DE3022146A1 - Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE3022146A1
DE3022146A1 DE19803022146 DE3022146A DE3022146A1 DE 3022146 A1 DE3022146 A1 DE 3022146A1 DE 19803022146 DE19803022146 DE 19803022146 DE 3022146 A DE3022146 A DE 3022146A DE 3022146 A1 DE3022146 A1 DE 3022146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cover elements
suction slot
slot
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022146
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022146C2 (de
Inventor
Dieter 7920 Freudenstadt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Original Assignee
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmid GmbH and Co filed Critical Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority to DE19803022146 priority Critical patent/DE3022146A1/de
Publication of DE3022146A1 publication Critical patent/DE3022146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022146C2 publication Critical patent/DE3022146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • H05K3/0088Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor for treatment of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components

Description

  • Vorrichtung zum Absaugen
  • plattenförmiger Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere mit einem flüssigen Medium vorbehandelte, von Bohrungen durchsetzte und Leiterbahnen aufweisende Leiterplatten, mit einem an ein Sauggebläse anschließbaren Saugkopf, der mindestens einen an seinen Enden geschlossenen Saugschlitz aufweist, an dem die Gegenstände mittels einer Fördervorrichtung quer zu dessen Längsrichtung vorbeibewegbar sind.
  • Absaugvorrichtungen der vorstehend erläuterten Art werden seit langem bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten eingesetzt, um nach dem Spülen Flüssigkeitsrückstände von den Leiterplatten ab- und insbesondere aus den teilweise geringe Abmessungen aufweisenden Plattenbohrungen herauszusaugen.
  • Die Länge des Saugschlitzes der bekannten Absaugvorrichtungen ist hierbei so bemessen, daß auch Leiterplatten in einem Durchgang über ihre gesamte Breite abgesaugt werden können, die in den größten üblichen Abmessungen hergestellt werden. Hieraus resultiert aber der Nachteil, daß beim Durchlauf von Leiterplatten, deren Breite kleiner ist als die Länge des Saugschlitzes, dieser bereichsweise unbedeckt bleibt, was eine beträchtliche Verminderung der Saugleistung zur Folge hat.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Saugkraft auch dann voll erhalten bleibt, wenn an deren Saugschlitz diesen nur teilweise abdeckende plattenförmige Gegenstände vorbeibewegt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Saugschlitz-Abdeckvorrichtung gelöst, die eine Vielzahl von Abdeckelementen aufweist, die voneinander unabhängig aus einer den Saugschlitz in der Länge bereichsweise verschließenden Abdeckstellung in eine diesen freigebende Offenstellung bewegbar sind und von denen lediglich diejenigen selbsttätig in die Offenstellung steuerbar sind, die sich beim Vorbeilauf eines Gegenstandes am Saugschlitz in dem vom Gegenstand überdeckten Schlitzbereich befinden, wobei die in die Offenstellung gesteuerten Abdeckelemente nach dem Vorbeilauf des Gegenstandes selbsttätig in die Abdeckstellung zurückkehren.
  • Die Abdeckelemente können innerhalb des Saugschlitzes angeordnet und beispielsweise mittels jeweils einer Betätigungsvorrichtung während des Vorbeilaufs eines Gegenstandes in ihre Offenstellung steuerbar sein, wobei die Betätigungsvorrichtungen durch einen Taster ansteuerbar sein können. Dieser kann als kapazitiver,induktiverTasteroderFototaster mit vorbeilaufenden Gegenständen berührungslos zusammenwirken. Die Taster können aber ebensogut einen festen Bestandteil von innerhalb des Saugschlitzes angeordneten Abdeckelementen bilden und aus diesem geringfügig herausragen, so daß sie beim Vorbeilauf von Gegenständen mit diesen in Berührung kommen können, und der hierbei auf sie ausgeübte Druck eine Verstellung der Abdeckelemente in ihre Offenstellung bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abdeckelemente vor dem Saugschlitz angeordnet und durch die sich an diesem vorbeibewegenden Gegenstände in ihre Offenstellung mitnehmbar.
  • In weiterer günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung der Abdeckelemente so getroffen, daß sie unter Schwerkrafteinfluß aus der Offenstellung in die Abdeckstellung zurückkehren, so daß auf die Anordnung spezieller Rückstellmittel verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßig sind hierbei die Abdeckelemente um eine gemeinsame, sich parallel zum Saugschlitz erstreckende Schwenkachse verschwenkbar.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktionsvariante sind die Abdeckelemente durch. zylindrische Ringe gebildet, die mit ihrem Innenumfang auf einem gemeinsamen, oberhalb des Saugkopfes angeordneten Tragglied aufruhen. Diese Ringe besitzen zweckmäßig eine Breite von ca. 1 cm bis 3 cm.
  • Die ringförmige Ausbildung der Abdeckelemente bietet den Vorteil, daß sich diese, wenn sie von plattenförmigen Gegenständen bei deren Vorbeilauf am Saugschlitz von diesem abgehoben werden, an der Oberseite der Gegenstände abrollen. Das mechanische Zusammenwirken der Abdeckelemente mit den Gegenständen vollzieht sich damit optimal schonend.
  • Bei dieser Konstruktion und Anordnung der Abdeckelemente werden die Gegenstände oberhalb des Saugschlitzes an diesem vorbeigeführt, um Gegenstände an ihrer Unterseite abzusaugen. Ebensogut erlaubt es die Erfindung, die Vorrichtung so zu gestalten, daß plattenförmige Gegenstände auch an ihrer Oberseite abgesaugt werden können. Hierbei ergibt sich eine günstige Konstruktion, wenn die Abdeckelemente auf einer gemeinsamen, in der Ebene und unterhalb des Saugkopfes vorgesehenen zylindrischen Tragstange verschwenkbar angeordnet sind. Zur selbsttätigen Rückführung der Abdeckelemente in ihre Abdeckstellung liegt deren Schwerpunkt unterhalb der Tragstange.
  • Bei beiden Bauarten der Vorrichtung zur Absaugung der unteren oder oberen Fläche plattenförmiger Gegenstände ist es vorteilhaft, wenn die Längskanten des Saugschlitzes im Saugkopf etwas vertieft liegen und diese von fasenbildenden Schrägflächen begrenzt sind. Im Falle einer ringförmigen Ausbildung der Abdeckelemente und deren Anordnung oberhalb des Saugschlitzes bilden somit die die Schlitzlängskanten begrenzenden Schrägflächen ein Aufnahmebett, in welchem die ringförmigen Abdeckelemente in ihrer Abdeckstellung aufruhen und hierbei zugleich zum Schlitzverlauf exakt ausgerichtet werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schrägflächen quer zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmt sind und der Krümmungsradius im wesentlichen dem Abstand der Schwenkachse der Abdeckelemente von der Ebene entspricht, in welcher sich die Längskanten des Saugschlitzes befinden. Eine solche Ausbildung der Schrägflächen empfiehlt sich insbesondere bei einer Anordnung der Abdeckelemente unterhalb des Saugschlitzes, wobei es günstig ist, diese an ihrer dem Saugschlitz zugewandten Seite komplementär zu der konkaven Krümmung der fasenbildenden Schrägflächen auszubilden, so daß sie bei ihrer selbsttätigen, unter Schwerkrafteinfluß erfolgenden Rückkehr in die Abdeckstellung vor de Saugschlitz formschlüssig in den Saugkopf eingreifen.
  • Die konkave Krümmung der Schrägflächen wirkt sich auch bei einer Anordnung der Abdeckelemente oberhalb des Saugschlitzes positiv aus, indem diese mit ihrem Außenumfang formschlüssig auf den Schrägflächen aufliegen.
  • Bei einer Anordnung der Abdeckelemente unterhalb des Saugschlitzes ist es günstig, diese mit einem im wesentlichen quaderförmigen Schlitzabdeckkörper auszustatten und diesen an der Oberseite eines insbesondere quaderförmigen, auf der Tragstange gelagerten Tragkörpers anzuordnen.
  • Es ist klar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als Einselaggregat ausgebildet oder in eine Maschine zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände integriert sein kann. Es ist außerdem klar, daß zum beidseitigen Absaugen plattenförmiger Gegenstände anstelle zweier hintereinandergeschalteter erfindungsgemäßer Vorrichtungen, bei denen die Abdeckelemente einmal oberhalb des Saugschlitzes und einmal unterhalb des Saugschlitzes vorgesehen sind, auch eine Vorrichtung als unter den Schutzbereich der Erfindung fallend betrachtet wird, die mit zwei hintereinandergeschalteten Saugköpfen ausgestattet ist, an denen sich die Saugschlitze einmal an der Oberseite und einmal an der Unterseite befinden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Vorrichtungen und/oder in den Ansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Saugvorrichtung zum Absaugen plattenförmiger Gegenstände an der Unterseite, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Saugkopf und eines der dessen Saugschlitz abdeckenden Abdeckelemente, das sich in seiner Abdeckstellung befindet, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zum Absaugen plattenförmiger Gegenstände an der-oberseite; Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch den Saugkopf der Vorrichtung und durch eines der den Saugschlitz abdeckenden Abdeckelemente in dessen Abdeckstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Absaugvorrichtung besitzt ein quaderförmiges Gehäuse 10, an dessen Oberseite ein Saugkopf 12 vorgesehen ist. Beide Teile weisen im wesentlichen die gleiche Länge auf.
  • An der Oberseite des Saugkopfes befindet sich in dessen Quermitte ein geradlinig ausgebildeter Saugschlitz 14, der im Innern des Saugkopfes mit einem Saugschacht 16 in Verbindung steht, der sich seinerseits in den Innenraum des Gehäuses 10 öffnet.
  • Zur Erzeugung eines Unterdruckes im Saugschacht 16 bzw.
  • zur Erzeugung eines Saugzuges im Saugschlitz 14 kann im Gehäuse 10 ein Sauggebläse installiert sein, das über eine Gehäuseöffnung die über den Saugschlitz 14 angesaugte Luft wieder aus dem Gehäuse herausfördert.
  • Das Gehäuse kann aber auch an einem externen Sauggebläse anschließbar sein, wozu es beispielsweise mit einem Rohrstutzen 18 mit Anschlußflansch 20 ausgestattet ist.
  • Dem Saugschlitz 14 ist eine oberhalb des Saugkopfes 12 angeordnete Abdeckvorrichtung 22 zugeordnet. Deren Zweck wird weiter unten erläutert. DemSaugkopf 12 ist eine Fördervorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe an ihrer Unterseite abzusaugende plattenförmige Gegenstände 24, beispielsweise von Bohrungen durchsetzte und Leiterbahnen aufweisende Leiterplatten, am Saugschlitz quer zu dessen Längsrichtung vorbeibewegbar sind. Diese Fördervorrichtung weist in Förderrichtung gesehen vor und hinter dem Saugkopf jeweils ein Walzenpaar auf, dessen Förderwalzen 26, 28 bzw. 30, 32 antreibbar und ober- und unterhalb der Förderebene a-a in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Diese Förderwalzen sind mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, so daß sie vor und hinter dem Saugkopf einen Zwangsvorschub erzeugen.
  • Der Abdeckvorrichtung 22 fällt die Aufgabe zu, beim Absaugen plattenförmiger Gegenstände diejenigen Schlitzbereiche, die beim Vorbeilauf eines Gegenstandes am Saugschlitz von diesem nicht abgedeckt sind, verschlossen zu halten und damit zu gewährleisten, daß die Intensität des Saugzuges im wesentlichen stets gleichbleibt.
  • Die Abdeckvorrichtung weist hierzu eine Vielzahl von in Form zylindrischer Ringe 34 ausgebildeten Abdeckelementen auf, die in Längsrichtung des Saugschlitzes dicht nebeneinander angeordnet und voneinander unabhängig aus einer den Saugschlitz in der Länge bereichsweise verschließenden Abdeckstellung in eine diesen freigebende Offenstellung bewegbar sind. Sämtliche Ringe liegen stirnseitig aneinander an, so daß sie in ihrer Schließstellung praktisch einen geschlossenen Mantel bilden.
  • Diese Ringe sind verhältnismäßig schmal ausgebildet.
  • Bevorzugte Ringbreiten liegen zwischen 1 cm und 3 cm.
  • Mit ihrem Innenumfang liegen die Ringe am Außenumfang einer Haltestange 36 an, die sich in der Ebene des Saugschlitzes 14 im Abstand oberhalb desselben befindet und sich zu diesem parallel erstreckt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Längskanten 38, 40 des Saugschlitzes 14 an der Oberseite des Saugkopfes vertieft liegend angeordnet und sind durch fasenbildende Schrägflächen 42, 44 begrenzt, die quer zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmt sind. Die Schrägflächen bilden somit für die zylindrischen Ringe 34 der Abdeckvorrichtung ein Auflagebett, in welchem die Ringe in ihrer Abdeckstellung zur Längsrichtung des Saugschlitzes selbsttätig exakt ausgerichtet werden. Der Krümmungsradius der Schrägflächen 42, 44 ist vorzugsweise derart gewählt, daß die Ringe 34 in ihrer Abdeckstellung formschlüssig an diesen Flächen zur Anlage kommen. Die sich an die fasenbildenden, verhältnismäßig schmalen Schrägflächen 42, 44 anschließenden oberen ebenen Flächenteile 46, 48 des Saugkopfes erstrecken sich in spitzem Winkel zur Förderebene a-a nach außen und unten, so daß beim Vorbeibewegen plattenförmiger Gegenstände am Saugschlitz 14 eine mögliche Reibung zwischen dem Saugkopf und diesen Gegenständen auf ein Kleinstmaß reduziert ist.
  • Um eine wirksame Abdeckung des Saugschlitzes mit Hilfe der Abdeckvorrichtung zu erreichen, ist Voraussetzung, daß der Saugschlitz an seinen Stirnenden geschlossen ausgebildet ist.
  • Die Länge des Saugschlitzes 14 entspricht beispielsweise der Breite von abzusaugenden Leiterplatten mit der größten üblichen Breitenabmessung. Eine solche Leiterplatte ist in Fig. 1 gezeigt. Bei deren Vorbeilauf am Saugschlitz in der Ebene a-a trifft sie mit ihrer voreilenden Kante auf die Ringe 34 auf und lenkt diese relativ zur Haltestange 36 in Gegenuhrzeigerrichtung aus. Im Verlaufe des Plattenvorschubes rollen sich die Ringe an der Plattenoberseite ab, wobei sie durch die Haltestange 36 während ihrer Rotation gehalten werden. Nach erfolgtem Vorbeilauf der Leiterplatte am Saugschlitz kehren die Ringe 34 unter Schwerkrafteinfluß selbsttätig in ihre Abdeckstellung gemäß Fig. 2 zurück.
  • Es sei nun angenommen, daß eine Leiterplatte zugeführt wird, deren Abmessung in Längsrichtung des Saugschlitzes kleiner ist als die Schlitzlänge. In diesem Falle verbleiben Ringe 34, die -8chlitzbereiche abdecken, an denen sich die Leiterplatte nicht vorbeibewegt, in ihrer Abdeckstellung stehen, so daß über den gesamten Bereich des Saugschlitzes die Saugkraft im wesentlichen gleichbleibt.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß mit ihrer Hilfe plattenförmige Werkstücke an ihrer Oberseite abgesaugt werden können. Die Konstruktion des einen Saugkopf aufweisenden Gehäuses entspricht hierbei derjenigedn/iorrichtung gemäß Fig. 1, lediglich mit dem Unterschied, daß der Saugkopf an der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist. Ebenso entspricht die Ausbildung der einen Zwangsvorschub bewirkenden Fördervorrichtung, die hierzu vor und hinter dem Saugkopf paarweise angeordnete Förderwalzen aufweist, derjenigen der Fig. 1, weshalb gleiche Teile beider Vorrichtungen mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Ein Unterscbied besteht zwischen beiden Konstruktionen lediglich in der Ausbildung der Abdeckvorrichtung, die in vorliegendem Falle als Ganzes mit 48 bezeichnet ist. Ihre Abdeckelemente sind auf einer gemeinsamen, in der Ebene und in einem Abstand unterhalb des Saugkopfes 12 vorgesehenen. zylindrischen Tragstange 50 verschwenkbar angeordnet. Sie besitzen einen im wesentlichen quaderförmigen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Abdeckkörper 52, der an seiner dem Längsschlitz 14 zugekehrten Seite komplementär zu den quer zu ihrer Längsrichtung konvex gekrümmten, fasenbildenden Schrägflächen 42, 44 des Saugschlitzes ausgebildet ist, so daß er in seiner in Fig. 4 gezeigten Abdeckstellung formschlüssig in die den Saugschlitz aufnehmende Saugkopfvertiefung an der Saugkopfunterseite eingreift. Der Abdeckkörper 52 sitzt an der Oberseite eines vorzugsweise ebenfalls quaderförmigen Tragkörpers 54, der so auf der Tragstange 50 verschwenkbar gelagert ist, daß sich dessen Schwerpunkt unterhalb der Tragstange befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß sich das aus den Teilen 52, 54 zusammensetzende Abdeckelement unter Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig in seine Abdeckstellung einstellt. Die Abmessungen dieser Abdeckelemente in Längsrichtung des Saugschlitzes betragen vorzugsweise gleichfalls wenige Zentimeter.
  • Wird beispielsweise eine Leiterplatte 24 in der Förderebene a-a quer zum Saugschlitz 14 an diesem vorbeibewegt, so werden alle diejenigen Abdeckelemente, die von der Leiterplatte erfaßt werden, in ihre Offenstellung geschwenkt, aus der sie beim Freikommen von der Leiterplatte selbsttätig wieder in ihre in Fig. 4 gezeigte Abdeckstellung zurückkehren.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: ) 'Vorrichtung zum Absaugen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere mit einem flüssigen Medium vorbehandelte, von Bohrungen durchsetzte Leiterplatten, mit einem an ein Sauggebläse anschließbaren Saugkopf, der mindestens einen an seinen Enden geschlossenen Saugschlitz aufweist, an dem die Gegenstände mittels einer Fördervorrichtung quer zu dessen Längsrichtung vorbeibewegbar sind, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Saugschlitzabdeckvorrichtung (22; 48), die eine Vielzahl von Abdeckelementen (34; 52, 54) aufweist, die voneinander unabhängig aus einer den Saugschlitz (14) in der Länge bereichsweise verschließenden Abdeckstellung in eine diesen freigebende Offenstellung bewegbar sind und von denen lediglich diejenigen selbsttätig in die Offenstellung steuerbar sind, die sich beim Vorbeilauf eines Gegenstandes (24) am Saugschlitz (14) in dem vom Gegenstand überdeckten Schlitzbereich befinden, wobei die in die Offenstellung gesteuerten Abdeckelemente (34; 52, 54) nach dem Vorbeilauf des Gegenstandes selbsttätig in die Abdeckstellung zurückkehren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (34; 52, 54) vor dem Saugschlitz (14) angeordnet und durch die sich an diesem vorbeibewegenden Gegenstände (24) in ihre Offenstellung mitnehmbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung sowohl vor als auch hinter dem Saugkopf (12) Fördermittel für einen Zwangsvorschub der Gegenstände aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor und hinter dem Saugkopf (12) vorgesehenen Fördermittel durch jeweils ein Walzenpaar gebildet sind, dessen angetriebene Walzen (26,28; 30,32) ober- und unterhalb der Förderebene (a-a) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (34; 52,54) unter Schwerkrafteinfluß aus der Offenstellung in die Abdeckstellung zurückkehren.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (34; 52,54) um eine gemeinsame, sich parallel zum Saugschlitz (14) erstreckende Schwenkachse verschwenkbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der in der Schließstellung den Saugschlitz (14) abdeckende Teil der Abdeckelemente (34; 52,54) aus Kunststoff besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (38, 40) des Saugschlitzes (14) im Saugkopf (12) etwas vertieft liegen und von fasenbildenden Schrägflächen (42, 44) begren#t sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fasenbildenden Schrägflächen (42, 44) quer zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmt sind, wobei der Krümmungsradius im wesentlichen dem Abstand der Schwenkachse der Abdeckelemente (34; 52,54) von der Ebene entspricht, in welcher sich die Längskanten (38, 40) des Saugschlitzes (14) befinden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich des Saugschlitzes (14) vorhandenen Flächen (46, 48) des Saugkopfes (12) eben und, ausgehend vom Saugschlitz (14) bzw. dessen fasenbildenden Schrägflächen (42, 44), zur Förderebene (a-a) der Gegenstände .(24) in spitzem Winkel angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente zylindrische Ringe (34) bilden, die mit ihrem Innenumfang auf einem gemeinsamen, oberhalb des Saugkopfes (14) angeordneten Tragglied (36) aufruhen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (34) eine Breite von ca. 1 cm bis 3 cm aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (52, 54) auf einer gemeinsamen, in der Ebene und unterhalb des Saugkopfes (12) vorgesehenen zylindrischen Tragstange (50). verschwenkbar angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Abdeckelemente (52, 54) unterhalb der Tragstange (50) liegt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente einen im wesentlichen quaderförmigen, an seiner dem Saugschlitz (14) zugewandten Seite komplementär zu den fasenbildenden Schrägflächen (4.2, 44) des Saugschlitzes (14) ausgebildeten Abdeckkörper (52) aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (52) an der Oberseite eines insbesondere quaderförmigen, auf der Tragstange (50) gelagerten Tragkörpers (54) befestigt ist.
DE19803022146 1980-06-13 1980-06-13 Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende Granted DE3022146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022146 DE3022146A1 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022146 DE3022146A1 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022146A1 true DE3022146A1 (de) 1981-12-24
DE3022146C2 DE3022146C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6104496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022146 Granted DE3022146A1 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329808A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Gebr. Schmid GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten
WO1989010680A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co Machine for cleaning and/or rinsing holes in printed circuit boards
US5154772A (en) * 1989-07-05 1992-10-13 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Apparatus for treating plate-shaped articles
DE102015221646A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879929D1 (de) * 1988-02-25 1993-05-06 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zur behandlung von elektrischen leiterplatten.
DE3916694A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Schering Ag Anordnung zur chemischen behandlung und/oder reinigung von gut, insbesondere von mit bohrungen versehenen leiterplatten, sowie dazugehoeriges verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329808A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Gebr. Schmid GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten
WO1989010680A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co Machine for cleaning and/or rinsing holes in printed circuit boards
US5154772A (en) * 1989-07-05 1992-10-13 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Apparatus for treating plate-shaped articles
DE102015221646A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung
WO2017076640A1 (de) 2015-11-04 2017-05-11 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-absaugvorrichtung und diese enthaltende ätzvorrichtung
DE102015221646A8 (de) * 2015-11-04 2017-11-02 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022146C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140C2 (de)
DE3022146A1 (de) Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende
DE1758539B2 (de) Magnetische foerder- und abscheidevorrichtung
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
CH634272A5 (en) Vibrating conveyor cup
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE3806494A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
EP0522098A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen.
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE4434520A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE3805522A1 (de) Staubschutzrohr fuer einen lichtsender oder lichtempfaenger
DE2549023C3 (de) Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten
DE827236C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare hauswirtschaftliche Arbeitsgeraete, insbesondere Kuechengeraete
DE19748319C2 (de) Filteraufsatzwechselstation für einen Tierkäfig
EP0765719A1 (de) Oberfräse
DE10008982A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE1187189B (de) Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerdergurt-Untertrums
DE2221393C3 (de) Magnetbandgerät
DE576294C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des Bildbandes bei Bildbandapparaten
DE3339617C2 (de)
DE655425C (de) Verstellbarer Anschlag fuer Buehnenstellwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee