DE3019253A1 - Gartenkomposter - Google Patents

Gartenkomposter

Info

Publication number
DE3019253A1
DE3019253A1 DE19803019253 DE3019253A DE3019253A1 DE 3019253 A1 DE3019253 A1 DE 3019253A1 DE 19803019253 DE19803019253 DE 19803019253 DE 3019253 A DE3019253 A DE 3019253A DE 3019253 A1 DE3019253 A1 DE 3019253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composter
outer jacket
jacket
flat material
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019253C2 (de
Inventor
Erich 9442 Berneck Sankt Gallen Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3019253A priority Critical patent/DE3019253C2/de
Priority to DE19808013598U priority patent/DE8013598U1/de
Priority to CH3227/81A priority patent/CH647744A5/de
Priority to AT225581A priority patent/AT379141B/de
Publication of DE3019253A1 publication Critical patent/DE3019253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019253C2 publication Critical patent/DE3019253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Gartenkompo ster Die Erfindung betrifft einen Garten- bzw. Kleinkomposter für Abfälle aus Garten, Küche und dgl. mit einem im Gebrauchszustand, insbes. zylindrischen, Mantel aus Flachmaterial, insbes. aus Blech, der mit einer oberen, deckelartigen Abdeckung versehen ist.
  • Komposter in runder oder rechtecker Form aus Drahtgittern, Blech oderKunststoff-Flachmaterial mit Lüftungsdurchbrechungen sind bekannt. Aus Transportgründen ist der Mantel in der Regel in mirere Teile zerlegt.Deckelartige Abdeckungen sind meist ebenfalls aus-Blech ein- oder zweiteilig ausgebildet.
  • Zur Benutzung werden die Komposterteile zusammengeschraubt, zusammengeschöben oder im Falle der aus zwei Halbschalen bestehenden Blech- oder Drahtkomposter mit zwei Stäben zusammengesteckt.
  • Im Gebrauchs- oder Funktionszustand sind die bekannten Gartenkomposter in der Form meist zylindrisch oder im Querschnitt rechteckig oder quadratisch und im Querschnitt bzw. Durchmesser nicht veränderbar. Der Querschnitt dieser Komposter ist ohne Hinzufügung oder Herausnahme von Teilen und zusätzlrhe Anbringung von Bohrungen für Befestigungselemente weder vergrößer- noch verkleinerbar.
  • Ebenso besitzen die bekannten Ausführungen nur -einen Mantel aus Blech oder Kunststoff mit Lüftungsdurchbrüchen oder oder Mantel besteht aus einem handelsüblichen Drahtgitter.
  • Bekanntlich soll das zu kompostierende Material nicht faulen sondern langsam verrotten. Zum Verrotten sind Sauerstoff, Dunkellieit und Wärme nötig. Wind, zuviel Feuchtigkeit-und Licht behindern das langsame, sachgemäße Verrotten. Fäulnis oder Dürre sind die Folge.
  • Gras, Laub und Gartenabfälle müssen ihre Feuchtigkeit abgeben können, da sie anderenfalls zusammenkleben und faulen.
  • Durchbrüche am Mantel sollen Sauerstoff zu- und Feuchtigkeit abführen um das Faulen zu verhindern. Diese Funktion erfüllen Durchbrüche jedoch nur sehr begrenzt. Selbst ein Belüftungsrohr im Zentrum setzt der Luft- bzw. Sauerstoffzuführung und der Feuchtigkeitsabführung zu enge Grenzen. Bei einem Behältnis mit größeren Durch brüchen neigt das zu kompostierende Material, speziell -Gras -und Laub, zum Faulen, weil die Nässe zu schlecht entweichen kann. Wird der Komposter nicht, wie allgemein empfohlen, im Schatten aufgestellt sondern steht er in der Sonne, kann das zu kompostierende Material auf der Sonnenseite -brennend heiß werden, während es auf der Schattenseite sehr kalt bleiben kann. Dies fördert die Verrottung nicht.
  • Bei einemKomposter aus Drähtgitter ist das zu kompostierende Material dem Licht, dem Wind und dem Regen ungeschützt ausgesetzt. Je nach Witterung wird es dürr oder es verfault.
  • Die Bakterien und Mikroben haben beim bekannten Kompostor mit einem Mantel aus Drahtgitter (Drahtkorb) durch die Helllgkeit, den Wind -und das Uberangebot von Nässe in Regenperioden keine optimàlen Lebensbedingungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,,einen Gartenkomposter- der eingangs genannten Art derart fortzuentwicklen, daß eine bessere und schne-llere Verrottung ohne Faulung unter-besserer Ausnutzung der Sonnenwärme mit einfachen Mitteln erzielbar ist. Der Komposter soll einfach und raumsparend transportierbar und leicht aufstellbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Komposter erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein geschlossener Außeninantel und ein von diesem einen kleinen Abstand von insbes. 2 bis 5 cm haltender Innenmantel vorgesehen sind, vcndenen der Außenmantel aus einem in Umfangsrichtung durchgehenden bahnförmigen Flachmaterial und der Lnnenmantei aus einem durchgehenden Drahtgitter gebildet sind, welche (Flachmaterial und Drahtgitter) sich im Bereich der beiden Enden überlappen und dort aneinander lösbar befestigt sind.
  • Der erfindngsgemäße, aus zwei ineinanderstehenden, vorzugsweise zylindrischen Behältnissen bestehende Komposter beseitigt die aufgeführten Nachteile einer ungleichmäßigen und ungünstigen Bewetterung des Komposterinhalts.
  • Der Außenmantel aus insbes. korrosionsgeschütztem Stahlblech oder aus Kunststoff besitzt nur Durchbrüche zur Aufnahme von Befestigungselementen. Auf diese Weise wird Luftzug verhindert und trotzdem genügend Sauerstoff zugeführt. Auf der Außenseite sollt der Mantel dunkel beschichtet sein, um Sonnenenergie leichter aufzunehmen und nach innen in Form von Wärme abgeben zu können.
  • Zur Stabilisierung des Außenmantels ist es zweckmäßig, wenn das Flachmaterial, insbes. trapezförmige, Querprofilrippen aufweist, die im Betriebszustand senkrecht stehen. Diese Profilierung kann in Flachmaterial aus Bleth eingeprägt werden.
  • Der Innenmantel besteht vorzugsweise aus einem leichten verzinkten Drahtgewebe, das ohne weiteres in die gewünschte Form gebracht werden kann.
  • Der Innenmantel ist so hoch wie der Außenmantel und hat eine Maschenweit-e von vorzugsweise ca. 20 x 20 mm2. Bei einer geringen Drahtstärke ist es möglich, daß es an den Enden mühelos mit -einem durchgeschobenen Rundstab zu einem Zylinder zusammengehålten werden kann. Bei Verwendung einer dickeren Drahtstärke ist an den Endeneine wellenförmige'abwechselnd nach innen und nach außen genchtete Verformung'der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stäbe erforderlich, um einen Rundstab durchstecken zu können. Stattdessen könnte die Befestigung auch mittels Bindedraht erfolgen.
  • Zur Befestigung der einander überlappenden Flachmaterialenden des Außenmantels sind zweckmäßigerweise durch an den Flachmaterialenden vorgesehene Durchbrechungen steck- und,insbes. durch Drehung um 900, 'v,erriegelbare BalterWngen vorgesehen. Diese Halterungen bestehen im einfachsten Fall aus zwei oder drei gestanzten Blechenstücken von etwa rechteckiger Form mit an den beiden Längsrändern etwa mittig vorgeshenen Queraussparungen von mehr als der doppelten Flachmaterialstärke, so daß sie durch fluchtende, schlitzartige Durchbrechungen gesteckt und nach Drehung um 900 festgelegt- sina.
  • -Der Abstand der Querprofilrippen in Längsrichtung des Flachmaterials bzw. in Umfangsrichtung sollte etwa 15 bis 20 cm betragen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Komposters sieht vor, daß der Innenmantel mittels über dessen und des Außenmantels oberen Rand steckbare-Abstandshalter im Abstand von Außenmantel -ehalten ist. Dadurch ist sichergestellt, daß um den Innenmantel herum ein gleichmäßiges Luftpolster zum Außenmantel hin aufrechterhalten wird, das Luft- und- Feuchtigkeitsaustausch entlang des -ganzen Umfangs ermöglicht.
  • Die deckelartige Abdeckung ist-vorzugsweiseaus einer den oberen Rand des Außenmantels gut, d.h. etwa 15 cm, überragenden flexiblen Abieckfolie, insbes. -aus Kunststoffolie, gebildet, deren Rand von zentrisch mit Durchbrechungen versehen ist, durch die zwei etwa halbkreisförmige Bügel geführt sind, die an ihren Enden am Außenmantel schwenkbar angelenkt sind. Diese Anlenkung kann in der Weise erfolgen, daß der eine Bügel nach innen abgebogene Enden,aufweist, die in entsprechende, am oberen Rand des ußenmantels vorgesehene öffnungen gesteckt werden. An diesen Bügel ist der andere Bügel mittels Schraube oder Niet*angelenkt. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß beide Bügel hochgeklappt werden, so daß ein Befüllen- des Komposters von zwei Seiten aus erfolgen kann.
  • Die bekannten starren Deckel würden das Sammeln von Regenwasser nicht zulassen. Die erfindungsgemäße Abdeckung läßt aber aufgrund des mittigen Einsinkens der flexiblen Abdeckfolie Sammeln von Wasser zu. Um dieses in den Innenmantel leiten zu können, ist zweckmäßig an die Abdeckung etwa mittig ein ins Innere führender Schlauch angeschlossen. Dieser Schlauch kann auf den Komposterinhalt gelegt werden, so daß bei Regen das Wasser nach innen gelangt. Ist bei längeren Regenfällen eine ständige Einleiturgvon Wasser unzweckmäßig, wird dieser Schlauch durch eine Qffnüng nahe des oberen Randes des Außenmantels nach außen geführt, so daß das sich auf der Abdeckung sammelnde Wasser nach außen abgeleitet wird. An der Anschluß stelle des Schlauchs ist die Abdeckfolie mit einer Schlauchtülle versehen, an die der Schlauch angeschlossen ist. Die Abdeckfolie ist zweckmäßigerweise armiert.
  • Armierte Plastikfolien sind bekannt.
  • Will man das Kompostgut also bewässern, kann man das Stückchen Schlauch auch innerhalb des Komposters von der Schlauchtülle lösen und das Regenwasser unmittelbar in das Innere des Komposters leiten. Bei Verwendung einer flexiblen Abdeckfolie ohne dachartige Unterstützung wird diese bei Regen immer mittig abgesenkt sein, so daß sich dort Regenwasser sammelt, was zu einer zunehmenden Belastung führen kann , der durch Ableitung mittels eines Schlauchs Einhalt geboten wird. Wenn es regnet oder schneit kann sich die Folie der Komposterabdeckung also nicht zu einem Wassersack entwickeln, weil das Wasser nach außen durch den Schlauch abgleitet werden kann.
  • Wie angedeutet, kann die Abdeckung von beiden Seiten aufgeklappt werden, wobei die Schwenkbarkeit für jede Abdeckungshälfte nicht ganz 800 beträgt.
  • *oder durchgestecktem abgebogenem Ende des äußeren Bügels Ist die Abdeckfolie als schwarze Folie ausgebildet, ist sie sonne- und- wärmesammelnd, was zur Wärmesammlung im-Komposterinneren führt und die schnellere Verrottung fördert.
  • Die Abdeckung besteht im allgemeinen aus drei Teilen, nämlich der kreisrunden Abdeckfolie, die im Durchmesser um ca. 25cm größer ist, als derDurchmesser aes Außenmantels. Konzentrisch um den äußeren Durchmesser sind Öffnungen in die Folie-gestanzt. In diese Öffnungen werden die zwei halbkreisförmig gebogenen-, mit an den Enden mit Haken bzw. Ösen versehenen, im allgemeinen aus Rundeisen bestehenden Bügel eingeführt. Die beiden nach innen vorstehenden, hakenförmigen Enden des einen halbrund gebogenen Rundeisens werden in die im Mantel vorgesehenen öffnungen eingeführt.
  • Durch Auffedern des Bügels ist dies ohne weiteres möglich. Diebeiden Bügel bilden zusammen einen Kreis, der etwas größer als der Außenmantel. Da die Bügel gelenkig miteinander verbunden sind, haben sie das Bestreben nach-unten zu schwenken und dadurch die Abdeckfolie weitgehend gestrafft zu halten. Die in die öffnungen am Außenmantelrand eingehängte Abdeckung ist sturmsicher, kann aber mühelos durch die Elastizität der beid-en Bügel'abgenommen werden.
  • Bei der -Benutzung des Gartenkomposters werden Gras, Laub, Garten-und Küchenabfälle abwechselnd in den Innenmantei aus Drahtgitter gefüllt. Dieser Drahtzylinder bleibt problemlos allein stehen und ist nicht auf die Stütze des äußerenMantels angewiesen. Durch allseitig gleichmäßige Wärmespülung in vollkommener Dunkelheit ohne Zugluft, kann der Verrottungsprozeß unter optimalen Bedingungen erfolgen.
  • Der Gartenkomposter wird zweckmäßigerweise nicht an einem schattigen Platz, wie es allgemein empfohlen wird,sondern auf ei'nem sonnigen Platz aufgestellt, da die Erhitzung des Außenmantels nie unmittelbar auf das Rompostgut wirkt. Vielmehr wird erst die Luft'in der Zwischenschicht zwischen Innen- und Außenmantel erwärmt, die wiederum durch Zirkulation auch die der Sonne entgegengesetzte Seite des Kompostmaterials zur Erwärmung bringt. Eine Uberwärmung ist ausgeschlossen. Trotz der Luftzirkulation steht das Kompostgut in der DunkeJheit und ist mit einem gleichmäßig warmen Luftpolster umgeben, ohne jedoch dem Wind ausgesetzt zu sein.
  • Eine Feststellung, wie weil der Verrottungsprozeß fortgeschritten ist, ist ohne weiteres möglich, indem man die Befestigungshalterungen des Außenmantels durch eine Drehung löst und den Außenmantel aufklappt und gegebenenfalls entfernt.
  • Der -äüßere Mantel könnte auch derart ausgebildet sein, daß er nicht geöffnet werden kann. Indiesem Fall müßte er von oben über den Innenmantel gesetzt und hochgehoben werden.
  • Der Innenmantel mit dem Kompostgut steht stabil wie eine Säule.
  • Durch Herausziehen der Halterungen, insbes. der Stange, mit welcher der Innenmantel zusammengehalten wird, kann auch dieser nach Abnahme des Außenmantels geöffnet werden, so daß der Kompost bequem zur Seite hin weggenommen und seiner Bestimmung zugeführt werden kann.
  • Zum Transport lassen sich der Außen- und der Innenmantel mühelos zu einer Rolle mit kleinem Außendurchmesser zusammenrollen, so daß ein raumsparender und stabiler Transport ermöglicht ist, Im Zentrum einer solchen Rolle lassen sich die Einzelteile der Abdeckung unterbringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Komposters ist anhand einer Zeichnung näher-erläutert, in der zeigt: Fig. 1 eine schrägperspektivische, teilweise weggeschnittene Ansicht des Komposters-, Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung des oberen Randes' des Innenmantels und des Außenmantels im Bereich der Befestigung der überlappenden Enden und Fig. 3 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Komposters.
  • Der Kompost er 1 besteht aus einem zylindrischen, im wesentlichen ohne Durchbrechungen ausgebildeten Außenmantel 2 und einem in kleinem Abstand yon-'ihm - gehaltenen Innenmantel 3 aus einem Drahtgitter 4. Der Außenmantel 2 ist aus einem-in Umfangsrichtung durchgehenden bahnförmigen Flachmaterial 5 mit im Abstand von 15 bis 20 cm vorgesehenen trapezformigen Querprofilrippen 6 gebildet. Die beiden Enden 7 und 8 der Flachmaterialbahn 5 überlappen einander und weisen dort fluchtende Durchbrechungen 9 auf, durch die sie mittels den in Fig. 2 im einzelnenen dargestellten-Halterungen 10 aus Blech miteinander verbindbar sind. Diese Halterungen 10 bestehen aus einem.etwa rechteckförmigen Blechstück, das an deniPiden Längsseiten jeweils etwa schlitzförmige Aussparungen 11 aufweist, 'so daß nach Drehung -der Halterung 110 um 90" diese zwischen den Längsrändern der Durchbrechungen 9 festgeklemmt gehalten ist. Um ein Verlieren dieser Halterungen zu vermeiden, können sie mit einerKette,oder dgl am Außenmante.l befestigt werden.
  • Das durchgehende Drahtgitter 4'des Innenmantels 3 überlappt sich' an seinen beiden Enden 15 und 16, sh.- Fig. 2. Mittels einer vertikalen, duch die Maschen des Drahtgitters gesteckten Stange 17 sind die Enden aneinander lösbar befestigt. Über den oberen Rand des Außenmantels 2 und des Innenmantels 3 sind Abstandshalter 20 in Form eines Drahtbügels gesteckt, der an seinen beiden Enden jeweils' U-förmig ausgebildet ist und zwischen seinen Schenkeln den'Innen-, mantel bzw. Außenmantel aufnimmt.
  • Die Abdeckung 25 des Komposters 1 besteht aus einer runden Abdeckfolie 26, die den Durchmesser des Außenmantels 2 um ca. 25 cm überragt. Entlang des Umfanges sind in régelmäBigen Abständen konzentrisch zur Mitte der Folie oeffnungen 27 vorgesehen. Durch diese sind zwei etwa halbkreisförmige Bügel 28 und 29 gesteckt.
  • Der Bügel 28 ist an seinen beiden Enden nach innen abgebogen.
  • DieseSabgebogene Ende 30 reicht durch eine entsprechende Bohrung 31 im Ende des anderen Bügels 29 und entsprechende Öffnungen 32 am oberen Rand des Außenmantels 2. Durch Auseinanderfedern des Bügels 28 wird dieser in die Bohrungen 31 des Bügels 29 und die öffnungen 32 des-Außenmantels 2 eingeführt. Die beiden Bügelhälften lassen sich so gegeneinander und gegenüber dem Außenmantel 2 schwenken.
  • Mittig der flexiblen Abdeckung aus einer schwarzen, bewehrten Kunststoffolie ist über ein Schlauchnippel 35 ein Schlauch 36 angebracht, der, wie dies Fig. 3 mit ausgzogenen Linien zeigt, auf den Komposterinhalt gelegt werden kann, so daß das von der Außenseite der Abdeckung durch die mittige Öffnung des Schlauchnippels 35 eindringende -Wasser in den Komposter geleitet wird.
  • Ist dies, insbes. bei langanh'altendem Regen, nicht erwünscht, kann das Schlauchende, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, durch den Innen- und Außenmantel auf die Außenseite des Komposters 1 geführt werden, so daß Wasser nicht eindringt. Das Wasser wird dann nach außen abgeleitet. Es wird so verhindert, daß sich aus der Abdeckfolie ein Wassersack bildet.
  • Ansprüche:

Claims (7)

  1. Ansprüche: Komposter für Abfälle aus Garten, Xüche und dgl., mit einem im Gebrauchszustand, insbes. zylindrischen, Mantel aus Flachmaterial, insbes. aus Blech, der mit einer oberen, deckelartigen Abdeckung versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein-geschlossener Außenmantel (2) und ein von diesem einen kleinen Abstand,von insbes. 2 bis 5 cm, haltender, stark luftdurchlässiger Innenmantel (3) vorgesehen sind, von denen der Außenmantel (2) aus einem in Umfangsrichtung -durchgehenden bahnförmigen Flachmaterial (5) und der Innenmantel (3) aus einem durchgehenden Drahtgitter (4) gebildet sind, welche sich im Bereich der beiden Enden (7, 8; 15, 16) überlappen und dort aneinander lösbar befestigbar sind.
  2. 2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Flachmaterial (5) insbes. trapezförmige, Querprofilrippen (6) aufweist.
  3. 3. Komposter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Abstand der Querprofilrippen (6) in Längsrichtung der Flachmaterialbahn (5) etwa 15 bis 20 cm beträgt.
  4. 4. Komposter nach einem-der,AnsprUche 1 bis -3, dadurch g e k e n n z e i -c h n e t daß zur Befestigung der einander überlappenden Flachmaterialenden (7, 8) des Außenmantels 12) durch anoden Flaehmaterialenden vorgesehene DurChbrechungen (9) steck- und insbes. durch Drehung um 900 verriegelbare Halterungen,(10) vorgesehen sind.-
  5. 5. Xomposter nach einem der Ansprüche 1 bis X, dadurch g e k e n n z e 1 c -h n e t daß der Innenmantel (3)- mittels über dessen und des Außenmantels (2) oberen Rand steckbare Abstandshalter (20) im Abstand vom Außenmantel (2) gehalten ist.
  6. 6. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Abdeckung (25) aus einer den oberen Rand des Außenmantels (2) gut überragenden flexiblen Abdeckfolie (2-6), -insbes. Kunststofffolie,-gebildet ist, deren Rand konzentrisch mit Durchbrechungen (27) versehen ist, durch die zwei etwa halbkreisförmige Bügel (-28, 29)-gesteckt sind, die gegeneinander schwenkbar und an Außenmantel (2) angelenkt sind.
  7. 7. Komposter nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t t daß an die Abdeckfolie (26) etwa mittig ein ins Innere des Komposters-(1) führender Schlauch (36-) angeschlossen ist.
DE3019253A 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter Expired DE3019253C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019253A DE3019253C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter
DE19808013598U DE8013598U1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter
CH3227/81A CH647744A5 (en) 1980-05-20 1981-05-18 Garden composter
AT225581A AT379141B (de) 1980-05-20 1981-05-20 Gartenkomposter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019253A DE3019253C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019253A1 true DE3019253A1 (de) 1981-11-26
DE3019253C2 DE3019253C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6102867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013598U Expired DE8013598U1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter
DE3019253A Expired DE3019253C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013598U Expired DE8013598U1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Gartenkomposter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT379141B (de)
CH (1) CH647744A5 (de)
DE (2) DE8013598U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209565C1 (de) * 1982-03-16 1983-03-31 Peter 8021 Hohenschäftlarn Dederer Kompostbehälter
DE3217725C1 (de) * 1982-05-11 1983-04-21 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Doppelmantel-Komposter
AT380870B (de) * 1982-11-03 1986-07-25 Doering Erich Gartenkomposter aus drahtgittern mit verschlussstab
AT383589B (de) * 1982-11-03 1987-07-27 Doering Erich Gartenkomposter aus drahtgittern
EP0538579A1 (de) * 1991-08-24 1993-04-28 AL-KO Geräte GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
EP0655427A2 (de) * 1993-09-07 1995-05-31 Georg Jaeger Die baureihe der Pavillon-komposter
US5695986A (en) * 1994-05-13 1997-12-09 Russell L. Wold Low cost compost bin apparatus with air supply means
US5700689A (en) * 1993-09-03 1997-12-23 Wuester; Heinrich Ventilated composter
US5894780A (en) * 1996-04-09 1999-04-20 Tanaka Sangyo Co., Ltd. Composting container
EP1136464A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Tanaka Sangyo Co., Ltd. Kompostierungsbeutel
ITBA20130018A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Francesco Paolo Fiorente Innovazione nella gestione dei rifiuti solidi urbani con l'uso distribuito della compostiera domiciliare - condominiale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418735A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Kompostsilo
DE3430761C1 (de) * 1984-08-21 1986-01-23 Erich Berneck St. Gallen Döring Pyramidenstumpfförmiger Komposter
SE465623B (sv) * 1990-01-15 1991-10-07 Larsson Bengt Foerfarande och anordning foer kompostering av organiskt avfall
DE9414629U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Reif, Waltraud, 94556 Neuschönau Aus Gitterteilen modular aufgebauter, auf dem Boden aufzustellender Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1657005B (de) * Mücke, Karl Heinz, 8050 Freising Komposter. Ausscheidung aus: 1592704
DE2620977A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
US4105412A (en) * 1977-08-04 1978-08-08 Petzinger Manfred W A Portable compost container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1657005B (de) * Mücke, Karl Heinz, 8050 Freising Komposter. Ausscheidung aus: 1592704
DE2007755B (de) * Mücke, Karl Heinz, 8050 Freising Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE2620977A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
US4105412A (en) * 1977-08-04 1978-08-08 Petzinger Manfred W A Portable compost container

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209565C1 (de) * 1982-03-16 1983-03-31 Peter 8021 Hohenschäftlarn Dederer Kompostbehälter
DE3217725C1 (de) * 1982-05-11 1983-04-21 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Doppelmantel-Komposter
EP0094094A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Erich Dr.h.c. Döring Doppelmantel-Komposter
AT380870B (de) * 1982-11-03 1986-07-25 Doering Erich Gartenkomposter aus drahtgittern mit verschlussstab
AT383589B (de) * 1982-11-03 1987-07-27 Doering Erich Gartenkomposter aus drahtgittern
EP0538579A1 (de) * 1991-08-24 1993-04-28 AL-KO Geräte GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
AT403578B (de) * 1993-09-03 1998-03-25 Wuester Heinrich Vorrichtung zum herstellen von kompost
US5700689A (en) * 1993-09-03 1997-12-23 Wuester; Heinrich Ventilated composter
EP0655427A2 (de) * 1993-09-07 1995-05-31 Georg Jaeger Die baureihe der Pavillon-komposter
EP0655427A3 (de) * 1993-09-07 1996-02-21 Georg Jaeger Die baureihe der Pavillon-komposter.
US5695986A (en) * 1994-05-13 1997-12-09 Russell L. Wold Low cost compost bin apparatus with air supply means
US5894780A (en) * 1996-04-09 1999-04-20 Tanaka Sangyo Co., Ltd. Composting container
EP1136464A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Tanaka Sangyo Co., Ltd. Kompostierungsbeutel
EP1136464A3 (de) * 2000-03-23 2002-03-13 Tanaka Sangyo Co., Ltd. Kompostierungsbeutel
ITBA20130018A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Francesco Paolo Fiorente Innovazione nella gestione dei rifiuti solidi urbani con l'uso distribuito della compostiera domiciliare - condominiale
EP2772474A3 (de) * 2013-03-01 2014-10-15 Francesco Paolo Fiorente Vertikal Komposter für Eigentumswohnungen und Verfahren zur Verwaltung von festem Siedlungsabfall und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8013598U1 (de) 1980-08-21
DE3019253C2 (de) 1982-08-26
AT379141B (de) 1985-11-25
ATA225581A (de) 1985-04-15
CH647744A5 (en) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019253C2 (de) Gartenkomposter
DE2922026A1 (de) Ausfahrbares sonnendach
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE4303677C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE4303679A1 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE3217725C1 (de) Doppelmantel-Komposter
DE3902068C2 (de) Regenschutzvorrichtung für Wäschetrockner
DE3430761C1 (de) Pyramidenstumpfförmiger Komposter
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE8213632U1 (de) Doppelmantel-komposter
DE1559202A1 (de) Transportabler Kleinsilo
DE3240575C2 (de) Gartenkomposter aus Drahtgittern
DE2707568C2 (de) Komposter für Garten- und Gemüseabfälle
AT514359B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Humus
DE2627738B2 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE19804430A1 (de) Markise
DE6753471U (de) Tunnelartige schutz- und treibhausanlage mit kunststoffbauteilen
DE202022106035U1 (de) Transportverpackung für nadelnde Weihnachtsbäume
DE1854886U (de) Sonnen- wind- oder sichtschutz.
DE3611440A1 (de) Befahrbare flachsiloabdeckung
DE8312108U1 (de) Farbtrog mit farbwanne und hieran anschliessender abpressflaeche, die vorzugsweise korrugiert ausgefuehrt ist, mit einem dazu gehoerigen roller
DE9406730U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Nacktschnecken
DE290763C (de)
DE19630239A1 (de) Komposter
DE7909875U1 (de) Lampenschirm mit kanten-abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee