DE3019865A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE3019865A1
DE3019865A1 DE19803019865 DE3019865A DE3019865A1 DE 3019865 A1 DE3019865 A1 DE 3019865A1 DE 19803019865 DE19803019865 DE 19803019865 DE 3019865 A DE3019865 A DE 3019865A DE 3019865 A1 DE3019865 A1 DE 3019865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
liquid crystal
connection
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019865C2 (de
Inventor
Masanori Fujita
Yoshihito Owa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3019865A1 publication Critical patent/DE3019865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019865C2 publication Critical patent/DE3019865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/062Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr.
Bei einer bekannten Flüssigkristallanzeige wird der in der Anzeigeeinheit darzustellende Inhalt (Anzeige) durch eine Einstelleinrichtung "schnell" geändert; dabei ist die Anzeige der Anzeigeeinrichtung nicht imstande, auf die Änderung des darzustellenden Inhaltes anzusprechen bzw. zu reagieren, so daß eine Anzeige der Anzeigeeinrichtung verschwindet oder einen bedeutungslosen Inhalt repräsentiert. Bei einer elektronischen Uhr mit einer derartigen Anzeigeeinrichtung, bei welcher sich der Inhalt von Zeitzählern mit hoher Frequenz ändert, ist die Zeitanzeige der Anzeigeeinrichtung somit nicht imstande, auf einen geänderten Inhalt anzusprechen, infolgedessen keine korrigierte Zeitanzeige erfolgen kann. Damit besteht die Möglichkeit, daß eine Person, welche die Zeit einstellt bzw. korrigiert, möglicherweise Schwie-
030048/0.933
rigkeiten mit der Anzeigeeinrichtung hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr zu schaffen, welche die vorstehend angegebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung schafft eine elektronische Uhr mit einer Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigelementen, die in radialer Anordnung vorgesehen sind. Zeitdaten, die diesen Elementen zugeführt werden, sind "zeitgeteilt" (time dis'ided). Eine vorbestimmte Ziffer (Stelle) der Zeitdaten wird ausgewählt, die im Vergleich zu den übrigen Ziffern über einen längeren Zeitraum vorliegt, wodurch der Kontrast zwischen Anzeige- und Nichtanzeigeabschnitten stark wird. Selbst wenn eine Zeiteinstellung bzw. Zeitkorrektur schnell ausgeführt wird, wird der zeitkorrigierte Inhalt jeweils durch die Anzeigelemente dargestellt.
Die Erfindung schafft eine elektronische Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, bei der eine Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigelementen in Form eines Zeigers radial aneinandergereiht sind. Die Flüssigkristall-Anzeigeelemente werden selektiv und in Abhängigkeit zu einer zeitgeteilten Zeitinformation eingeschaltet. Die elektronische Uhr weist Zähler zur Lieferung der Zeitinformation auf. Nur wenn der Inhalt der Zähler eingestellt bzw. korrgiert wird, wird eine vorbestimmte Zeit-Ziffer der Zeitinformation ausgewählt, die über einen längeren Zeitraum gegenüber den verbleibenden Ziffern vorliegt, wodurch ein größerer
0300/, 8/0933
effektiver Spannungswert erhalten wird, der an die FlUssigkristall-Änzeigeelemente im Vergleich zu dem Fall einer Nichtkorrektur angelegt wird. Somit kann man auch bei einer schnellen Ausführung einer Zeitkorrektur den Anzeigeabschnitt erkennen, der sequentiell aufgrund der Zeitinformation eingeschaltet, d.h. aktiviert wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. IA, IB und IC zuammen ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Segment^Elektrodenanordnung einer Flüssigkristall-Anzeige, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Elektrodenanordnung der Anzeigeeinrichtung, deren Segment-Elektrodenanordnung in Fig. 2 dargestellt ist,
Fig. 4 eine Darstellung der Ausgangssignalumsetzungsschaltung und der Speiseschaltung für die Segmentspannung bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Darstellung des Spannungswählers bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Darstellung der gemeinsamen Spannungsspeiseschaltung für die Ausführungsform nach Fig. 1, und
03 0.048/0933
Fig. 7 eine Spannungstabelle zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 1.
Im folgenden wird auf Fig. 1, d.h. auf die einzelnen Figuren IA, ID und IC, Bezug genommen. Der Block 1 ist ein kristallgesteuerter Zeitnormaloszillator, dessen Ausgang durch einen mehrstufigen Frequenzteiler 2 bezüglich der Frequenz herabgeteilt wird. Das reduzierte Frequenzausgangssignal dieses Frequenzteilers wird einem Dezimalzähler 3 zum Zählen der Sekundenziffern zugeführt. Ein Übertrag-Ausgang des Dezimalzählers 3 wird einem durch 6 teilenden Zähler 4 zugeführt. Ein Dezimalzähler 5 und ein durch 6 teilender Zähler 6 zählen die Minutenziffern bzw. Minutenstellen,und ein Dezimalzähler 7 sowie ein durch 6 teilender Zähler 8 zählen die Stundenziffern. Die vorstehend beschriebenen Zähler erzeugen binäre, dezimal codierte Ausgänge. Ein Duodezimalzähler 9 zählt einen Übertrag-Ausgangsimpuls des Zählers 4 oder die später erläuterten Zeit-Stellimpulse. Ein Taktimpulsgenerator 10 empfängt Ausgangsimpulse, beispielsweise Impulse mit 128 Hz, vom Frequenzteiler 2 und erzeugt darauffolgend Taktimpulse an Anschlüssen P.
bis P„. Periodische Impulse, die am Anschluß P1 erzeugt werden, ο JL
triggern ein Flip-Flop 11, welches an seinem Ausgang Q Impulse abgibt, die einem Spannungswähler (Spannungsselektor) 12 zugeführt werden. Der Spannungsselektor 12 erzeugt periodisch relative Spannungen 0, v~, 2vn und 3vn an den Anschlüssen S„, S1, Cn und C..: Die Impulse am Anschluß P« des Taktimpulsgenerators werden an einen Eingang eines ODER-Gliedes 13 über eine Leitung L, geführt, während die Impulse am Anschluß P1 über eine Leitung L,-an einen Eingang von UND-Gliedern 14 und 15 angelegt werden. Ein an einem Widerstand.16 auftretendes Ausgangssignal,abhängig von der Ein- oder Aus-Operation eines handbetätigten Schalters 17,
030048/0933
der an ein positives Potential E„ angeschlossen ist, wird direkt an den anderen Eingang des UND-Gliedes i5 sowie über einen Inverter 18 an den anderen Eingang des UND-Gliedes 14 angelegt. Logische Glieder 19 bis 21 haben eine logische UND-Funktion und steuern den Durchgang von Eingangsdaten abhängig von Impulsen, die über Leitungen M„, M. und L,, zugeführt werden. Logische Glieder 22 bis 24 haben eine logische UND-Funktion und steuern den Durchgang von Eingangsdaten abhängig von Impulsen, welche über die Leitungen f"L, M.. und L- zugeführt werden. Ein logisches Glied 25 mit ODER-Funktion führt Ausgangsdaten der Glieder 19 bis 21 zu einem Decoder 26 zur Umsetzung des Codes der Eingangsdaten derselben. Ein ODER-Glied 27 führt Ausgangsdaten der Glieder 22 - 24 zu einem Decoder 28, wodurch der Code der Eingängsdaten derselben umgesetzt wird. Der Ausgang des Decoders 26 ist an eine Ausgangs-Umsetzschaltung 29 angeschlossen, um die Reihenfolge der Ausgänge zu ändern, die an Ausgangsanschlüssen z~ bis Zg abhängig von Eingängen erzeugt werden, die direkt zugeführt werden sowie über einen Inverter 30 von einem Anschluß 2 des logischen Gliedes 27. Die Ausgangssignale der Schaltung 29 werden einer Schaltung 31 zur Lieferung einer Segmentspeisespannung zugeführt, wodurch Spannungen erzeugt werden, die an die Segmentelektroden angelegt werden, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Die Ausgänge des Decoders 28 werden einer gemeinsamen Spannungsspeiseschaüing 32 zugeführt, um an gemeinsame Elektroden angelegt zu werden, wie dies im folgenden noch erläutert wird, sowie an die Segmentelektroden. Ein Block 33 ist ein Generator zur Abgabe von Zeitstellimpulsen, dessen Ausgangsimpulse entsprechend der Drehung einer drehfähigen Einrichtung erzeugt werden, die so angeordnet ist, daß sie um eine Achse aufgrund einer manuellen Betätigung gedreht werden kann. Als Beispiel solcher dreh-
030048/093 3
fähigen Einrichtungen wird auf die DE-OS 2 305 005 verwiesen. Die Zeitstellimpulse werden dem Zähler 9 über ein UND-Glied 34 und ein ODER-Glied 35 zugeführt.
Die Anzeigeeinrichtung ist vom Flüssigkristall-Typ und enthält Segmentelektroden, die in Fig. 2 mit 36 bezeichnet sind.und aus 60 radialen Segmentelektroden 36a bestehen, die in gleichem Abstand über einen Kreis verteilt sind. Die ersten 10 der Segmentelektroden 36a sind jeweils mit Anschlüssen e. bis e..- der Speiseschaltung 31 verbunden. Die übrigen Segmentelektroden sind in den im folgenden beschriebenen Beziehungen geschaltet. Die Zählfolge der Segmentelektroden, die nachfolgend angegeben sind, entspricht dem Uhrzeigersinn, wobei mit der Segmentelektrode 36a begonnen wird, die als erste Elektrode mit dem Anschluß e. verbunden ist. Die zehnte Segmentelektrode 36a ist mit der elften, die neunte Segmentelektrode mit der zwölften, usw. und die erste Segmentelektrode ist mit der zwanzigsten, die zwanzigste mit der einundzwanzigsten, die neunzehnte Segmentelektrode mit der zweiundzwanzigsten, usw. die elfte Segmentelektrode mit der dreißigsten verbunden.
Die Anzeigeeinrichtung enthält gemeinsame Elektroden, die in Fig. 3 mit 37 bezeichnet sind. Diese gemeinsamen Elektroden bestehen aus 6 ähnlichen, inneren gemeinsamen Elektroden 37a und 6 ähnlichen, äußeren gemeinsamen Elektroden 37b. Die radialen Abstände 37c, welche die einzelnen, gemeinsamen Elektroden 37a und 37b voneinander in Radialrichtung trennen, sind zwischen der zehnten Segmentelektrode und elften Segmentelektrode, zwischen der zwanzigsten und einundzwanzigsten, zwischen der dreißigsten und einunddreißigsten, zwischen der vierzigsten und einundvierzigsten, zwischen der fünfzigsten und einundfünfzigsten und
030048/0933
zwischen der sechzigsten und ersten Elektrode vorgesehen, wobei im Uhrzeigersinn gezählt wurde.
Die Segmentelektrodenanordnung ist über der gemeinsamen Elektrodenanordnung vorgesehen, und eine Schicht aus FlUssigkristall-ikiterial (nicht dargestellt) ist zwischen die beiden Anordnungen in einem nicht gezeigten, abgedichteten bzw. eingekapselten Gehäuse eingesetzt, durch welches die vorliegende Anzeige betrachtet werden kann.
Fig. 4 zeigx Einzelheiten der Schaltung 21 zur Ausgangsumsetzung sowie die Speiseschaltung 31 für die Segmentspannung nach Fig. 1. Mit 38 bis 47 sind U^D-Glieder, mit 48 bis 52 ODER-Glieder bezeichnet, mit 53 bis 62 sind Schaltungen mit Schaltfunktion angegeben, die ähnlich denjenigen in Fig. 1 sind, während rait 63 bis 67 Inverter dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt weitere Einzelheiten des Spannungsselektors 12 nach Fig. IA. Mach Fig. 5 sind Schaltungen 68 bis 75 mit Schaltfunktion vorgesehen, welche in ähnlicher Heise aufgebaut sein können, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. IA beschrieben ist. Außerdem ist ein Inverter 76 vorgesehen.
Einzelheiten der Schaltungen von Fig. 4 und 5 ergeben sich aus den Zeichnungen, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Speiseschaltung 32 nach Fig. IC, wobei UND-Glieder 77 bis 82, Schaltungen 83 bis 92 alt Schaltfunktion, welche in gleicher Meise aufgebaut sind, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und Inverter 93 bis 97 vorgesehen sind. Die Schaltung dieser Elemente ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 6, wozu ausdrücklich auf diese Figur verwiesen wird..
030048/0933
Im folgenden werden die Relativspannungen erläutert, die an die Segmetrfcelektröden und gemeinsamen Elektroden angelegt werden.
Es wird angenommen, daß die Vierte der relativen Spannungen vorbestimmt sind und eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die bei dieser Äusführungsfortn verwendet wird, durch periodische Spannungsdifferenzen zwischen einer der Segmentelektroden und einer der gemeinsamen Elektroden unter der betreffenden Segmentelektrode keine Anzeige liefert, falls die Spannungsdifferenz kleiner als f V0 [ ist, während eine Anzeige gegeben wird, falls die Spannungsdifferenz 3 j voj oder mehr beträgt. Unter dieser Voraussetzung wird eine Spannung von Null an Anschlüsse 1, und 1. angelegt; ferner wird eine Spannung V0 an Anschlüsse !„und Iy/ei* Spannung 2vo an Anschlüsse 1_ und 1, und eine Spannung 3v0 an Änschoüsse 1 und"1- angelegt.
,Wenn nach Figur 1 periodische Impulse am Anschluß P. des Taktimpulsgenerators 10 erzeugt werden, steuern die zugehörigen Impulse das Flip-Flop 11, wodurch periodische Impulse am Ausgang Q de,s Flip-Flops 11 abgegeben werden. Demzufolge werden nach Fig. Spannungen 0 und 3v0 abwechselnd am Anschluß S0 abgegeben, Spannungen V0und 2v0 abwechselnd am Anschluß S., Spannungen 0 und 3v0 abwechselnd am Anschluß C„, Spannungen 2v0 und Vn abwechselnd am Anschluß G1 erzeugt. Die Verhältnisse dieser Spannungen sind in der Tabelle nach Figur 7 dargestellt. In dieser Tabelle werden die Spannungen ν an den Anschlüssen Sn und S und Spannungen ν
" S : U 1 C
an Anschlüssen Cn, C, erzeugt. Von diesen beiden Spannungsgruppen werden die Spannungen auf der linken Seite an den Anschlüssen S«, S1, C_ und C1 jedesmal dann erzeugt, wenn ein Impuls am Anschluß P. vorliegt. In der übrigen Tabelle sind Spannungsdifferenzen zwischen den jeweils an den Anschlüssen S0 und S1 sowie an den Anschlüssen Cq
030048/0933
- ίο -
und C. erzeugten Spannungen angegeben, nämlich die Spannungen von ν . Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß, wenn eine Spannung zwischen die Anschlüsse Sn und Cn angelegt wird, ein Anzeigeelement, welches den daran angeschlossenen Elektroden entspricht, eine Anzeige liefert.
Unter der vorstehend erläuterten Voraussetzung wird nachfolgend die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr beschrieben. Wenn keine Zeitstell-Operation ausgeführt wird, ist der handbetätigte Schalter 17 nach Fig. IC geöffnet. Daher liegt ein logischer Wert "0" an der Leitung L, an, der durch einen Inverter 18 in den Wert "1" invertiert wird, um das UND-Glied 14 zu öffnen. Daher treten periodische Impulse am Anschluß P. des Taktimpulsgenerators 10 am Ausgang des UND-Gliedes 14 auf. Periodische Impulse des Anschlusses P~ des Taktimpulsgenerators 10 treten über die Leitung L. am Ausgang des ODER-Gliedes 13 auf.
Um eine Zeitanzeige auf der Basis eines konkreten Beispieles zu erläutern, wird nunmehr angenommen, daß die Zähler 3 bis 8 Null Sekunden und 5 Minuten nach 10 gezählt haben. In diesem Fall zählen der Zähler 3 "0", Zähler 4 "0", Zähler 5 "5", Zähler 6 "0", Zähler 7 "0", Zähler 8 "5" und der Zähler 9 "511. Wenn in diesem Zustand periodische Impulse am Anschluß P. des Taktimpulsgenerators 10 erzeugt werden, werden die Glieder 19 und 22 geöffnet, um Ausgangsdaten, betreffend die Sekundenanzeige, vom Zähler 3 zum Glied 25, und um andere Ausgangsdaten, betreffend die Sekundenanzeige, vom Zähler 4 zum Glied 27 zu führen. Daher wird
0 3 eine logische "0" an den Anschlüssen 2 bis 2 am Glied 25 und
0 2
an den Anschlüssen 2 bis 2 des logischen Gliedes 27 erzeugt. Entsprechend wird eine logische "1" am Anschluß h , eine "0" am
0300A8/0933
- ii -
Anschluß h und eine "lu am Anschluß x_ des Decoders 26 erzeugt. Bezüglich der Schaltung nach Figur 4 wird eine logische "1" mittlererweile an beiden Ausgängen des ÜIHID-Gliedes 38 und des ODER-Gliedes 48 erzeugt, so daß Spannungen, welche zum Anschluß S geführt werden, am Ausgang e^ ein Signal liefern.
Außerdem werden die Schaltungen 54 bis 56, 58 bis 60, 62 in den EIN-Zustönd geschaltet, so daß Spannungen, die zum Anschluß S, geführt werden, on, den Anschlüssen e„ bis e-_._ auftreten. Außerdem erzeugt-der Decoder 28 eine logische "1" an Anschluß y_, um Spannungen, die dem Anschluß C- zugeführt werden, am Anschluß k. (Fig. 6) zu liefern. Die UND-Glieder 77 bis 82 werden entsprechend der 11I" am Anschluß P^ geöffnet. Dieser logische Viert am Anschluß Po liegt aus dem Grund vor, daß ein Impuls an Anschluß P1 ansteht und kein Impuls am Anschluß P„ ansteht und somit
der logische l.'ert am Anschluß P0 "O" ist, so daß am Anschluß P« der logische Viert "1" ansteht, der als invertxerter Ausgang vom Anschluß P- erzeugt wird.
Da die Glieder 77 bis 82 geöffnet sind, wird die Schaltung 83 in den EIN-Zustand geschaltet, wodurch die am Anschluß C„ anliegenden Spannungen am Anschluß g, auftreten. Spannungen, die an den Anschluß C1 angelegt werden, treten an den Anschlüssen k„ bis k, und g„ bis g, auf. Da die vorstehend beschriebenen Spannungen an Anschlüsse angelegt werden, wie dies aus der Tabelle nach Figur 7 ersichtlich ist, wird das Anzeigeelement für die Stelle der Sekunde, welche der Segmentelektrode S in Figur 2 entspricht, zur Anzeige gebracht.
Wenn am Anschluß P„ des Taktirapulsgenerators 10 (Fig. IA) perio-
030048/0933
dische Impulse erzeugt werden,werden die UND-Glieder 20 und 23 geöffnet, so daß die gezählten Daten "5" und "0" der Zähler 5 und 6 durchgelassen werden. Daher wird am Anschluß xF des Decoders 26, am Anschluß y des Decoders 28 und am Anschluß h ein Wert "1" und am Anschluß h ein Viert "0" erzeugt. Am Ausgang des logischen Gliedes 50 nach Figur 4 steht ein logischer l.'ert "1" an, die Schaltung 57 wird in den ΕΙΙ,-Zustand geschaltet, und die am Anschluß S~ vorliegenden Spannungen erzeugen ein Signal am Anschluß e,. Die am Anschluß S1 anliegenden Spannungen erzeugen Signale an den Anschlüssen e. bis e,. und e^ bis e n, d.h. entsprechende Spannungssignale. - -
Nach Figur 6 erzeugen Spannungen, die an den Anschluß C^ angelegt werden, Signale an den Anschlüssen g1, k. und Spannungen, die an den Anschluß C1 angelegt werden Signale an dem Anschluß g„ bis g, und k„ bis k,. Aus der Tabelle nach Figur 7 ist ersichtlich, daß ein Anzeigelement für die Hinutenanzeige zur Anzeige gebracht bzw. aktiviert wird, welches aus der Segmentelektrode M. (Fig.2), die mit dem Anschluß e, verbunden ist, und.aus gemeinsamen Elektroden besteht, welche mit den Anschlüssen g., Ic. verbunden sind.
Bei periodischen Impulsen am Anschluß Ρ« des Taktimpulsgenerators 10 werden die UND-Glieder 21 und 24 geöffnet, so daß die gezählten Daten der Zähler 7 und 8 durchgehen können. Entsprechend werden Spannungen, die an dem Anschluß S« erzeugt werden, am Anschluß e._ der Speiseschaltung 31 für die Segmentspannung Spannungen liefern, während an den Anschluß C~ angelegte Spannungen am Anschluß k, und Spannungen am Anschluß C. an den Anschlüssen k. bis kg Spannungssignale erzeugen. Während ein Impuls am Anschluß P^ einen logischen Wert von "1" ergeben und damit am Anschluß P3 den Wert "0"
030 0-4 8/09-33
ergeben, werden die Ausgänge der UND-Glieder 77 bis 82 auf "O" geschaltet. Entsprechend werden Spannungen am Anschluß C. Signale an den Anschlüssen g, bis g, liefern. Daher v/ird das An-
J- ο
zeigeelement, bestehend aus der Segmentelektrode H (Fig. 2), welches in Leitverbindung mit dem Anschluß e steht^.und die mit dem Anschluß k, verbundene gemeinsame Elektrode aktiviert.
Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich wird, zeigen Anzeigeelemente, die den Segmentelektroden H, \\ und S entsprechen, eine Zeitanzeige von 10 Uhr, 5 Minuten und 0 Sekunden an.
Nachfolgend ist die Zeiteinstelloperation erläutert. Wenn der Schalter 17 nach Figur IC geschlossen ist, werden der Frequenzteiler 2 und der Stelleninhalt für Sekunden zurückgestellt, so daß der Inhalt der Zähler 3 und 4 "0" wird. Das UND-Glied 34 wird geöffnet, wodurch Zeitstellimpulse hindurchgelangen können. Der Pegel "1" auf der Leitung L6 öffnet das UND-Glied 15, so daß Impulse, die dm Anschluß P.. und P„ des Taktimpulsgenerators 10 erzeugt werden, am Anschluß tL auftreten. Somit werden die UND-Glieder 19 und 22 für die Stellen der Sekunde in einem geschlossenen Zustand gehalten,und die UND-Glieder 20 und 23 für die Stellen der iiinute (liinutenanzeige) werden während der Wahl von Stellen für Sekunde und Minute geöffnet, während die UND-Glieder 21 und 24 für Stellen der Stundenanzeige aufgrund von Impulsen geöffnet werden, die am Anschluß P„ liegen. Da in diesem Zustand Impulse des Zeitstellimpulsgenerators 33 durch manuelle Betätigung erzeugt werden, wird der Inhalt der Zähler 5 bis jedesmal dann geändert, wenn die betreffenden Impulse eingegeben werden, womit deren Frequenz die Verschiebung eines Anzeigebereiches von einem Anzeigelement zum nächsten Element abhängig von
030048/0 933
einer Periode geändert wird, wenn der Inhalt des Zählers 5 und 6 aufeinanderfolgend geändert wird.
Bei der Einstellung einer Zeit werden hierbei die UND-Glieder 20 und 23 während der zweifachen Zeit einer Periode geöffnet, wenn sie während einer üblichen Zeit-Anzeige (kein Zeiteinsteilzustand) geöffnet werden, so daß während eines Zeiteinstellzustandes (Zeitkorrekturzustand) ein effektiver Spannungswert an den Flüssigkristall angelegt wird, der um dasT2 fache größer wird, um die Ansprechfrequenz des Flüssigkristalls groß zu machen. Wenn auch die Frequenz der Impulse zur Zeiteinstellung relativ groß wird, werden die Anzeigeelemente für die Minute eingeschaltet.
Die Steuerzeit der UND-Glieder 20 und 23 ist jedoch nicht auf die Zeit begrenzt, wie sie unter Bezugnahme auf vorstehende Ausführungsform beschrieben ist. Beispielsweise kann es für eine Zeiteinstellung bzw. Zeitkorrektur auch möglich sein, den Effektivwert größer als die übliche Zeitanzeige zu machen, indem die · logischen Glieder für Minute und Stunde durch Zeitteilung gesteuert werden, während die Glieder 19, 22 für die Sekundenanzeige gesperrt bleiben. Da der Effektivwert der Spannungen, die an die Anzeigeelemente zur Zeiteinstellung bzw. Zeitkorrektur angelegt werden, ein größerer Wert als der üblichen Zeitanzeige ist, wird ein Anzeigeelement, für das die Einstellung erfolgt, eingeschaltet, auch wenn die Impulsfrequenz für die Einstellung einer Zeit vergleichbar höher wird. Während der Zeiteinstellung wird außerdem der Kontrast zwischen eine Anzeige liefernden Abschnitten und solchen, die keine Anzeige liefern, bemerkenswert, wodurch es einfacher ist, die Verschiebung des eingestellten Anzeigeabschnittes zu erkennen.
030048/0933

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Zeit-Zähleinrichtung -(3". bis-S)7: durch eine Wähleinrichtung (-12) zur Wahl von Ausgängen von entsprechenden Stellen der Zeit-Zähleinrichtung, wobei die betreffenden Ausgangssignale (e, g, k) bezüglich der Zeit geteilt sind, durch eine FlUssigkristall-Anzeigeinrichtung zur Anzeige der Ausgänge derWähleinrichtung, durch eine Zeitstellvorrichtung zur Einstellung des Inhalts der Zeit-Zähleinrichtung,und durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Wähleinrichtung während der Zeiteinstellung, welche die Auswahl der Zeit wenigstens einer Stelle der Zeitzähleinrichtung verlängert.
    030048/0933
DE3019865A 1979-05-23 1980-05-23 Elektronische Uhr Expired - Lifetime DE3019865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54064169A JPS6051669B2 (ja) 1979-05-23 1979-05-23 電子時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019865A1 true DE3019865A1 (de) 1980-11-27
DE3019865C2 DE3019865C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=13250285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019865A Expired - Lifetime DE3019865C2 (de) 1979-05-23 1980-05-23 Elektronische Uhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4355381A (de)
JP (1) JPS6051669B2 (de)
CH (1) CH644245B (de)
DE (1) DE3019865C2 (de)
FR (1) FR2457517B1 (de)
GB (1) GB2050657B (de)
HK (1) HK56385A (de)
SG (1) SG33185G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62111689U (de) * 1985-12-30 1987-07-16
US5056070A (en) * 1988-06-06 1991-10-08 Sony Corporation Timer programming apparatus
WO2001029946A1 (fr) * 1999-10-20 2001-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de commande
JP6005906B2 (ja) * 2010-06-17 2016-10-12 セイコーインスツル株式会社 表示装置及びこれを用いた電子機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636194A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Seiko Instr & Electronics Elektrische digitaluhr
DE2643937A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr
DE2904946A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Texas Instruments Inc Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere analog-uhranzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219979B2 (de) * 1972-04-17 1977-05-31
JPS5324140B2 (de) * 1973-01-24 1978-07-19
US4209974A (en) * 1978-02-13 1980-07-01 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636194A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Seiko Instr & Electronics Elektrische digitaluhr
DE2643937A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr
DE2904946A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Texas Instruments Inc Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere analog-uhranzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH644245B (fr)
FR2457517B1 (fr) 1985-06-28
GB2050657A (en) 1981-01-07
FR2457517A1 (fr) 1980-12-19
HK56385A (en) 1985-08-09
CH644245GA3 (de) 1984-07-31
GB2050657B (en) 1983-04-27
SG33185G (en) 1986-05-02
JPS6051669B2 (ja) 1985-11-15
DE3019865C2 (de) 1990-07-12
US4355381A (en) 1982-10-19
JPS55155286A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319437A1 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2230733C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2149535A1 (de) Elektronische Uhr
DE7435915U (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2349508A1 (de) Elektronische uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2645138A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE3019865A1 (de) Elektronische uhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2438479C3 (de) Uhr mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr
DE2162824C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE2412613A1 (de) Elektronische weltzeituhr
DE3042516C2 (de)
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE3027127C2 (de)
DE2804110C3 (de) Elektronische Uhr
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
DE2514234A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit digitalanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee