatur abhängende Zenerspannung der Zener-Di­ ode in einer später im einzelnen beschriebenen Weise auszugleichen.
Der interne Regler und Schalter, Block 54 in Fig. 1, besteht aus den Transistoren 128, 130, 132 und 134. Der Eingang für diesen Schaltkreis erfolgt von dem Leiter 40 her und umfaßt einen Widerstand 140 sowie einen Lei­ ter 142. Ein Kondensator 144 liegt zwischen dem Leiter 142 und Masse.
Zur Schaltfunktion des Kreises 54 ist zu sagen, daß der Basisanschluß des NPN-Transistors 130 mit einem Widerstand 146 und einem weiteren Widerstand 152 verbunden ist, wobei letzterer an der anderen Seite an Masse liegt. Der Widerstand 146 steht in Verbindung mit einem Leiter 148, der wiederum über den Wider­ stand 150 und den Leiter 153 mit der Klemme F + verbunden ist. Ein Kondensator 151 liegt zwischen dem Leiter 148 und Masse.
Die Klemme F + ist mit einer Seite des Widerstandes 100 und der Verbindungsstelle 34 verbunden.
Wenn der Zündschalter 102 vor dem Starten des Fahrzeugmotors geschlossen wird, wird über den Wi­ derstand 100 Batteriespannung an die Klemme F + an­ gelegt. Wie noch im einzelnen erläutert wird, sind die Transistoren 284 und 288 dann in den Leitfähigkeitszu­ stand vorgespannt, so daß die Feldwicklung 14 von der Batterie 26 her erregt wird. Bei einem 12-V-System be­ trägt der Spannungsabfall zwischen der Klemme F + und Masse etwa 3 V. Diese Spannung wird an die Wi­ derstände 146 und 152 angelegt und reicht aus, um den Transistor 130 leitfähig zu machen. Wenn der Motor läuft und den Generator antreibt, wird an der Verbin­ dungsstelle 34 durch die Dioden 32 eine genügend große Spannung entwickelt, um den Transistor 130 im Leitfä­ higkeitszustand zu halten. Wenn der Schalter 102 zum Abstellen des den Generator antreibenden Motors ge­ öffnet wird, fällt die Spannung an der Verbindungsstelle 34 unter den Wert ab, der zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit des Transistors 130 erforderlich ist, so daß der Transistor 130 gesperrt wird.
Bei leitfähigem Transistor 130 kann Strom durch die Widerstände 154 und 156 fließen und die über dem Wi­ derstand 154 abfallende Spannung, die gleichzeitig zwi­ schen Emitter und Basis des PNP-Transistors 128 liegt, ergibt eine Vorwärtsspannung dieses Transistors 128 für dessen Emitter-Kollektorstrecke. Der Leitzustand des Transistors 128 ergibt wieder eine Vorwärts-Vor­ spannung für den in Reihe liegenden NPN-Regeltransi­ stor 132 über den Widerstand 129. Der Emitter des Transistors 132 ist mit dem Leiter 162 verbunden und sein Kollektor mit dem Leiter 142. Der Leitzustand des Transistors 132 wird durch den Leitzustand des NPN-Transistors 134 beeinflußt und dieser wird wieder durch die zwischen Basis und Emitter vorhandene Spannung beeinflußt. Die Basisspannung des Transistors 134 wird durch einen aus den Widerständen 158 und 160 gebilde­ ten Spannungsteiler bestimmt, da die Basis mit der Ver­ bindungsstelle 161 zwischen diesen beiden Widerstän­ den verbunden ist. Der Emitter des Transistors 134 ist mit dem Leiter 166 verbunden und zwischen diesem Leiter 166 und Masse sitzt eine Zener-Diode 170. Ein Widerstand 159 mit ca. 6000 Ohm liegt zwischen den Leitern 162 und 166 und bildet einen Strompfad für die Zener-Diode 170. Der der Zener-Diode 170 zugeführte Strom liegt in der Größe von 0,5 bis 1 mA, um die Zener-Diode 170 auf einen stabilen Arbeitspunkt zu bringen. Die Emitterspannung des Transistors 134 ent­ spricht der Durchbruchspannung der Zener-Diode 170. Diese Durchbruchspannung steigt mit der Temperatur an, jedoch wird dieser Effekt durch die mit ansteigender Reglertemperatur abnehmende Basis-Emitterspannung V be des Transistors 134 ausgeglichen. Wenn die Aus­ gangsspannung am Leiter 162 über einen erwünschten Regelwert hin ansteigt, wird die Leitfähigkeit des Tran­ sistors 134 erhöht, wodurch sich die Basisspannung des Transistors 132 verringert, so daß dessen Leitfähigkeit abnimmt. Dadurch verringert sich die Spannung am Lei­ ter 162 und die Schaltung ist so ausgelegt, daß der Leit­ zustand des Transistors 132 so beeinflußt wird, daß die am Leiter 162 herrschende Spannung im wesentlichen konstant bei ca. 8,2 V bei einem 12 V-Batterieladesystem gehalten wird, wenn die Durchbruchspannung der Ze­ ner-Diode 170 bei ca. 6 V liegt. Die Höhe der am Leiter 162 herrschenden Spannung hängt von der Größe der Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 ab und die­ se Durchbruchspannung kann bei einzelnen Zener-Di­ oden verschieden sein. Darauf wird später näher einge­ gangen.
Der Regler enthält einen PNP-Transistor 138, dessen Basis mit dem Leiter 164 und dem Emitter eines PNP-Tran­ sistors 136 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 138 ist (Verbindungsstelle 163) mit der Basis des Transistors 136 verbunden und zwischen der Verbin­ dungsstelle 163 und dem Leiter 166 liegt ein Widerstand. Wie bereits erwähnt, ist die Zener-Diode 170 zwischen dem Leiter 166 und Masse eingesetzt. Die Verbindungs­ stelle 172, die mit der Kathode der Zener-Diode 170 verbunden ist, nimmt eine Spannung gegen Masse an, die gleich der Durchbruchspannung der Zener-Diode ist, die hier mit ca. 6 V angenommen wird. Diese Span­ nung wird, abgesehen von der kleinen temperaturab­ hängigen Anderung infolge der sich ändernden Regler­ temperatur, im wesentlichen konstant sein. Die vom Block 56 in Fig. 1 abgegebene Zener-Referenzspannung entspricht der Spannung zwischen der Verbindungsstel­ le 172 und Masse. An die Verbindungsstelle 172 ist ein Leiter 174 angeschlossen. Wie später noch näher erläu­ tert wird, wird die dann auftretende Referenzspannung verschiedenen Elementen des Systems zugeführt und mit der Spannung des Leiters 126 verglichen, um die Ausgangsspannung des Generators zu regeln und gleichzeitig verschiedene Fehleranzeigen zu schaffen.
Die am Leiter 162 auftretende geregelte Spannung wird auch einem Leiter 180 mitgeteilt, der wiederum mit den Leitern 182 und 184 in Verbindung steht. Die durch die Verbindung mit der Basis des Transistors 138 sich ergebende Spannung des Leiters 164 wird der Basis eines Doppelkollektor-PNP-Transistors 190 angelegt sowie einem Leiter 186 mitgeteilt, der wiederum mit der Basis eines Doppelkollektor-PNP-Transistors 188 ver­ bunden ist. Der Transistor 138 ist zwar als Einzelkollek­ tor-Transistor dargestellt, ist jedoch in der tatsächlichen Ausführung ein Doppelkollektor-PNP-Quertransistor, bei dem die Kollektoren miteinander verbunden sind. Der Emitter des Transistors 136 ist mit der Basis des Transistors 138 verbunden, und die Basis des Transistors 136 und die Kollektoren des Transistors 138 sind an der Verbindungsstelle 163 zusammengeführt. Ein Anwach­ sen des Kollektorstromes des Transistors 138 ergibt ei­ nen Anstieg der Spannung an der Verbindungsstelle 163, und eine Abnahme des Kollektorstromes des Tran­ sistors 138 ergibt eine Abnahme der Spannung an der Verbindungsstelle 163. Dadurch wird der Leitzustand des Transistors 136 so beeinflußt, daß Kollektorstrom und Basisspannung des Transistors 138 im wesentlichen konstant gehalten werden. Das bedeutet, daß die Span­ nung an den Leitern 164 und 186 konstant bleibt und es wurde bereits erwähnt, daß diese Leiter jeweils mit der Basis des Transistors 190 bzw. der Basis des Transistors 188 verbunden sind.
Der Überspannungskomparator 50 besteht aus den Doppelkollektor-Quer-PNP-Transistoren 190 und 192, dem PNP-Transistor 194 und den NPN-Transistoren 196 sowie 198. Der Überspannungskompator 50 ver­ gleicht die Spannung des Leiters 126, die die an der Batterie 26 anliegende Spannung repräsentiert, mit der Referenzspannung, die durch die Zener-Diode 170 an der Verbindungsstelle 172 geschaffen wird. So ist die Basis des Transistors 194 mit dem Leiter 126 verbunden und die Emitter der Transistoren 196 und 198 sind über einen Widerstand 200 mit der Referenzspannung (Leiter 174) verbunden. Der Kollektor des Transistors 198 ist mit der Basis des Transistors 192 über den Widerstand 202 verbunden und ein Widerstand 204 liegt zwischen Emitter und Basis des Transistors 192. Die Basis und eine Kollektorelektrode des Transistors 192 sind mitein­ ander verbunden. Der Kollektorstrom des der Kollekto­ ren des Transistors 192 ist im wesentlichen gleich und diese Ströme werden durch die Rückkoppelverbindung zwischen einem Kollektor und der Basis des Transistors 192 im wesentlichen konstant gehalten. Der Transistor 190 arbeitet als Konstantstromquelle für die Transisto­ ren 194, 196 und 198.
Wenn die Spannung, die im Leiter 126 herrscht und die eine herabgeteilte Darstellung der Batteriespan­ nung ist, die Referenzspannung an Leiter 174 so über­ steigt, daß ein Überspannungszustand bezeichnet wird, sollte das System dem Fahrer anzeigen, daß die Batterie überladen wird. z. B. ergibt eine Spannung an der Ver­ bindungsstelle 30, die ca. 1,5 V höher liegt als die er­ wünschte Regelspannung bei einer gegebenen Tempe­ ratur bereits eine Überspannungsanzeige. Während die­ ses Überspannungs-Betriebszustandes wird die Emit­ terspannung des Transistors 194 gegenüber der Emit­ terspannung des Transistors 196 so weit erhöht, daß es ausreicht, um den Transistor 196 in Leitfähigkeit vorzu­ spannen, wodurch wiederum der Transistor 198 ge­ sperrt wird. Bei gesperrtem Transistor 198 wird auch der Doppelkollektor-PNP-Transistor 192 in Sperrich­ tung vorgespannt. Dadurch wird wieder die Lampe 94 in später zu beschreibender Weise eingeschaltet.
Die Lampe 94 ist mit der Klemme L des Spannungs­ reglers verbunden, welche wiederum mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 210 in Verbindung steht. Die Ba­ sis des Transistors 210 ist mit einem Leiter 211 verbun­ den und zwischen diesem Leiter 211 und der Klemme F + des Reglers sitzt ein Widerstand 212; damit erhält der Leiter 211 die Diodentrio-Spannung an Verbin­ dungsstelle 34. Die Basis des Transistors 210 ist auch über den Leiter 21 1 mit einem Leiter 214 verbunden, der wiederum mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 216 verbunden ist. Der Leiter 214 ist noch mit dem Emitter eines NPN-Transistors 218 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 220 mit dem Leiter 162 verbunden ist. Die Basis des Transistors 218 ist über einen Widerstand 224 mit dem Leiter 222 verbunden. Die Basis des Transistors 216 ist mit dem Emitter des NPN-Transistors 226 verbunden. Der Kollektor des Transistors 226 ist über einen Widerstand 228 mit dem Leiter 148 verbunden, während die Basis des Transistors 226 über einen Widerstand 230 mit einer Kollektorelek­ trode des Transistors 192 und ferner direkt mit einem Leiter 232 verbunden ist.
Wenn der Transistor 210 leitet, d. h. wenn seine Kol­ lektor-Emitterstrecke Strom führt, kann bei geschlosse­ nem Schalter 102 die Lampe 94 beaufschlagt werden. Wenn die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 216 leitet, wird der Basistreiberstrom für den Transistor 210 von diesem Transistor abgeleitet, so daß dieser gesperrt wird. Die Transistoren 226 und 216 können in Leitfähig­ keit vorgespannt werden, wenn der Transistor 192 leitet, wodurch die Lampe 94 im nichtbeaufschlagten Zustand gehalten wird. Zusätzlich ist zu sehen, daß dann, wenn der Transistor 218 leitet, der Transistor 210 über den Leiter 214 so vorgespannt wird, daß seine Basis-Emit­ terstrecke leitet. Der Leitzustand des Transistors 218 wird durch die Spannung des Leiters 222 beeinflußt, und diese Spannung ändert sich so, wie es später beschrie­ ben wird.
Zusammengefaßt ist zu sagen, daß unter der Annah­ me, daß der Transistor 218 gesperrt ist, ein Überspan­ nungszustand den normal leitenden Transistor 192 in gesperrtem Zustand vorspannt, wodurch die Transisto­ ren 216 und 226 ebenfalls in ihren Sperrzustand vorge­ spannt werden, wodurch wiederum der Ableitpfad von der Basis-Emitterstrecke des Transistors 210 gesperrt wird, so daß der Transistor 210 in Leitfähigkeit vorge­ spannt wird, so daß die Lampe 94 zur Anzeige des Über­ spannungszustandes beaufschlagt wird.
Der Regelkomparator 68 besteht aus den Quer-PNP-Tran­ sistoren 240 und 244 und den NPN-Transistoren 242 und 246. Die Emitter der Transistoren 240 und 244 sind an einer Verbindungsstelle 248 zusammengefaßt und diese Verbindungsstelle ist über einen Widerstand 250 mit einem Leiter 182 verbunden. Der Emitter des Transistors 246 ist mit dem Leiter 252 verbunden und der Emitter des Transistors 242 mit dem Leiter 254. Die Basis des Transistors 240 ist an der Verbindungsstelle 172 und damit an der Zener-Referenzspannung ange­ schlossen. Die Basis des Transistors 244 ist über den Leiter 260 mit dem Leiter 126 verbunden, so daß diese Basis eine Spannung empfängt, die die Batteriespan­ nung an Leitung 126 repräsentiert. Der Emitter des Transistors 240 ist mit dem Kollektor des Transistors 240 und der Kollektor des Transistors 240 mit der Basis des Transistors 242 verbunden. Auf gleiche Weise sind Verbindungen zwischen den Transistoren 244 und 246 hergestellt. Die NPN-Transistoren 242 und 246 erhöhen den Verstärkungsfaktor der Quer-PNP-Transistoren 240 und 244.
Der Regelkomparator 68 ist mit der Ausgangsschal­ tung 70 verbunden, die die NPN-Transistoren 270 und 272 umfaßt. Die Widerstände 274 bzw. 276 verbinden die Basiselektroden der Transistoren 272 bzw. 270 mit Masse. Der Kollektor des Transistors 272 ist mit der Klemme F + über den Leiter 278, den Widerstand 280 und den Leiter 153 verbunden. Drei in Reihe geschaltete Schutz-Zenerdioden 283, die jeweils eine Durchbruch­ spannung von ca. 7 bis 8 V besitzen, sind zwischen den Leiter 278 und Masse geschaltet. Diese Dioden begren­ zen die Spannung, die zwischen dem Leiter 278 und Masse auftreten kann, auf einen Wert, der die mit dem Leiter 278 verbundenen Bauelemente nicht zerstören kann. Der Kollektor des Transistors 270 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 284 über einen Leiter 286 ver­ bunden. Der Leiter 286 verbindet auch den Emitter des Transistors 272 mit der Basis des Transistors 284. Der Kollektor des Transistors 284 ist mit dem Kollektor eines weiteren NPN-Transistors 288 verbunden, und es ist zu bemerken, daß die Transistoren 284 und 288 ein Darlington-Paar bilden und in Reihe mit einem Strom­ sensorwiderstand 290 mit geringem Wert und in Reihe mit der Feldwicklung 14 über den Leiter 292 liegen. Der Wert des Widerstandes 290 kann annähernd 0,01 Ohm betragen. Die Darlington-Transistoren 284 und 288 bil­ den den in Fig. 1 gezeigten Feldstromschalter 36 und schalten kontinuierlich in einer noch zu beschreibenden Weise an und ab, um den Strom in der Feldwicklung 14 zu beeinflussen, der durch die zwischen der Verbin­ dungsstelle 34 und Masse entwickelte Spannung gelie­ fert wird.
Die Basis des Transistors 272 ist mit dem Emitter des Transistors 246 über einen Widerstand 300 verbunden. Der Emitter des Transistors 242 ist mit der Basis des Transistors 270 über einen Widerstand 302 und einen Leiter 304 verbunden.
Wenn die Spannung des Leiters 126 die am Leiter 174 auftretende Referenzspannung um einen vorbestimm­ ten Wert übertrifft, läßt der Regelkomparator 68 den Transistor 246 in den nichtleitenden und den Transistor 242 in den leitenden Zustand vorspannen. Bei diesem Betriebszustand liegt die Emitterspannung des leiten­ den Transistors 242 an der Basis-Emitterstrecke des Transistors 270 über den Widerstand 302, den Leiter 304 und den Widerstand 276, so daß der Transistor 270 lei­ tet. Der leitende Transistor 270 leitet den Basis-Emitter­ strom der Transistoren 284 und 288 ab. Gleichzeitig wird der Transistor 246 in Sperrichtung vorgespannt, so daß dadurch der Transistor 272 nichtleitend gehalten wird. Entsprechend wird der Basistreiberstrom, der sonst durch den Transistor 272 den Transistoren 284 und 288 über den Leiter 286 zugeführt werden könnte, abgeschnitten und der Leitzustand des Transistors 270 stellt weiter sicher, daß die Transistoren 284 und 288 abgeschaltet bleiben. So werden bei einem Anstieg der Spannung an der Verbindungsstelle 30 auf einen vorbe­ stimmten Wert die Transistoren 284 und 288 in Sper­ richtung vorgespannt, um den Feldstrom abzuschalten. Wenn die Ausgangsspannung des Systems nun abfällt, fällt auch die Spannung des Leiters 126 ab und bei einem vorbestimmten Wert bringt der Regelkomparator 68 die Transistoren 288 und 284 wieder in den leitenden Zustand. Während dieser Betriebsart wird der Transi­ stor 246 in den Leitzustand vorgespannt und seine Kol­ lektor-Emitterstrecke ergibt den Basistreiberstrom für die Basis-Emitterstrecke des Transistors 272, um diesen in den Leitfähigkeitszustand zu bringen. Gleichzeitig wird der Transistor 242 in nichtleitenden Zustand vor­ gespannt, so daß der Basistreiberstrom vom Transistor 270 abgenommen wird, dieser wiederum in nichtleiten­ den Zustand kommt und nicht mehr den Basis-Emitter­ strom von den Transistoren 284 und 288 abzieht. Damit sind die Transistoren 284 und 288 so vorgespannt, daß Feldstrom wieder durch die Feldwicklung 14 fließt. Das System fährt im Normalzustand fort, das Abschalten und Anschalten der Transistoren 284 und 288 in der beschriebenen Weise zu verursachen, um die erforderli­ che Regelspannung zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse aufrechtzuerhalten.
Zum Betrieb des Regelkomparators 68 ist zu sagen, daß die Transistoren 240 und 244 so geschaltet sind, daß sie als Differentialverstärker für die an der Verbin­ dungsstelle 172 bzw. dem Leiter 260 herrschenden Spannungen arbeiten, wobei die Transistoren 242 bzw. 246 die Ausgangssignale des Transistors 240 bzw. 244 verstärken. Obwohl der durch die Transistoren 240 und 244 und die zugeordneten Schaltelemente geschaffene Differentialverstärker ein linear ansprechender Kreis sind, schaltet er während des Regelbetriebes. Das Sy­ stem ist so ausgelegt, daß eine Änderung von 50 bis 100 mV an der Verbindungsstelle 30 einen Schaltbetrieb herbeiführt. Die Welligkeit der an der Verbindungsstel­ le 30 anliegenden Spannung, die ja eine gleichgerichtete Wechselspannung ist, liegt jedoch in der Größenord­ nung von 200 mV, so daß der aus den Transistoren 240 und 242 bestehende Differentialverstärker dauernd um­ geschaltet wird. Wenn der Transistor 240 leitfähig vor­ gespannt ist, läßt er den Transistor 242 leiten, da die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 240 in Reihe mit der Basis-Emitterstrecke des Transistors 242 liegt. In gleicher Weise trifft dies auch auf die Transistoren 244 und 246 zu, d. h. wenn der Transistor 244 leitet, wird auch der Transistor 246 in Leitfähigkeit vorgespannt. Es trifft auch zu, daß entweder die Transistoren 240 und 242 beide leitfähig sind, während die Transistoren 244 und 246 beide gesperrt sind, oder umgekehrt. An den Emittern der beiden Transistoren 240, 244 liegt eine regulierte Spannung B + über Leitung 182, Widerstand 250 und Verbindungsstelle 248 an. Die Basisspannung des Transistors 240 ist die Zener-Durchbruchspannung von der Verbindungsstelle 172 und die Basisspannung des Transistors 244 ist eine heruntergeteilte Repräsen­ tierung der Batteriespannung von Leitung 126. Wenn eine Spannungs-Darstellung der Batteriespannung (Lei­ ter 126) die Zener-Referenzspannung (Leiter 174), die die Einstellspannung des Reglers ist, übersteigt, sind die Relativspannungen an den Emittern und Basisanschlüs­ sen der Transistoren 240 und 244 so, daß der Transistor 244 gesperrt und der Transistor 240 leitend ist. Wenn die Batteriespannung unter die Zener-Referenzspannung abfällt, wird der Transistor 244 leitend und der Transi­ stor 240 gesperrt.
Die Spannungssensorschaltung 79 (Fig. 1), die dann ins Spiel kommt, wenn die Spannung an der Verbin­ dungsstelle 34, die Spannung F +, beispielsweise größer als 24 V wird, besteht aus Widerständen 310, 312, einer Zener-Diode 314, einem Widerstand 316, Widerständen 318, 320 sowie einem NPN-Transistor 322. Ein Ende des Widerstands 310 ist mit dem Leiter 148 verbunden, der wiederum über den Widerstand 150 mit der Klemme F + verbunden ist. Wenn die Spannung an der Klemme F + einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 24 V bei einem 12 V-Ladesystem, überschreitet, wird die Zener- Diode 314 leitend und ergibt eine Leitungsvorspannung für die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 322. Der Kollektor dieses Transistors 322 ist mit einem Lei­ ter 232 verbunden, der wiederum an der Basis des Tran­ sistors 226 angeschlossen ist. Daraus ergibt sich, daß dann, wenn die F + Spannung 24 V überschreitet, der Transistor 322 in den Leitfähigkeitszustand getrieben wird, wodurch wiederum die Transistoren 226 und 216 gesperrt werden, die Ableitung von der Basis-Emitter­ strecke des Transistors 210 weggenommen wird, so daß der Transistor 210 leitfähig wird und deshalb die Signal­ lampe 94 beaufschlagt.
Der Zustand, daß die F + Klemmenspannung 24 V überschreitet, tritt nicht auf, solange der Regelkompara­ tor 68 einen Anstieg der Ausgangsspannung an der Ver­ bindungsstelle 30 erfaßt, da dieser Komparator ja bei der erwünschten Regelspannung, beispielsweise 14 V bei einem 12 V-System, anspricht. Wenn jedoch die Gleichrichter-Ausgangsklemme 24 versehentlich von der Verbindungsstelle 30 abgetrennt wird, erfaßt der Regelkomparator 68 die Batteriespannung, die zu ge­ ring ist, um die Steuertransistoren 284 und 288 für den Feldstrom zu sperren. Auf diese Weise wird der Regel­ komparator in einen Zustand gebracht, der dauerndes Leitverhalten der Transistoren 284 und 288 ergibt, so daß ein ungesteuerter voller Feldstrom fließt. Wenn die­ ser Zustand anhaltend zugelassen würde, ergäbe sich eine Steigerung der Spannung an der Verbindungstelle 34 auf einen Wert, der daran angeschlossene Schal­ tungselemente des Reglers zu Schaden bringen könnte. Um dieses zu verhindern, begrenzt das System die Spannung an der Verbindungsstelle 34 gegen Masse auf einen Wert (z. B. 24 V), bei dem keine Schaltungsele­ mente des Reglers gefährdet sind. Wenn also die Span­ nung an der Klemme F + größer als 24 V wird, werden die Transistoren 284 und 288 gesperrt, um den Feld­ strom zu unterbrechen. Bei leitfähiger Zener-Diode 314 liegt so eine Spannung an den Leitern 330 und 332 an. Der Leiter 332 ist mit einer Verbindungsstelle 334 zwi­ schen den Widerständen 336 und 338 verbunden. Der Widerstand 336 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 340 verbunden, während der Widerstand 338 mit der Basis eines NPN-Transistors 342 verbunden ist. Ein Wi­ derstand 344 verbindet die Basis des Transistors 342 mit Masse. Es ergibt sich, daß dann, wenn die Zener-Diode 314 leitet, beide Transistoren 342 und 340 im leitenden Zustand sind. Bei leitendem Transistor 340 ergibt sich ein Basistreiberstrom für den Transistor 270 über den Leiter 304, so daß der Transistor 270 leitend wird und damit fällt die Basisspannung der Transistoren 284 und 288 auf Massespannung ab. Bei leitfähigem Transistor 342 wird die Basisspannung des Transistors 272 so weit reduziert, daß der Transistor 272 sperrt, dadurch wird der Basistreiberstrom für die Basis-Emitterstrecken der Transistoren 284 und 288 abgeschnitten. Infolge dieser Auswirkungen werden die Transistoren 284 und 288 ge­ sperrt und unterbrechen den Feldstrom für den Genera­ tor. Die Generatorausgangsspannung nimmt nun ab und damit auch die Spannung an der Verbindungsstelle 34. Wenn die Spannung an der Verbindungsstelle 34 so weit abgenommen hat, daß die Zener-Diode 314 nicht mehr leitet, werden die Transistoren 284 und 288 wieder in den Leitfähigkeitszustand versetzt und lassen wieder Feldstrom zur Feldwicklung 14 zu. Der Feldstrom wird auf diese Weise ebenfalls an- und abgeschaltet, um die Spannung an der Verbindungsstelle 34 auf annähernd 24 V unter Beeinflussung der Zener-Diode 314 zu regeln, wobei diese die Spannung zwischen der Verbindungs­ stelle 34 und Masse erfaßt.
Es ist möglich, daß die Sensorklemme S des Span­ nungsreglers unbeabsichtigt von der Verbindungsstelle 30 getrennt wird, wodurch keine Spannung zum Leiter 40 oder zum Eingangs-Spannungsteiler 42 des Reglers von der Batterie 26 oder der Gleichrichter-Ausgangs­ klemme 24 gelangt. Auch dadurch wird keineswegs ein andauernder Leitzustand der Transistoren 284 und 288 erreicht, sondern diese Transistoren können im Gegen­ teil nun nicht mehr in den Leitzustand kommen, da keine Basisspannung an die Basis des Transistors 272 vom Leiter 162 über den Widerstand 300 und den Transistor 246 angelegt werden kann. Damit wird bei einer Unter­ brechung zwischen dem Leiter 40 und der Verbindung 30 die Nachführung der Batteriespannung an den Leiter 162 abgetrennt. Deshalb werden bei diesem Betriebszu­ stand die Transistoren 284 und 288 gesperrt, sperren den Feldstrom, und der Generator ergibt keine Aus­ gangsspannung.
Es ist zu bemerken, daß der Leiter 332 mit einer Ver­ bindungsstelle 333 verbunden ist und daß zwischen der Verbindungsstelle 333 und Masse zwei Widerstände 337 und 339 angeschlossen sind. Die Verbindungsstelle zwi­ schen diesen beiden Transistoren ist mit der Basis eines NPN-Transistors 341 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit dem Haltekreis und der Haltekreis-Steuerschaltung 86 verbunden ist. Diese Verbindung wird durch die Leitung 88 in Fig. 1 dargestellt. Wenn die Zener-Diode 314 in den Leitzu­ stand vorgespannt ist, wird auch der Transistor 341 über seine Kollektor-Emitterstrecke leitfähig. Der Zweck dieser Einrichtung wird in Zusammenhang mit einer Be­ schreibung des Haltekreises und der Haltekreis-Steuer­ schaltung näher 86 beschrieben.
Der Komparator 66, der dann arbeitet, wenn die F + Spannung unter einen vorbestimmten Wert von beispielsweise 6 V bei einem 12 V-Ladesystem abfällt, umfaßt einen Widerstand 350, einen Widerstand 352, einen Doppelkollektor-Quer-PNP-Transistor 354, einen Widerstand 356 und einen NPN-Transistor 358. Die am Emitter des Transistors 354 angelegte Spannung ist die Zener-Referenzspannung von etwa 6 V, die am Leiter 174 anliegt. Die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 310 und 312, die über den Widerstand 352 an der Basis des Transistors 354 anliegt, ist proportional der an der Klemme F + erscheinenden Spannung. Wenn die Spannung an der Klemme F + unter ca. 6 V abfällt, kommt der Transistor 354 in den Leitfähigkeitszustand. Eine Kollektorelektrode des Transistors 354 ist mit em Widerstand 356 verbunden und deshalb wird bei leitendem Transistor 354 auch der Transistor 358 in den Leitfähigkeitszustand getrieben und, da sein Kollektor mit dem Leiter 232 verbunden ist, fällt die Spannung des Leiters 232 ab, so daß der die Signallampe 94 ansteuernde Transistor 210 leiten kann. Der andere Kollektor des Transistors 354 ist mit dem Leiter 222 verbunden, der an die Basis des Transistors 218 eine Vorwärtsspannung anlegt. Dadurch kann die Spannung vom Leiter 162 zur Basis des Transistors 210 direkt angelegt werden, so daß sichergestellt ist, daß der Transistor 210 in den Leitfähigkeitszustand kommt, wenn die Spannung an der Klemme F + unterhalb den Wert von 6 V abfällt.
Wenn der Zündschalter 102 geschlossen ist, wird vor dem Starten des Kraftfahrzeugmotors, der den Wech­ selstromgenerator 10 antreibt, die Lampe 94 eingeschal­ tet, so daß eine Lampenüberprüfung stattfindet. Wenn der Zündschalter 102 geschlossen ist, liegt die Batterie­ spannung an der Klemme F + über den Widerstand 100 an, der einen Widerstandswert von 20 Ohm besitzen kann. Die Klemme F+ ist mit der Basis des Transistors 130 über den Leiter 153, den Widerstand 150, den Leiter 148, den Widerstand 146 und den Widerstand 152 ver­ bunden. Der Widerstand 150 kann 200 Ohm besitzen, während die Widerstände 146 und 152 Widerstandswer­ te von 16 000 Ohm bzw. 20 000 Ohm annehmen können. Es sollte an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß das Schließen des Schalters 102 bewirkt, daß die Feldwicklung 14 von der Batterie 26 her anfangserregt wird. Damit werden die Transistoren 284 und 288 in Leitfähigkeitsrichtung vorgespannt und die Batterie 26 kann den Feldstrom zur Feldwicklung 14 über den Wi­ derstand 100 zuführen.
Das System ist weiterhin so ausgelegt, daß bei ge­ schlossenem Schalter 102 und noch nicht laufendem Fahrzeugmotor eine durch die Batterie 26 gelieferte Gleichspannung an der Basis des Transistors 130 anliegt und genügend hoch ist, um diesen in Leitfähigkeit zu treiben, so daß damit auch der Transistor 132 leiten kann, um regulierte Batteriespannung an den Leiter 162 anzulegen. Während dieses Betriebszustandes wird der Feldwicklung 14 ein Strom von ca. 0,5 A zugeführt und die Spannung an der Klemme F + beträgt ca. 3 V. Diese Spannung reicht aus, um den Transistor 130 durch Anle­ gen dieser Spannung an seine Basis über die aus den Widerständen 150, 146 und 152 bestehende Kette lei­ tend zu machen. Die an die Basis des Transistors 354 von der Klemme F + angelegte Spannung beträgt weniger als 6 V, so daß der Transistor 354 des Komparators 66 für die Klemme F + leitfähig wird. Bei leitfähigem Transistor 354 wird auch der Transistor 358 leitfähig, so daß die Transistoren 226 und 216 gesperrt werden und einen Basistreiberstrom für die Basis des Transistors 210 zulassen. Bei leitendem Transistor 354 wird auch der Transistor 218 leitfähig vorgespannt, so daß der Transi­ stor 210 vom Emitter des Transistors 218 und vom Wi­ derstand 212 leitfähig vorgespannt wird. Der Transistor 218 ergibt einen Basisstrom für den Transistor 210 zu­ sätzlich zu dem durch den Widerstand 212 gelieferten, um ein Einschalten der Lampe 94 sicherzustellen. Dem­ entsprechend wird die Lampe 94 eingeschaltet und die Feldwicklung 14 erregt, bevor der Motor gestartet wird. Bei diesem Betriebszustand wird Basistreiberstrom an die Basis-Emitterstrecken der Transistoren 284 und 288 geliefert, um diese in den Leitfähigkeitszustand vorzu­ spannen und zwar von der Batterie 26 über den Widerstand 100, den Leiter 153, den Widerstand 280 mit ca. 400 Ohm, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 272 und den Leiter 286.
Der Unterspannungskomparator 52 besteht aus Wi­ derständen 370 und 372 mit einer Zwischenverbindung 371, einem PNP-Transistor 374, NPN-Transistoren 376 und 378, Widerständen 380 und 382 und einem Doppel­ kollektor-PNP-Transistor 188. Der Unterspannungs­ komparator vergleicht die an dem Leiter 174 vorhande­ ne Zener-Referenzspannung mit der Batteriespannung an Leiter 126, wobei letztere der Basis des Transistors 374 über die Verbindungsstelle 384 zugeführt wird. Wenn die Spannung an der Verbindungsstelle 30 soweit unter den erforderlichen Regelwert abfällt, daß geringe Batteriespannung angezeigt ist, fallen sowohl die Span­ nung an dem Leiter 126 als auch an der Verbindungs­ stelle 384 auf einen vorbestimmten Wert so ab, daß die Leitfähigkeit des Transistors 374 so weit erhöht wird, daß die Spannung an der Verbindungsstelle 371 bezo­ gen auf die Spannung des Leiters 174 nicht mehr aus­ reicht, um den Transistor 376 leitfähig zu halten. Wenn beispielsweise der Regler so eingestellt ist, daß er eine vorgegebene erforderliche Regelspannung an der Ver­ bindungsstelle 30 von z. B. 14 V bei einem 12 V-System aufrechterhält, läßt ein Spannungsabfall an der Verbin­ dungsstelle 30 von ca. 0,8 V auf 13,2 V den Unterspan­ nungskomparator 52 aktiv werden. Dieser Spannungs­ abfall von 0,8 V wird im Spannungsteiler auf ca. 0,4 V an der Verbindungsstelle 1 16 heruntergeteilt und das reicht aus, um den Unterspannungskomparator 52 zu aktivie­ ren. Der erforderliche Regelwert ändert sich mit der Temperatur infolge der Veränderung des Spannungstei­ lerverhältnisses des zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse angeschlossenen Spannungsteilers, jedoch wird unabhängig von dem eingestellten Regelwert der Unterspannungskomparator 52 durch einen Span­ nungsabfall von 0,8 V an der Verbindungsstelle 30 vom erforderlichen Regelwert aktiviert. Bei gesperrtem Transistor 376 wird der Transistor 378 in Leitfähigkeit vorgespannt, wodurch die Spannung am Leiter 420 er­ niedrigt wird. Dadurch wird der Transistor 414 des Hal­ tekreises und der Haltekreis-Steuerschaltung 86 leitend und die Auswirkungen werden später beschrieben. Wenn keine Unterspannung auftritt, ist die Spannung an der Verbindungsstelle 371 in bezug zur Spannung an dem Leiter 174 so, daß der Transistor 376 in Leitfähig­ keit vorgespannt wird. Dadurch werden die Transisto­ ren 378 und 414 gesperrt. Der Transistor 188 wirkt als Konstantstromquelle. Ein Widerstand 381 mit ca. 8000 Ohm liegt zwischen dem Leiter 174 und Masse.
Der Feldstrom-Erfassungskreis 39 umfaßt NPN-Transistoren 400 und 402, einen NPN-Transistor 404, dessen Kollektor mit seinem Basisanschluß verbunden ist und Widerstände 401, 406, 408 und 410. Dieser Kreis 39 liegt zwischen dem Leiter 184 und Masse, wobei der Emitter des Transistors 400 mit Verbindungsstelle 291 durch den Leiter 407 verbunden ist. Die Verbindungs­ stelle 291 liegt zwischen dem Widerstand 290 und dem Emitter des Transistors 288.
Solange der durch den Widerstand 290 erfaßte Feld­ strom unter einem vorbestimmten Wert von beispiels­ weise 2 A bei einem 12 V-System, liegt, ist die Spannung an der Verbindungsstelle 291 so beschaffen, daß die Spannung an der Basis des Transistors 402 nicht aus­ reicht, um den Transistor 402 in Leitfähigkeit vorzu­ spannen, so daß sich wiederum der Transistor 400 im Leitzustand befindet. Die Spannung an der Basis des Transistors 402 ändert sich mit der Spannungsänderung am Emitter des Transistors 404 und diese Spannung hängt von der Spannung an der Verbindungsstelle 291 ab, die wiederum eine Funktion der Feldstromgröße ist. Wenn der durch den Widerstand 290 fließende Feld­ strom den vorbestimmten Wert überschreitet, steigt die Spannung an der Verbindungsstelle 291 an, wie auch die Spannung an den Basisanschlüssen der Transistoren 402 und 404, so daß dann der Transistor 402 in Leitfähigkeit vorgespannt wird, wodurch der Transistor 400 wieder­ um gesperrt wird. Insgesamt ist zu sehen, daß der Tran­ sistor 400 jedesmal dann leitfähig vorgespannt wird, wenn der Feldstrom sich unter einem vorbestimmten Wert befindet und gesperrt wird, wenn der Feldstrom sich über dem vorbestimmten Wert befindet.
Die Haltekreis- und Haltekreis-Steuerschaltung 86 wird nachfolgend beschrieben. Diese Schaltung umfaßt Doppelkollektor-PNP-Quertransistoren 412 und 414. Die Basiselektroden dieser Transistoren 412, 414 sind mit einem Leiter 416 verbunden, während die Emitter dieser beiden Transistoren 412, 414 mit dem Leiter 184 verbunden sind. Eine Kollektorelektrode des Transi­ stors 414 ist mit der Basis des PNP-Transistors 418 ver­ bunden, dessen Kollektor an Masse liegt. Die Basis des Transistors 418 ist weiter mit dem Leiter 420 verbunden. Der Leiter 420 und der Widerstand 380 verbinden den Unterspannungskomparator 52 mit dem Haltekreis und der Haltekreis-Steuerschaltung. Der Emitter des Transi­ stors 418 ist mit der Basis des Transistors 414 verbun­ den. Der andere Kollektor des Transistors 414 ist mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 422 verbunden. Der Emitter des Transistors 422 liegt an Masse und seine Basis ist mit einer Verbindungsstelle 424 verbun­ den, die über den Widerstand 426 mit dem Leiter 184 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 422 ist mit den Anoden der Dioden 430 und 432 durch den Leiter 470 verbunden. Die Kathode der Diode 430 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 434 verbunden und die Ka­ thode der Diode 432 mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 440 und der Basis eines NPN-Transistors 442. Die Emitter der Transistoren 440 und 442 liegen an Masse. Die Basis des Transistors 440 ist mit der Kathode einer Diode 444 verbunden. Der Kollektor des Transi­ stors 442 ist mit einem Leiter 446 verbunden, der wieder mit einer Kollektorelektrode des Doppelkollektor- PNP-Transistors 412 verbunden ist. Die Anoden der Dioden 448 und 450 sind mit dem Leiter 446 verbunden. Die Kathoden der Dioden 430 und 450 sind zusammen mit der Basis des Transistors 434 verbunden und die Kathode der Diode 448 ist mit der Basis des NPN-Tran­ sistors 454 verbunden. Der Kollektor des Transistors 454 ist mit einer Kollektorelektrode des Transistors 412 über den Leiter 460 verbunden und mit der Basis des NPN-Transistors 456. Ein Widerstand 458 verbindet die Basis des Transistors 456 und den Kollektor des Transi­ stors 454 mit Masse. Die Emitter der Transistoren 454 und 456 sind beide an Masse gelegt.
Der Transistor 418 erfüllt mit Bezug auf den Transi­ stor 414 die gleiche Funktion wie der Transistor 136 in bezug auf den Transistor 138. Auf diese Weise steuert der Transistor 418 die Basisspannung des Transistors 414 so, daß ein konstanter Kollektorstrom aus den bei­ den Kollektoren des Transistors 414 aufrechterhalten wird und daß seine Basisspannung im wesentlichen kon­ stant bleibt. Außerdem weist der Transistor 412 eine konstante Basisspannung auf, da er über den Leiter 416 mit der Basis des Transistors 414 verbunden ist.
Der Betrieb des Unterspannungskomparators 52 des Haltekreises und der Haltekreis-Steuerschaltung 86 und des Feldstromerfassungskreises 39 wird nun beschrie­ ben. Soweit der Unterspannungskomparator 52 betrof­ fen ist, wurde bereits dargelegt, daß dieser die Spannung an den Leitern 126 und 174 miteinander vergleicht und dann, wenn die Batteriespannung so weit abfällt, daß ein Anzeichen für einen Unterspannungszustand gegeben ist, der Transistor 378 in Leitzustand vorgespannt wird. Bei normalen Batterieladezustand wird der Transistor 378 gesperrt. jedesmal wenn der Transistor 378 gesperrt ist, beeinflußt er die Basis der Transistoren 412, 414 und 418 so, daß die Transistoren 412 und 414 gesperrt sind, so daß sich keine Ausgangsspannung an den Kollekto­ ren der Transistoren 412, 412 ergibt. Das hat die Auswir­ kung, daß bei keiner Anzeige einer Batterie-Unterspan­ nung die Spannungsversorgung für den Haltekrels und die Haltekreis-Steuerschaltung 39 erfolgt, da die Transi­ storen 412 und 414 gesperrt sind.
Der Transistor 400 ist in die Leitfähigkeit vorge­ spannt, und setzt die Spannung am Leiter 446 jedesmal herab, wenn der Feldstrom geringer als der vorbe­ stimmte Minimalwert ist. Wenn der Feldstrom sich über dem vorbestimmten Wert befindet, wird der Transistor 400 gesperrt.
Solange die an der Verbindungsstelle 30 erscheinende Ausgangsspannung höher ist als der Wert, der einem Unterspannungszustand entspricht, wird die Signallam­ pe 94 nicht durch die Schaltwirkung des Transistors 456 eingeschaltet, da in diesem Arbeitszustand beide Transi­ storen 412 und 414 gesperrt sind, so daß keine Spannung an den Leiter 460 angelegt werden kann, um den Transi­ stor 456 in den Leitzustand zu treiben. Deswegen ist der Haltekreis und die Haltekreis-Steuerschaltung 86 effek­ tiv abgeschaltet, wenn keine Unterspannung auftritt.
Die Signallampe 94 wird jedoch dann eingeschaltet, um einen Fehlerzustand anzuzeigen, wenn Unterspan­ nung und niedriger Feldstrom gleichzeitig auftreten. Es ist weiter erforderlich, daß die Signallampe 94 im Be­ trieb festgehalten wird, wenn ein Abfall des Feldstroms nach einem gleichzeitigen Auftreten eines Unterspan­ nungszustandes und eines normalen Feldstromzustan­ des auftritt, d. h. bei einem Feldstromzustand, bei dem der Feldstrom mehr als die vorbestimmte Größe besitzt. Ferner kann die Lampe 94 dann im eingeschaltetem Zustand gehalten werden, falls eine positive Diode 20 des Brückengleichrichters 18 öffnet. Wenn eine positive Diode öffnet, wird der Spannungsausgang vom Dioden­ trio 32 periodisch auf einen hohen Wert ansteigen mit der Ausgangsfrequenz des Wechselstromgenerators, wenn eine der Dioden 32, die mit der Anode der offenen Diode 20 verbunden ist, leitet. Wenn dies auftritt, trig­ gern am Leiter 148 periodisch auftretende Spannungs­ spitzen die Zener-Diode 314 in den Leitzustand und spannen dadurch den Transistor 341 in den Leitzustand durch die Vorspannungswiderstände 337 und 339 vor. Der Leitzustand des Transistors 341 senkt die Spannung des Leiters 446 in der gleichen Weise ab, wie es eintritt, wenn der Transistor 400 infolge des niedrigen Feldstro­ mes leitet, da der Kollektor des Transistors 341 mit dem Leiter 446 durch den Leiter 447 verbunden ist. Insge­ samt verriegelt oder hält der Haltekreis und die Halte­ kreis-Steuerschaltung die Lampe 94 im eingeschalteten Zustand beim gleichzeitigen Auftreten einer Unterspan­ nung, die durch den Unterspannungskomparator 52 er­ faßt wird und einer offenen positiven Diode, die das periodische Leiten der Zener-Diode 314 herbeiführt. Ferner wird die Signallampe 94 im eingeschalteten Zu­ stand gehalten während des gleichzeitigen Auftretens einer Unterspannung und eines niedrigen Feldstromes, vorausgesetzt, das System hat vorher mit Unterspan­ nung und normalem Feldstrom gearbeitet.
Wenn man nun annimmt, daß Unterspannung herrscht und gleichzeitig der Feldstrom über dem vor­ bestimmten Wert (normaler Feldstrom) liegt, so wird der Transistor 400 in den Sperrzustand und die Transi­ storen 412 und 414 in den Leitfähigkeitszustand vorge­ spannt. Die Kollektorspannungen des Transistors 412 liegen jeweils an der Leitung 446 bzw. am Kollektor des Transistors 454 an, während eine Kollektorelektrode des Doppelkollektor-Transistors 414 eine relativ hohe Spannung auf Leitung 470 abgibt. Der Kollektor des Transistors 412, der mit dem Leiter 460 verbunden ist, gibt gleichfalls eine Spannung an die Basis des Transi­ stors 456 ab. Da der Feldstrom ausreichend ist, ergibt sich keine Fehleranzeige für das System. In diesem Be­ triebszustand ist die Spannung am Leiter 446 hoch, so daß der Transistor 434 über die Diode 450 in Leitfähig­ keit vorgespannt wird. Bei leitendem Transistor 434 wird der Transistor 422 gesperrt, so daß die hohe Span­ nung an Leitung 470 nun den Transistor 434 im Leitfä­ higkeitszustand halten kann. Während dieses Betriebs­ zustandes ist der Transistor 434 im Leitfähigkeitszu­ stand, wodurch wiederum der Transistor 442 gesperrt ist.
Wird nun angenommen, daß eine Unterspannung be­ steht, wie sie durch den Komparator 52 erfaßt wird, und daß der Feldstrom durch den Widerstand 290 unter dem vorbestimmten Wert (Niedrigfeldstrom) liegt, so wird der Transistor 400 leitfähig vorgespannt, wodurch die Spannung des Leiters 446 erniedrigt und auch die Span­ nung an der Basis des Transistors 454 durch die Diode 448 erniedrigt wird. Der Transistor 454 wird nun in Sperrzustand vorgespannt, wodurch der Transistor 456 wiederum durch die über den Leiter 460 anliegende Spannung leitend wird, da der Leiter 460 mit einer Kol­ lektorelektrode des Transistors 412 gekoppelt ist. Bei leitendem Transistor 456 wird die Spannung am Leiter 232 abgesenkt und zwar auf einen solchen Wert, daß die Signallampe 94 eingeschaltet wird. Es wird darauf hin­ gewiesen, daß der gerade beschriebene Zustand sowohl eine Unterspannung als auch einen niedrigen Feldstrom erfordert. Der niedrige Feldstrom läßt den Transistor 400 leiten, während die Unterspannung die Entwicklung der Kollektorspannung an den Kollektoren des Transi­ stors 412 verursacht, von denen einer mit dem Leiter 460 verbunden ist. Dadurch wird nicht notwendigerwei­ se die Lampe 94 eingeschaltet gehalten, wie noch erklärt wird, jedoch wird die Lampe so lang eingeschaltet, wie gleichzeitig niedriger Feldstrom und Unterspannung vorhanden sind.
Wenn auf den Betriebszustand, bei dem Unterspan­ nung und normaler Feldstrom vorhanden sind, ein Ab­ fallen des Feldstromes unter den vorbestimmten Wert folgt, wird die Schaltung verriegelt, so daß die Signal­ lampe 94 eingeschaltet gehalten wird. Wenn man an­ nimmt, daß der Feldstrom unter den vorbestimmten Wert abfällt, so fällt auch die Spannung des Leiters 446 ab. Dadurch wird nicht der Transistor 434 gesperrt, da dieser nun infolge der hohen Spannung auf Leiter 470 im Leitzustand gehalten wird. Da der Transistor 434 nicht sperrt, läßt er den Transistor 422 im gesperrten Zustand und verhindert, daß die Spannung an Leiter 470 durch den Transistor 422 zur Masse abgeleitet wird. Wenn die Spannung am Leiter 446 abfällt, wird der Transistor 440 gesperrt, worauf wieder der Transistor 442 leitet. Der Transistor 442 wird nun im Leitzustand durch die Schaltung gehalten, die aus der Leitung 470, der Diode 432 und der Basis-Emitterstrecke des Transi­ stors 442 besteht. Dadurch wird die Spannung am Leiter 446 niedrig gehalten, da die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 442 zwischen dem Leiter 446 und Masse liegt. Da der Leiter 446 eine geringe Spannung besitzt, wird der Transistor 454 gesperrt, so daß der Transistor 456 wieder in Leitzustand getrieben wird und zwar vom Kollektor des Transistors 412, der mit Leitung 460 ver­ bunden ist. Die Lampe 94 kann im eingeschalteten Zu­ stand gehalten bleiben ohne Rücksicht auf Änderungen des Feldstromes, solange durch den Unterspannungs­ komparator 52 eine Unterspannung erfaßt wird. Die gerade beschriebene Betriebsart hält die Lampe 94 im eingeschalteten Zustand, vorausgesetzt das System hat vorher mit Unterspannung und genügend hohem Feld­ strom gearbeitet.
Wenn das System auf eine anscheinend auftretende Anfangs-Fehlerbedingung, d. h. auf gleichzeitiges Auf­ treten von Unterspannung und niedrigem Feldstrom, geantwortet hat, wird beim ersten Einschalten die Lam­ pe 94 nicht verriegelt, bis das System zum Normalbe­ trieb (Unterspannung und normaler Feldstrom) zurück­ kehrt, gefolgt durch den Fehlerzustand. Ein Beispiel da­ für ist eine Situation, in der die Batterie 26 so weit entladen ist, daß dann, wenn das System zum ersten Mal eingeschaltet wird, vor dem Starten des Motors, der den Wechselstromgenerator 10 antreibt, die geringe Batte­ riespannung den Unterspannungskomparator 52 zur Erzeugung einer relativ hohen Spannung an den Leitern 470, 446 und 460 veranlaßt. Ein solcher Zustand ist kein echter Fehlerzustand und die Lampe 94 wird deswegen nicht eingeschaltet gehalten (verriegelt). Während der anfänglichen Erregung der Feldwicklung ist der Feld­ strom niedrig, so daß die Stromsensorschaltung einen geringeren als den vorbestimmten Feldstrom anzeigt. Da der Feldstrom gering ist, ist auch die Spannung am Leiter 446 gering. Wenn das System zum ersten Mal eingeschaltet ist, wird der Transistor 422 über den Wi­ derstand 426 und die Basis-Emitterstrecke dieses Tran­ sistors 422 leitfähig vorgespannt. Damit wird die Span­ nung des Leiters 470 auf einem geringen Wert gehalten, da auch die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 422 leitet und der Transistor 434 wird nicht in den Leit­ zustand vorgespannt, noch kann der Transistor 442 in den Leitzustand vorgespannt werden. Unter diesen Be­ dingungen wird die Lampe 94 eingeschaltet, da der Transistor 454 gesperrt ist, wodurch der Transistor 456 zur Leitfähigkeit gebracht wird vom Kollektor des Transistors 412, der mit Leitung 460 verbunden ist, je­ doch wird die Lampe nicht verriegelt, da der Transistor 442 gesperrt ist.
Wenn das Generatorsystem nun betriebsfähig wird, d. h. nachdem der Motor gestartet ist und den Genera­ tor 10 antreibt, wird, angenommen der Feldstrom wird wieder normal und es besteht weiterhin eine Unterspan­ nung, die Spannung am Leiter 446 ansteigen, so daß der Transistor 434 über die Diode 450 eingeschaltet und der Transistor 422 gesperrt wird. Die Signallampe 94 wird nun erlöschen; sollte jedoch ein weiterer Abfall des Feldstromes auftreten, während das System weiter im Unterspannungs-Betriebszustand ist, wird der Transi­ stor 442 im leitfähigen Zustand verriegelt, so daß er ein kontinuierliches Halten des Einschaltzustandes der Si­ gnallampe 94 herbeiführt.
Das gleichzeitige Auftreten von Unterspannung, die durch den Unterspannungskomparator 52 erfaßt wird, und des Leitfähigkeitszustandes des Transistors 341, die durch Spannungsspitzen verursacht wird, die infolge ei­ ner offenen Diode 20 an den Leiter 148 angelegt wer­ den, ergibt, daß der Transistor 456 dauernd leitend ge­ halten bleibt und damit auch die Lampe 94 im einge­ schalteten Zustand hält. Falls eine positive Diode 20 offen ist, wird die Batterie mit zu geringer Ladung ver­ sehen und eventuell fällt die Spannung an der Verbin­ dungsstelle 30 in den Unterspannungsbereich ab, wo­ durch ein Spannungssignal an den Haltekreis und die Haltekreis-Steuerschaltung 86 abgegeben wird. Sollte eine der Dioden 20 öffnen, wird die Zener-Diode 314 periodisch leitend, so daß der Transistor 341 ebenfalls periodisch in Leitfähigkeit vorgespannt wird. Dadurch wird die Spannung des Leiters 446 erniedrigt, so daß sich eine Reihe von Abläufen ergibt, die zusammen mit Unterspannung den Transistor 454 in Sperrzustand und den Transistor 456 in Leitzustand treiben, worauf die Lampe 94 eingeschaltet wird. Während dieser Betriebs­ art herrscht an dem Leiter 470 eine hohe Spannung, so daß der Transistor 442 nach der ersten Spannungsspitze leitend gehalten wird und, auch wenn die Spannungs­ spitzen aufhören, die Signallampe 94 eingeschaltet ge­ halten bleibt.
Die Zener-Diode 314 reagiert auf die Spannung des Leiters 148, wenn sie mehr als 24 V beträgt, genauso, als wenn die Verbindungsstellen 24 und 30 voneinander getrennt würden. Während dieser Betriebsart wird der Transistor 322 in Leitfähigkeit vorgespannt und ergibt eine Einschaltung der Signallampe 94. Wenn die Sensor­ klemme S des Reglers von der Verbindungsstelle 30 getrennt wird, wird die Lampe 94 eingeschaltet, da nun keine Eingangsspannung für die Transistoren 192, 226 und 216 vorhanden ist, so daß der Transistor 216 nicht in den Leitfähigkeitszustand kommen kann. Wenn die Ver­ bindungsstellen 24 und 30 voneinander getrennt wer­ den, kann die an dem Leiter 148 anliegende relativ hohe Spannung von 24 V den Haltekreis und die Haltekreis- Steuerschaltung 86 so betreiben, daß Lampe 94 im ein­ geschalteten Zustand gehalten wird. Das tritt dann auf, wenn die Batteriespannung auf einen Wert abfällt, der ausreicht, um über den Unterspannungskomparator 52 den Haltekreis und die Haltekreis-Steuerschaltung 86 in Betrieb zu setzen.
Der beschriebene Spannungsregler wird vorzugswei­ se als integrierte Schaltung unter Verwendung eines Dickfilmsubstrates und einer integrierten "Flip Chip"-Schaltung hergestellt und kann in bekannter Wei­ se eingebettet werden.
Es ist bei dem Betrieb des beschriebenen Spannungs­ reglers wichtig, daß die zum Betrieb der Komparatoren vorgesehenen Spannungen temperaturkompensiert sind, so daß diese bei den verschiedenen Fehlerzustän­ den richtig ansprechen. Ferner können sich die Eigen­ schaften der Zener-Dioden, z. B. der Zener-Diode 170, die in dem System verwendet werden, ändern, d. h. die Durchbruchspannungswerte können bei der Herstel­ lung der integrierten Schaltkreise verschieden hoch aus­ fallen. Wie noch beschrieben wird, kann der Spannungs­ regler unter verschiedenen Temperaturbedingungen zuverlässig arbeiten und das System ist so ausgelegt, daß der Widerstand 110 auf einen bestimmten Wert hingetrimmt werden kann, um genau den Eigenschaften der Zener-Diode 170 angepaßt zu sein, und wenn dieser Abstimmvorgang ausgeführt ist, sind alle Bestandteile, die auf die Zenerspannung und die Batteriespannung reagieren, genau auf die jeweiligen Spannungsunter­ schiede eingestellt.
Die Spannungen der Leiter 126 und 174, die zum Be­ trieb der verschiedenen Komparatoren des Reglers be­ nutzt werden, ändern sich in der gleichen Richtung bei veränderter Reglertemperatur, so daß sich die Ände­ rungen nicht gegenseitig stören. Die am Leiter 174 an­ liegende Spannung ändert sich mit der Durchbruchs­ pannung der Zener-Diode 170. Diese Durchbruchspan­ nung der Zener-Diode 170 steigt mit ansteigender Reg­ lertemperatur so an, daß die Spannung am Leiter 174 diesen Spannungsanstieg mitmacht. Die Spannung des Leiters 126 nimmt ebenso mit ansteigender Reglertem­ peratur zu. Wenn so die Reglertemperatur zunimmt, nimmt der Spannungsabfall über der Basis-Emitter­ strecke des Transistors 120 ab, so daß die Spannung des Leiters 126 bei ansteigender Temperatur bei einer gege­ benen Spannung an der Verbindungsstelle 116 ansteigt. Es ist selbstverständlich zu erkennen, daß die Spannung des Leiters 126 sich zusätzlich noch in Abhängigkeit von der Spannung an der Verbindungsstelle 30 ändert, die weiter durch den Thermistor 115 mit negativem Tempe­ raturkoeffizienten beeinflußt wird. Die Spannungen der Leiter 126 und 174 ändern sich ebenfalls mit abnehmen­ der Reglertemperatur in der gleichen Weise.
Die Spannung des Leiters 162, die zur Zuführung von Vorspannungen zu bestimmten Teilen des Reglers be­ nutzt wird, bleibt bei Änderungen der Reglertempera­ tur im wesentlichen konstant. Diese Spannung wird, so­ weit Temperaturüberlegungen betroffen sind, auf die Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 und den Ba­ sis-Emitterspannungsabfall des Transistors 134 bezo­ gen. Die Spannung des Leiters 166 wächst mit der Tem­ peratur an infolge der Temperatureigenschaften der Ze­ ner-Diode jedoch wird dieser Effekt durch den geringe­ ren Spannungsabfall der Basis-Emitterstrecke des Tran­ sistors 134 mit ansteigender Temperatur ausgeglichen. So bleibt bei einer gegebenen Eingangsspannung am Leiter 142 die Spannung am Leiter 162 im wesentlichen konstant bei Temperaturänderungen. Die Spannung des Leiters 162 ist im wesentlichen gleich der Zener-Durch­ bruchspannung der Zener-Diode 170 zuzüglich dem Ba­ sis-Emitterspannungsabfall des Transistors 134, wobei diese Summe mit dem Spannungsteilerverhältnis der Widerstände 158 und 160 zu multiplizieren ist. Der Wi­ derstand 160 besitzt einen annähernd viermal so großen Widerstandswert wie der Widerstand 158, so daß die Spannung des Leiters 162 im wesentlichen gleich dem 1,25-fachen der Summe der Zener-Durchbruchspan­ nung der Zener-Diode 170 und Basis-Emitterspan­ nungsabfall des Transistors 134 ist. D. h., daß die Elek­ troden des Transistors, die mit den Leitern 162 und 180 verbunden sind, im wesentlichen konstante Spannung bei veränderlicher Temperatur besitzen. Ferner haben, wie bereits gesagt, Bestandteile des Systems, die jeweils mit den Leitern 126 bzw. 174 verbunden sind, angelegte Spannungen, die bei Temperaturänderungen sich in der gleichen Richtung ändern.
Wie bereits dargelegt, kann das System durch Anpas­ sen des Widerstandes 110 an die Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 richtig geeicht werden. Bei der Herstellung der integrierten Schaltung des Spannungs­ reglers werden die Halbleiterbestandteile mit Ausnah­ me der Lampenansteuerung 210 auf einem einzigen Chip ausgebildet, und es ist möglich, daß die Durch­ bruchspannungen der Zener-Diode 170 sich bei den ein­ zelnen hergestellten Spannungsreglern unterscheiden. Die Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 be­ stimmt den Spannungseinstellpunkt des Regelkompara­ tors 68 und ergibt Referenzspannungen für den Unter­ spannungskomparator 52 und den Überspannungskom­ parator 50. D. h., daß die Spannung des Leiters 174 die jeweilige Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 darstellt.
Mit Bezug auf das Einstellen des Widerstandes 110 zum Anpassen des Reglers für richtigen Betrieb sollte daran gedacht werden, daß die auf Leiter 162 erschei­ nende regulierte Spannung, die durch den internen Reg­ ler 54 erzeugt wird, eine Funktion der jeweiligen Zener- Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 ist. Mit Be­ zug auf den Unterspannungskomparator 52 wird die regulierte Spannung des Leiters 162 auf den Leiter 184 gegeben, während die andere Seite an Masse liegt und deswegen liegt diese Spannung an der Reihenschaltung aus dem Widerstand 370, dem Widerstand 372 und der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 374 an. Bei­ spielsweise kann der Widerstand 370 einen Wert von 6540 Ohm und der Widerstand 372 einen solchen von 1240 Ohm besitzen. Die Spannung an der Verbindungs­ stelle 371 ist eine Funktion der jeweiligen Durchbruch­ spannung der Zener-Diode 170, da die regulierte Span­ nung zwischen Leiter 184 und Masse sich mit der Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 ändert. Fer­ ner wird die Spannung an der Verbindungsstelle 371 eine Funktion der Spannung an der Verbindungsstelle 116 sein, da die Emitterspannung des Transistors 374 sich mit der Spannung an der Verbindungsstelle 384 ändert. So wird die Emitterspannung des Transistors 374 annähernd gleich der Spannung der Verbindungs­ stelle 384, erhöht um den Spannungsabfall an der Emit­ ter-Basisstrecke des Transistors 374, sein. Die Spannung der Verbindungsstelle 384 ist, wie bereits dargelegt, die Spannung der Verbindungsstelle 116 abzüglich Span­ nungsabfall der Basis-Emitterstrecke des Transistors 120. Insgesamt wird die Spannung über den Widerstän­ den 370 und 372 die Ausgangsspannung des internen Reglers 54 sein, die zwischen dem Leiter 184 und Masse auftritt abzüglich der Emitterspannung des Transistors 374. Diese Spannung wird durch die Widerstände 370 und 372 unterteilt, so daß sich die Spannung an der Verbindungsstelle 371 ergibt. Deshalb ist die Spannung an der Verbindungsstelle 371 eine Funktion der Aus­ gangsspannung des internen Reglers 54 und der Span­ nung an der Verbindungsstelle 116. Wie bereits darge­ legt, hängt die Ausgangsspannung des Reglers 54 von der Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 ab.
Um den Regler auf die wichtigen Einstellpunkte zur Anpassung an die jeweilige Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 einzustellen, kann eine Festspannung von beispielsweise 14,3 V zwischen der Sensorklemme S und Masse angelegt werden. Die Feldschaltung zwi­ schen der Klemme F + und Masse wird dann beauf­ schlagt und der Wert des Widerstandes 10 wird dann durch Bearbeiten solange erhöht, bis der Regelkompa­ rator 68 so betätigt wird, daß die Darlington-Schaltung aus den Transistoren 284 und 288 gesperrt wird; der sich daraus ergebende Abfall des Feldstromes zeigt an, daß der Widerstand 110 den richtigen Wert besitzt. Wäh­ rend der Wert des Widerstandes 110 erhöht wird, wird das Spannungsteilerverhältnis der Widerstä 07067 00070 552 001000280000000200012000285910695600040 0002003022764 00004 06948nde, die auf den beiden Seiten der Verbindungsstelle 116 liegen, so verändert, daß die Spannung an der Verbindungsstelle 116 bei einer dem Sensorkreis angelegten bestimmten Spannung abnimmt. Ferner ändert sich die Emitterspan­ nung des Transistors 374 bei einer gegebenen Eingangs­ spannung, da sie der Spannung an der Verbindungsstelle 116 folgt. Wenn die Abgleichung des Widerstandes 110 geleistet ist, ist der Spannungsregler genau eingestellt und der Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 an­ gepaßt. In dieser Beziehung wird wieder darauf hinge­ wiesen, daß die regulierte Ausgangsspannung des inter­ nen Reglers 54, die eine Funktion der Durchbruchspan­ nung der Zener-Diode 170 ist, über den Widerständen 370, 372 und dem Transistor 374 angelegt ist.
Während dieses Abstimmvorganges wird der Über­ spannungskomparator 50 genau eingestellt und der Durchbruchsspannung der Zener-Diode 170 angepaßt. Das wird deshalb bewerkstelligt, weil der Überspan­ nungskomparator 50 mit einer regulierten Gleichspan­ nung über den Leiter 162 vom internen Regler 54 durch die Emitter-Basisstrecke des Transistors 192, den Wi­ derstand 202, die Kollektor-Emitterstrecke des Transi­ stors 198 und dem Widerstand 200 versorgt wird. Ferner verändert die Einstellung des Wertes des Widerstandes 110 die Basisspannung des Transistors 194 bei einer ge­ gebenen Eingangsspannung in der gleichen Weise wie die Basisspannung des Transistors 374 beim Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses des Sensorkreises ver­ ändert wird.
Der Zweck des Widerstandes 381 besteht darin, einen Stromweg zur Masse parallel zur Zener-Diode 170 zu bilden, falls die Spannung an dem Leiter 162 unter die Durchbruchspannung der Zener-Diode 170 absinkt, um so die richtige Arbeitsweise des Unterspannungskom­ parators 52 während dieses Betriebszustandes sicherzu­ stellen.
Es wurde schon vorher aufgezeigt, daß das Schalten der Darlington-Schaltung aus Transistoren 284 und 288 durch den Schaltvorgang der Transistoren 272 und 270 beeinflußt wird. Wenn die Darlington-Schaltung leitend werden soll, wird der Transistor 272 durch Vorspannung leitend und der Transistor 270 nichtleitend. Wenn es erforderlich ist, die Transistoren 284 und 288 zu sperren, wird der Transistor 272 gesperrt und der Transistor 270 leitend gemacht. Der beschriebene Spannungsregler be­ nutzt einen Widerstand 280, der den Basis-Emitterstrom der Transistoren 284 und 288 führt. Wenn der Transistor 272 nichtleitend ist, besteht kein Stromfluß durch den Widerstand 280. Demnach wird im Widerstand 280 nur dann Wärme erzeugt, wenn die Transistoren 284 und 288 im leitenden Zustand sind. Es ist wichtig, die Wär­ meerzeugung minimal zu halten, da der Chip der den Regler bildet, auf einem Keramiksubstrat aufgebaut ist, das auch die Dickschicht-Widerstände trägt.
Ferner ist es bekannt, daß beim Anstieg der Tempera­ tur des Spannungsreglers weniger Basisstrom erforder­ lich ist, um die Transistoren 284 und 288 leitend zu ma­ chen. Der beschriebene Spannungsregler benötigt keine zusätzlichen Schaltungselemente, da während des Be­ triebszustandes, in dem die Transistoren 284 und 288 abgeschaltet oder gesperrt sind, der Transistor 270 im Leitfähigkeitszustand ist und zur Ableitung irgendwel­ cher Kollektor-Basisströme des Transistors 284 an Mas­ se dient, die sonst die Ausgangs-Darlington-Schaltung in den Leitfähigkeitszustand treiben würden, falls sie gesperrt wären.
Beim Betrieb des beschriebenen Spannungreglers schließt der Fahrer des Kraftfahrzeuges beim Starten des Fahrzeugmotors den Zündschalter 102. Durch den Schließvorgang des Zündschalters 102 ergibt sich ein Stromweg zur erstmaligen Erregung der Feldwicklung 14 von der Batterie 26 durch den Schalter 102, den Lei­ ter 98, den Widerstand 100, der beispielsweise einen Wert von 20 Ohm haben kann, die Klemme F +, die Feldwicklung 14, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 288 und den kleinen Widerstand 290. Zu dieser Zeit sind die Transistoren 284 und 288 deswegen leitfähig, weil die Spannung zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse, d. h. die Batteriespannung geringer als ein erforderlicher Regelwert ist, so daß der Regel­ komparator 68 die Transistoren 284 und 288 in den Leit­ zustand treibt. Zu dieser Zeit wird auch die Signallampe 94 durch den leitenden Transistor 210 beaufschlagt. Der Transistor 210 wird in den Leitfähigkeitszustand vorge­ spannt durch die Batteriespannung über den Wider­ stand 100, die Klemme F + und den Widerstand 212, der beispielsweise in der Größenordnung von 500 Ohm liegen kann, und durch den leitenden Transistor 218. Bei diesem Betriebszustand ist darauf hinzuweisen, daß die Basis-Emitterstrecken der Transistoren 284 und 288 über den Widerstand 280, der beispielsweise 400 Ohm haben kann, und die Kollektor-Emitterstrecke des Tran­ sistors 272 einen Vorwärtsstrom (eine Vorspannung) er­ hält.
Wenn der Motor startet und damit den Generator 10 antreibt und wenn der Normalbetrieb des Spannungsre­ gelsystems einsetzt, erlischt die Lampe 94, sobald der Transistor 210 in den Sperrzustand getrieben wird. So spannt die Kollektorausgangsspannung des Transistors 192, die über den Widerstand 230 den Basis-Emitter­ strecken der Transistoren 226 und 216 zugeführt wird, diese Transistoren in den Leitfähigkeitszustand vor und bildet damit eine Ableitung für die Basis-Emitterstrecke des Transistors 210, so daß dieser in den Sperrzustand getrieben wird.
Das System arbeitet dann so, daß die Ausgangsspan­ nung des Generators geregelt wird und daß die ver­ schiedenen Fehleranzeigen bei auftretendem Fehler in der beschriebenen Weise einsetzen. Das elektrische Sy­ stem des Motorfahrzeuges besitzt noch verschiedene (nicht dargestellte) Lasten für den Generator zusätzlich zur Batterie 26, wobei diese Lasten alle zwischen der Verbindungsstelle 30 und Masse liegen.

Claims (9)

1. Spannungsregler
mit einer Fehleranzeigevorrichtung für Fehlerzu­ stände im elektrischen System eines Kraftfahrzeu­ ges das einen Wechselstromgenerator mit einer Feldwicklung und einer Ausgangswicklung und ei­ nen Gleichrichter enthält, der mit der Ausgangs­ wicklung verbunden und mit Gleichspannungsaus­ gangsklemmen versehen ist, an die eine Batterie angeschlossen ist,
mit Einrichtungen, die zur Verbindung über die Gleichrichter-Ausgangsklemmen ausgelegt sind, um so eine erste Spannung zu ergeben, die sich mit der Batteriespannung ändert,
mit einer Einrichtung, die zur Kopplung mit den Gleichrichter-Ausgangsklemmen ausgelegt ist, um eine im wesentlichen konstante Referenzspannung zu ergeben, mit einer Feldstrom-Schaltvorrichtung, die in Reihe mit der Feldwicklung des Generators geschaltet ist, um den Feldstrom zu beeinflussen,
mit einer Regelkomparatoreinrichtung, die in Ab­ hängigkeit von der ersten Spannung und der Refe­ renzspannung den Betrieb der Feldstrom-Schalt­ einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung des Gleichrichters beeinflußt, und mit einem Feld­ strom-Erfassungskreis, der in Reihe mit der Feld­ strom-Schaltvorrichtung zur Erfassung des Gene­ rator-Feldstromes geschaltet ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß eine Unterspannungskomparatoreinrichtung (52) zum Vergleichen der ersten und der Referenz­ spannung und zum wirksamen Erzeugen eines Steuersignals vorgesehen ist, wenn die erste Span­ nung unter einen Wert abfällt, der eine niedrige Betriebsspannung anzeigt,
und daß eine Einrichtung (210) vorgesehen ist, die zur Verbindung mit der Fehleranzeigevorrichtung (94) zur Beeinflussung deren Beaufschlagung aus­ gelegt ist und die in Abhängigkeit vom Feldstrom- Erfassungskreis (39) und dem Steuersignal die Be­ aufschlagung der Fehleranzeigevorrichtung (94) so bewirkt, daß ein Fehlerzustand angezeigt wird, wenn die erste Spannung unter dem genannten Wert und wenn der Feldstrom unter einem vorbe­ stimmten Wert ist.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit der Fehleranzeigevor­ richtung (94) verbindbare Einrichtung (210) mit ei­ ner Haltekreiseinrichtung (86, 412, 441) versehen ist, die einen kontinuierlich leitfähigen Zustand der Einrichtung (210) erreicht, wenn ein Abfall des Feldstromes unter einem vorbestimmten Wert auf­ tritt nach einem Betriebszustand, in dem die Unter­ spannungs-Komparatoreinrichtung (52) das Aus­ gangssteuersignal liefert und der Feldstrom sich über dem vorbestimmten Wert befindet.
3. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei das elektrische System des Kraftfahrzeuges einen zweiten Gleichrichter aufweist, der zur Schaffung einer Feldbeaufschlagungsspannung für die Feld­ wicklung des Wechselstromgenerators geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen die Klemmen des zweiten Gleichrichters (32) schaltba­ re Fehlererfassungseinrichtung zur Erfassung von Spannungsabweichungen vorgesehen ist, die cha­ rakteristisch für eine offene Diode im zweiten Gleich­ richter sind und daß die mit der Fehleranzeigevorrichtung (94) verbindbare Einrichtung (210) in einem kontinuierlich leitenden Zustand gehalten ist, wenn gleichzeitig ein durch die Unterspan­ nungs-Komparatoreinrichtung (52) erfaßter Nie­ derspannungszustand und eine offene Diode anzei­ gende Spannungsabweichungen auftreten, die durch die Fehlererfassungseinrichtung erfaßt sind.
4. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei das elektrische System des Kraftfahrzeuges einen zweiten Gleichrichter mit Felderregungsklemmen aufweist, an denen eine Felderregungsgleichspan­ nung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstromschaltvorrichtung (36) eine Transistor­ schaltung (288, 284) mit einer mittels einer ersten und einer zweiten Leitervorrichtung (291, 292) mit den Felderregungsklemmen verbindbaren Kollek­ tor-Emitterstrecke sowie erste und zweite Transi­ storen (272, 270) enthält, wobei die Reihenschal­ tung einer Kollektor-Emitterstrecke des ersten Transistors (272 mit einem Widerstand (280 und der Basis-Emitterstrecke der Transistorschaltung (288, 284) parallel zur Kollektor-Emitterstrecke der Transistorschaltung (288, 284) geschaltet ist und wobei die Kollektor-Emitterstrecke des zweiten Widerstands (270) parallel zur Basis-Emitterstrecke der Transistorschaltung (288, 284) geschaltet ist.
5. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im wesentlichen konstante Referenzspannung durch eine Zener-Diode (170) erzeugt ist, daß die Einrichtung zur Schaffung der ersten, sich mit der Batteriespannung ändernden Spannung einen Spannungssensorkreis (42) umfaßt, der mit einer Spannungsregeleinrichtung (54) ver­ bunden ist, die zur Aufrechterhaltung einer im we­ sentlichen konstanten Regelspannung, deren Grö­ ße eine Funktion der Durchbruchsspannung der Zener-Diode (170) ist, über eine Leitereinrichtung (184, Masse) betreibbar ist, und daß die Unterspan­ nungsKomparatoreinrichtung (52, 370, 372, 374 parallel zur Leitereinrichtung (184, Masse) geschal­ tet und mit dem Spannungssensorkreis (42) zur Er­ zeugung einer Spannung gekoppelt ist, die eine Funktion der an der Leitereinrichtung angelegten geregelten Spannung und der vom Spannungssen­ sorkreis (42) erfaßten Spannung ist.
6. Spannungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zusätzliche Spannungsregel­ einrichtung (54) einen Transistor (132) enthält, des­ sen Kollektor-Emitterstrecke in Reihe zwischen dem Spannungssensorkreis (42) und einer der Lei­ tereinrichtungen geschaltet ist.
7. Spannungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterspannungs-Kompara­ toreinrichtung (52) einen Spannungsteiler (370, 372) mit einer Verbindungsstelle (371) umfaßt, der mit der Leitereinrichtung 184, Masse) verbunden ist.
8. Spannungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet daß die Unterspannungs-Kompara­ toreinrichtung (52) eine Reihenschaltung aus einer Vielzahl von Widerstände (370, 372) und der Kol­ lektor-Emitterstrecke eines Transistors (374) um­ faßt.
9. Spannungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungssensorkreis (42) einen aus ersten und zweiten in Reihe geschalteten Widerständen (110, 112, 115, 114) bestehenden Spannungsteiler mit einer Verbindungsstelle (116) umfaßt, wobei ein Widerstand (115) einen tempera­ turabhängigen Widerstandswert besitzt, wodurch das Spannungsteilerverhältnis des Spannungstei­ lers eine Funktion der Temperatur des Spannungs­ reglers ist.
DE19803022764 1979-06-18 1980-06-18 Generator-spannungsregler Granted DE3022764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/049,320 US4277738A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Generator voltage regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022764A1 DE3022764A1 (de) 1981-01-22
DE3022764C2 true DE3022764C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=21959195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022764 Granted DE3022764A1 (de) 1979-06-18 1980-06-18 Generator-spannungsregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277738A (de)
JP (1) JPS563540A (de)
BR (1) BR8003771A (de)
CA (1) CA1140630A (de)
DE (1) DE3022764A1 (de)
FR (1) FR2459569A1 (de)
GB (1) GB2052189B (de)
IT (1) IT1129004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943256A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichteinheit für Fahrzeuge

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763270U (de) * 1980-09-30 1982-04-15
IT1130536B (it) * 1980-11-26 1986-06-18 Marelli Autronica Circuito per la rivelazione e la segnalazione di guasti e di anomalie di funzionamento in un impianto di ricarica di accumulatori elettrici
JPS57177236A (en) * 1981-04-20 1982-10-30 Nippon Denso Co Charger
GB2100076B (en) * 1981-06-05 1985-11-20 Bosch Gmbh Robert Battery charging system
FR2510842A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Paris & Du Rhone Circuit d'amorcage pour alternateur de vehicule automobile
DE3140313A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer bordnetzanlage
JPS58154338A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS58154337A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS58163237A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS5986437A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS5986436A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
US4470003A (en) * 1983-04-11 1984-09-04 Ford Motor Company Voltage regulator with temperature responsive circuitry for reducing alternator output current
FR2546000B1 (fr) * 1983-05-11 1985-11-08 Paris & Du Rhone Regulateur de tension associe a un detecteur de defauts avec signalisation par lampe-temoin, pour alternateur de charge d'une batterie
JPH0710149B2 (ja) * 1984-02-20 1995-02-01 日本電装株式会社 車両用充電制御装置
US4659977A (en) * 1984-10-01 1987-04-21 Chrysler Motors Corporation Microcomputer controlled electronic alternator for vehicles
US4623833A (en) * 1984-12-31 1986-11-18 Motorola, Inc. Alternator system multifunction fault detector
JP2751174B2 (ja) * 1988-02-01 1998-05-18 株式会社デンソー 車両の充電制御装置
EP0330561B1 (de) * 1988-02-23 1993-03-24 Valeo Equipements Electriques Moteur Mehrfunktionsregeleinrichtung mit Taktsynchronwechselstromerzeuger
FR2627642B1 (fr) * 1988-02-23 1990-08-03 Equip Electr Moteur Regulateur monolithique plurifonction de la tension d'excitation d'un alternateur de charge de batterie d'un vehicule automobile
JPH0349598A (ja) * 1989-07-13 1991-03-04 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
US5144220A (en) * 1989-11-30 1992-09-01 Mitsubishi Denki K.K. Vehicle ac generator control system
US20060061344A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Visteon Global Technologies, Inc. Control mode discrimination circuit for automotive generator voltage regulator
US7719239B2 (en) * 2007-03-27 2010-05-18 Honeywell International Inc. Fast field discharge for generator over-voltage control

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023354A (en) * 1958-01-20 1962-02-27 Hycon Mfg Company Voltage and current regulator
US3343059A (en) * 1965-01-04 1967-09-19 Gen Motors Corp Semiconductor generator voltage regulator system
GB1204882A (en) * 1967-02-06 1970-09-09 Lucas Industries Ltd Voltage regulators for use in battery charging systems
US3496443A (en) * 1967-02-23 1970-02-17 Leece Neville Co Control circuit for electrical generating system
GB1217149A (en) * 1967-07-14 1970-12-31 Lucas Industries Ltd Battery charging systems for use in road vehicles
US3469168A (en) * 1967-09-19 1969-09-23 Gen Motors Corp Voltage protection circuit for transistor regulators
US3643153A (en) * 1968-09-24 1972-02-15 Gen Motors Corp Temperature stabilization of transistor voltage regulators
US3599079A (en) * 1970-01-29 1971-08-10 Philco Ford Corp Temperature-controlled voltage regulator
US3656135A (en) * 1970-04-29 1972-04-11 Gen Motors Corp Fault indicator circuit for vehicular battery charging systems
US3781633A (en) * 1970-09-19 1973-12-25 Nippon Denso Co Vehicle-carried storage battery charging device
US3624482A (en) * 1970-09-21 1971-11-30 Gen Motors Corp Field disconnect and indicator circuit for a vehicle charging system
JPS5831840B2 (ja) * 1972-06-23 1983-07-08 株式会社東芝 充電用発電機の電圧調整回路
JPS5061612A (de) * 1973-10-01 1975-05-27
CA1013427A (en) * 1973-10-22 1977-07-05 Kazumasa Mori Voltage regulating system
JPS50143037A (de) * 1974-05-06 1975-11-18
US3967186A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Solitron Devices, Inc. Solid state voltage regulator
US4023089A (en) * 1975-09-30 1977-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Generator voltage control apparatus
US4000463A (en) * 1975-12-01 1976-12-28 Ballantine Laboratories, Inc. Direct-reading decibel meter
US4041369A (en) * 1975-12-17 1977-08-09 General Motors Corporation Storage battery charging system fault indicating circuit
US4019120A (en) * 1976-04-02 1977-04-19 General Motors Corporation Fault indicator for motor vehicle battery charging systems
FR2380656A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Sev Marchal Regulateur de tension pour generateur de courant destine a la charge d'une batterie
AU520467B2 (en) * 1977-07-02 1982-02-04 Lucas Industries Limited Temperature-compensated vehicle battery charging
DE2809712C2 (de) * 1978-03-07 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943256A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichteinheit für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4277738A (en) 1981-07-07
GB2052189A (en) 1981-01-21
JPS6350942B2 (de) 1988-10-12
FR2459569A1 (fr) 1981-01-09
CA1140630A (en) 1983-02-01
IT1129004B (it) 1986-06-04
GB2052189B (en) 1983-11-23
IT8048920A0 (it) 1980-06-09
FR2459569B1 (de) 1984-04-27
JPS563540A (en) 1981-01-14
BR8003771A (pt) 1981-01-13
DE3022764A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022764C2 (de)
DE102005022309B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10048433B4 (de) Lastbetätigungsschaltkreis
DE19823459C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011086264A1 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102017222977A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrektursystem, elektrisches Speichersystem und Vorrichtung
DE2828853A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeuge
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE112017000402T5 (de) Stromversorgungssteuervorrichtung
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE4326981A1 (de) Steuerschaltung für ein duales umschaltbares Leistungsversorgungssystem
DE2045768A1 (de) Steueranlage fur einen Wechselstrom generator
DE2554058A1 (de) Geschaltete speisespannungsschaltung
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
DE2403453A1 (de) Elektrische schaltung zur stabilisierung einer gleichspannung unter verwendung einer zenerdiode
DE3221916C2 (de) Impulsbreiten-Steuerschaltung
DE2814022B2 (de) Schalteinrichtung für einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE2558489A1 (de) Speicher
DE10114908B4 (de) Dimmer
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2930017A1 (de) Transistorleistungsverstaerkerschaltung
DE1953664B2 (de) Halbleiter-spannungsregler fuer einen gleichstromerregten wechselstromgenerator
DE2359299A1 (de) Zerhacker-regelanordnung
DE1930500A1 (de) Halbleiterkraftregler
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition