DE3021742C2 - Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors - Google Patents

Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors

Info

Publication number
DE3021742C2
DE3021742C2 DE3021742A DE3021742A DE3021742C2 DE 3021742 C2 DE3021742 C2 DE 3021742C2 DE 3021742 A DE3021742 A DE 3021742A DE 3021742 A DE3021742 A DE 3021742A DE 3021742 C2 DE3021742 C2 DE 3021742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy oil
oil
fuel
light oil
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021742A1 (de
Inventor
Jurij L'vovic Astanskij
Vladimir Alekseevic Gor'kij Osadin
Vladimir Anatol'evic Romanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3021742A priority Critical patent/DE3021742C2/de
Publication of DE3021742A1 publication Critical patent/DE3021742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021742C2 publication Critical patent/DE3021742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0618Switch-over from one fuel to another depending on the engine's or vehicle's position, e.g. on/off road or proximity to a harbor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/062Liquid and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors, der wahlweise mit zwei Kraftstoffarten betrieben wird, nämlich mit hochviskosem Schweröl oder mit niedrigviskosem Leichtöl. Solche Motore finden z. B. in der Binnengewässerschifffahrt zum Antrieb von Schiffen Anwendung. Hierbei ist ein häufiger Betriebsartenwechsel und kurzdauernde Stillstände kennzeichnend.
Aus einer Veröffentlichung von P. P. Botkin und V. A. Somov, »Schwerölverwendung in Schiffsdieseln«, Sudpromgiz, 1959, S. 111 bis 113 ist eine Einrichtung zur Kraftstofförderung zu einem Dieselmotor bekannt, die einen Schweröl- und einen Leichtölbehälter aufweist, welche über einen Dreiwegehahn abwechselnd an die Förderpumpe anschließbar sind.
Bei dieser Ausbildung strömen das Leicht- und das Schweröl abwechselnd über die gleichen Rohrleitungen, so daß der Ausfall eines beliebigen Elementes eine Stillegung des Dieselmotors zur Reparatur erzwingt.
Auch läßt die in diesem bekannten System vorhandene größere Kraftstoffmenge keine schnelle Umstellung von der einen Kraftstoffart auf die andere zu, weil die eine Kraftstoffart die andere nur allmählich nach Maßgabe des Motorverbrauchs verdrängt.
Unmöglich ist auch eine Vorwärmung des Schweröls beim Dieselbetrieb mit Leichtöl, weil das Schweröl im Behälter bis auf die Betriebstemperatur vorgewärmt werden müßte, was aber eine Kraftstoffentzündung bewirken könnte. Wegen der Unmöglichkeit, das Schweröl im Behälter auf der Betriebstemperatur zu halten, hat man keine Möglichkeit zur automatischen Umstellung von der einen Kraftstoffart auf die andere.
Aus der gleichen Literaturquelle ist eine Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors mit einem Leichtöl- und einem Schwerölsatz bekannt, die über ein System von
Absperrvorrichtungen abwechselnd an den Dieselmotor angeschlossen werden, jeder Satz enthäk einen Kraftstoffbehälter, eine Förderpumpe, ein Filter und die entsprechenden Verbindungsleitungen. Das Vorhandensein von zwei Kraftstoffsätzen ermöglicht eine Schwerölvorwärmung auch dann, wenn der Dieselmotor mit Leichtöl arbeitet
Bei einer Umstellung auf die Zufuhr vorgewärmten Schweröls zu den Kraftstoffeinspritzpumpen und -düsen kann es jedoch wegen der Temperaturdifferenz des Kraftstoffes und der Kraftstoffeinspritzanlage zu einem erhöhten Verschleiß der letzteren kommen, und in manchen Fällen kann diese Temperaturdifferenz eine Gratbildung auf den Präzisionspaaren der Einspritzpumpen und deren Verkeilen, d. h. einen Ausfall herbeiführen. Daher bewirkt man Umstellungen von Leicht- auf vorgewärmtes Schweröl mit einer Verzögerung, damit in dieser Zeitspanne die Kraftstoffeinspritzpumpen und -düsen auf etwa die Schweröltemperatur erwärmt werden. Der Dieselmotor arbeitet während einer solchen Umstellung von Leicht- auf Schweröl mit einem Kraftstoffgemisch, wobei der Schwerölanteil mit der Erwärmung der Kraftstoffeinspritzanlage allmählich zunimmt Bei dieser Anlage ist eine große Anzahl von Absperreinheiten (wenigstens sechs) erforderlich, die bei einem Wechsel des Kraftstoffes umzuschalten sind, was die Betriebszuverlässigkeit verringert und die Steuerung erschwert Wegen der großen Anzahl von abdichtenden Elementen kommt es leicht zu Lecks.
Ähnliches gilt für eine aus dem SU-Erfinderschein 6 19 686 bekannte Kraftstofförderanlage, von der die vorliegende Erfindung ausgeht Diese Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors hat einen Leichtöl- und einen Schwerölsatz mit je einem Behälter und einer Förderpumpe zur abwechselnden Speisung des Dieselmotors über Strömungssteuerelemente, zu denen ein an die Schwerölvorlaufleitung angeschlossenes Kreislaufventil gehört, welches während des Leichtölbetriebs des Motors das Schweröl in den Schwerölbehälter zurückfließenläßt.
Bei dieser Anlage ist die Möglichkeit gegeben, den Kraftstoff durch die Rohrleitungen in jedem Satz zirkulieren zu lassen, ohne daß sich die Kraftstoffströme vermischen. Außerdem ist eine Leichtölvorwärmung möglieh, indem man das Leichtöl durch die Kühlräume der Kraftstoffeinspritzdüsen strömen läßt Dadurch wird beim Anlassen eines kalten Dieselmotors mit Leichtöl eine allmähliche Vorwärmung der Anlage durch die von den Kraftstoffeinspritzdüsen abgeleitete Wärme erzielt.
so Gleichzeitig damit wird mit Hilfe eines besonderen Vorwärmers das durch den eigenen Satz zirkulierende Schweröl vorgewärmt.
Bei dieser bekannten Ausbildung sind jedoch als Strömungssteuerelemente nur einfache Absperrventile vorgesehen, so daß wegen der für sowohl den Leichtöl- als auch den Schwerölkreis jeweils vorgesehenen Rücklaufstrecke und Kreislaufstrecke sechs solcher Ventile notwendig sind, die sämtlich beim Umschalten der Betriebszustände des Motors zu betätigen sind. Auch hier ist wegen der Vielzahl der Ventile und der sie betätigenden Stellglieder sowie der diese wiederum speisenden Energiequellen und steuernden Schalteinrichtungen die Zuverlässigkeit nicht sehr hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kraftstofförderanlage für einen Dieselmotor zur abwechselnden Speisung desselben mit Leicht- oder mit Schweröl, die mit wenigen und einfach bleibenden Strömungssteuerelementen auskommt, und bei der zur Um-
30
schaltung der Betriebszustände selbst nur die Betätigung eines einzigen dieser Elemente erforderlich ist
Ausgehend von der zuletzt betrachteten bekannten Ausbildung gelingt die Lösung dieser ALfgabe erfindungsgemäß durch ein dem Motor vorgeschaltetes Iogisches ODER-Element, dessen einer Eingang an den Leichtölvorlauf und dessen anderer Eingang an den Schwerölvorlauf angeschlossen ist und das dem mit höherem Druck anstehenden Brennstoff den Weg zum Motor freigibt, wobei ein Druckregler den Druck in der Leichtölvoriaufleitung auf einem ersten Niveau aufrechterhält, der unterhalb des von der Schwerölförderpumpe erzeugbaren Druckes liegt
Bei einer solchen Ausbildung bedarf es zur Umschaltung der Betriebszustände nur der Betätigung des Kreislaufventils in der Schwerölvorlaufleitung: ist dieses geschlossen, so bewirkt der höhere Schwerölvorlaufdruck die Absperrung des Leichtöls und die alleinige Speisung des Motors mit Schweröl, und ist ts geöffnet, so fällt hierdurch der am ODER-Element anstehende Schweröldruck unter den Leichtöldruck, und es gelangt nur noch Leichtöl zum Motor.
Zweckmäßigerweise ist das Kreislaufventil ein temperaturgesteuerter Verteiler, der dem Schweröl in der einen Stellung den Weg zum logischen ODER-Element und in der anderen Stellung den Weg zurück zum Schwerölbehälter freigibt Dadurch ergibt sich eine automatische Umsteuerung der Betriebszustände.
An sich ist aus der DE-OS 29 15 055 eine temperaturabhängige Umschaltung bekannt, jedoch handelt es sich bei dieser bekannten Ausbildung von vornherein nicht um eine solche mit einem Leichtölsatz und einem Schwerölsatz.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Schema einer Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors in einer ersten Ausbildung;
F i g. 2 eine zweite Ausbildung der Anlage mit einem temperaturgesteuerten Verteiler als KreislaufventiL
Die Anlage zur Kraftstofförderung gemäß F i g. 1 besteht aus einem Leichtölsatz 1 und einem Schwerölsatz 2. Zum Leichtölsatz 1 gehören ein Leichtölbehälter 3 und eine Förderpumpe 4. Diese treibt das Leichtöl durch die Kühlräume der (nicht gezeigten) Kraftstoffeinspritzdüsen des Dieselmotors 5 und einen Filter 6 zur Abtrennung der mechanischen Beimengungen.
Hinter dem Filter 6 verzweigt sich der Leichtölstrom und gelangt zum ersten Eingang eines ODER-Elementes 7 sowie über einen Druckregler 8 zurück zum Behälter 3. Der Druckregler 8 hält den Druck in der Leichtölvoriaufleitung, also am ODER-Element, auf einem konstanten Niveau von Pu
Der Schwerölsatz 2 hat einen Schwerölbehälter 9, eine Förderpumpe 10, einen Schwerölvorwärmer 11 und ein Filter 12 zur Reinigung des vorgewärmten Schweröls von mechanischen Beimengungen. Hinter dem Filter 12 verzweigt sich die Leitung und der Schwerölstrom gelangt zum zweiten Eingang des ODER-EIements 7 sowie zu einem Kreislaufventil 13, über das er zum Behälter 9 zurückströmen kann.
Das ODER-Element 7 läßt jeweils den Kraftstoff zum Motor durch, welcher mit höherem Druck ansteht
Der Ausgang des ODER-EIements 7 ist an die Saugleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen des Dieselmotors 5 angeschlossen. Die Rückflußleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen ist von einem Druckregler 14 beherrscht, der zuströmseitig einen über dem Druck P\ 742
liegenden Druck Pi aufrechtzuerhalten sucht und somit kein Leichtöl in den Schwerölbehälter 9 durchläßt
Im Schwerölbehälter 9 ist eine Vorrichtung 15 vorgesehen, die den im Schwerölsatz 2 zirkulierenden Strom des vorgewärmten Kraftstoffs in das (nicht gezeigte) Saugrohr der Förderpumpe 10 lenkt
In der Ausbildung gemäß F i g. 2 ist das Kreislaufventil 13 ein temperaturgesteuerter Verteiier 16. Dessen trster Ausgang führt zum zweiten Eingang des ODER-Elements 7, und an seinen zweiten Ausgang ist die Rücklaufleitung zum Behälter 9 des Schwerölsatzes 2 angeschlossen. Der Eingang des temperaturgesteuerten Verteilers 16 ist über den Vorwärmer 11 und das Filter 12 an die Schwerölförderpumpe 10 angeschlossen.
Der Betrieb der beschriebenen Kraftstofförderanlage gemäß F: g. 1 verläuft wie folgt:
Der Dieselmotor 5 wird mit Leichtöl angelassen. Dabei arbeitet der Leichtölsatz 1, und der Schwerölsatz 2 wird zur Schwerölvorwärmung eingeschaltet Die Förderpumpe 4 saugt Leichtöl aus dem Behälter 3 und fördert es durch die Kühlräume der Kraftstoffeinspritzdüsen des Diesels 5. Dabei werden die Kraftstoffeinspritzdüsen gekühlt und der vorlaufende Leichtöl-Kraftstoff erwärmt Danach strömt das Leichtöl durch das Filter 6, worin es von den mechanischen Beimengungen gereinigt wird, und gelangt zum ersten Eingang des ODER-Elementes 7. Der Druck an diesem Eingang des ODER-Elements 7 wird bestimmt vom Druckregler 8 in der Rücklaufleitung zum Leichtölbehälter 3. Der Druckregler 8 ist auf einen Bezugsdruck P\ eingestellt, der somit im Leichtölsatz 1 von der Förderpumpe 4 bis zum Druckregler 8 und am ersten Eingang des ODER-Elements 7 aufrechterhalten wird.
Da im betrachteten Betriebszustand das Kreislaufventil 13 offen ist und somit am zweiten Eingang des ODER-Elements 7 praktisch kein Druck vorliegt, strömt das Leichtöl durch das ODER-Element 7 in die Saugleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen des Dieselmotors 5 und wird von diesem verbrannt Da das Leichtöl in den Einspritzdüsen vorgewärmt wurde, erwärmt es seinerseits anschließend die Kraftstoffeinspritzpumpen bis auf die Temperatur der Zylinder- und Kolbengruppe des Dieselmotors 5.
Da der Druckregler 14 zuströmseitig auf einen Druck P3 eingestellt ist, der höher als der Druckwert Pi ist, und mithin im Leichtölbetrieb gar nicht erreicht wird, kann kein Leichtöl in den Schwerölbehälter 9 gelangen. Die Förderpumpe 4 fördert zwar eine Kraftstoffmenge, die den Kraftstoffverbrauch des arbeitenden Dieselmotors um das mehrfache überschreitet, jedoch fließen die Leichtölüberschüsse über den Druckregler 8 in den Leichtölbehälter 3 zurück.
Im Schwerölsatz zirkuliert das Schweröl während des betrachteten Leichtölbetriebs im geschlossenen Kreislauf: das Schweröl wird aus dem Schwerölbehälter 9 durch die Förderpumpe 10 angesaugt und strömt durch den Vorwärmer 11, worin es mit Hilfe eines im Schiff zur Verfügung stehenden Wärmeträgers vorgewärmt wird, weiter durch das Filter 12 und das offene Kreislaufventil 13 zurück in den Behälter 9. Da die Rücklaufleitung nur einen kleinen Strömungswiderstand hat, ist der hinter dem Filter 12 und somit auch am zweiten Eingang des ODER-EIements 7 anstehende Schweröldruck kleiner, als der Druck im Leichtölsatz 1, und das ODER-Element läßt nur Leichtöl in die Saugleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen durch. Der Schwerölstrom zirkuliert im Schwerölsatz 2 und wird allmählich bis auf eine Temperatur erwärmt, bei der seine Viskosität der Leichtölvis-
30
kosität ungefähr gleich wird.
Wenn das Schweröl bis auf eine Solltemperatur vorgewärmt ist, die durch (nicht gezeigte) Geber im Schwerölsatz kontrolliert wird, und wenn auch die Kraftstoffeinspritzpumpe bis auf eine bestimmte Temperatur vorgewärmt ist, die der Dieselbelastung entspricht, wird von (nicht gezeigten) Gebern ein Signal zum Schließen des Kreislaufventils 13 erzeugt Beim Schließen des Kreislaufventils 13 steigt der Druck auf dem Abschnitt zwischen der Förderpumpe 10 und dem Kreislaufventil 13 und somit auch am zweiten Eingang des ODER-Elements 7 auf einen Wert von P2, der höher ist als der Druck Pi und dem Druckwert Pi ungefähr gleich ist bzw. diesen Druckwert P3 ein wenig übersteigt. Jetzt wird der zweite Eingang des ODER-Elements 7 durch den höheren Druck beaufschlagt, so daß dieses jetzt den Leichtölvorlauf absperrt und der Saugleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen den Schwerölstrom zuleitet
Auch die Förderpumpe 10 fördert eine Kraftstoffmenge, die den Verbrauch des Dieselmotors 5 bedeutend übersteigt Die Schwerölüberschüsse fließen über den Druckregler 14 und durch die Vorrichtung 15 in den Schwerölbehälter 9 zurück.
Im Leichtölsatz 1 zirkuliert während des Schwerölbetriebs des Motors das Leichtöl im geschlossenen Kreislauf: Da das ODER-Element 7 kein Leichtöl durchläßt, wird der Leichtölstrom aus dem Leichtölbehälter 3 von der Förderpumpe 4 durch die Kühlräume der Kraftstoffeinspritzdüsen des Dieselmotors 5, das Filter 6 und über den Druckregler 8 zurück in den Leichtölbehälter 3 gefördert
Um den Dieselmotor 5 wieder auf Leichtöl umzustellen, muß man nur das Kreislaufventil 13 öffnen: dann beginnt das Schweröl wieder im Schwerölsatz 2 zu zirkulieren, und dem Dieselmotor 5 wird aus dem Leichtölsatz Leichtöl zugeführt
Die in F i g. 2 gezeigte Anlage weist keine wesentlichen Betriebsunterschiede mit Ausnahme der folgenden Besonderheiten auf:
Im Schwerölsatz 2 gelangt der Kraftstoffstrom durch die Förderpumpe 10, den Kraftstoffvorwärmer 11 und das Filter 12 zum Eingang des temperaturgesteuerten Verteilers 16. Dieser hat einen (nicht gezeigten) Temperaturgeber, der auf ein (nicht gezeigtes) UmsteIlglied des temperaturgesteuerten Verteilers 16 einwirkt
Wenn die Temperatur des Schwerölstroms unter der unteren Ansprechschwelle des temperaturgesteuerten Verteilers 16 liegt wird der gesamte Kraftstoffstfom in den Schwerölbehälter zurückgeleitet und zirkuliert so lange, bis seine Temperatur die untere Ansprechschwelle des temperaturgesteuerten Verteilers 16 erreicht Jetzt beginnt das Stellglied des temperaturgesteuerten Verteilers 16, einen Teil des Schwerölstroms durch dessen anderen Ausgang dem zweiten Eingang des ODER-Elements 7 zuzuführen. Nach Maßgabe der weiteren Erwärmung des Schwerölstroms im Schwerölsatz 2 läßt das Stellglied des temperaturgesteuerten Verteilers 16 eine größere Schwerölmenge zum zweiten Eingang des ODER-Elementes 7 durch.
Sobald der Druck P2 zwischen dem temperaturgesteuerten Verteiler 16 und dem zweiten Eingang des ODER-Elements 7 den Kraftstoffdruck Pi im Leichtölsatz 1 übersteigt läßt das ODER-Element 7 den Schwerölstrom in die Saugleitung der Kraftstoffeinspritzpumpen des Dieselmotors 5 durch und sperrt den Leichtölstrom.
Um den Dieselmotor 5 wieder auf Leichtöl umzustel-
742
len, hat man den Vorwärmer 11 oder die Förderpumpe 10 abzustellen. Es wird also entweder der temperaturgesteuerte Verteiler 16 veranlaßt, den Schwerölstrom wieder in den Schwerölbehälter 9 zu lenken, oder das ODER-EIement 7 schaltet weil der Druckwert P2 kleiner als der Druckwert Pi wird, wieder den Leichtölsatz 1 auf die Einspeisung des Dieselmotors 5 um.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

30 Patentansprüche:
1. Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors mit einem Leichtöl- und einem Schwerölsatz mit je einem Behälter und einer Förderpumpe zur abwechselnden Speisung des Dieselmotors über Strömungssteuerelemente, zu denen ein an die Schwerölvorlaufleitung angeschlossenes Kreislaufventil (13) gehört, welches während des Leichtölbetriebs des Motors das Schweröl in den Schwerölbehälte? (9) zurückfließen läßt, gekennzeichnet durch ein dem Motor (5) vorgeschaltetes logisches ODER-Element (7), dessen einer Eingang an den Leichtölvor-Iauf und dessen anderer Eingang an den Schwerölvorlauf angeschlossen ist und das dem mit höherem Druck anstehenden Brennstoff den Weg zum Motor (5) freigibt, wobei ein Druckregler (8) den Druck in der Leichtölvorlaufleitung auf einem ersten Niveau (Pi) aufrechterhält, der unterhalb des von der Schwerölförderpumpe (10) erzeugbaren Druckes liegt
2. Kraftstofförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufventil (13) ein temperaturgesteuerter Verteiler (16) ist, der dem Schweröl in der einen Stellung den Weg zum logischen ODER-Element (7) und in der anderen Stellung den Weg zurück zum Schwerölbehälter (9) freigibt.
DE3021742A 1980-06-10 1980-06-10 Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors Expired DE3021742C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021742A DE3021742C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021742A DE3021742C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021742A1 DE3021742A1 (de) 1981-12-17
DE3021742C2 true DE3021742C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6104264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021742A Expired DE3021742C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021742C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276711D1 (en) * 1982-05-06 1987-08-13 Technar Inc Heated diesel fuel filter
CN114233488B (zh) * 2021-12-08 2023-06-23 潍柴动力股份有限公司 一种发动机轻重油转换控制方法和装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156963B (it) * 1978-04-17 1987-02-04 Fiat Veicoli Ind Sistema per l'alimentazione del combustibile ad un motore a combustione interna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102005058609B4 (de) * 2005-11-23 2007-12-20 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021742A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2456717C2 (de) Brennstoffdosiervorrichtung
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE3514198C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE3021742C2 (de) Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors
DE19747247C2 (de) Dieselmotor
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
DE2316991C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
CH647847A5 (en) Fuel feed device on a diesel engine
DE4324371C2 (de) Fahrzeugheizung mit zwei Kreisläufen
DE3923369C1 (en) Fuel supply unit for IC engine - has control valve taking fuel from return line to supply line if fuel temp. and pressure simultaneously fall below thresholds
DE3014740A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine
DE2344701A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
DE4013839C1 (en) Fuel supply installation for fuel injected diesel engine - has heat exchanger accepting returned fuel and cooperating with flame start installation
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2316985B2 (de) Brennstoffzufuhrsteuerung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2153019C3 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drücken zwischen zwei hydraulisch voneinander isolierten Drucksystemen
EP0330648B1 (de) Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
AT405329B (de) Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee