DE3019457C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3019457C2
DE3019457C2 DE3019457A DE3019457A DE3019457C2 DE 3019457 C2 DE3019457 C2 DE 3019457C2 DE 3019457 A DE3019457 A DE 3019457A DE 3019457 A DE3019457 A DE 3019457A DE 3019457 C2 DE3019457 C2 DE 3019457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
animal
responder
outputs
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019457A1 (de
Inventor
James A. Menomonee Falls Wis. Us Rodrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB8015783A priority Critical patent/GB2076259B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803019457 priority patent/DE3019457A1/de
Priority claimed from FR8011523A external-priority patent/FR2482826A1/fr
Priority to NL8004704A priority patent/NL192772C/nl
Priority claimed from NL8004704A external-priority patent/NL192772C/nl
Publication of DE3019457A1 publication Critical patent/DE3019457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019457C2 publication Critical patent/DE3019457C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0011Foetal or obstetric data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • A61B5/1105Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs of laboratory animals, e.g. activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • A61D17/002Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting period of heat of animals, i.e. for detecting oestrus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antwortsender zur Befestigung an einem Tier für eine Einrichtung zum Überwachen einer bestimmten Verhaltensform des Tieres nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Antwortsender ist aus der US-PS 41 29 855 bekannt.
Die vorgenannte Druckschrift beschreibt eine Einrichtung, mit der erkannt werden kann, wann und wie oft sich ein mit dem Antwortsender ausgerüstetes Tier, beispielsweise eine Milchkuh, an der Futterstelle befindet. Diese Einrichtung umfaßt einen Sender, der kontinuierlich Impulse aussendet und einen rückstellbaren Zähler aufweist, in welchem die ausgesendeten Impulse gezählt werden. Der Antwortsender enthält eine Empfangseinrichtung, mit der die Impulse empfangen werden, sowie einen Zähler, der individuell voreinstellbar ist, wobei die Voreinstellung die betreffende Milchkuh identifiziert, und einen Sender, der einen Antwortburstimpuls abgibt, wenn die Anzahl der gezählten Impulse den voreingestellten Wert erreicht. Mit diesem Impuls werden in dem Antwortsender und in dem Abfragesender die Zähler synchron rückgestellt, so daß der Abfragesender im nachfolgenden Abfragezyklus anhand des dann erreichten Zählerstandes in der Lage ist, die Kuh zu identifizieren, deren Antwortsender angesprochen worden ist. Über die Anwesenheit der betreffenden Kuh im Erfassungsbereich des Abfragesenders hinausgehende Informationen können mit dieser Einrichtung nicht vermittelt werden.
Das genaue Erkennen der Brünstigkeit bei Tieren bildet einen bedeutsamen Faktor hinsichtlich der Wirksamkeit künstlicher Befruchtung. Bei Milchkühen stellt das genaue Erfassen der Brünstigkeit einen wichtigen Bestandteil bei der Bestimmung der Gesamtmilchproduktion einer Herde dar. Eine optische Überwachung der Tiere ist jedoch in einer großen Milchkuhherde schwierig und ineffizient.
Wie dem Journal of Dairy Science Vol. 60, Nr. 2 von Charles A. Kiddy des U.S. Department of Agriculture, zu entnehmen ist, steigt die Aktivität von Kühen, die rindern, merklich über diejenige Aktivität an, die während des übrigen Brunstzyklus zu beobachten ist. Dies wurde durch Tests belegt, bei denen über einen längeren Zeitraum hinweg am Hinterbein einer Anzahl von Kühen Schrittzähler (Pedometer) befestigt wurden und die Aktivität der Kühe während einer Zeitspanne überwacht wurde. Bei diesen Tests zählte der Schrittzähler die Anzahl von Beinbewegungen, und das Pedometer wurde zweimal pro Tag abgelesen, wenn die Kuh gemolken wurde. Es zeigte sich, daß die Zählerstände dann, wenn die betreffende Kuh rinderte, um den Faktor 3 oder mehr anstiegen. Das Ablesen der Pedometer und das Aufzeichnen der Meßwerte ist jedoch sehr aufwendig. In dem genannten Aufsatz wird dann auch bereits kurz angesprochen, eine Überwachung hinsichtlich der Aktivität der Tiere mittels elektronischer Verfahren auszuführen. Einzelheiten sind indessen nicht offenbart.
Aus der US-PS 41 17 834 ist ein Gerät zum Überwachen der physiologischen Aktivität von Menschen oder Tieren bekannt, bestehend aus einem Geber, der bei Bewegung Impulse abgibt, und einem Zähler, der die Impulse zählt und bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes ein Warnsignal in optischer Form abgibt. Zur Überwachung der Aktivität einer Milchkuh ist ein solches Gerät nur unter den gleichen Einschränkungen verwendbar, wie ein Pedometer der in dem vorgenannten Aufsatz beschriebenen Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antwortsender der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Brünstigkeit einer Milchkuh individuell und automatisch überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Antwortsender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Antwortsender ist zum Zusammenwirken mit einem Abfrage-Sender-Empfänger vorgesehen, der fortlaufend Impulse aussendet, die von dem Antwortsender erfaßt werden, wenn sich das mit diesem ausgerüstete Tier in den Erfassungsbereich des Abfrage-Sender-Empfängers begibt. Wie bei der eingangs erläuterten, bekannten Einrichtung ist der Abfrage-Sender-Empfänger mit einer rücksetzbaren Zähleinrichtung versehen, die mit einer Zähleinrichtung in dem Antwortsender synchronisierbar ist. Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung wird von dem Antwortsender jedoch nicht nur eine das betreffende Tier kennzeichnende Information geliefert, sondern auch eine Information über die Aktivität des Tieres seit der letzten Abfrage. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der voreinstellbare Zähler in dem Antwortsender abwechselnd auf die das betreffende Tier kennzeichnende Identifikationsnummer und auf eine die Aktivität des Tiers kennzeichnende, variable Bewegungszahl eingestellt wird. Im Abfrage-Sender-Empfänger werden diese Zahlenwerte in einander zugeordneter Weise aufgezeichnet, und der Bauer kann diese Zahl periodisch und einfach überblicken, um zu erfahren, welche Kühe ungewöhnlich aktiv sind.
Um sicherzustellen, daß die Auswertung nicht durch Störungen beeinträchtigt wird, erfolgt die Abfrage bei jedem Abfragezyklus mehrfach, und die empfangenen Informationen werden nur dann zur Auswertung freigegeben, wenn sie mehrmals hintereinander übereinstimmen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltungsdiagramm einer Brünstigkeit- Erfassungseinrichtung;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltungsdiagramm des Antwortsenders, die Teil der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist,
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Systemsoftware, die durch den Mikroprozessor abgearbeitet wird, der Teil der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist,
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Unterbrechungsbehandlungsroutine der Parallel-Eingangs/Ausgangs-Schaltung (PIO) als Teil der in Fig. 3 dargestellten Systemsoftware,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der physikalischen Anordnung der Sender- und Empfänger-Spulen des Abfrage-Sender-Empfängers als Teil der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, und
Fig. 6 eine Speicherübersicht mit dem Inhalt eines Schreib/ Lese-Speichers als Teil der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung.
Die Einrichtung macht Gebrauch von dem Konzept und großen Teils auch von der Schaltung, die in der oben erwähnten US-PS 41 29 855 beschrieben sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt einen Antwortsender, der durch gestrichelte Linien 1 angedeutet ist. Dieser Antwortsender 1 ist in einem gepreßten Kunststoffgehäuse (nicht dargestellt) eingeschlossen, welches mittels einer Kette um den Hals des Tieres gehängt ist.
Die Einrichtung enthält ferner einen Abfrage-Sender-Empfänger, der durch die gestrichelte Linie 2 angedeutet ist. Der Abfrage-Sender- Empfänger 2 befindet sich in einem Gehäuse und ist in der Nähe einer Stelle angeordnet, an der sich das Tier immer wieder aufhält. Kommt das Tier in die Nähe des Abfrage-Sender-Empfängers 2, so wird der von dem Tier getragene Antwortsender 1 mittels eines elektromagnetischen Signals abgefragt, welches von einer Abfrage-Sendespule 3 erzeugt wird. Die Abfrage-Sendespule 3 steht mit dem Abfrage-Sender-Empfänger 2 in Verbindung. Der Antwortsender 1 enthält eine Abfrage-Empfangsspule 4, und der Antwortsender 1 spricht auf das Abfragesignal an, um eine Folge von Impulsen an einer Antwort-Sendespule 5 zu erzeugen, welche sowohl die Identität des Tieres als auch den Aktivitäten-Zählerstand des Tieres kennzeichnen. Die von dem Antwortsender 1 erzeugten Impulse werden von einer Antwort-Empfangsspule 6 empfangen, welche an den Abfrage-Sender- Empfänger 2 angeschlossen ist. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, arbeitet der Abfrage-Sender-Empfänger 2 derart, daß er die empfangenen Impulse dekodiert, um eine Tier-Identifikationsnummer und eine Tier-Aktivitätenzahl zu erhalten, die in digitaler Form erzeugt werden und einem Zeichendrucker 7 zugeführt werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Abfrage-Sendespule 3 und die Antwort-Empfangsspule 6, die dem Abfrage-Sender-Empfänger 2 zugeordnet sind, am Eingang der Melkstation angeordnet. Wie man Fig. 5 entnimmt, sind die Abfrage-Sendespule 3 und die Antwort-Empfangsspule 6 an einem Türrahmen 8 befestigt, welcher den Eingang der Melkstation umgibt. Die Spulen 3 und 6 bilden einen Bogengang, den die Tiere auf dem Weg zur Melkstation passieren. Im Moment des Vorbeigehens wird der von dem Tier getragene Antwortsender 1 abgefragt, und der Tieraktivitäten-Zählerstand und die Tier-Identifikationsnummer werden zu dem Abfrage-Sender-Empfänger 2 übermittelt. Die physikalischen Eigenschaften der Abfrage-Sendespule 3 und der Antwort-Empfangsspule 6 sind in der nachstehenden Tabelle A niedergelegt.
Abfrage-Sendespule 325 Windungen, wobei jede Windung eine Fläche von etwa 1496,8 cm² definiert. Abfrage-Empfangsspule 4500 Wicklungen, wobei jede Windung eine Fläche von etwa 31 cm² definiert. Antwort-Sendespule 5100 Windungen, wobei jede Windung eine Fläche von etwa 14,45 cm² definiert. Antwort-Empfangsspule 66 Windungen, wobei jede Windung eine Fläche von etwa 103,2 cm² definiert.
Der Abfrage- Sender-Empfänger 2 enthält einen Oszillator 10, der Taktimpulse mit einer Frequenz von 800 kHz erzeugt und an den Eingang eines ersten Teiler-32-Zählers 11 und ferner an den Eingang eines zweiten Teiler-32-Zählers 12 gibt. Der Ausgang des ersten Zählers 11 liefert einen 25 kHz-Impulszug, der dem Eingang eines AC-Verstärkers 13 zugeführt wird. Ein Paar Ausgangsklemmen 14 und 15 des AC-Verstärkers 13 stehen in Verbindung mit der Abfrage-Sendespule 3, und somit erzeugt die Abfrage-Sendespule 3 ein kontinuierliches, nicht moduliertes 25 kHz-Abfragesignal.
Der Ausgang des zweiten Teiler-32-Zählers 12 steht über einen Inverter 16 mit dem Taktanschluß 17 eines siebenstufigen Impulszählers 18 in Verbindung. Der Zählerstand des Zählers 18 wird mit einem Takt von 25 kHz synchron mit dem von der Abfrage-Sendespule 3 abgegebenen 25 kHz-Signal erhöht. Der Zählerstand erscheint jederzeit an einem Satz von 7 Ausgangsanschlüssen, die über Leitungen 19 an den Eingängen einer Parallel-Eingangs/Ausgangs-Schaltung (PIO) 20 liegen.
Der Antwortsender 1 spricht auf das von der Abfrage-Sendespule 3 abgegebene 25 kHz-Signal an, um Antwortimpulse für die Antwort-Empfangsspule 6, die mit dem Abfrage-Sender- Empfänger 2 in Verbindung steht, zu erzeugen. Jeder Antwortimpuls besteht aus einem elektromagnetischen Burst einer Frequenz von 200 kHz, der an die Eingänge 21 und 22 eines AC-Verstärkers und Impulsdetektors 23 gegeben wird. Ein Kondensator 24 liegt parallel zur Empfangsspule 6, um eine Abstimmung auf 200 kHz zu erreichen. Der 200 kHz-Burst wird von dem Verstärker 23 verstärkt, und von diesem wird ein Rücksetzimpuls mit einer Dauer von etwa 20 µs erzeugt und über einen Detektorausgang 31 abgegeben. Dieser erfaßte Rücksetzimpuls wird an einen STB-Anschluß 25 der PIO-Schaltung 20 gegeben, und die derzeit in dem Zähler 18 gespeicherte Binärzahl wird in die PIO-Schaltung 20 durchgeschaltet und dort gespeichert. Die PIO-Schaltung 20 reagiert ferner dadurch, daß sie eine logische hohe Spannung an einem RDY-Anschluß 26 erzeugt, und diese Spannung wird an den Eingang einer monostabilen Multivibratorschaltung 27 gegeben. Der Q-Ausgang 28 der monostabilen Multivibratorschaltung 27 steht in Verbindung mit einem Rücksetzeingang 29 des Zählers 18, und ferner mit einem Rücksetzeingang 30 des Teiler-32-Zählers 12.
Der Oszillator 10 läuft kontinuierlich, und der Zählerstand des Impulszählers 18 wird somit kontinuierlich erhöht. Befindet sich in der Nähe der Sende- und Empfangsspulen 3 und 6 kein Antwortsender 1, so läuft der Impulszähler 18 wiederholt durch und wird auf Null rückgesetzt, seine Ausgangsgröße gelangt jedoch nicht in die PIO-Schaltung 20. Trägt jedoch ein Tier einen Antwortsender 1 in den Bereich, so erzeugt der Antwortsender 1 Rücksetzsignale an der Empfangsspule 6. Der erste aus den Rücksetzsignalen gebildete Rücksetzimpuls wird an die PIO- Schaltung 20 gegeben, und der Inhalt des Impulszählers 18 wird in die PIO-Schaltung 20 geladen. Wichtiger jedoch ist, daß der erste Rücksetzimpuls den Zähler 18 auf Null rücksetzt, um ihn mit einem ähnlichen Zähler innerhalb des Antwortsenders 1 zu synchronisieren. Der Zählerstand des Impulszählers 18 wird weiter durch den Oszillator 10 erhöht, und wenn nachfolgende Rücksetzsignale von dem Antwortsender 1 empfangen werden, wird der Inhalt des Zählers 18 in die PIO-Schaltung 20 eingegeben, und der Zähler 18 wird rückgesetzt. Somit wird eine Folge von 4 Bits umfassenden Binärzahlen in die PIO-Schaltung 20 eingegeben, nachdem der Zähler 18 mit dem Antwortsender 1 synchronisiert ist. Diese Folge von 4 Bits umfassenden Bytes umfaßt ein Flag-Byte, 4 Daten-Bytes, welche das den Antwortsender 1 tragende Tier kennzeichnet, sowie zwei Daten-Bytes, welche die Aktivität des betreffenden Tieres kennzeichnen. Der Abfrage-Sender-Empfänger 2 fragt den Antwortsender 1 kontinuierlich ab, wenn sich dieser in dem Bereich der Abfrage-Sendespule 3 befindet. Die Tier-Identifikationsnummer und die Aktivitäten-Zahl werden wiederholt empfangen, wenn das Tier die Melkstation betritt. Wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, erreicht man eine Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen durch das Erfordernis, daß vier identische Folgen von Tier-Identifikations- und Tier-Aktivitäten-Bytes von der PIO-Schaltung 20 empfangen werden, bevor die Daten als zulässig bestätigt und verarbeitet werden.
Das an der Abfrage-Empfangsspule 4 empfangene Abfragesignal gelangt an die Eingangsanschlüsse eines Brückengleichrichters 35. Parallel zu der Abfrage-Empfangsspule 4 ist ein Kondensator geschaltet, dessen Größe so gewählt ist, daß der sich ergebende Schwingkreis auf 25 kHz abgestimmt ist. Ein Ausgangsanschluß des Gleichrichters 35 liegt an Masse, der andere Ausgangsanschluß steht in Verbindung mit einem positiven Gleichspannungsanschluß 39. An dem positiven Gleichspannungsanschluß 39 liegt ebenso wie eine 5,6 Volt-Batterie 41 auch ein Filterkondensator 40.
Ein Anschluß der Empfangsspule 4 steht ferner direkt in Verbindung mit dem Takteingang 36 eines vier Bits umfassenden voreinstellbaren Zählers 37. Wenn an der Abfrage-Empfangsspule 4 ein 25 kHz-Abfragesignal empfangen wird, wird es von dem Gleichrichter 35 gleichgerichtet, und der positive Anteil jeder Welle gelangt an den Takteingang 36 des Zählers 37. Der Zähler 37 ist auf einen ausgewählten Zählerstand voreingestellt, was an einem Satz von 4 Anschlüssen D₁, D₂, D₃, D₄ geschieht. Der Zähler 37 wird von dem gleichgerichteten 25 kHz-Abfragesignal abwärts getaktet. Wenn der Zähler 37 bis auf den Wert Null heruntergetaktet ist, wird an dem Ausgangsanschluß 42 eine logisch hohe Spannung erzeugt, die an den eigenen Voreinstell-Freigabeanschluß 47 gelegt wird.
Diese logisch hohe Spannung wird ferner an den Eingang einer Inverter-Oszillator-Schaltung gelegt, die die Antwort-Sendespule 5, sowie einen Kondensator 43 und einen Satz von drei Invertern 44 bis 46 enthält. Die von der Antwort-Sendespule 5 und dem Kondensator 43 gebildete Serienresonanzschaltung ist auf 200 kHz abgestimmt, und jedesmal, wenn das Ausgangssignal des voreinstellbaren Zählers 37 einen hohen Wert annimmt, wird ein Burstsignal einer Frequenz von 200 kHz induktiv in die Antwort-Sendespule 5 für die Übertragung zum Abfrage-Sender-Empfänger 2 eingekoppelt. Nachdem dieses als erstes Rücksetzsignal übertragen ist, ist der voreinstellbare Zähler 37 im Antwortsender 1 mit dem Zähler 18 in dem Abfrage-Sender-Empfänger 2 synchronisiert. Daher wird während anschließender Zeiträume zwischen Rücksetzsignalen der Zähler 37 von einem voreingestellten binären Wert heruntergetaktet, und der Zähler 18 wird genau auf dieselbe Zahl hinaufgetaktet. Auf diese Weise wird eine Folge von vier Bits umfassenden Binärzahlen, die über die Anschlüsse D₁-D₄ in den voreinstellbaren Zähler 37 geladen sind, wirksam zu dem Abfrage-Sender- Empfänger 2 übertragen und in die PIO-Schaltung 20 geladen.
Der Ausgangsanschluß 42 des vier Bits aufweisenden voreinstellbaren Zählers 37 steht ferner in Verbindung mit einem Takteingang 48 eines Dekadenzählers 49. Letzterer umfaßt Ausgangsanschlüsse Q₀-Q₉ sowie einen Übertrag-Ausgangsanschluß 50. Der Dekadenzähler 49 wird als Ringzähler verwendet, in dem eine logisch hohe Spannung entlang der Ausgangsanschlüsse Q₀-Q₉ jedesmal vorgerückt wird, wenn eine logisch hohe Spannung an dem Takteingang 48 empfangen wird. D. h., am Ausgang Q₀ erscheint eine "Eins", und diese wird zu dem Ausgang Q₁ verschoben, wenn an den Takteingang 48 eine logisch hohe Spannung gelangt. Die "Eins" wird zu dem Ausgangsanschluß Q₂ verschoben, wenn an den Takteingang 48 nochmals eine logisch hohe Spannung gelangt, und die "Eins" rückt zu den verbleibenden Ausgängen Q₃-Q₉ weiter, wenn anschließende Signale mit logisch hohem Pegel zu dem Takteingang 48 gelangen. Wenn die "Eins" den Ausgang Q₅ erreicht, wird an dem Übertrag-Anschluß 50 eine logisch hohe Spannung erzeugt, und der genannte Anschluß 50 verbleibt auf einer logisch hohen Spannung, bis die "Eins" durch die verbleibenden Ausgänge Q₆-Q₉ zurück zum Ausgangsanschluß Q₀ verschoben ist.
Der Dekadenzähler 49 dient dazu, sequentiell vier Bits umfassende Datenbytes an die Voreinstellanschlüsse D₁-D₄ des Zählers 37 zu legen. Die Voreinstellanschlüsse D₁-D₃ stehen über einen Satz von Leitungen 51-53 mit den Ausgängen eines drei Kanäle aufweisenden zwei-zu-eins-Multiplexers 54 in Verbindung, und sind ferner mit einem Satz von drei mit Masse verbundenen Widerständen 55 bis 57 verbunden. Die Voreinstellanschlüsse D₁-D₃ werden somit durch die Widerstände 55-57 auf einer logisch niedrigen Spannung gehalten, wenn sie nicht von der Multiplexerschaltung 54 oder dem Dekadenzähler 59 über selektiv geschaltete Dioden von einer logisch hohen Spannung beaufschlagt werden.
Beispielsweise ist der Ausgang Q₀ des Dekadenzählers 49 über einen Satz von drei Dioden 58 verbunden mit den entsprechenden Voreinstellanschlüssen D₁-D₃, und über einen Inverter 59 mit dem Voreinstellanschluß D₄. Wenn die in dem Dekadenzähler 49 zirkulierte "Eins" am Ausgang Q₀ erscheint, werden die Voreinstellanschlüsse D₁ bis D₃ auf eine logisch hohe Spannung angehoben, und der Voreinstellanschluß D₄ wird auf niedrige Spannung gebracht. Auf diese Weise wird der vier Bits aufweisende voreinstellbare Zähler 37 auf die Zahl 7 voreingestellt, und an den Zähler- Ausgangsanschluß 42 wird nicht eher eine logisch hohe Spannung erzeugt, bis sieben 25 kHz-Impulse an den Takteingang 36 gelangt sind. Wenn dies der Fall ist, wird der Dekadenzähler 49 weitergetaktet, damit die "Eins" am Ausgangsanschluß Q₁ erscheint.
Das erste Datenbyte (d. h., die Zahl 7) dient als Flag-Byte, welches den Beginn der anschließenden Bytesequenz kennzeichnet.
Die folgenden vier Ausgänge Q₁-Q₄ des Dekadenzählers 49 sind mittels der Dioden 60-62 so "programmiert", daß sie vier Datenbytes erzeugen, welche eine spezielle Identifikationsnummer bilden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Ausgang Q₁ mit keiner der Leitungen 51 bis 53 verbunden, der Ausgang Q₂ ist über Dioden 60 mit den Leitungen 51 und 53 verbunden, der Ausgang Q₃ ist über eine Diode 51 mit der Leitung 53, und der Ausgang Q₄ ist über eine Diode 52 mit der Leitung 52 verbunden. Wenn die "Eins" über die Dekadenzähler- Ausgänge Q₁-Q₄ vorgerückt wird, werden daher die Zahlen "0", "5", "4", und "2" (d. h., die Identifikationsnummer 1320) sequentiell an die Voreinstellanschlüsse D₁-D₃ des voreinstellbaren Zählers 37 gegeben und wirksam in den Abfrage-Sender-Empfänger 2 eingekoppelt. Der Fachmann sieht, daß durch selektives Anschließen von Dioden zwischen den Dekadenzähler-Ausgängen Q₁-Q₄ und den drei Leitungen 51-53 jede Tier-Identifikationsnummer zwischen 0 und 4095 programmiert werden kann.
Nachdem die "Eins" im Dekadenzähler 49 durch die Ausgänge Q₀-Q₄ vorgerückt ist, und das Flag-Byte sowie die vier Tier- Identifikationsbytes zum Abfrage-Sender-Empfänger 2 gekoppelt sind, wird die "Eins" durch die Zählerausgänge Q₅ und Q₆ verschoben. Wenn dies der Fall ist, werden zwei jeweils drei Bits umfassende Bytes einer 6-Bit-"Aktivitätenzahl" an den voreinstellbaren Zähler 37 gegeben. Insbesondere ist der Ausgang Q₆ des Dekadenzählers 49 verbunden mit dem Auswahlanschluß 65 des Multiplexers 54, und der Übertrag-Ausgangsanschluß 50 des Dekadenzählers 49 steht in Verbindung mit dem Freigabeanschluß 66 des Multiplexers 54. Drei Eingangsanschlüsse 67 des Multiplexers 54 sind verbunden mit den drei höchstwertigen Ziffern-Ausgangsanschlüssen 68 eines 14 Bits umfassenden Binärzählers 69, und der zweite Satz der drei Eingangsanschlüsse 70 des Multiplexers 54 steht in Verbindung mit den drei nächsthöchsten Ziffern-Ausgangsanschlüssen 71 des Binärzählers 69.
Wenn die "Eins" in dem Dekadenzähler 49 an dessen Ausgangsanschluß Q₅ erzeugt wird, wird am Übertrag-Ausgangsanschluß 50 eine logisch hohe Spannung erzeugt und an den Freigabeeingang der Multiplexerschaltung 54 gegeben. Der Multiplexer- Auswahlanschluß 65 führt logisch niedrige Spannung, weshalb die drei niedrigsten Stellen der sechs höchsten Stellen, die in dem 14-Bit-Binärzähler 69 gespeichert sind, über die Multiplexer-Eingangsanschlüsse 70 auf die Leitungen 51 bis 53, welche die Voreinstellanschlüsse D₁-D₃ des voreinstellbaren Zählers 37 treiben, geschaltet werden. Nachdem diese 3-Bit-Zahl durch den Zähler 37 auf Null herabgezählt ist, wird die "Eins" in dem Dekadenzähler 49 zum Ausgangsanschluß Q₆ vorgerückt, und der Auswahlanschluß 65 des Multiplexers 50 wird auf eine logisch hohe Spannung gebracht. Als Folge hiervon werden die drei höchsten Stellen, die in dem 14 Bits umfassenden Binärzähler 69 gespeichert sind, über die Multiplexereingänge 67 auf die Leitungen 51 bis 53 geschaltet und an die Voreinstellanschlüsse D₁ bis D₃ des voreinstellbaren Zählers 37 gegeben.
Somit wird im Anschluß an den Empfang des Flag-Bytes und der Tier-Identifikationsnummer eine sechs Bits umfassende binärkodierte Aktivitätenzahl zu dem Abfrage-Sender-Empfänger 2 übertragen.
Der vierzehn Bits umfassende Binärzähler 69 wird von einem Bewegungs-Fühlgerät getaktet, welches eine logisch hohe Spannung an einen Takteingang 72 liefert, wenn das den Antwortsender 1 tragende Tier eine signifikante Bewegung ausführt. Insbesondere steht eine Leitung eines Quecksilberschalters 73 über ein aus einem Kondensator 74 und einem Widerstand 75 bestehendes Filter in Verbindung mit dem Takteingang 72. Die andere Leitung des Quecksilberschalters 73 steht in Verbindung mit der positiven Gleichspannungsquelle 41, und ein Rücksetzeingang 76 des vierzehn Bits umfassenden Binärzählers 69 ist auf Masse gelegt. Der Quecksilberschalter 73 besteht aus einem Glasgehäuse 77, in dem ein Quecksilbertropfen 78 eingeschlossen ist, und zwei isolierten, in das Glasgehäuse 77 ragenden Anschlüssen 79 und 80.
Der Antwortsender 1 ist vorzugsweise an einer Kette befestigt, die dem Tier um den Hals gelegt ist. Wenn das Tier geht oder läuft, schwingt der Antwortsender 1. Der Quecksilbertropfen 78 wird innerhalb des Gehäuses 77 durch diese Schwingbewegung umhergeworfen und öffnet und schließt den Schalter 73, indem die beiden Anschlüsse 79 und 80 überbrückt werden. Bei jedem Schließen des Schalters 73 wird ein logisch hoher Impuls an den Zähler 69 gegeben, und die darin enthaltene vierzehn Bits umfassende Zahl wird um eins erhöht. Auf diese Weise wird der Zählerstand des Zählers 69 kontinuierlich erhöht, und wenn das Tier in die Nähe des Abfrage-Sender-Empfängers 1 kommt, werden die sechs höchsten Stellen des Zählers 69 ausgelesen und zu dem Abfrage-Sender-Empfänger 1 übertragen. Der Binärzähler 69 wird nicht nach jedem Lesevorgang rückgesetzt, sondern es erfolgt ein automatisches Rücksetzen, wenn der maximale Zählerstand erreicht ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Antwortsender 1 in den Bereich des Abfrage-Sender-Empfängers 2 gelangt, werden Abfrageimpulse an den vier Bits umfassenden voreinstellbaren Zähler 37 in dem Antwortsender 1 gegeben. Diese 25-kHz-Impulse werden gleichzeitig an den Zähler 18 innerhalb des Abfrage-Sender-Empfängers 2 gegeben. Diese zwei Zähler werden miteinander synchronisiert, nachdem der voreinstellbare Zähler 37 auf 0 heruntergezählt hat und der erste Rücksetzimpuls für den Abfrage-Sender-Empfänger 2 generiert ist. Der voreinstellbare Zähler 37 wird sofort mit einer anderen Zahl voreingestellt, und wenn er von den 25-kHz-Impulsen auf Null herabgezählt wird, wird der Zähler 18 innerhalb des Abfrage-Sender-Empfängers 2 synchron hierzu von 0 an aufwärts getaktet. In dem Moment, in dem der voreinstellbare Zähler 37 den Wert 0 erreicht und einen Rücksetzimpuls zu dem Abfrage- Sender-Empfänger 2 zurückgibt, hat der Zähler 18 denselben Zählerstand erreicht, der in dem voreinstellbaren Zähler 37 voreingestellt war. Dieser Zählerstand wird in die PIO-Schaltung 20 geladen und von dem Mikroprozessorsystem verarbeitet, was nun beschrieben werden soll. Auf diese Weise werden die vier Bits umfassenden Datenbytes, die an die Voreinstelleingänge D₁-D₄ des Zählers 37 gelegt werden, sequentiell in die PIO-Schaltung geladen und verarbeitet, um eine Tier-Identifikationsnummer sowie eine Tier-Aktivitätenzahl zu erhalten. Die Zahl "7", die an den voreinstellbaren Zähler 37 gelegt wird, wenn am Ausgang Q₀ des Dekadenzählers 49 eine "1" erzeugt wird, dient als Flag- oder Schlüsselbyte. D. h., die vier Datenbytes, die sich an dieses Schlüsselbyte anschließen, bilden die Tier-Identifikationsnummern, und die nächsten zwei Datenbytes bilden die Aktivitätenzahl.
Während sich der Antwortsender 1 innerhalb des Bereiches des Abfrage- Sender-Empfängers 2 befindet, läuft das System kontinuierlich durch die Sequenz, die besteht aus dem Durchkoppeln des Flagbytes, der vier Tier-Identifikationsbytes, der zwei Tier- Aktivitätenbytes und den drei unbenutzten Bytes (d. h., entsprechend den Ausgängen Q₇-Q₈ des Dekadenzählers 49). Es ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung, daß diese Daten nicht eher behandelt werden, als bis vier identische Zyklen empfangen sind. Als Folge hiervon ist das System relativ immun bezüglich elektrischer Störungen, die üblicherweise in der Umgebung von Höfen vorliegen, und die ansonsten das Aussenden und das Empfangen eines einzelnen Bytes stören könnten.
Nun soll wieder Bezug genommen werden auf Fig. 1. Die sequentiell in die PIO-Schaltung 20 geladenen vier Bits umfassenden Datenbytes werden von einem einen Mikroprozessor aufweisenden System verarbeitet, welches mit einem acht Bits umfassenden Datenbus 80 und einem sechzehn Bits umfassenden Adressbus ausgestattet ist. Ein Mikroprozessor ist über den Datenbus 80, den Adressbus 81 und einen Satz Steuerleitungen 82 direkt an die PIO-Schaltung 20 angeschlossen. Die Zeitsteuerung der Systemelemente wird von einem Einzelphasentakt 89, der eine Frequenz von 2 MHz hat, koordiniert. Ein auf acht Bits ausgelegter und 2K Kapazität aufweisender Lesespeicher 83 ist über die Busleitungen 80 und 81 und über ausgewählte Steuerleitungen an den Mikroprozessor 84 angeschlossen. In ähnlicher Weise steht mit dem Mikroprozessor 84 ein auf acht Bits ausgelegter 512 Stellen aufweisender Schreib/Lese-Speicher 85 in Verbindung. Der Lesespeicher 83 speichert die Maschinenbefehle, die von dem Mikroprozessor 84 abgearbeitet werden, um die Datenverarbeitung durchzuführen, die im folgenden beschrieben wird; der Schreib/Lese-Speicher 85 speichert die Daten, die während der Verarbeitung behandelt werden.
Eine seriell arbeitende E/A-Steuerung (SIO) 86, die von einem 1200 kHz-Taktgeber 89 getrieben wird, steht ebenfalls mit dem Datenbus 80 und dem Adressbus 81 in Verbindung. Die SIO 86 steht über einen Leitungstreiber 87 mit einem alphanumerischen Drucker 7 in Verbindung, und wenn die SIO- Schaltung 86 über den Bus 81 adressiert wird und über Steuerleitungen WR und IORQ freigegeben wird, so gibt der Treiber 87 ein sieben Bits umfassendes ASCII-Zeichen an den Drucker 7. Mittels der Schnittstellenschaltung 87 wird der sieben Bits umfassende ASCII-Zeichenkode seriell über eine Leitung 88 geschickt, und diese Leitung kann bis zu 15 Meter lang sein. Aus diesem Grund kann der Drucker 7 an einer von dem Sender-Empfänger 2 entfernten Stelle angeordnet sein, was insbesonders vorteilhaft ist in der Umgebung von Bauernhöfen. Der Mikroprozessor 84 liest sequentiell Maschinenbefehle aus dem Lesespeicher 83 und vollzieht in Abhängigkeit von den Befehlskodes dieser Befehle eine Anzahl von Funktionen. Diese Funktionen umfassen das Lesen der Datenbytes aus der PIO- Schaltung 20, die Durchführung von Berechnungen mit solchen Daten und das Schreiben von Teilergebnissen in den Schreib/Lese- Speicher 80. Die Endergebnisse dieser Berechnungen, die Tier- Identifikationsnummer und die Tier-Aktivitätenzahl werden über den Drucker 7 ausgegeben.
Die einzelnen von dem Datenverarbeitungssystem ausgeführten Funktionen können am besten verstanden werden, wenn Bezug genommen wird auf die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Flußdiagramme. Diese zeigen die von dem Mikroprozessor 84 in Abhängigkeit von in dem Lesespeicher 83 gespeicherten Maschinenbefehlen ausgeführten Funktionen.
Wenn gemäß Fig. 3 der Mikroprozessor 84 eine Folge von Befehlen ausführt, die das System initialisieren, die durch den Block 90 dargestellt ist, hält das System an und wartet auf eine Unterbrechung, wie im Verarbeitungsblock 91 angedeutet ist. Wenn ein Datenbyte in die PIO-Schaltung 20 geladen ist, wird eine Unterbrechungsanforderung für den Mikroprozessor 84 erzeugt, und das System vollzieht einen Sprung zu einer PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine, die in Fig. 3 durch einen Block 92 angedeutet ist. Ein Flußdiagramm der PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine 92 ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Flußdiagramm soll nun im Zusammenhang mit der Speicherübersicht des Schreib/Lese-Speichers 85 gemäß Fig. 6 erläutert werden.
Zuerst sperrt die PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine weitere Unterbrechungen und sichert dann die Inhalte der Mikroprozessor-Register, wie es in dem Block 93 angedeutet ist. Das acht Bits umfassende Datenbyte aus der PIO-Schaltung 20 wird dann in den Mikroprozessor 84 gegeben, wie es durch den Eingabeblock 94 dargestellt ist. Das niedrigstwertige Bit (d. h., Bit Null) des Statusregister 98, das in dem Schreib/ Lese-Speicher 85 gespeichert ist, wird dann daraufhin geprüft, ob es den Wert 1 hat, (vergleiche Entscheidungsblock 95). Dieses spezielle Bit des Statusregisters 98 zeigt an, ob zuvor von einem Antwortsender ein Flag-Byte empfangen wurde oder nicht. Wurde ein Flag-Byte empfangen, so wird der Wert des derzeitig empfangenen Bytes bestimmt, was durch die Entscheidungsblocks 101 und 102 angedeutet ist. Wenn das Bit Null des Statusregisters 98 allerdings nicht den Wert Eins hat, so wird das derzeitig empfangene Byte daraufhin geprüft, ob es ein Flag-Byte ist oder nicht (vergleiche den Entscheidungsblock 96). Handelt es sich nicht um ein Flag-Byte, so sind die Daten bedeutungslos, und die Routine kehrt durch einen Satz von Befehlen (vergleiche Block 97) zurück. Handelt es sich jedoch um ein Flag-Byte, so wird das Bit Null des Statusregisters 98 auf "Eins" gesetzt und ein Byte-Zähler 99, der ebenfalls in dem Schreib/Lese-Speicher 85 gespeichert ist, wird auf "Null" gesetzt. Die Maschinenbefehle, welche diese Funktionen erfüllen, sind in Fig. 4 zusammengefaßt mittels des Blocks 100 angedeutet. Nachdem diese Funktionen abgeschlossen sind, kehrt das System zu dem Block 97 zurück, welcher Instruktionen beinhaltet, die weitere Unterbrechungen ermöglichen und die Mikroprozessor-Register mit denjenigen Daten laden, die dort enthalten waren, als die PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine zuerst begonnen wurde.
Wenn nun das System gemäß Fig. 3 von der PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine zurückkehrt, werden die durch den Block 103 angedeuteten Befehle ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Bit Eins des Statusregisters 98 auf "Eins" eingestellt wurde. Wie unten noch erklärt wird, geschieht dies nicht eher, als bis das Flag-Byte, vier Bytes der Tier-Identifikationsnummer und zwei Bytes der Aktivitätenzahl erfolgreich empfangen wurden. Folglich verzweigt das System zu dem Block 91 zurück und wartet auf die nächste Unterbrechung seitens der PIO-Schaltung 20, bis alle diese Daten empfangen sind.
Wenn das nächste Datenbyte von der PIO-Schaltung 20 eingegeben wird (vgl. Fig. 4), wird es durch die durch die Entscheidungsblöcke 101 und 102 angedeuteten Befehle bezüglich seines Wertes untersucht. Ist der Wert des Datenbytes größer als 15, was im Entscheidungsblock 101 festgestellt wird, so ist ein Fehler aufgetreten, und das System verzweigt zu einem Satz von Befehlen, der durch einen Verarbeitungsblock 104 angedeutet ist. Diese Befehle setzen das Null-Bit des Statusregisters auf Null, und als Folge hiervon muß ein weiteres Flag-Byte empfangen und die Sequenz erneut gestartet werden. In ähnlicher Weise ist dann ein Fehler aufgetreten, wenn das empfangene Byte kleiner als 7 ist, was in dem Entscheidungsblock 102 festgestellt wird, und das System verzweigt zurück durch den Verarbeitungsblock 104 und den Verarbeitungsblock 97. Ist andererseits der Wert des Datenbytes größer als 7, so handelt es sich um zulässige Daten, und die Daten werden in einem Kellerspeicher (STACK) des Mikroprozessors gespeichert.
Dann werden die durch die Entscheidungsblöcke 105 und 106 angedeuteten Befehle ausgeführt, um zu bestimmen, um welches der sechs Datenbytes es sich handelt. Dies erfolgt dadurch, daß der Wert des Byte-Zählers 99, der in dem Schreib/Lese- Speicher 85 gespeichert ist, untersucht wird. Ist der Byte- Zähler kleiner als 4, was in dem Entscheidungsblock 106 festgestellt wird, so sind die Daten Teil der Tier-Identifikationsnummer. In diesem Fall wird der Byte-Zähler 99 um eine Zähleinheit erhöht, was durch den Verarbeitungsblock 107 angedeutet ist, und die drei niedrigstwertigen Bits der empfangenen Bytes werden in den oberen Teil der Mikroprozessorregister B und C geschoben (diese Register sind in der Zeichnung nicht dargestellt). Das System kehrt über den Verarbeitungsblock 97 zurück und wartet auf die nächste Unterbrechung durch die PIO- Schaltung 20.
Nachdem die 4 Bytes, welche die Tier-Identifikationsnummer enthalten, empfangen und in die Mikroprozessorregister B und C geschoben sind, ist der Bytezähler größer als 4, wenn das System den Entscheidungsblock 106 erreicht. Die nächsten zwei Datenbytes sind die Aktivitätenzahl, und sie werden in das D-Register des Mikroprozessors geschoben (das Register in der Zeichnung nicht dargestellt), was durch den Block 109 angedeutet ist. Der Bytezähler 99 wird erhöht (vgl. Block 110), und wenn der Zählerstand den Wert von 6 erreicht (was während der nächsten Unterbrechung im Entscheidungsblock 105 ermittelt wird), verzweigt das System zu einem Satz von Befehlen, die durch den Block 111 angedeutet sind. Diese Befehle richten die Tier-Identifikationsnummer in den B- und C-Registern sowie die Tier- Aktivitätenzahl in dem D-Register rechtsbündig aus. Wie in dem Block 112 angedeutet ist, wird dann das Bit 1 des Statusregisters 98 auf "Eins" gesetzt, um anzuzeigen, daß eine vollständige Übertragung vorliegt. Dann wird die Tier- Identifikationsnummer innerhalb des Schreib/Lese-Speichers 85 unter einer Stelle 113 gespeichert, und in ähnlicher Weise wird die Aktivitätenzahl in dem Schreib/Lese-Speicher 85 unter einer Stelle 114 gespeichert. Dann kehrt das System durch die Verarbeitungsblöcke 104 und 97 zurück.
Nun sei wieder Fig. 3 betrachtet. Wenn eine vollständige Übertragung vorliegt, wurde Bit Nr. 1 des Statusregisters 98 von der PIO-Unterbrechungsbehandlungsroutine 92 gesetzt, und das System verzweigt im Entscheidungsblock 103, um zu bestimmen, ob fünf aufeinanderfolgende, identische Übertragungen der Tier-Identifikation und der Tier-Aktivitätenzahl vorliegen. Insbesondere untersucht ein durch den Entscheidungsblock 116 angedeuteter Befehl den Inhalt des Übertragungszählers 120, um festzustellen, ob dies die erste erfolgreiche Datenübertragung war. Ist dies der Fall, so verzweigt das System direkt zu einem Satz von Befehlen, die in dem Block 117 angedeutet sind, und die in dem Register 113 gespeicherte Idee-Nummer in ein in dem Schreib/Lese-Speicher 85 enthaltenes Register 118 für die ausgehende Idee-Nummer übertragen. Ebenfalls wird die Aktivitätenzahl in der Speicherstelle 114 zu einem Register 119 für eine vorhergehende Aktivitätenzahl übertragen. Dann wird der Übertragungszähler 120 um einen Zählwert erhöht, was durch den Block 121 angedeutet ist. Der Zähler wird dann durch die durch den Block 122 angedeuteten Befehle daraufhin überprüft, ob die fünfte erfolgreiche Datenübertragung vorliegt. Falls nicht, verzweigt das System zurück zum Verarbeitungsblock 91, um auf die nächste Unterbrechung seitens der PIO-Schaltung 20 zu warten. Nach anschließender vollständiger Übertragung der Tier-Kennzeichnungsnummer und der Tier-Aktivitätenzahl, was durch den Entscheidungsblock 103 ermittelt wird, verzweigt das System, um zu bestimmen, ob die übertragenen Daten mit den vorhergehenden Datenübertragungen identisch sind. Insbesondere wird die neuerlich empfangene Tier-Kennzeichnungsnummer, zuerst mit der zuvor empfangenen Tier-Kennzeichnungsmummer, die in dem Register 118 gespeichert ist, verglichen. Dies geschieht mittels eines Satzes von Befehlen, die durch den Block 123 angedeutet sind. Sind die Werte identisch, so geht das System zu einem zweiten Satz von Befehlen über, die durch den Block 124 angedeutet sind. Diese Befehle vergleichen die neuerlich empfangene Tier-Aktivitätenzahl mit der vorhergehenden Aktivitätenzahl, die in dem Register 119 gespeichert ist. Wenn eine dieser beiden Zahlen nicht identisch ist, verzweigt das System zu einem Satz von Befehlen (vgl. Block 125), die den Übertragungszähler auf Null zurücksetzen, und das System kehrt zurück zum Block 91, um auf die nächste Unterbrechung seitens der PIO- Schaltung 20 zu warten. D. h., wenn ein Übertragungsfehler aufgetreten ist, wird das System zurückgesetzt, so daß der gesamte Vorgang wiederholt wird.
Liegen fünf aufeinanderfolgende identische Übertragungen der Tier-Identifikationsnummer sowie der Tier-Aktivitätenzahl vor, was durch den Entscheidungsblock 122 festgestellt wird, so werden die Zahlen als richtig angenommen, und das System verzweigt im Entscheidungsblock 122 zu Befehlen entsprechend den Blöcken 126, 127 und 128, welche diese Zahlen über den Drucker 7 ausgeben. Insbesondere subtrahieren Befehle entsprechend dem Block 126 die Aktivitätenzahl von der Aktivitätenzahl, die übertragen wurde, als der Antwortsender des Tieres zuvor abgefragt wurde. Es sei daran erinnert, daß der 14 Bits umfassende Binärzähler 69 in dem Antwortsender nach jeder erfolgreichen Übertragung nicht zurückgesetzt wird, und somit eine Differenz besteht zwischen dem letzten Ablesevorgang und dem derzeitigen Ablesevorgang, welche ihrem Wert nach kennzeichnend ist für die Messung der Aktivitäten des Tieres. Diese errechnete Aktivitätenzahl sowie die Tier- Identifikationsnummer werden dann in BCD-Ziffern umgewandelt und in einen Druckerpuffer geladen, was durch den Block 127 dargestellt ist. Eine Drucker-Treiberroutine wird dann zum Ausgeben dieser Ziffern in der richtigen Reihenfolge und dem richtigen Format über den Drucker 7 aufgerufen.
Man erkennt, daß verschiedene Änderungen an dem oben erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgenommen werden können. Es wird ein einen Mikroprozessor aufweisender Sender- Empfänger bevorzugt, weil er billig ist und eine zuverlässige Einrichtung für die benötigten Rechnungen und zum Durchführen von Fehlererkennungsfunktionen darstellt. Es könnten jedoch ebenso fest verdrahtete Schaltungen verwendet werden. Ferner ist die zeitlich gemultiplexte Übertragung der 3-Bit-Bytes der Tier-Identifikationsnummer sowie der Tier- Aktivitätenzahl wünschenswert aufgrund der großen Anzahl zu identifizierender Tiere. Sind jedoch weniger Tiere vorhanden, beispielsweise nur 16 Tiere, so könnte ein einzelner 10 Bits aufweisender voreinstellbarer Zähler in dem Antwortsender mit der 16 Bits umfassenden Aktivitätenzahl und einer 4 Bits umfassenden Identifikationsnummer geladen werden. Diese Nummer könnte dann in einem Vorgang zu dem Sender- Empfänger zurückübertragen werden, wenn die Abfrage erfolgt. Sind größere Tier-Identifikationsnummern erforderlich, so wird zuviel Zeit benötigt, um den sich ergebenden großen voreinstellbaren Zähler herunterzuzählen. Durch das Auflösen der Zahlen in Bytes, welche sequentiell zu dem Sender- Empfänger übertragen und dort zusammengesetzt werden können, wird die für die Übertragung beider Zahlen benötigte Zeit beträchtlich verkürzt. Hierdurch kann der am Tier befindliche Antwortsender häufig abgefragt werden, wenn er an den Sender-Empfänger-Spulen vorbeikommt, und hierdurch wiederum ermöglicht sich die Verwendung redundanter Übertragungen als ein Mittel zum Eliminieren fehlerhafter Daten.

Claims (3)

1. Antwortsender zur Befestigung an einem Tier, für eine Einrichtung zum Überwachen einer bestimmten Verhaltensform des Tieres, enthaltend eine Empfangseinrichtung zum Empfangen elektromagnetischer Taktimpulse, die von einem Abfrage-Sender-Empfänger abgegeben werden, eine Zähleinrichtung mit einem ersten, voreinstellbaren Zähler zum Zählen der empfangenen Taktimpulse, eine einstellbare Einrichtung zum Vorgeben einer dem Tier zugeordneten Identifikationsnummer, und eine Einrichtung zum Aussenden einer Antwortmeldung, wenn in dem Antwortsender eine der Identifikationsnummer entsprechende Zahl von Taktimpulsen gezählt worden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Einen Bewegungssensor (73), der in Abhängigkeit von einer Bewegung des Tieres elektrische Impulssignale liefert,
einen mit dem Bewegungssensor (73) verbundenen Bewegungszähler (69), der die Impulse von dem Bewegungssensor (73) zählt und eine für die Zahl der Tierbewegungen kennzeichnende Zahl speichert,
einen Multiplexer (54), der mit den Ausgängen (68, 71) des Bewegungszähler (69) verbundene Eingänge (67, 70) aufweist und dessen Ausgänge mit Voreinstellanschlüssen (D₁-D₃) des ersten Zählers (37) verbunden sind, um an dem ersten Zähler (37) bei Freigabe eine in dem Bewegungszähler (69) gespeicherte Zahl einzustellen,
eine Diodenanordnung (58-62), die an die Voreinstellanschlüsse (D₁-D₃) des ersten Zählers (37) angeschlossen ist, um in diesen bei Freigabe die Identifikationsnummer einzugeben, und
einen zweiten Zähler (49), dessen Takteingang (48) mit dem Ausgang (42) des ersten Zählers (37) verbunden ist und dessen Ausgänge (Q₀-Q₆, 50) mit der Diodenanordnung (58-62) bzw. mit einem Freigabeanschluß (66) des Multiplexers (54) verbunden sind, um sequentiell die Identifikationsnummer und die Bewegungszahl als Voreinstellgröße in den ersten Zähler (37) einzugeben.
2. Antwortsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler (49) einen ersten Ausgang (Q₀) aufweist, der mit einem gesonderten Voreinstelleingang (D₄) des ersten Zählers (37) zur Voreinstellung eines Flag-Byte verbunden ist.
3. Antwortsender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer (54) einen Auswahlanschluß (65) aufweist, der mit einem Ausgang (Q₆) des zweiten Zählers (49) verbunden ist, und daß der Multiplexer (54) im unerregten Zustand des Auswahlanschlusses (65) die eine Hälfte (71) der auszuwertenden Ausgänge des Bewegungszählers (69) und im erregten Zustand des Auswahlanschlusses (65) die andere Hälfte (68) der auszuwertenden Ausgänge des Bewegungszählers (69) an seine Ausgänge schaltet.
DE19803019457 1980-05-13 1980-05-21 Einrichtung zum erkennen der bruenstigkeit von tieren Granted DE3019457A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8015783A GB2076259B (en) 1980-05-13 1980-05-13 Animal identification and estrus detection system
DE19803019457 DE3019457A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Einrichtung zum erkennen der bruenstigkeit von tieren
NL8004704A NL192772C (nl) 1980-05-13 1980-08-20 Antwoordzendeenheid voor een inrichting voor het detecteren van de bronsttijd van een dier.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019457 DE3019457A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Einrichtung zum erkennen der bruenstigkeit von tieren
FR8011523A FR2482826A1 (fr) 1980-05-23 1980-05-23 Dispositif d'identification d'animaux et de detection de leurs periodes de rut
NL8004704A NL192772C (nl) 1980-05-13 1980-08-20 Antwoordzendeenheid voor een inrichting voor het detecteren van de bronsttijd van een dier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019457A1 DE3019457A1 (de) 1981-11-26
DE3019457C2 true DE3019457C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=27188652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019457 Granted DE3019457A1 (de) 1980-05-13 1980-05-21 Einrichtung zum erkennen der bruenstigkeit von tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019457A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800014U1 (de) * 1988-01-03 1988-03-03 Verhulst, Arthur, 5014 Kerpen Ladeplattform mit Warnleuchte
DE8800714U1 (de) 1988-01-22 1988-03-03 Mattfeld, Johann, Dipl.-Ing., 7104 Obersulm Brunstmeßgerät
DE4227483C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-25 Imf Electronic Gmbh Vorrichtung zum Erfassen motorischer Parameter von Wirbeltieren einschließlich des Menschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117834A (en) * 1976-12-02 1978-10-03 Mc Partland Richard J Physiological motor activity monitoring apparatus
US4129855A (en) * 1977-07-15 1978-12-12 Rodrian J Animal identification system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3019457A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909258T2 (de) Lesegerät zur identifizierung von gegenständen
EP0099072B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Ausganges und/oder des Einganges von Waren
DE2708656C2 (de) Verfahren zum wahlweisen Abrufen von Daten von einer von mehreren entfernt liegenden Datenerfassungsstellen und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2740620C2 (de)
DE69314220T2 (de) Verfahren zum Abfragen mehrerer Transponder im Sendebereich einer Abfragevorrichtung und Transponder zur Anwendung dabei
DE3727551C2 (de)
DE69626867T2 (de) Aktivitätsmessung
DE69524494T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung mehrerer Transponder
DE2938969C2 (de) Ultraschall-Raumüberwachungssystem nach dem Impuls-Echo-Verfahren
EP1376272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeitnahme bei sportlichen Massenveranstaltungen
DE69030992T2 (de) Verarbeitung und speicherung von dialyseparametern
EP0770886B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Festzielechos bei der Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE3726484A1 (de) Vorrichtung zur uebermittlung von daten aus einem tierkoerper
DE102005018402B4 (de) Diagnoseverfahren sowie Diagnoseeinrichtung für ein Tieridentifikationssystem, insbesondere ein Tieridentifikationssystem einer Melkanlage und Melkanlage mit einem Tieridentifikationssystem
DE2110604B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Abfragenachrichten an mehrere adressierbare Stationen
DE1791015C3 (de) Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall
DD292722A5 (de) Kennzeichnungssystem fuer viehzuchtfarmen
DE3019457C2 (de)
DE69325688T2 (de) System zum selektiven Unterscheiden von mehreren Gruppen von Tieren
DE2850438C2 (de)
DE2817939C2 (de) Identifikationsvorrichtung mit mehreren unterschiedlich kodierten Markierungen
DE19929474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gesundheitsüberwachung einer Mehrzahl von Lebewesen
AT401127B (de) Kontaktloses datenübertragungssystem
DE3625878A1 (de) Netzleitungs-traegerfrequenz-nachrichtensystem
DE2365122A1 (de) Messystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition