DE3020310A1 - Linsenanordnung fuer sonnenenergie - Google Patents

Linsenanordnung fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE3020310A1
DE3020310A1 DE19803020310 DE3020310A DE3020310A1 DE 3020310 A1 DE3020310 A1 DE 3020310A1 DE 19803020310 DE19803020310 DE 19803020310 DE 3020310 A DE3020310 A DE 3020310A DE 3020310 A1 DE3020310 A1 DE 3020310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
fresnel lens
arrangement according
line
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020310
Other languages
English (en)
Inventor
Virgil Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3020310A1 publication Critical patent/DE3020310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Solarenergiesysteme und insbesondere auf eine verbesserte Sammellinsenanordnung zur Verwendung in Solarenergiesystemen.
Es sind mannigfaltige Solarenergiesystem entwickelt worden. Von besonderem Interesse sind die Arten von Systemen, die in der US-PS 4 134 393 und in den US-Patentanmeldungen 866 o67 vom 3o. Dezember 1977, 866 o68 vom 3o. Dezember 1977, 806 291 vom 15. Juni 1977, 845 862 vom 31. Oktober 1977, 8o7 513 vom 2o. Juni 1977, 915 oo1 vom 13. Juni 1978, 92o 288 vom 29. Juni 1978 und 1 175 vom 5. Januar 1979 offenbart sind, die alle auf den Inhaber der vorliegenden Anmrldung laufen.
Eine Anzahl dieser Systeme verwendet Fresnellinsen aus klarem Glas in den größten auf der Welt erhältlichen Abmessungen. Beispielsweise sind sie bis zu 86 cm breit und 24o cm lang. In dem vorerwähnten Patent und in den Anmeldungen sind verschiedenartige Anwendungen angegeben, für die die
0300S1/0698
gesammelte Sonnenenergie eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann sie zum Heizen, zur Kühlung, zur Destillation von Salzwasser, zur Erzeugung von Elektrizität mit hochwirksamen fotoelektrischen Elementen und zur Erzeugung von Elektrizität oder Arbeit über die thermische Energie Verwendung finden.
In einem typischen System dieser Art ist eine Fresnellinse oberhalb eines Leitungssystems angeordnet, welches zumindest eine innere und eine äußere Leitung umfaßt. Die Brennzone der Fresnellinse ist auf oder unter dem Leitungssystem angeordnet, um die Sonnenenergie darauf zu konzentrieren. Das Leitungssystem ist normalerweise feststehend, während die Fresnellinse, ihr Rahmen und ein geeignetes Gegengewicht um die Achse des inneren Rohres in der Leitung schwenkbar angeordnet sind, um der Bewegung der Sonne von Ost nach West während des Tagesablaufs folgen zu können. Üblicherweise wird das ganze System in Abhängigkeit von der Sonnenstandshöhe geneigt. Die Neigung wird im Jahresablauf geändert, um dem veränderlichen Einfall des Winkels der Sonne Rechnung zu tragen.
Obwohl Fresnellinsen sich als am zweckmäßigsten und wirtschaftlichsten herausgestellt haben, wurde festgestellt, daß sie üblicherweise einen höheren Konzentrationswirkungsgrad in ihrem mittleren Teil aufweisen als in der Nähe der Kanten. Es ist daher erforderlich, die Energieweiterleitung einer für die Konzentration von Sonnenenergie verwendeten Fresnellinse zu verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Konzentrationslinsenanordnung für Sonnenenergiesysterne.
0300S1/0898
Die vorliegenden Erfindung löst diese Aufgabe, indem nur der mittlere Teil einer longitudinalen Fresnellinse verwendet wird, wo der höchste Wirkungsgrad der Energieweiterleitung erreicht wird. Beispielsweise werden nur 60 cm des Mittelteils einer sonst 86 cm breiten Linse eingesetzt, wodurch sich ein Wirkungsgrad von ungefähr 85% ergibt. Um dennoch eine weite Öffnung und somit eine wirksamere Konzentration von Sonnenenergie zu erhalten, wird an jeder.Seite der Fresnellinse ein Satz von reflektierenden Lamellen angeordnet, die in einem Rahmen so eingebaut und gehalten sind, daß sie die einfallenden Sonnenstrahlen auf die gleiche Brennzone wie die Brennzone der Fresnellinse lenken. Damit alle Lamellen die Sonnenenergie auf die gleiche Brennzone richten, sind sie in Abhängigkeit vom Abstand von der Mittellinie der Linse in verschiedenen Winkeln angeordnet und besitzen einen solchen Abstand voneinander, daß sie die benachbarten Lamellen nicht abschatten, die unter einem ein wenig unterschiedlichen Winkel geneigt ist. Die Lamellen können unterschiedliche Breiten bis zu 1o cm aufweisen. Die Lamellensätze können eine Breite von beispielsweise 5o cm bis 9o cm aufweisen und die gleiche Länge wie die Fresnellinse haben, d.h. beispielsweise ungefähr 24o cm. Angenommen, die Sonnenenergie solle auf eine Brennzone von etwa 4 cm fokussiert werden und die Fresnellinse habe eine Breite von 60 cm mit jeweils 60 cm breiten Lamellensätzen auf jeder Seite, so erfolgt die Kenzentration von 18ο cm auf 4 cm bzw. auf das 45fache.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Sammellinsenanordnung gemäß der Erfindung;
0300S1/0698
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Lamellenanordnung in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Fresnellinse 11 von beispielsweise 6o cm Breite und 24o cm Länge aus einer Einheit mit den Lamellensatz 15 und 17 auf beiden Seiten der Linse. Jeder Lamellensatz 15, 17 ist mit einer flächigen Abdeckung 19 aus einem transparenten Material wie Glas oder Kunststoff versehen. Die die Fresnellinse 11 und die Lamellensätze 15 und 17 umfassende Anordnung ist auf.einer zentralen Abstützung 21 schwenkbar abgestützt. Es können auch noch zusätzliche Abstützungen vorgesehen sein. Die Schwenkung erfolgt um die Achse A eines Systems konzentrischer Rohre, welches insgesamt mit 23 bezeichnet ist. Die Abstützung 21 ist auf der anderen Seite als Abstützung 2Ta fortgeführt, auf deren Ende ein Gegengewicht 25 zum Ausgleich des Gewichts der Linsenanordnung vorgesehen ist. Es sind geeignete motorische Antriebe und Fühlersysteme vorgesehen, um die Anordnung um die Achse A zu verschwenken, so daß sie der täglichen Sonnenbewegung folgen kann. Dies ist in dem vorerwähnten Patent und den Patentanmeldungen beschrieben. Die Einheit kann auch gegenüber der Horizontalen in Abhängigkeit der geografischen Breite ihrer Aufstellung und gewünschtenfalls der Jahreszeit geneigt werden.
Jedes der in dem vorerwähnten Patent und in den Patentanmeldungen beschriebenen Leitungssysteme kann als Leitungssystem 23 verwendet werden. Dargestellt ist ein Dreileitungssystem mit einer inneren Leitung 27, einer mittleren Leitung 29 und einer äußeren Leitung 31. Beispielsweise kann der äußere Durchmesser der
G30G51/G698
inneren Leitung 4 cm betragen, in welchem Fall bei Annahme einer jeweiligen Breite von 60 cm der Fresnellinse 11 und der Lamellensätze 15 und 17 eine Konzentratior des flächenmäßigen Energieeinfalls um etwa das 45-fache eintritt .. Es sei angenommen, daß zumindest die äußere Leitung 31 und die mittlere Leitung 29 aus transparentem Material bestehen. In diesem Fall ist unter dem ganzen Leitungssystem 23 ein dessen Außengestalt angepaßter konkaver Spiegel 33 vorgesehen. Außerdem sind zu beiden Seiten der Leitungsanordnung 23 zusätzliche, in dsm Ausführungsbeispiel ebene Spiegel 35 und 37 vorgesehen, um die Energiekonzentration weiter zu unterstützen.
Gewünschtenfalls können innerhalb der inneren Leitung 27 Solarzellen angeordnet sein, wie es in den vorerwähnten Anmeldungen offenbart ist. Die hohe erreichte Energiekonzentration ist besonders vorteilhaft zur Erzeugung von Elektrizität mittels Solarzellen, d.h. fotoelektrischen Zellen, da die Energieproduktion aus Lichtstrahlen (o,4 bis o,75 MikTöii) fast proportional mit der Konzentration der pro Hächeneinheit einfallenden Lichtmenge ansteigt. Wie in den vorerwähnten Anmeldungen beschrieben, sind in den Zwischenräumen zwischen den Leitungen fluide Medien angeordnet. Die fluiden Medien zwischen der inneren Leitung 27, der mittleren Leitung 29 und der äußeren Leitung 31 absorbieren infrarote Strahlung und vermeiden die Überhitzung der Solarzellen. Außerdem wird Wärme von dem fluiden Medium in der inneren Leitung 27 auf die fluiden Medien in der äußeren Leitung übertragen, wodurch eine wirksame Wärmegewinnung möglich ist, wie es in den vorerwähnten Anmeldungen beschrieben!ist. Die Absorption der Infrarotstrahlung durch die fluiden Medien vermeidet im Fall der
030051/0698
Verwendung von fotoelektrischen Elementen den Abfall der Elektrizitätsproduktion, der sonst mit steigender Temperatur der Elemente verbunden ist.
Bei einer Verwendung zur Aufheizung von fluiden Medien ist es bei der mit dem System erreichenbaren Energiekonzentration möglich, die in den inneren Leitungen 29, 31 zirkulierenden fluiden Medien auf hohe Temperaturen von ungefähr 3oo°C aufzuheizen, wodurch eine Energiegewinnung über thermische Mittel wie Turbinen oder sonstige Maschinen möglich ist.
"Die reflektierenden Lamellensätze 15 und 17 sind im wesentlichen untereinander gleich und umfassen, wie im einzelnen aus Fig. 2 erkennbar ist, jeweils mehrere streifenförmige, sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Lamellen 19a und 19b unterschiedlicher Größe, die in geeigneten Schlitzen eines Rahmens 18 gehalten sind, der einen vorbestimmten Winkel zu der im wesentlichen ebenen Fresnellinse 11 einnimmt, d.h. einen Winkel, der dazu führt, daß einfallende Sonnenenergie auf einen Brennzone reflektiert wird, die sich im wesentlichen auf oder unter der Achse A des Kollektors 23 befindet. Die ref/cktiercuten Lamellen 19a und 19b können aus poliertem oder elektrochemisch gajLänztem Alluminium oder aus mit einer Alumini,umschicht versehenem oder versilbertem Stahl, Glas oder Kunststoff bestehen. Die reflektierenden Lamellen 19a and 19b können individuell ausgebildet und in den Rahmen 18 eingesetzt sein. Alternativ kann auch die ganze Anordnung 15 oder 17 aus Kunststoff oder einem anderen Material einstückig geformt und die Lamellen dann mit einem reflektierenden Material beschichtet sein. Die Lamellen können unterschiedliche Breite aufweisen, wie es bei den Lamellen 19a und 19b der Fig. 2 dargestellt ist.
030051/0698
Ihr gegenseitiger Abstand ist so gewählt, daß die eine di: andere nicht abschattet. Die Lamellensätze 15 und 17 können in einen mit der Fresnellinse 11 gemeinsamen Rahmen 13 eingesetzt sein. Alternativ kann auch ein separater Rahmen 18 wie in Fig. 2 für die Lamellen 19a und 19b vorgesehen sein, der an einen mit der Fresnellinse 11 verbundenen Rahmen 13 angehackt ist.
Bei einem Einsatz in der nö rcllichen Hemisphäre wird die Anordnung beispielsweise bei "35° Breite um etwas 3o° geneigt. Dieser Winkel kann feststehend oder gewünschtenfalls über das Jahr hin auch geändert werden, um dem unterschiedlichen Sonnenstand Rechnung zu tragen.
Obwohl in der Zeichnung nur eine einzelne Einheit dargestellt ist/ können auch mehrere Einheiten hintereinanderoder parallel^geschaltet sein, wie es in den vorerwähnten Anmeldungen dargestellt ist. In solchen Fällen werden die Leitungssysteme.23 der einzelnen Einheiten je nach den Anforderungen des einzelnen Systems in Reihe oder parallel geschaltet.
Außerdem können die Lamellensätze 15 und 17, wie schon erwähnt, Breiten bis zum 9o cm aufweisen. Die Menge der aufgefangenen Sonnenenergie und ebenso ihr Konzentrationsfaktor hängt natürlich von dieser Breite ab.
0300 51/06 9«
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche.
    1-.) Sammellinsenanordnung zum Sammeln und Fokussieren von Sonnenenergie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Es ist eine longitudinale Fresnellinse (11) mit einer beschränkten Breite vorgesehen, so daß der Durchlaßwirkungsgrad nicht unter 85% an den Längskanten abfällt;
    b) Es sind an den beiden Längskanten der Fresnellinse (11) angeordnete erste und zweite Lamellenanordnungen (15, 17) vorgesehen, von denen jede mehrere Lamellen (19a, 19b) mit einer reflektierenden Oberfläche umfaßt, die in einem solchen Winkel geneigt sind, daß sie die einfallende Sonnenenergie auf eine mit der Brennzone der Fresnellinse (11) übereinstimmende Brennzone reflektieren.
    Ö30ÖS1/GS98
    ORlGlttÄtiNSPECTED
    302031Q
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (13) oder mehrere Rahmen (13, 18) vorgesehen sind, die die Fresnellinse (11) und die Lamellensätze (15, 17) zusammehalten.
  3. 3^ Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (11) eine Breite von ungefähr 6o cm und die Lamellensätze (15, 17) eine entsprechende Länge und eine Breite bis ungefähr 9o cm aufweisen.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19a und-19b) in den Lamellensätzen (15, 17) aus poliertem oder elektrolytisch geglänztem Aluminium oder aus mit einer Aluminiumoberflache versehem oder versilbertem Stahl, Glas oder Kunststoff bestehen.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19a, 19b) jedes der Lamellensätze (15, 17) eine einstückig geformte Einheit darstellen, in der die Lamellen mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) es ist ein Leitungssystem (23) zum Auffangen von Sonnenenergie vorgesehen;
    b) es ist eine Stützeinrichtung (21) zum Tragen der Anordnung (11; 15, 17) vorgesehen, mittels deren die Anordnung (11; 15, 17) über der Leitungsanordnung (23) gehalten und um die Achse (A) der Leitungsanordnung
    (23) schwenkbar ist;
    Ö3ÖÖ51/OG98
    c) es ist ein Gegengewicht (25) zum Ausgleich des Gewichts der Anordnung (11; 15, 17) vorgesehen, wodurch die Anordnung (11; 15, 17) um die Achse (A) der Leitungsanordnung (23) geschwenkt werden und der Bewegung der Sonne von Ost nach West leicht nachfahren kann.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Leitungsanordnung (23) eine verspiegelte Fläche (33) vorgesehen ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Leitungsanordnung (23) Längsspiegel in einem derartigen Winkel angeordnet sind, daß sie zusätzliche Strahlung auf die Leitungsanordnung (23) reflektieren.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (23) transparente konzentrische Rohre (27, 29, 31) sowie eine Anordnung von fotoelektrischen Elementen innerhalb des inneren Rohres (27) der Leitungsanordnung (23) umfaßt und daß mindestens ein fluides Medium zwischen dem innersten Rohr (28) und einem äußeren Rohr (29, 31) strömt, welches infrarote Strahlung absorbiert, während es Strahlung einer Wellenlänge durchläßt, die die fotoelektrischen Elemente zur Lieferung von elektrischer Energie aktiviert.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente flächige Abdeckung (19) auf jedem der Lamellensätze (15, 17) vorgesehen ist.
    030051/0698
    -A-
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) eine Ebene bildet und die Lamellen (19a, 19b) mit ihrer Längsrichtung parallel zueinander und mit ihren Ebenen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Fresnellinse (11) in dem Rahmen (18) angeordnet sind und daß der Rahmen (18) um einen geringen Winkel um seine den Lamellen (19a, 19b) parallele Längsachse gegenüber der Ebene der Fresnellinse (11) gegen die Brennzone (A) der Fresnellinse (11) hin geneigt ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) mit einer Längskante an eine Längskante der Fresnellinse (11) anschließt.
    03Ö0S1/0698
DE19803020310 1979-06-04 1980-05-29 Linsenanordnung fuer sonnenenergie Withdrawn DE3020310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/044,902 US4238246A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Solar energy system with composite concentrating lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020310A1 true DE3020310A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=21934949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020310 Withdrawn DE3020310A1 (de) 1979-06-04 1980-05-29 Linsenanordnung fuer sonnenenergie

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4238246A (de)
JP (1) JPS5623668A (de)
AR (1) AR228345A1 (de)
AU (1) AU541014B2 (de)
BR (1) BR8003350A (de)
CA (1) CA1137372A (de)
CH (1) CH641269A5 (de)
DE (1) DE3020310A1 (de)
ES (1) ES8105483A1 (de)
FR (1) FR2458771B1 (de)
GB (1) GB2054827B (de)
IL (1) IL60168A (de)
IN (1) IN152682B (de)
IT (1) IT8022546A0 (de)
MA (1) MA18868A1 (de)
MX (1) MX154262A (de)
NZ (1) NZ193907A (de)
PT (1) PT71341A (de)
ZA (1) ZA803274B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225133A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
EP1403595A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Dirk Besier Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307711A (en) * 1980-02-25 1981-12-29 Doundoulakis George J Sun tracking solar energy collector system
US4432345A (en) * 1981-03-13 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Receiver for solar energy collector having improved aperture aspect
US4682841A (en) * 1981-06-15 1987-07-28 Afian Viktor V Light radiation concentrator and method of making the same
US4566433A (en) * 1984-08-09 1986-01-28 Amundsen Robert F Solar collector
JPS6161125A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Takashi Mori 太陽エネルギ−収集装置
US4848319A (en) * 1985-09-09 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refracting solar energy concentrator and thin flexible Fresnel lens
JPH0712637Y2 (ja) * 1988-02-12 1995-03-29 ワイケイケイ株式会社 電動遮閉装置の太陽電池パネル取付装置
WO1994006046A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-17 The Australian National University Optical reflector arrays and apparatus using such arrays
US5592932A (en) * 1993-12-03 1997-01-14 Yeomans; Allan J. Radiant energy collecting apparatus
US6384320B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-07 Leon Lung-Chen Chen Solar compound concentrator of electric power generation system for residential homes
EP1261039A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Université de Liège Solar-Konzentrator
US20040045596A1 (en) * 2001-05-29 2004-03-11 Paul Lawheed Flat plate panel solar electrical generators and methods
US6498290B1 (en) * 2001-05-29 2002-12-24 The Sun Trust, L.L.C. Conversion of solar energy
AU2002337841B2 (en) * 2001-10-11 2008-11-20 Richard Alan Morgal Method and apparatus for solar energy collection
US6717045B2 (en) * 2001-10-23 2004-04-06 Leon L. C. Chen Photovoltaic array module design for solar electric power generation systems
US7622666B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-24 Soliant Energy Inc. Photovoltaic concentrator modules and systems having a heat dissipating element located within a volume in which light rays converge from an optical concentrating element towards a photovoltaic receiver
EP1994336A2 (de) 2006-01-17 2008-11-26 Soliant Energy, Inc. Hybrides primäroptikelement für optische konzentratoren
WO2008048478A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Soliant Energy, Inc. Sun sensor assembly and related method of using
US7797939B2 (en) * 2008-05-03 2010-09-21 Timmy Green Concentrating solar energy receiver
US8242350B2 (en) 2008-05-16 2012-08-14 Cashion Steven A Concentrating photovoltaic solar panel
ITMI20081172A1 (it) * 2008-06-27 2009-12-28 Reginald Ian Williams Generatore ad energia solare
WO2010021678A1 (en) * 2008-08-16 2010-02-25 Zonda Solar Technologies Llc Solar collector panel
US20100116266A1 (en) * 2008-11-08 2010-05-13 Lovato Christopher C Solar Energy Collecting Apparatus
US20110083664A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 William James Todd Collecting solar radiation using fresnel shifting
US8835746B2 (en) * 2011-05-27 2014-09-16 Institute Of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council Device for aligning a concentration photovoltaic module
US10103687B2 (en) 2013-03-01 2018-10-16 Glenn Goldsby Solar energy collector apparatus
US9236516B2 (en) 2013-03-01 2016-01-12 Glenn M. Goldsby Solar energy collector apparatus
TWI552516B (zh) * 2015-01-29 2016-10-01 國立交通大學 日光調控裝置
US10473904B2 (en) 2015-01-29 2019-11-12 National Chiao Tung University Sunlight modulation device with divergent reflection of converged sunlight for solar energy utilization
US11605747B2 (en) 2019-09-18 2023-03-14 Do Sun Im Solar energy collector adaptable to variable focal point
US20210180830A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 The Boeing Company Multi-focal point solar refraction heating
CN112665201A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 中国科学院上海应用物理研究所 免追踪太阳能聚光系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022186A (en) * 1975-09-10 1977-05-10 Northrup Jr Leonard L Compound lens solar energy system
DE7709151U1 (de) * 1977-03-24 1977-09-29 Bauer, Arnold, Dr., 8100 Garmisch- Partenkirchen Feststehender sonnenenergie-kollektor mit teilfokussierung
US4069812A (en) * 1976-12-20 1978-01-24 E-Systems, Inc. Solar concentrator and energy collection system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125091A (en) * 1964-03-17 Inflatable solar energy collector
US3985118A (en) * 1975-06-09 1976-10-12 Bard Robert F Solar furnace
US4134393A (en) * 1976-07-09 1979-01-16 Virgil Stark Solar energy collection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022186A (en) * 1975-09-10 1977-05-10 Northrup Jr Leonard L Compound lens solar energy system
US4069812A (en) * 1976-12-20 1978-01-24 E-Systems, Inc. Solar concentrator and energy collection system
DE7709151U1 (de) * 1977-03-24 1977-09-29 Bauer, Arnold, Dr., 8100 Garmisch- Partenkirchen Feststehender sonnenenergie-kollektor mit teilfokussierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225133A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
EP1403595A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Dirk Besier Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung
US6857426B2 (en) 2002-09-25 2005-02-22 Dirk Besier Absorber element for solar high-temperature heat generation, and a method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
ES492184A0 (es) 1981-06-01
FR2458771A1 (fr) 1981-01-02
CA1137372A (en) 1982-12-14
GB2054827B (en) 1984-03-21
IL60168A (en) 1984-11-30
AU541014B2 (en) 1984-12-13
PT71341A (en) 1980-07-01
NZ193907A (en) 1984-09-28
MA18868A1 (fr) 1980-12-31
ZA803274B (en) 1981-06-24
IT8022546A0 (it) 1980-06-04
IN152682B (de) 1984-03-10
AR228345A1 (es) 1983-02-28
BR8003350A (pt) 1980-12-30
AU5904280A (en) 1980-12-11
GB2054827A (en) 1981-02-18
CH641269A5 (fr) 1984-02-15
FR2458771B1 (fr) 1986-09-19
IL60168A0 (en) 1980-07-31
US4238246A (en) 1980-12-09
MX154262A (es) 1987-06-29
JPS5623668A (en) 1981-03-06
ES8105483A1 (es) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020310A1 (de) Linsenanordnung fuer sonnenenergie
EP1690047B1 (de) Solarkollektor
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
DE2629641A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in waermeenergie durch lichtkonzentration mit hilfe von fluoreszenzschichten
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
EP1105923A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
CH625608A5 (de)
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE19916514A1 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE2907424A1 (de) Optischer konzentrator fuer streulicht
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE2751063A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer fluessigkeit mit sonnenenergie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE3046596A1 (de) "sonnenenergiekollektor"
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE2917743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verdichtung von sonnenstrahlung zwecks gewinnung von thermischer, elektrischer und mechanischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee