DE301909C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301909C
DE301909C DENDAT301909D DE301909DA DE301909C DE 301909 C DE301909 C DE 301909C DE NDAT301909 D DENDAT301909 D DE NDAT301909D DE 301909D A DE301909D A DE 301909DA DE 301909 C DE301909 C DE 301909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pumps
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301909D
Other languages
English (en)
Publication of DE301909C publication Critical patent/DE301909C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/106Responsive to pumped volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • G05D16/2073Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source with a plurality of pressure sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Pumpenanlage nach dem Patent 301145 wird die Aufgabe gelöst, bei wechselndem Wasserverbrauch trotz Verwendung :yon kleinen Druckkesseln die Zentrifugalpumpen nicht allzu häufig anlassen zu müssen und dadurch möglichst selten' einen Druckwechsel in der Verbrauchsleitung zu haben. Um das zu erreichen, wird das Abschalten der Pumpe nicht nur vom Druck im Kessel, sondern auch von der Menge des Verbrauchswassers abhängig gemacht.
Wenn in solchen Anlagen oft längere Zeit ein geringer Wasserverbrauch stattfindet, der aber doch den Strömungsschalter geschlossen hält, so arbeiten die Pumpen mit einem niedrigen Wirkungsgrad, weil bekanntlich bei Zentrifugälpumpen die Leerlaufsarbeit bei geringer Belastung verhältnismäßig sehr hoch ist. Es werden nun in bekannter Weise mehrere Pumpen zur Speisung des Rohrnetzes angeordnet, die vorteilhaft verschiedene Leistung haben und einzeln oder zusammen auf das Rohrnetz arbeiten können, und von diesen Pumpen wird nach der Erfindung die erste, die die kleinste Leistung und einen ihrer Größe angepaßten nur kleinen Druckkessel hat, nur in Abhängigkeit vom Druck im Kessel an- und abgeschaltet, während die An^ und Abschaltung der übrigen Pumpen von der Menge des Verbrauchswassers abhängig ist.
In der Figur ist ein Ausführuhgsbeispiel der Anordnung dargestellt, und zwar sind dort zwei Pumpen zur Speisung des Rohrnetzes angeordnet. Da entweder nur die eine Pumpe oder nur die andere Pumpe oder auch beide Pumpen zusammen laufen, so sind drei Abstufungen der Leistung möglich. Die Größe der Stufen kann durch die verschiedene Bemessung der einzelnen Pumpen beliebig gewählt werden, beispielsweise ist es vorteilhaft, der zweiten Pumpe etwa die doppelte Leistung der ersten zu geben, um gleichmäßige Stufen zu erhalten.
Die vom Elektromotor 3 angetriebene Zentrifugalpumpe 4 speist den Druckkessel 6 über die Leitung 5 und das Rückschlagventil 2. Die andere Pumpe 41 wird vom Motor 31 angetrieben und arbeitet über die Leitung 51, die Rückschlagklappe 21 und das Ventil 23 auf das Rohrnetz 7. Das Verbrauchswasser der Pumpe 4 fließt durch das Rohr 17 in das Druckrohr 51 der Pumpe 41. Durch das Rückschlagventil 20 wird verhindert, daß die Pumpe 41 auf den Druckkessel 6 arbeitet.
Der Motor 3 der ersten Pumpe 4 wird Iediglich in Abhängigkeit vomTDruck im Kessel 6 mittels des Druckschalters 8, 9 geschaltet. Um den Motor 31 der zweiten ,Pumpe 41 in Abhängigkeit von der Verbrauchswassermenge zu schalten, ist das Ventil 23 angeordnet, das, wie es im Hauptpatent beschrieben ist, der Strömung des Wassers je nach dem Drossel-
querschnitt der Nebenleitung ii .einen Widerstand bietet. Vom Kolben 22 des Ventils 23 wird mittels des Hebels 24 der Schalter 16 des Motors 31 betätigt.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Sobald der Druckschalter 8, 9 den Stromkreis des Motors 3 schließt, fördert die Pumpe 4 Wasser in den Kessel 6. Wenn im Rohrnetz 7 ein Wasserverbrauch stattfindet, so fließt ein Teil des von der Pumpe 4 geförderten Wassers in den Kessel, ein anderer Teil durch die Leitung 17 und das Ventil 23 in das Rohrnetz 7. Die Gewichtsbelastung des Ventils 22 ist so gewählt, daß bei einer solchen von der Pumpe 4 herrührenden Strömung der Kolben 22 noch nicht gehoben wird, so daß der Schalter 16 geschlossen wird. Immerhin läßt das Ventil 22 die geringe Strömung durch. Sobald der Wasserverbrauch die Leistung der Pumpe 4 überschreitet, wird der Kolben 22 des Ventils 23 gehoben, dadurch wird der Schalter 16 geschlossen und der Motor 31 der Pumpe 41 eingeschaltet. Vorausgesetzt, daß der Wasserverbrauch nicht inzwischen auf die Leistungsfähigkeit beider Pumpen gestiegen ist, wird nun der Druckkessel 6 von der Pumpe -4 auf Druck gebracht, und es wird nach Erreichung eines gewissen Druckes der Motor 3 mittels des Druckschalters 8, 9 stillgesetzt. Die Wasserförderung wird nun allein von der zweiten Pumpe 41 aufrechterhalten, die beispielsweise die doppelte Leistung der Pumpe 4 haben möge. Steigt der Wasserverbrauch auch über die Leistungsfähigkeit der Pumpe 41, so fällt der Druck im Rohrnetz, und gleichzeitig wird zunächst der Druckkessel 6 zur Wasserabgabe herangezogen. Bei Erreichung des Einschaltedruckes schaltet der Druckschalter 8, 9 die Pumpe 4 wieder hinzu, so daß Wasser von beiden Pumpen gemeinsam abgegeben wird.
Fällt der Wasserverbrauch wieder, so wird der Druckkessel von der Pumpe 4 wieder auf Druck gebracht und diese vom Druckschalter stillgesetzt. Bei noch weiterem Sinken des Wasserverbrauches, und zwar etwas unter die Leistung der Pumpe 4, wird die Pumpe 41 durch das Ventil 23 stillgesetzt, und die Pumpe 4 übernimmt mit dem Druckkessel zusammen wieder allein so lange die Wasserförderung, bis die Leistung der Pumpe 4 überschritten wird.
In den meisten Fällen wird man mit der Anordnung von drei Leistungsstufen auskommen. Ist jedoch eine weitere Leistungs-Unterteilung erwünscht, so kann durch weitere Schaltstufen am Regelventil 23, wenn die Wasserentnahme noch weiter steigt und der Kolben den Durchfluß für die erhöhte Wassermenge öffnet, die Einschaltung weiterer Pumpenmotoren bewirkt werden. Der Anschluß dieser zusätzlichen Pumpen an das Rohr 51 erfolgt zwischen Rückschlagklappe 21 und Ventil 23.

Claims (1)

  1. Pate nt-An speuch:
    Elektrisch betriebene Zentrifugalpumpenanlage nach Patent 301145, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei oder mehreren in der Leistung abgestuften Pumpen die erste in Abhängigkeit vom Druck im Druckkessel, die weiteren Pumpen in Abhängigkeit von der jeweiligen Verbrauchswassermenge an- und abgestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301909D Active DE301909C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301909C true DE301909C (de)

Family

ID=555747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301909D Active DE301909C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130553B3 (de) 2020-11-19 2022-01-05 Nidec Gpm Gmbh Pumpenvorrichtung für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130553B3 (de) 2020-11-19 2022-01-05 Nidec Gpm Gmbh Pumpenvorrichtung für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges
US11401856B2 (en) 2020-11-19 2022-08-02 Nidec Gpm Gmbh Pump device for a cooling circuit of an internal combustion engine of a commercial or motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187683B1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2227898A1 (de) Leistungsuebertragung
DE301909C (de)
EP0236750B1 (de) Hydraulikanlage
DE2102762C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Druck und Fördermenge einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
DE301145C (de)
DE2035275A1 (de) Steuervorrichtung fur Motorkompressoren
DE285468C (de)
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE284768C (de)
DE112010002571B4 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung
AT76257B (de) Elektrisch betriebene Pumpenanlage.
DE1528476A1 (de) Steuereinrichtung fuer mehrere Pumpen
DE1628165C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines mehrstufigen Verdichters
DE247633C (de)
DE279482C (de)
DE73159C (de) Vorrichtung zum Neben-und Hintereinanderschalten von Kreiselpumpen
DE556721C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken in Abhaengigkeit vom Wasserstand eines vom Pumpwerk gespeisten Hochbehaelters
DE1658166B1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE859730C (de) Elektrisch betriebene Wasserversorgungsanlage mit Druckkessel und zusaetzlicher Luftfoerderung zur Auffuellung des Luftvolumens im Kessel
DE1658167C3 (de) Druckerhohungsvorrichtung fur Wasserversorgu ngsanlagen
AT210358B (de) Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe
DE295325C (de)
DE287785C (de)
DE302379C (de)