DE3018603A1 - Verfahren zum ausbrennen von fehlerstellen beim elektronenstrahlsystem einer kathodenstrahlroehre - Google Patents

Verfahren zum ausbrennen von fehlerstellen beim elektronenstrahlsystem einer kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE3018603A1
DE3018603A1 DE19803018603 DE3018603A DE3018603A1 DE 3018603 A1 DE3018603 A1 DE 3018603A1 DE 19803018603 DE19803018603 DE 19803018603 DE 3018603 A DE3018603 A DE 3018603A DE 3018603 A1 DE3018603 A1 DE 3018603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burnout
anode
electrode
focus
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018603C2 (de
Inventor
Leonard Francis Hopen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3018603A1 publication Critical patent/DE3018603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018603C2 publication Critical patent/DE3018603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances
    • H01J9/445Aging of tubes or lamps, e.g. by "spot knocking"

Description

RCA 7S.459
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
-■""" Verfahren zum Ausbrennen von Fehlerstellen beim Elektronenstrahlsystem einer Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbrennen von Fehlerstel-■ len (sogenanntes "spot-knocking") bei einem Elektronenstrahl system einer.Kathodenstrahlröhre. Bei der Herstellung einer Kathodenstrahlröhre wird der Strahlsystemaufbau üblicherweise elektrisch behandelt, nachdem die Kathodenstrahlröhre vollständig zusammengebaut, von Gasen evakuiert und verschmolzen ist. Ein Schritt dieser elektrischen Be- - arbeitung ist das sogenannte Hochspannungsausbrennen, im angelsächsischen Sprachgebrauch als "spot-knocking" bezeichnet, bei welchem man zwischen benachbarten Elektroden Lichtbogen überschlagen läßt, üblicherweise zwischen der Fokuselektrode und der angrenzenden Elektrode. Die Lichtbogenüberschläge entfernen Vorsprünge, Grat und/oder
Partikel, welche später Stellen von Elektronenfeldemission im normalen Betrieb der Kathodenstrahlröhre sein würden.
Bei bekannten Hochspannungsausbrennverfahren werden die für niedrige Spannungen bestimmten Strahl Systemelemente, also der Heizer, die Kathode (K), die Steuerelektrode (Gi) und die Schirmelektrode (G2) mit . der Fokuselektrode (G3) zusammengeschaltet, und zwischen diesen zusämmengeschaiteten Elementen und der Anode werden Hochspannungsimpulse
: 0300A7/0926
von etwa der doppelten maximalen normalen Betriebsspannung der Bildröhre angelegt.
In den letzten Jahren hat man höhere Betriebsspannungen angewandt, so daß man auch höhere Ausbrenn-Hochspannungen verwenden mußte. Diese höheren Spannungen ergeben Lichtbogen, die zu Haarrissen im Glashals der Röhre führen können und Ablagerungen verdampften Metalles auf der Halsinnenseite und den Isolatoroberflächen des Systemaufbaus ergeben können. Zur Verringerung dieser schädlichen Wirkungen kann man die Behandlungszeiten und Spannungen ändern mit entsprechenden Einbußen hinsichtlich der Kapazität der Behandlungsapparaturen und/oder höheren Herstellungskosten. Außerdem kann ein Hochspannungsausbrennen zwischen den Elektroden G2 und G3 sowie außerdem getrennt zwischen der Elektrode G3 und der Anode erforderlich sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochspannungsausbrennverfahren werden die Niederspannungselektroden des Strahl systems, einschließlich Heizer, Kathode, Steuergitter und Schirmgitter zusammengeschaltet, und die Ausbrenn-Hochspannungen werden zwischen diese zusammengeschalteten Niederspannungselektroden und die Anode angelegt, wobei die Fokuselektrode elektrisch unangeschlossen bleibt. Hat das Strahlsystem mehr als eine Elektrode für die Fokussierung, wie bei einem Dreipotentialsystem, dann bleiben alle Fokuselektroden unangeschlossen. Außer den Freibrenn-Hochspannungen können Spannungsimpulse kurzer Dauer und schneller Anstiegszeit, verglichen mit den normalen Freibrennhochspannungen , zwischen die Anode und die Niederspannungselemente der Steuerelektrode angelegt werden.
In den Zeichnungen zeigen die
30
Fig. 1 bis 4 schematische Darstellungen von Schaltungsanordnungen zur Durchführung von vier verschiedenen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Verfahren läßt sich auf irgend ein Elektronenstrahlsystem mit einer Kathode und vier oder mehr Elektroden, die unabhängig voneinander vorgespannt werden, anwenden. Es kann ein einziges Strahl system oder eine Mehrzahl von Strahl systemen im Aufbau der Kathodenstrahl-
Q3Ö047/0926
T röhre vorhanden sein. Handelt es sich um mehr als ein Strahlsystem, dann können die Systeme in irgendeiner geometrischen Anordnung vorliegen. Im Falle von Drei strahl systemen, wie bei einer Farbfernsehbildröhre beispielsweise, können die Strahlsysteme in Delta-Anordnung oder in In-Line-Anordnung oder in einer anderen Anordnung vorliegen.
Das hier zu beschreibende Verfahren läßt sich beispielsweise für Zwei- und Drei potential-Elektronenstrahlsysteme anwenden. Ein Zweipotential system hat typischerweise einen Heizer und eine Kathode K, ein Steuergitter G1, ein Schirmgitter G2, eine einzige Fokuselektrode G3 und eine Hochspannungselektrode, die häufig als Anode oder G4 bezeichnet wird. Obgleich man getrennte Elemente für jedes der drei Strahl systeme einer Farbbildröhre benutzen kann, verwendet man gemäß neuerer Praxis für die drei Elektronenstrahl systeme gemeinsame Elemente für G1, G2, G3 und die Anode. Ein Dreipotential-Elektronenstrahlsystem unterscheidet sich von einem Zwei potential system dadurch, daß für die Fokussierung drei Fokuselektroden anstatt nur einer benutzt werden. Ein Drei potential system hat üblicherweise einen Heizer, eine Kathode K, ein Steuergitter G1, ein Schirmgitter G2, drei Fokuselektroden 63, G4 und G5 und eine Anode, welche oft mit G6 bezeichnet wird. Zum Zwecke der Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausbrennverfahrens sei hier auf ein Zwei potential system für die prinzipielle Erläuterung Bezug genommen. Bei dem Dreipotentialsystem werden die drei Fokuselektroden G3, G4 und G5 in derselben Weise behandelt wie die eine Fokuselektrode G3 bei dem Zweipotentialsystem.
Man hat früher viele Methoden zum Hochspannungsausbrennen von Elektronenstrahl systemen benutzt, um die elektrischen Eigenschaften von Fernsehbildröhren zu verbessern. Bei den meisten dieser Methoden erzeugt man Lichtbogen zwischen zwei benachbarten Elektroden, um Vorsprünge, Grat und/oder Partikel zu entfernen, so daß die Feldemission von Elektronen zwischen den beiden Elementen beim Anlegen normaler Betriebspotentiale erheblich herabgesetzt wird. In allen Fällen, wo
*" man zwischen der Anode und der Fokuselektrode G3 Ausbrennlichtbögen auftreten läßt, werden positive fluktuierende hochgespannte Gleichspannungsimpulse zwischen diese beiden Elektroden gelegt, während
030 047/0926
alle anderen Elektroden auf Massepotential gehalten werden. Alternativ kann man die Anode erden und negative fluktuierende hochgespannte Gleichspannungsimpulse an den übrigen Teil des Systemaufbaus legen. Die Form, Größe und Wiederholungsrate der Hochspannungsimpulse variiert weit in Abhängigkeit von der Art der benutzten Ausbrennapparatur.
Die am häufigsten für das Ausbrennen benutzten Spannungsimpulse sind sinusförmig und werden vom normalen Verlauf der Netzspannung abgeleitet. Es kann sich um Halbwellen handeln, wobei der niedrigste Wert entweder einen gewissen minimalen positiven Gleichspannungspegel oder NuI!potential hat. Man kann auch VoI!wellen benutzen, wobei dann der niedrigste Wert üblicherweise auf Massepotential geklemmt wird. Man hat auch sehr schnell ansteigende Impulse kurzer Dauer benutzt, die manchmal durch Entladung eines Kondensators über eine Kugel funkenstrecke erzeugt worden sind, wobei der Impulsstrom oft 100 Ampere überschritten hat. Obgleich die Leistung solcher Impulse sehr hoch ist, begrenzt die Dauer jedes Impulses (oft weniger als 1 Mikrosekunde) die Energie des entstehenden Lichtbogens auf Werte, die für die Röhrenelemente noch sicher sind. Unabhängig von der Art der für das Hochspannungsausbrennen verwendeten Impulse haben es die meisten Anwender für geraten gehalten, der Anode negative Impulse zuzuführen.
In den letzten Jahren hat man Verbesserungen bezüglich der Fokussierung des Elektronenstrahl auftreffpunktes auf dem Schirm erreicht, indem man die Fokussierelemente sowohl bei Zweipotential als auch bei Dreipotentialtypen zunehmend mit höheren Spannungen betrieben hat. Wegen dieser höheren Betriebsspannungen ist es häufig notwendig, zwischen der Fokuselektrode G3 und dem Schirmgitter G2 auszubrennen; bei .Dreipotentialtypen hat man ein Ausbrennen auch zwischen den verschiedenen Fokusgittern G3, G4 und G5 für zweckmäßig gehalten. Früher hat man diese hohen Potentiale durch die Röhrenfußzuleitungen zugeführt. Wenn man nicht spezielle Vorkehrungen trifft, dann begrenzt sich die Zuführung ausreichend hoher Spannungen für die Elektroden- 3$ konditionierung durch Funkenbildung zwischen den Leitern im Röhrenfuß.
030047/0926
Gemäß einem anderen Ausbrennverfahren, das im US-Patent 4 052 776 ^(Ausgabedatum 11. Oktober 1977, Erfinder R. Masken et al) beschrieben ist, addiert man Hochfrequenzschwingungszüge sehr hoher Amplitude zu den fluktuierenden Gleichspannungsimpulsen relativ niedriger Amplitude, die zum Ausbrennen zwischen den Elektroden G2 und G3 verwendet werden. Bei diesem Verfahren»werden die fluktuierenden Ausbrenn-Gleichspannungsimpulse durch die Röhrenfußleiter zu den Elek-
-\ troden G3 und G5 eines Drei potential strahl systemes geführt, und der HF-Schwingungszug wird über die übrigen Röhrenfußleiter zugeführt, welche elektrisch zusammengeschaltet sind. Da die Röhrenfußleiter aber dicht beieinander liegen, muß man entweder die Spitzengleichspannungen auf relativ kleinen Werten halten, welche die Wirksamkeit begrenzen, oder man muß besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um einen elektrischen Durchschlag zwischen den äußeren Teilen der Röhrenfußleiter zu verhindern.
Unabhängig von.dem verwendeten Hochspannungsausbrenn-Verfahren unterliegen alle oben erwähnten bekannten Verfahren den folgenden Beschränkungen:
- " ;
1) Damit das Ausbrennen wirksam ist, müssen die Spitzenwerte der fluktuierenden Gleichspannung sehr hoch sein. Häufig verwendet man Werte etwa doppelter Größe der normalen Betriebspotentiale. Ragt ein relativ großer Vorsprung von der negativen Elektrode (welche beim Ausbrennen als Kathode wirkt) weg, dann führt die hohe Energieanhäufung an dieser konzentrierten Stelle häufig zu Sprüngen im Glaskolben (Glashalsrisse) oder bewirkt das Niederschlagen einer übermäßigen Metallmenge am Glas des Halses oder an den Glasperlenisolatoren.
-"-■ \J,
Z) Zur Verringerung solcher unerwünschter Effekte vermeidet man eine übermäßige Aufheizung durch periodische Unterbrechung der Impulszufuhr und ein minimales Tastverhältnis. Dadurch verlängert sich aber die Gesamtzeit der Behandlung und man erhält höhere Produktions-,-■ ■" kosten pro Einheit.
3) Für einige Röhrentypen, insbesondere solche, wo die Fokuselektroden mit relativ hohen Potentialen arbeiten, muß man separate Hoch-
0 30047/0926
-δ-spannungsausbrenngeräte für das Ausbrennen zwischen den Fokuselektroden und dem Schirmgitter G2 vorsehen. Dieser Extraprozeß erfordert nicht nur entsprechend größeren apparativen Aufwand mit zusätzlichen Kosten, sondern es müssen auch alle betreffenden Elektroden zugänglieh sein, und damit werden für jede Elektrode separate Röhrenfußzuleitungen notwendig. Dieses letzte Erfordernis ist teuer (sowohl anfangs als auch im späteren Verlauf) und kann unter Umständen nicht kompatibel mit anderen Bearbeitungserfordernissen der Röhre sein. Es können auch andere Sockelfassungen erforderlich sein, die üblicherweise zusätzliche Arbeitsgänge für das Auswechseln der Sockelfassungen mit dem entsprechenden zusätzlichen Zeitbedarf bei der Röhrenherstellung erforderlich machen/
Das Hochspannungsausbrennverfahren gemäß der hier beschriebenen Erfindung überwindet die oben erwähnten Nachteile und beseitigt die Notwendigkeit, getrennte Spannungsquellen oder Behandlungsstationen für das Ausbrennen zwischen benachbarten Elektrodenpaaren vorzusehen. Bei diesem Verfahren werden auch die höheren Spannungen benutzt, mit denen üblicherweise das Ausbrennen zwischen Anode und Fokuselektroden durchgeführt wird, jedoch entfällt die Notwendigkeit getrennter Niederspannungsquellen ebensowohl wie die Notwendigkeit Sockelfassungszuleitungen für die Fokuselektrode(n) vorzusehen. Zur Durchführung des Verfahrens wird oder werden die Fokuselektrode(n) von allen Spannungsquellen (oder Masse) abgetrennt, so daß sie während des Ausbrennens potentialfrei sind. In der erfindungsgemäßen Weise lassen sich alle üblichen bekannten Ausbrennmethoden abwandeln, die oben erläutert worden sind.
Die Zuführung von hochgespannten fluktuierenden Gleichspannungsimpulsen zur Anode bei potential frei er Fokuselektrode(n) und gegebenenfalls die gleichzeitige Zuführung von Hochfrequenzschwingungszügen zu den Niederspannungselementen des Strahl systems führt zur Erzeugung einer Reihe von FunkenUberschlägen, die s'ich Über die gesamte Länge des Strahlsystemes ausbreiten. Von der Anode geht ein Funken zu der oder den potential frei en Fokuselektrode(n), welche auf einen hohen Spannungspegel aufgeladen wird und dann ihrerseits zur Schirmgitterelektrode G2 überfunkt. Dieses.mehrfache Funken bewirkt eine Ionisie-
030 047/0926
rung entlang der gesamten Länge des Systemaufbaus und führt zu einem wirksamen Beschüß des Glashalses'mit Elektronen, wodurch Verschmutzungsschichten entfernt werden und die Wahrscheinlichkeit späterer Lichtbogenbildung verringert wird. Das Verfahren vermeidet auch die Konzentration von Lichtbogenenergie an der Zwischenfläche zwischen Anode und Fokuselektrode und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Glasbeschädigungen erheblich. Bei geeigneter Wahl der Spannungen -die tatsächlichen Werte hängen vom speziellen angewandten Verfahren und.den hierbei auftretenden Energien ab - können die Anodenspannungsimpulse kontinuierlich zugeführt werden. Diese kontinuierliche Wirkung verringert die Gesamtzeit, welche für das Hochspannungsausbrennen benötigt wird, und'die Anzahl der notwendigen Verfahrensapparate, so daß man erheblich geringere Kosten erhält.
Die Kathodenstrahlröhre kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Folge von Stationen behandelt werden, die so eingerichtet sind, daß sie für die verschiedenen Behandlungsschritte Programme für die der Kathode und den verschiedenen Elektroden für jedes Elektronenstrahlsystemin der Kathodenstrahlröhre zuzuführenden Spannungen haben. Die Kathodenstrahlröhre kann von Hand oder mittels eines Förderbandes von Station zu Station transportiert werden, wie es in der Technik bekannt ist. Geeignete Förderer sind in den US-Patentschriften 2 917 357 vom 15. Dezember 1979, Erfinder T.E. Nash, und 3 698 786 vom 17. Oktober 1972, Erfinder E.T. Gronka, beschrieben.
Das Verfahren sei nun in Anwendung an die oben beschriebene Röhre mit Handtransport als Beispiel erläutert. An jeder Station wird die Röhre somit in einem Halter plaziert, und es wird eine Sockelfassung an die Sockelstifte der Kathodenstrahlröhre angeschlossen.
Die generelle Abfolge der Schritte bei der Behandlung einer vollständig montierten Kathodenstrahlröhre umfaßt das Ausbrennen, dann das sogenannte "hot-shot", dann die Niederspannungsalterung und gegebenenfalls die Hochspannungsalterung. Dann kann ein Implosionsschutz mit der Röhre verbunden werden. Gegebenenfalls kann sich nun ein weiterer Hochspannungsausbrennschritt anschließen. Da all diese Schritte außer dem erfindungsgemäßen Ausbrennen im Stande der Technik beschrieben sind, brauchen sie hier nicht· weiter ausgeführt zu
030047/0926
.1 werden. Jedoch werden nun verschiedene Arten des Hochspannungsausbrennverfahrens im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Seitenschnitt durch eine Kathodenstrahlröhre 21 mit einer Frontplatte 23, die auf ihrer Innenseite einen Leuchtschirm 25 trägt. Die Frontplatte 23 ist mit dem größeren Ende eines Konus 27 dicht verbunden, dessen dünneres Ende sich in einen Hals 29 fortsetzt. Der Hals 29 ist durch einen Quetschfuß oder Glashalter 31 abgeschlossen. Die Innenfläche des Konus 27 ist mit einem leitenden Überzug 33 beschichtet, welcher den Anodenkontakt 35 berührt.
Der Hals 29 enthält ein Zweipotential-Elektronenstrahlsystem, wie es beispielsweise in der US-PS 3 772 554 vom 13. November 1973, Erfinder R.H. Hughes, beschrieben ist. Dieses System enthält drei Zweipotentialstrahlkanonen, von denen in Fig. 1 aber,nur eine gezeigt ist. Das System enthält zwei Glashalterungsstäbe, an denen die verschiedenen Elemente der Kanone montiert sind. Diese Elemente umfassen einen Heizer 41, eine Kathode K, eine Steuerelektrode G1, eine Schirmgitterelektrode G2, eine Fokuselektrode G3 und eine Anode oder Hochspannungselektrode 43. Letztere ist über Kontaktfedern mit dem leitenden Oberzug 33 verbunden. Der Heizer 41, die Kathode K, die Steuerelektrode G1 und die Schirmgitterelektrode G3 werden nachfolgend als Niederspannungselemente des Systems bezeichnet und sind an getrennte Röhrenfußleiter 47 angeschlossen, die durch den Röhrenfuß 31 ragen. Die Fokuselektrode G3 ist an einen getrennten Leiter 49 angeschlossen, der ebenfalls durch den Röhrenfuß verläuft.
Während des Ausbrennens sind der Röhrenfuß 31 und die Leiter 47 und 49 in eine nicht dargestellte Fassung eingesetzt, und die Leiter 47 der Niederspannungselemente-sind zusammengeschaltet und über einen Sockelfassungsleiter 53 mit Masse 51 verbunden. Die Leitung 49 für die Fokuselektrode G3 bleibt unangeschlossen oder elektrisch potentialfrei. Der Anodenkontakt 35 ist über eine Anodenleitung 55 mit einer Quelle 57 niederfrequenter Ausbrenn-Impulsspannung verbunden, die andererseits an Masse 51 liegt. Die Impulse wachsen von Masse ananfänglich auf Spitzenwerte um etwa minus 35+ 5 kV und steigen dann
030047/0926
3Q1Ä.6Q3
in 90 bis 120 Sekunden auf Spiteznwerte von etwa minus 60+^5 kV. Die Impulse werden durch eine halbwellengTeichgerichtete Wechselspannung mit einer Frequenz um 60 Hz gebildet. Der positive Wert der Wechselspannung ist an Masse geklemmt. Die Gesamtdauer der Impulse kann im Bereich von 0,1 bis 0,2 Sekunden liegen (6 bis 12 Zyklen), und der Zeitabstand kann im Bereich von 0,5 bis 1,0 Sekunden liegen. Dadurch, daß die Elektrode G3 potentialfrei bleibt, wird das Ausbrennen wirksamer und man kann höhere Spannungen verwenden und vermeidet dabei aber die üblicherweise auftretenden Nachteile.
Fig. 2 ist ähnlich aufgebaut wie Fig. 1 mit Ausnahme der folgenden drei Gesichtspunkte. Zunächst ist eine Quelle 159 hochfrequenter Spannungsimpulse kurzer Dauer und schneller Anstiegszeit in die Sockelzuleitung 153 zwischen Sockel und Masse 151 eingefügt. Die Impulse umfassen etwa 5 Zyklen einer gedämpften Wechselspannung von etwa 300 kHz. Zweitens umgibt ein Metallring 161 den Hals 129 etwa gegenüber der Anode 143. Der Ring 161 ist über eine Ringleitung 163 mit der Anodenleitung 155 verbunden. Drittens enthält die (nicht dargestellte) Sockelfassung eine Isolierumhüllung, welche den außerhalb der Kathodenstrahlröhre befindlichen Teil der G3-Leitung 149 umgibt und elektrisch isoliert. Diese Art von Sockelfassung ist beispielsweise in den US-Patentschriften 4 076 366 vom 28. Februar 1978, Erfinder M.H. Wardell et al, und 4 127 313 vom 28. November 1978, Erfinder B-.G. Marks,beschrieben. Die hochfrequente Spannung von der Quelle 149 führt mit höherer Zuverlässigkeit zu einer Lichtbogenbildung und zu einer Hochspannung, wodurch Gasmoleklile in der Nähe der Elektroden besser ionisiert werden und Gasionen und Lichtbogen wirkungsvoller unerwünschte Materialreste entfernen. Der Ring 161 verhindert Durchschläge des Halses und andere schädliche Auswirkungen gegen Ende des Ausbrennverfahrens.
Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Anordnungen wie die Fig. 1 bzw. 2, außer daß das Zwei potential system durch ein Drei potentialsystem ersetzt ist. Dieses Drei potential system ist hinsichtlich des hier beschriebenen Verfahrens ähnlich einem Zweipotentialsystem, außer daß anstelle der einzigen Fokuselektrode G3 drei Fokuselektroden G3, G4 und G5 vorhanden sind, wie es in der Technik bekannt ist, wobei
030.047/0926
die Elektroden G3 und G5 zusammengeschaltet sind und zwei getrennte Röhrenfußleiter 249 (oder 349) an die Elektroden G3 bzw. G4 angeschlossen sind, Beide Röhrenfußleiter 249 (oder 349) sind unangeschlossen. Das erfindungsgemäße Ausbrennen wird hier in gleicher "Weise ausgeführt, wie es Tür die Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, außer daß alle drei Fokuselektroden G3, G4 und G5 elektrisch potentialfrei sind.
030047/0926

Claims (6)

  1. 30 Ί 8603
    PATENTANWÄLTE
    DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING, WOLFGANG HEUSLER
    MARI A-TH ERESl A-STRASSE*2 Ο
    Postfach 86 02 60 D-8OOO MUENCHEN 86
    TELEFON 0B9147 69 06 476819
    AB SEPT. Ι9βθι 4 70 60 0ό • TELEX 53263S
    " -. ■ ■ ■ '■_.-' THLECRAMMSOMBEZ
    RCA 73,459
    I-
    RCA Corporation, New York, Ν.Ύ. (V.St.A.)
    Patentansprüche
    hl Verfahren zum Hochspannungsausbrennen eines in einer evakuierten Kathodenstrahlröhre enthaltenen Elektronenstrahlsystemaufbaus, welcher einen Heizer, eine Kathode, eine Steuerelektrode, eine Schirmgitterelektrode, eine Fokuselektrode und eine Anode enthält, dadurch g e k e η η ζ e i ctinet , daß der Heizer (41,141,241,341), die Kathode (K), die Steuerelektrode (G1) und die Schirmgitterelektrode
    (G2) zusammengesehaltet werden und daß Ausbrennhochspannungen zwischen die Anode (43,143,243,343) und die zusammengeschalteten Strahlsystemelemente angelegt werden, und daß dabei die Fokuselektrode (G3,G4,G5) elektrisch unangeschlossen bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro-
    nenstrahlsystemaufbau ein Zweipotentialtyp mit nur einer einzigen Fokuselektrode (G3) ist, welche sich zwischen der Schirmgitterelektrode {G2> und der Anode (43,143) befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl Systemaufbau ein Dreipotentialtyp mit mindestens zwei Fokuselektroden (G3,G4,G5) ist und daß sämtliche Fokuselektroden elektrisch unangeschlossen sind.
    03-0047/0926
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbrennhochspannungen niederfrequente fluktuierende Gleichspannungsimpulse sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hochfrequente Spannungsimpulse kurzer Dauer und schneller Anstiegszeit zwischen Anode (143,343) und die zusammengeschalteten Elektroden (141,K, 61,G2;341,K,G1SG2) gelegt werden, während die Ausbrennhochspannungen angelegt werden. 10
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbrennhochspannungen an die Anode gelegt werden und daß die zusammengeschalteten Elektroden mit Masse verbunden sind.
    030047/0926
DE3018603A 1979-05-17 1980-05-14 Verfahren zum Abfunken eines in einer evakuierten Kathodenstrahlröhre befindlichen Elektronenstrahlsystemaufbaus und Verwendung des Verfahrens Expired DE3018603C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/040,054 US4214798A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Method for spot-knocking the electron-gun mount assembly of a CRT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018603A1 true DE3018603A1 (de) 1980-11-20
DE3018603C2 DE3018603C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=21908834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018603A Expired DE3018603C2 (de) 1979-05-17 1980-05-14 Verfahren zum Abfunken eines in einer evakuierten Kathodenstrahlröhre befindlichen Elektronenstrahlsystemaufbaus und Verwendung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4214798A (de)
JP (1) JPS55154034A (de)
BR (1) BR8002540A (de)
CA (1) CA1136693A (de)
DD (1) DD153022A5 (de)
DE (1) DE3018603C2 (de)
FR (1) FR2457013A1 (de)
IT (1) IT1141556B (de)
MX (1) MX147211A (de)
PL (1) PL133432B1 (de)
SU (1) SU1391509A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510316A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Ulrich 4353 Oer-Erkenschwick Müter Verfahren zur besseren regenerierung von kathodenstrahlroehren durch automatische steuerung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5769644A (en) * 1980-10-20 1982-04-28 Hitachi Ltd Manufacture of cathode-ray tube
US4395242A (en) * 1981-08-19 1983-07-26 Rca Corporation Method of electrically processing a CRT mount assembly to reduce afterglow
US4515569A (en) * 1983-04-22 1985-05-07 Rca Corporation Method of electrically processing a CRT mount assembly to reduce arcing and afterglow
JPS6079640A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Sony Corp 陰極線管の製造方法
US4682963A (en) * 1985-03-20 1987-07-28 North American Philips Consumer Electronics Corp. High voltage processing of CRT mounts
US4911667A (en) * 1985-12-06 1990-03-27 North American Philips Consumer Electronics Corp. Process for reconditioning cathode ray tubes
JP2641461B2 (ja) * 1987-09-18 1997-08-13 株式会社日立製作所 陰極線管のエージング方法
US4818912A (en) * 1988-03-15 1989-04-04 Rca Licensing Corporation CRT with arc suppressing means on insulating support rods
US4883438A (en) * 1988-06-29 1989-11-28 Rca Licensing Corp. Method for spot-knocking an electron gun mount assembly of a CRT
US4883437A (en) * 1988-06-29 1989-11-28 Rca Licensing Corp. Method for spot-knocking an electron gun mount assembly of a crt utilizing a magnetic field
JPH076137U (ja) * 1993-06-29 1995-01-27 武智 ツヤ 茶托兼容器
KR970008286A (ko) * 1995-07-28 1997-02-24 구자홍 음극선관의 제조방법
US6296538B1 (en) * 2000-01-07 2001-10-02 Sony Corporation Insulation diaphragm for getter flash turntable and method of implementing and using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736038A (en) * 1971-03-26 1973-05-29 Mitsubishi Kenki Kk Spot-knocking method for electronic tubes
US4052776A (en) * 1976-09-30 1977-10-11 Zenith Radio Corporation Method of spot-knocking an electron gun assembly in a color television picture tube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323854A (en) * 1965-04-19 1967-06-06 Motorola Inc Apparatus for cleaning the elements of a cathode ray tube
US3966287A (en) * 1975-06-27 1976-06-29 Rca Corporation Low-voltage aging of cathode-ray tubes
US4111507A (en) * 1977-05-13 1978-09-05 Gte Sylvania Incorporated Apparatus for high voltage conditioning cathode ray tubes
JPS542651A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Toshiba Corp Aging method for cathode-ray tube
JPS5429966A (en) * 1977-08-11 1979-03-06 Toshiba Corp Method and device for high-voltage aging of cathode-ray tube
US4125306A (en) * 1977-11-17 1978-11-14 Rca Corporation Spiked low-voltage aging of cathode-ray tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736038A (en) * 1971-03-26 1973-05-29 Mitsubishi Kenki Kk Spot-knocking method for electronic tubes
US4052776A (en) * 1976-09-30 1977-10-11 Zenith Radio Corporation Method of spot-knocking an electron gun assembly in a color television picture tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510316A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Ulrich 4353 Oer-Erkenschwick Müter Verfahren zur besseren regenerierung von kathodenstrahlroehren durch automatische steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
SU1391509A3 (ru) 1988-04-23
BR8002540A (pt) 1980-12-30
DD153022A5 (de) 1981-12-16
PL224319A1 (de) 1981-02-27
FR2457013A1 (fr) 1980-12-12
PL133432B1 (en) 1985-06-29
DE3018603C2 (de) 1983-08-18
IT1141556B (it) 1986-10-01
FR2457013B1 (de) 1985-03-29
MX147211A (es) 1982-10-21
CA1136693A (en) 1982-11-30
JPS55154034A (en) 1980-12-01
US4214798A (en) 1980-07-29
IT8021282A0 (it) 1980-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
DE2314681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbündels energiereicher, geladener Teilchen
DE2628619C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer zusammengebauten und abgeschmolzenen Kathodenstrahlröhre
DE3018603C2 (de) Verfahren zum Abfunken eines in einer evakuierten Kathodenstrahlröhre befindlichen Elektronenstrahlsystemaufbaus und Verwendung des Verfahrens
DE1247498B (de) Bestrahlungsanordnung zum Erzeugen eines aus hochbeschleunigten geladenen Partikeln bestehenden Strahlenbuendels
WO2015036494A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE2254904A1 (de) Elektrodenentladungsvorrichtung
DE19621874C2 (de) Quelle zur Erzeugung von großflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE3308587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer glimmentladung
DE1564973A1 (de) Ionenstrahlen-Erzeuger
DE3014151C2 (de) Generator für gepulste Elektronenstrahlen
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE102014110679A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE1765430A1 (de) Vakuumfunkenstrecken fuer hohe Stroeme
DE3743756C2 (de)
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
JPH0586018B2 (de)
DE3142900C2 (de)
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE1107839B (de) Neutronengenerator mit einer Erzeugung der Neutronen durch Beaufschlagung einer Auftreffplatte mit Ionen eines Wasserstoffisotops
DE3908480C1 (de)
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE1640824B2 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee