DE3022531C2 - Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen

Info

Publication number
DE3022531C2
DE3022531C2 DE3022531A DE3022531A DE3022531C2 DE 3022531 C2 DE3022531 C2 DE 3022531C2 DE 3022531 A DE3022531 A DE 3022531A DE 3022531 A DE3022531 A DE 3022531A DE 3022531 C2 DE3022531 C2 DE 3022531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
notch
axial
spring
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022531A1 (de
Inventor
Tetsuo Ikeda Osaka Kobayashi
Haruo Yokohama Kanagawa Mochida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Cable System Inc
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nippon Cable System Inc
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Cable System Inc, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nippon Cable System Inc
Publication of DE3022531A1 publication Critical patent/DE3022531A1/de
Priority to DK260381A priority Critical patent/DK152714C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3022531C2 publication Critical patent/DE3022531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Weitere Vorteile, Merkmale zur weiteren Ausgestaltung und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen
F i g. 1 die Einstellvorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Siellelementes, das der bei der Einstellvorrichtung gemäß F i g. 1 Verwendung findet;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Klemmspirale, die in der Einstellvorrichtung gemäß F i g. 1 eingesetzt ist;
F ä g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Mutter, wie sie bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 eingesetzt
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig.2und
F i g. 6 eine Ansicht des Stellelementes in größerem Maßstab.
In den F i g. 1 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsfcrm der SpielPBiStelivorrichtung dargestellt. Sie besitzt ein erstes Element wie beispielsweise die Hülle 10 eines Bowdenzuges mit einen"! Außengewinde 11 an einem Ende. Ein zweites Element wird bevorzugt von einer Mutter 17 gebildet
Wie die F i g. 4 zeigt, besitzt die Mutter 17 ein auf das Außengewinde 11 aufschraubbares Innengewinde 17a, eine Auskerbung 18 in rechteckiger Form, sowie ekien flanschförmigen Anschlag 19 mit einer Aussparung und mit einem Freiraum zwischen den Endflächen 19a. Die Auskerbung 18 ist im Bereich 22 der Mutter 17 angeordnet, dessen Innendurchmesser D\ größer ist als der Außendurchmesser Eh des Außengewindes 11. Eine Klemmspirale 21 wird auf das Außengewinde 11 aufgeschraubt, wie dies die F i g. 1 und 5 zeigen. Die beiden Enden 21a und 21 6 der Klemmspirale 21 sind nach außen aufgebogen. Die Länge einer jeden Aufbiegung 21a oder 216 der Klemmspirale 21 ist etwas geringer als die Wandstärke des Bereiches 22 der Mutter 17. Die Aufbiegungen 21a und 21 & der Klemmspirale 21 befinden sich innerhalb der Auskerbung 18 der Mutter 17 und zwar mit einem Spiel a zwischen der Fläche 18a der Auskerbung 18 und der Aufbiegung 21 6 der Klemmspirale 21 und einem Spiel a' zwischen der gegenüberliegenden Fläche 1J?6 der Auskerbung 18 und der anderen Aufbiegung 21a.
Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ist ein Stellelement in Form eines Ringes 20 mit einem Längsschlitz 23 vorgesehen. Der Ring 20 besteht aus einem federnden Material, wie etwa einem synthetischen Harz, so daß er aufgebogen werden kann. Der Ring 20 wird auf die Mutter 17 aufgeschoben. Wie F i g. 2 und 5 zeigen, besitzt der Ring an einem Ende einen nach innen gerichteten Vorsprung 206, der in der Auskerbung 18 der Mutter 17 zu liegen kommt.
Die aufgebogenen Enden 21a und 21 b befinden sich jeweils in einem Abstand von den Seitenflächen des lnnenvorsprunges 206 des Ringes 20 und zwar mit einem Spiel b bzw. b'. Wenn der Ring 20 relativ zur Hülle 10 des Bowdenzuges gedreht wird, kommt eine der Aufbiegungen 21a oder 216 in Eingriff mit dem Innenvorsprung 206, so daß die Klemmspirale 21 sich aufbiegt und sich von dem Außengewinde 11 löst.
Ein axialer Vorsprung 2Or hat die Länge d. Er liegt zwischen den einander gegenüberliegenden Endflächen 19a und 19a des Anschlages 19. Wie F i g. 6 zeigt, ist der Abstand L zwischen der Rückseite 196 des Anschlages
19 und dem Boden 18c der Auskerbung 18 etwas größer als die Breite W des Ringes 20 einschließlich der Länge d des Axialvorsprunges 20c. Wenn der Axialvorsprung 20c des Ringes 20 nicht mehr in die Endflächen 19a des Anschlages 19 eingreift, kann der Ring 20 frei relativ zur Mutter 17 in einem begrenzten Bereich gedreht und axial verschoben werden. Wenn der Axialvorsprung 20c an einer der Endflächen 19a des Anschlages 19 anliegt, wird beim Drehen des Ringes 20 die Mutter 17 mitgenommen, daß eine der einander gegenüberliegenden Flächen 18a der Auskerbung 18 an eine der Aufbiegungen 21a oder 216 der Klemmspirale 21 anliegt, so daß die Klemmspirale 21 fest eingeklemmt wird und der Ring 20 und die Mutter 17 sich nicht mehr weiterdrehen können. Vor Sperrung der Drehung befindet sich die Rückseite 196 des Anschlages 19 in einem Abstand d plus W von der Rückseite 20a des Ringes 20. Der Ring 20 wird weiter in axialer Richtung gedrückt, bis die Rückseite 196 des Anschlages 19 an der Vorderseite 2Od des Ringes 20 anliegt
Die Einstellvorrichtung wird in der folgenden Weise montiert:
Der federnde Ring 20 mit dem Schlitz 23 wird aufgebogen und die Mutter 17 in den Ring 20 eingesteckt, bis der Innenvorsprung 206 in die Auskerbung 18 der Mutter 17 eingreift. Die Klemmspirale 21 wird auf das Außengewinde 11 der Bowdenzugumhüllung 10 aufgebracht Hierauf wird die Mutter 17 zusammen mit dem Ring 20 auf das Außengewinde 11 der Bowdenzugumhüllung 10 aufgeschraubt, so daß die Aufbiegungen 21a und 216 der Klemmspirale 21 sich jeweils zwischen dem Innenvorsprung 206 des Ringes 20 und einer Seitenkante 18a bzw. 186 der Auskerbung 18 der Mutter 17 befinden, mit jeweils einem Spiel a, a'bzw. 6, 6', wie dies in F i g. 5 gezeigt ist.
Die Einstellvorrichtung arbeitet wie folgt:
Ein Ende der Innenseele 4 des Bowdenzuges wird mit einem Kupplungspedal verbunden, während das andere Ende an das obere Ende des Zughebels einer Kupplung angeschlossen wird. Während man den Zughebel gegen das Drucklager der Kupplung drückt, so daß kein Spiel hierzwischen vorliegt, wird der Ring 20 von Hand, beispielsweise in der Richtung des Pfeiles B in F i g. 1 gedreht so daß der Innenvorsprung 206 mit der Aufbiegung 21a der Klemmspirale 20 zum Eingriff kommt und die Klemmspirale 21 aufgeweitet wird. Hierdurch können sich die Mutter 17, der Ring 20 und die Klemmspira-Ie 21 zusammen drehen und wandern längs des Außengewindes 11 der Bowdenzugumhüllung 10 in Richtung C. Wenn die Stirnfläche 20a des Ringes 20 das an dem Fahrzeugkörper 16 befestigte Element 13a berührt, kommt der Axialvorsprung 20c des Ringes 20 in Kontakt mit dem Anschlag 19 der Mutter 17. Zu dieser Zeit beträgt der Abstand zwischen der Rückseite 196 des Anschlages 19 und dem Element 13a d plus W, das bedeutet, die Länge des axialen Vorsprunges des Ringes
20 plus der Breite des Ringes 20. Wenn der Axialvorsprung 20c des Ringes 20 an einer der Endflächen 19a des Anschlages 19 zur Anlage kommt, greift eine der Seitenflächen 18a oder 186 an den Aufbiegungen 21a oder 216 der Klemmspirale und nicht mehr an den Innenvorsprung 206 des Ringes 20 an, so daß die Klemmspirale 21 fest mit dem Außengewinde 11 der Bowdenzugumhüllung 10 verklemmt wird und die Mutter sich nicht weiter drehen kann. Nachdem die Seele 4 mit dem Kupplungspedal verbunden ist, verschiebt man den
Ring 20 in der dem Pfeil Centgegengesetzten Richiuüg, bis die Rückseite 19b des Anschlages 19 an der Vorderkante 2Oddes Ringes 20 anliegt. Hieraus ergibt sich, daß das Spiel dzwischen dem Ring 20 und dem Element i3b genau eingestellt ist, wie auch zwischen dem Zughebel und dem Drucklager der Kupplung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

1 2 innerhalb der Auskerbung (18) in axialer und rotato- Patentansprüche: rischer Richtung verschiebbar ist 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
1. Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zeichnet, daß das erste Element (10) die Umhüllung zwei Maschinenelementen mit einem ersten EIe- 5 eines Bowdenzuges ist, durch die eine Seele (4) verment, das ein Außengewinde aufweist, einem zwei- läuft, wobei die Umhüllung an einem Fahrzeugkörten Element, das ein mit dem Außengewinde des per (16) befestigt ist, während die Seele (4) mit ihrem ersten Elementes in Schraubeingriff stehendes In- einen Ende an einem Kupplungspedal (14) und mit nengewinde aufweist mit einer Klemmspirale, die ihrem anderen Ende an einem Zughebel des Kuppauf dem Außengewinde des ersten Elementes auf- io lungssystems gehalten ist
sitzt und deren Enden nach außen aufgebogen sind
und mit einem Stellelement, das relativ zu dem er-
sten Element innerhalb eines beschränkten Bereiches zur Steuerung der Verdrehung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element beweglich ist 15 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einsteldadurch gekennzeichnet, daß das zweite lung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen Element (17) eine langgestreckte Auskerbung (18) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
und einen Anschlag (19) aufweist daß die Aufbie- Aus der älteren Anmeldung DE-OS 29 45 132 der Angungen (21a,21 b)an beiden Endender Klemmspira- melderin ist eine Vorrichtung zur Spieleinstellung bei Ie (21) in die Auskerbung (18) des zweiten Elementes 20 Kraftfahrzeug-Kupplungen bekanntgeworden, bei der (17) eingreifen, daß das Stellelement (20) auf seiner an einem Kupplungspedal ein Hebel angelenkt ist wel-Innenseite einen nach innen gerichteten Vorsprung eher über einen Bowdenzug die Kupplung betätigt Das (20b) aufweist der zwischen den beiden Aufbiegun- Kupplungspedal und der Hebel sind mittels einer Eingen (2ia, 2\b) der Klemmspirale (21) innerhalb der Stellvorrichtung verbunden, bei der ein Ansatzglied aus Auskerbung (18) des zweiten Elementes (17) ange- 25 einem zylindrischen Gehäuse herausragt. Bei Verordnet ist so daß er mit einer der Aufbiegungen (21a, schwenken des Ansatzgliedes um eine koaxial in dem 2\b) in Eingriff bringbar ist, wenn das Stellelement Gehäuse angeordnete Stange wird über einen Ansatz
(20) nicht an dem Anschlag (19) des zweiten Elemen- eine auf diese Stange sitzende Feder leicht aufgedreht, tes (17) anliegt, daß das Stellelement (20) einen Axi- wodurch die Stange zur Axialbewegung freigegeben alvorsprung (20c) besitzt, der über ein Ende des 30 wird. Die Verschiebung der Stange in dem Gehäuse Stellelementes (20) axial hinausragt und mit dem An- wirkt sich in einer Längenänderung des das Kupplungsschlag (19) des zweiten Elementes (17) derart in Ein- pedal mit dem Hebel verbindenden Stellgliedes aus, so griff bringbar ist, daß das zweite Element (17) mit daß dementsprechend das Kupplungsspiel eingestellt einer der Aufbiegungen (21a, 21 b) der Klemmspirale werden kann.
(21) zur Anlage kommt und diese auf dem Außenge- 35 Aus der DE-AS 15 05 429 ist eine Verschleiß-Auswinde (11) des ersten Elementes (10) festklemmt, wo- gleicheinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungsmit eine Drehung des zweiten Elementes (17) verhin- kupplung bekanntgeworden, bei der ein Schraubbolzen dert ist. in einem zylindrischen Gehäuse axial verschiebbar an-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geordnet ist. Das mit dem Kupplungspedal verbundene zeichnet, daß das Stellelement (20) ringförmig ausge- 40 Gestänge ist an dem einen Teil, insbesondere an dem bildet ist und aus federndem Material besteht. Gehäuse, befestigt Der Schraubbolzen greift in den Be-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- tätigungsmechanismus der Kupplung ein. Bei Axialverzeichnet, daß das Stellelement (20) einen Axial- Schiebung der beiden Teile wird dementsprechend das schlitz (23) aufweist und hierdurch während des Spiel vergrößert oder verkürzt Die Axialverschiebung Aufbringens auf das zweite Element (17) aufbiegbar 45 ist in der Normalstellung durch eine auf dem Außengeist, winde des Schraubbolzens sitzende Feder blockiert, de-
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ren Ende radial nach außen absteht. Durch Verschwengekennzeichnet, daß der Axialvorsprung (20c,) des ken dieses Endes kann dementsprechend die Feder auf-Stellelementes (20) eine dem einzustellenden Spiel gebogen und die Blockierung des Schraubbolzens geentsprechende axiale Länge besitzt, so daß durch 50 löst werden. Die Schraubenfeder nimmt also beim Dreeine Drehung des Stellelementes (20) in der der vor- hen in der einen Richtung den Schraubbolzen mit, wähgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung rend sie beim Drehen in der anderen Richtung auf dem das gewünschte Spiel selbsttätig einstellbar ist. Schraubbolzen gleitet. Das Ende der Feder sitzt in einer
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch Auskerbung, so daß es sich zwischen den durch die Rängekennzeichnet, daß der Anschlag (19) des zweiten 55 der der Auskerbung gebildeten Anschlägen bewegen Elementes (17) die Form eines Flansches besitzt, der kann. Der Abstand der beiden Anschläge entspricht an einem Ende des zweiten Elementes (17) ausgebil- dem Winkel, den das Federende beim vollständigen Eindet ist mit einer Aussparung, wobei der Axialvor- und Ausrücken der noch unabgenutzten Kupplungselesprung (20c,) des Stelljlementes (20) zwischen die mente überstreicht.
beiden Endflächen (19a,) des Flansches (19) einge- 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielsteckt ist. einstellvorrichtung der in Rede stehenden Art mit einer
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch Klemmspirale so auszubilden, daß diese durch Axialvergekennzeichnet, daß die Auskerbung (18) den An- schieben und Verdrehen eines Stellelementes gelöst und schlag (19) durchdringt. wieder auf das einzustellende Element, z. B. auf das Au-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 65 ßengewinde einer Bowdenzugumhüllung aufgeklemmt zeichnet, daß die Auskerbung (18) rechteckförmig wird, wobei die Klemmstellung zwangsläufig ein beausgebildet ist und daß der Innenvorsprung (206,) stimmtes vorgegebenes Spiel sichert.
des Stellelementes (20) in einem begrenzten Bereich Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn-
DE3022531A 1979-07-16 1980-06-16 Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen Expired DE3022531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK260381A DK152714C (da) 1980-06-16 1981-06-15 Fremgangsmaade og apparat til udbedring af revner i vejbelaegninger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54090069A JPS5843612B2 (ja) 1979-07-16 1979-07-16 クリアランス調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022531A1 DE3022531A1 (de) 1981-01-29
DE3022531C2 true DE3022531C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=13988242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022531A Expired DE3022531C2 (de) 1979-07-16 1980-06-16 Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4326617A (de)
JP (1) JPS5843612B2 (de)
DE (1) DE3022531C2 (de)
FR (1) FR2461979A1 (de)
GB (1) GB2054790B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418583A (en) * 1981-07-06 1983-12-06 The Bendix Corporation Locking device
JPS6193831U (de) * 1984-11-27 1986-06-17
DE3813267A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Kober Ag Anordnung zur einstellung von bowdenzuegen
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
KR940702591A (ko) * 1992-07-11 1994-08-20 게르하르트 로테르 클러치 유닛(clutch unit)
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
GB2278894B (en) * 1993-05-26 1997-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch
FR2900699B1 (fr) * 2006-05-05 2008-07-11 Faurecia Sieges Automobile Instrument de reglage du jeu d'un cable et systeme de cablage utilisant un tel instrument de reglage
CN101672343B (zh) * 2009-09-24 2011-04-20 重庆长安汽车股份有限公司 汽车油门和离合拉索共用卡子
US8968609B2 (en) 2010-05-12 2015-03-03 General Electric Company Dielectric materials for power transfer system
US8968603B2 (en) 2010-05-12 2015-03-03 General Electric Company Dielectric materials
US9174876B2 (en) * 2010-05-12 2015-11-03 General Electric Company Dielectric materials for power transfer system
CN102094909B (zh) * 2011-03-07 2012-08-08 隆鑫通用动力股份有限公司 离合器操纵装置
EP2551988A3 (de) * 2011-07-28 2013-03-27 General Electric Company Dielektrische Materialien für Leistungsübertragungssysteme
FR3010948B1 (fr) * 2013-09-26 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage d'une commande de debrayage a cable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146868A (en) * 1961-05-26 1964-09-01 Bates Mfg Co Rotary card index with brake
US3365042A (en) * 1964-08-12 1968-01-23 Borg Warner Friction device employing wear compensating means
US3710645A (en) * 1970-10-08 1973-01-16 Teleflex Inc Remote control assembly
DE2265347C2 (de) * 1972-01-26 1983-09-22 Bowden Controls Ltd., Llanelly, Dyfed, South Wales Bowdenzug
US3901363A (en) * 1973-11-05 1975-08-26 Ford Motor Co Clutch actuating cable with adjuster
US4263998A (en) * 1977-12-27 1981-04-28 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Free travel adjusting device for a cable-operated clutch release system
JPS5563916A (en) * 1978-11-10 1980-05-14 Nissan Motor Co Ltd Clutch operating device
JPS55110509A (en) * 1979-02-19 1980-08-26 Matsushita Electric Works Ltd Shelf
US4334438A (en) * 1979-03-09 1982-06-15 Nissan Motor Company, Limited Clearance adjusting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5614626A (en) 1981-02-12
GB2054790A (en) 1981-02-18
GB2054790B (en) 1983-04-13
FR2461979A1 (fr) 1981-02-06
DE3022531A1 (de) 1981-01-29
JPS5843612B2 (ja) 1983-09-28
FR2461979B1 (de) 1985-05-17
US4326617A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022531C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen zwei Maschinenelementen
DE3008871C2 (de) Spieleinstellvorrichtung für flexible Übertragungsmechanismen
DE2827036C2 (de) Halterung für einen Meßfühler
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE2444896A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer vorgeformten dichtung in eine nut
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
DE3121768A1 (de) Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung
DE2359976C3 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2247412C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE2939478C2 (de) Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse
CH641717A5 (de) Dorn zum ausformen einer muffe an einem rohr aus thermoplastischem kunststoff.
DE60100767T2 (de) Druckstückelementenanordnung für eine Kraftfahrzeug- Zahnstangenlenkung
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE3151227A1 (de) Rohrform-endstueck
DE102004015825A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3008418C2 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung eines Gegenstandes an der Vorderseite eines Bleches oder dergleichen mit unzugänglicher Rückseite
DE2548504B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE2945132C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE2546442C2 (de) Kupplung für Strömungsmittel-Leitungen
EP0318720B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DE3329053C2 (de) Drehbewegungssteuermechanismus für den Blendeneinstellring von Wechselobjektiven
DE2253056A1 (de) Fuellbleistift mit vorschubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee