DE3016829A1 - Schaltungsanordnung fuer die rufstromeinspeisung in teilnehmerleitungen von fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die rufstromeinspeisung in teilnehmerleitungen von fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE3016829A1
DE3016829A1 DE19803016829 DE3016829A DE3016829A1 DE 3016829 A1 DE3016829 A1 DE 3016829A1 DE 19803016829 DE19803016829 DE 19803016829 DE 3016829 A DE3016829 A DE 3016829A DE 3016829 A1 DE3016829 A1 DE 3016829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
subscriber
data
memory
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016829C2 (de
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 7072 Dreieich Hahn
Jürgen Ing.(grad.) 6085 Nauheim Hoeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19803016829 priority Critical patent/DE3016829C2/de
Publication of DE3016829A1 publication Critical patent/DE3016829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016829C2 publication Critical patent/DE3016829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Ruf stromeinspeisung in
  • Xeilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlunsanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei der Ruf strom zunächst für kurze Zeit sofort (Vorruf) und sodann in einem vorgegebenen Rhythmus (Weiterruf) angelegt wird, und beim Melden des Teilnehmers eine sofortige Abschaltung erfolgt.
  • Eines der wichtigsten Kriterien beim Aufbauen einer Verbindung in einer Fernsprechvermittlungsanlage ist das Ruf signal zum gewünschten Teilnehmer. Dieses Rufsignal wurde in den Anfängen der Vermittlungstechnik von Hand gegeben durch Erzeugen und Anschalten des Rufstromes an die zum gewünschten Teilnehmer führende Leitung. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß erste Rufsignal unmittelbar nach Herstellen der Verbindung zu senden und Bedarf in gewissen Zeitabständen zu wiederholen.
  • Dieses Verfahren wurde auch von der automatischen Vermittlungstechnik übernommen, und es ist allgemein üblich, sofort nach dem Erkennen des Freiseins eines angewählten Teilnehmers, Ruf strom für eine kurze Zeit an dessen Leitung anzuschalten (Vorruf) und danach das Rufsignal in einem festgelegten Rhythmus, z.B.
  • alle 5 Sekunden für eine Sekundejzu zu wiederholen, Die ser sogenannte Weiterruf wird solange aufrecht erhalten, bis der angerufene Teilnehmer sich meldet, oder der Anrufer auf die Verbindung verzichtet. Damit wird ein Teilnehmer auf das Vorliegen eines Anrufes aufmerksam gemacht, ohne daß der Ruf empfänger andauernd betätigt wird, was belästigend wirken kann.
  • Bei einem solchen vorgegebenen Rufverfahren kann der Abruf er nicht erkennen um welche Art eines Anrufes es sich handelt. Dies ist im Regelfall auch nicht erforderlich. Es kann jedoch von Vorteil sein, z.B. in Nebenstellenanlagen, Sonderanlagen usw,/ wenn ein angerufener Teilnehmer schon durch die Art des Rufsignals darüber informiert ist, daß der Anruf von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Das Anschalten des Rufstromes an eine Deilnehmerleitung wird entweder, je nach System der Anlage, von einem die Verbindung beherrschenden dezentralen Schaltglied (Wähler, Verbindungssatz) vorgenommen oder direkt in der Anschlußschaltung bewirkt. Bei mit -elektronischen Koppelpunkten durchschaltenden Vermittlungsanlagen wird der Ruf strom meist in der Anschlußschaltung eingekoppelt, weil die hohe Spannung von den Koppelpunkten fern gehalten werden muß. Da hierbei eine Vielzahl von Schaltmitteln erforderlich ist, müssen die Ansteuerschaltungen so preiswert wie möglich verwirklicht werden. Zusätzliche Schaltmittel pro Anschlußschaltung vorzusehen für besondere Rufzeichengabe wäre zu teuer. Es ist deshalb sinnvollJdie die Art der Rufstromgabe an zentraler Stelle zu verknüpfen, und das einem Teilnehmeranschluß zugeordnete Ruf- stromanschaltemittel in entsprechender Weise zu steuern.
  • Ein Verfahren zur Lösung einer derartigen Aufgabe ist angegeben in der DE-OS 27 52 435. Es wird dabei der Rufrhythmus von der Herkunftsrichtung oder der Verbindungsart abgeleitet, welche in einem der zentralen Steuereinrichtung zugeordneten Speicher abgespeichert sind. Dabei sind pro Teilnehmer oder pro Verbindungsweg fest vorgegebene Speicherplätze vorgesehen und es wird mit einer einheitlich für die gesamte Anlage geltenden Verknüpfung festgelegt, welcher Rufrhythmus zu einem Anschluß gegeben wird. Abgesehen davon, daß an zentraler Stelle erhebliche Vorleistungen benötigt werden, wenn zusätzliche Merkmale dieser Art realisierbar sein sollen, ist eine zentrale Verknüpfung für viele Anwendungsfälle sehr unflexibel. Außerdem reicht eine zentral angeordnete Verknüpfungsschaltung, die ihre Information aus einem zentralen Speicher bezieht, allein noch nicht aus, um das Ruf signal zu einem Teilnehmeranschluß zu bringen.
  • Es müssen zu diesem Zweck noch meist umfangreiche, die Teilnehmeradresse berücksichtigende und verknüpfende Schaltmittel bereitgestellt werden.
  • Bei Anlagen, die zeitmultiplex durchschalten, wie dies auch bei dem in der DE-OS 27 52 435 erwähnten Ausführungsbeispiel der Fall ist, sind meist schon Voraussetzungen gegeben, die den pro Anschluß notwendigen Aufwand schon beinhalten, weil bei solchen Durchschalteprinzipien auch Ruf signale oder-befehle zeitmultiplex angeboten werden können. So ist beispielsweise in der DE-AS 22 24 222 (Spalte 4, Zeilen 41 bis 46 und Fig.2a) angegeben, daß eine sogenannte Ruf sammelschiene besteht, an die ein Ruferzeuger (Ruf-EZ) angeschlossen ist, und über die den Teilnehmers schaltungen die Rufanschaltebefehle in zeitmultiplexer Art zugeführt werden. Bei Anlagen mit elektronischer Durchschaltung im räumlichen Vielfach kann von solchen Voraussetzungen nicht ausgegangen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der es durch den einzelnen Teilnehmergruppen einheitlich zugeordneten Speichern und Verknüpfungsschaltungen möglich ist, unabhängig vom System der Anlage die Ruf anschaltung durch Abgabe einmaliger kurzer Schaltbefehle zu bewirken, zu ändern und zu beenden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß für jeweils zumindest eine Gruppe von Teilnehmern ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff vorgesehen ist, worin für jeden Teilnehmer eine Speicherzelle mit dessen AdreB-und Abtasttakt zum Einschreiben und Auslesen zyklisch adressiert wird und beim Eintreten des Rufzustandes von einer peripheren Steuereinrichtung die verschiedenen Rufbefehle als Daten eingespeichert erhält, daß die Speicherzellen zyklisch ausgelesen werden, wobei in einem Rufdatenselektor die ausgelesenen Rufdaten mit vorgegebenen Takten verknüpft werden, und zur Adressierung eines ein Rufanschaltemittel einschaltenden bistabilen Flip-Flops dienenßund und daß die jeweilige Speicherzelle beim Beenden des Rufzustandes gelöscht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird erreicht, daß durch eine einmalige Befehlsgabe seitens einer zentral oder dezentral angeordneten Steuereinrichtung unabhängig von der in einer Teilnehmergruppe vorgesehenen Verknüpfung verschiedene Befehle zur Rufanschaltung bewirkt werden können. In der gleichen Weise könnten auch Befehle zur Einspeisung von Tonsig- nalen an eine Gruppe von Teilnehmern oder Verbindungssätzen gegeben werden. Je nach Art der Verknüpfung der eingespeicherten Befehle mit den verschiedenen Takten lassen sich in unterschiedlichen Rhythmen Ruf stromeinspeisungen und/oder Toneinkopplungen vornehmen. Hierzu sind in den Unteransprüchen einige Angaben gemacht.
  • Durch eine spezielle Schaltungsanordnung, die vorwiegend bei langen Anschlußleitungen eingesetzt wird, kann auch eine direkte Ruf abschaltung zusätzlich zu dem über die Steuereinrichtung führenden Weg vorgesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig.1 die einer Teilnehmergruppe TGr zugeordneten Schaltmittel Fig.2 die dem Logikteil einer Teilnehmeranschlußschaltung zugeordneten Verknüpfungsschaltungen TSL.
  • Der einer Teilnehmergruppe TGr zugeordnete Speicher RAM wird über seine Eingänge A bis X mit den durch eine Codierung COD binär verschlüsselten Adreß-und Abtasttakten AN1 bis Ain der Teilnehmerschaltungen TS angesteuert.
  • Diese Takte und auch die in den Speicher einzuspeichernden Rufanschaltebefehle kommen von einer peripheren Steuereinrichtung PS. Beim Einspeichern eines Rufanschaltebefehls BO,B1 oder B2 muß zusätzlich der Befehl B4 gegeben werden, um den Speicher über seinen Eingang S so umzuschalten, daß er eine angebotene Information aufnimmt. Außerdem wird der Befehl B6 gegeben, damit der für den betreffenden Teilnehmer zuständige Speicher ausgewählt wird. Nach Verschwinden des Einschreibbefehls geht der Speicher weder in seinen Lesezyklus über. Die eingespeicherte Information er- scheint also jedesmal an den Ausgängen QO bis Q3, wenn die dem Teilnehmer zugeordnete Speicherzelle ausgelesen wird. Dies geschieht immer dann, wenn der Adreß-und Abtasttakt des betreffenden Teilnehmers vorliegt. In einem Rufdatenselektor RSEL werden nun die eingespeicherten Informationen mit Takten verknüpft, die den Rufrhythmus bestimmen. Dies geschieht dadurch, daß mit den Ausgängen Q1 bis Q3 die Adressiereingänge A,B und ST des Rufdatenselektors RSEL beschaltet sind.
  • Die Dateneingänge des Rufdatenselektors CO bis C3 sind entsprechend der gewünschten Auswertung der Rufbefehle mit Takten FRE,FRI,Dauerpotential (+) und Nullpotential beschaltet. Durch die innerhalb des Rufdatenselektor-Bausteines vorhandene Verknüpfung erscheint am Ausgang QS des Rufdatenselektors immer dann ein Signal, wenn das Rufanschaltemittel R ansprechen soll. Da dieses Signal nur sehr kurzzeitig während des Adreß-und Abtasttaktes anliegt, wird es innerhalb dieser Zeit von einem bistabilen Flip-Flop RF übernommen und in bekannter Weise zu einem Dauersignal am Ausgang des Flip-Flops geformt. Dies geschieht durch den Takt T8, der während des Adreß-und Abtastzeitraumes auftritt und das Flip-Flop veranlaßt, die aus dem Rufdatenselektor RSES kommende Information jeweils zu übernehmen.
  • Durch eine an den Speicher RAM angeschlossene Verknüpfung des ODER-Gatters 0G3 und des UND-Gatters UG1 wird bewirkt, daß bei Vorhandensein eines Rufbefehles im Speicher der betreffenden Teilnehmerschaltung ein Signal RB übermittelt wird, wodurch diese ein besonderes Besetztsignal (gerufen-besetzt) an die periphere Steuereinrichtung abgibt.
  • In der Fig.2 ist dargestelltt wie das Rufanschaltemit-Ruistrom tel R mit seinen Kontakten ryan die Teilnehmeranschluß leitung a/b anschaltet. An dieser Stelle könnte auch ein geeignetes elektronisches Schaltmittel eingesetzt sein. Die Teilnehmeranschlußleitung ist mit einem über trager Ue an ein Koppelfeld KF angeschlossen. Ein Schleifenstromerkenner SE spricht an, wenn ein Gleichstromfluß über die Drossel Dr, die Teilnehmeranschlußleitung und die durch den Teilnehmer beim Aushängen des Hörers verursachte Schleifenschließung erkannt wird. Es wird dann ein Signal an die Verknüpfungsgatter UG3 und UG4 gegeben, das mit dem Abtasttakt AD verknüpft als Signal BA und BB an die periphere Steuereinrichtung PS gelangt. Auf diese Weise ist feststellbar, in welchem Zustand sich die Teilnehmeranschlußleitung befindet. Auch das vorher beschriebene Signal R3 gelangt auf diesem Weg über das ODER-Gatter OG4 und das UND-Gatter UG4 als Signal BB zur peripheren Steuereinrichtung. Wenn dieses Signal BB allein vorhanden ist, so bedeutet dies, daß sich der betreffende Anschluß im Anrufzustand befindet, also besetzt ist, ohne daß ein Schleifenstrom fließt.
  • Wenn die Teilnehmermeldung durch den Schleifenstromerkenner SE erkannt wird, so erscheint zusätzlich das Signal BA. Dieses bewirkt, daß von der peripheren Steuereinrichtung eine Löschung des Speichers RAM veranlaßt wird. Dadurch wird-das bistabile Flip-Flop RF wieder in seine Ruhelage zurückgestellt, falls es gerade in der Arbeitslage war. Ein erneutes Ansprechen des Flip-Flops wird verhindert, weil das Rufanschaltesignal RA dann nicht mehr vorliegt.
  • Damit auch bei längeren Teilnehmeranschlußleitungen das einwandfreie Erkennen der Teilnehmermeldung gewährleistet ist, besteht die Möglichkeit, in diesen Fällen einen zusätzlichen Erkenner ZE innerhalb einer T e ilnehmeranschluß schaltung im Logikteil TSL anzuordnen. Es wird dabei mit einer höheren Auswertespannung gearbeitet, wodurch der Auswertekreis empfindlicher wird. Der Ausgang ZA des zusätzlichen Erkenners ZE ist über ein UND-Gatter UG2, das eine Verknüpfung mit dem Abtasttakt AT bewirkt, verbunden. Der Ausgang dieses UND-Gatters UG2 stellt zunächst das ßufanschalte-Flip-Flop RF direkt zurück. Außerdem wird über eine Ader TM ein Signal abgegeben, das (siehe Fig.1) zum ODER-Gatter OG2 gelangt und den Speicher auf Schreiben umschaltet. Da während dieses Zustandes von der peripheren Steuereinrichtung PS keine Einschreibbefehle vorliegen, wird der Speicherinhalt für diesen Teilnehmer gelöscht. Damit ist der Ruf zustand beendet, und der Ruf strom wird abgeschaltet.
  • Es wird nun erläutert, wie beim Eintreten des Rufzustandes der Vorruf und der Weiterruf zum Teilnehmer gelangt. Wenn ein gewünschter Teilnehmer als frei erkannt worden ist, so werden von der peripheren Steuereinrichtung PS die Befehle B4,BO und B6 abgegeben. Mit dem Befehl B4 wird der Speicher RAM über das ODER-Gatter OG1 zum Einschreiben umgeschaltet.
  • Der Befehl B6 bewirkt die Aktivierung des für die betreffende Teilnehmergruppe TGr zuständigen Speicherbausteines RAM. Der Befehl BO gelangt an den Dateneingang D1 und wird sofort und auch bei jedem folgenden Auslesezyklus invertiert am Ausgang Q1 des Speichers RAM ausgegeben. Die Adressierung des Ruf selektors RSEL ist nun durch Anlegen von logisch 1 am Eingang A und logisch 0 am Eingang B dergestalt vorgenommen, daß durch die innere Verknüpfung der Eingang C1 am Ausgang OS wirksam wird. Dieses Signal gelangt als Rufanschaltebefehl RA an den Dateneingang des Flip-Flops RF. Da am Eingang C1 des Rufdatenselektors RSEL ein positives Dauerpotential anliegt, erscheint dieses auf der Rufanschalteleitung RA und bewirkt, daß das Flip-Flop in seiner Arbeitsstellung gehalten wird, und somit das Rufanschaltemittel betätigt bleibt. Es entsteht somit ein Dauerruf zum Teilnehmer solange, bis durch eine Befehlsänderung oder eine Speicherlöschung ein anderer Zustand herbeigeführt wird.
  • Je nach Anzahl der einspeicherbaren Datenbits sind im Anschluß an den sogenannten Vorruf mehrere Möglichkeiten des Weiterrufens gegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich lediglich um zwei verschiedene Weiterruf arten, die mit den Takten FRE und BRI einen externen bzw,internen Anruf charakterisieren sollen, Wenn also ein externer Anruf vorliegt, so soll der Takt FRE zur Wirkung kommen, der an den Eingang CO des Rufdatenselektors RSEL angelegt ist.
  • Zu diesem Zweck werden beim Einschreiben in den Speicher RAN neben den Befehlen 34 und B6 gleichzeitig die Befehle BO und B1 zusammen angelegt und eingespeichert. Da innerhalb des Speichers RAM die Daten invertiert werden, liegen an den Adressiereingängen A und B des Rufdatenselektors RSEL jeweils Nullpotentiale an. Dadurch ist der Eingang CO des Rufdatenselektors RSEL aktiviert, so daß der Takt ERE als Impuls am Ausgang OB erscheint und damit an den Eingang des Flip-Flops RP gelangt. Dieser Takt kann beispielsweise bewirken, daß der jeweils alle 5 Sekunden für eine Sekunde angelegte Ruf strom kurzzeitig unterbrochen wird. An dem dadurch verursachten jeweils zweimaligen Ansprechen des Rufempfängers kann der Teilnehmer erkennen, daß ein externer Anruf vorliegt. Beim Vorliegen eines internen Anrufes wird neben den für das Einschreiben notwendigen Befehlen 34 und B6 noch der Befehl B1 gegeben, der an den Dateneingang D2 des Speichers RAM~gelangt.
  • Mit den an den Speicherausgängen Q1 und Q2 erscheinenden Signalen werden die Eingänge A und B des Ruf- datensekeltors RSEL so beschaltet, daß am Eingang A Nullpotential und am Eingang B 1-Potential anliegt.
  • Dadurch ist der Eingang C2 aktiviert, so daß der Takt FRI am Ausgang QS erscheinen kann. Dieser Takt könnte so ausgeführt sein, daß in bekannter Weise alle fünf Sekunden eine Rufstromaussendung von einer Sekunde Dauer erfolgt. Damit ist ein deutlicher Unterschied gegenüber dem vorher beschriebenen Anrufsignal für externe Anrufe gegeben.
  • Durch das Einspeichern von jeweils andersartig gesetzten Bits in die einem Teilnehmer zugeordnete Speicherzelle innerhalb des Speichers RAM beim Beginn des Weiterrufens wird automatisch erreicht, daß durch die andersartige Adressierung des Rufdatenselektors RSEL das Dauersignal (Vorruf) beendet wird.
  • Auf diese Weise ist mit jedem Einspeichervorgang, bei dem eine vom vorherigen Zustand abweichende Bit-Anordnung eingespeichert wird, eine Änderung der åewenigen Abruf art möglich.
  • Zusätzlich zu den beiden die jeweilige Anrufart bestimmenden Befehle BO und B1 ist noch ein weiterer Befehl B2 erforderlich, mit dem über die periphere Steuereinrichtung PS der Rufdatenselektor RSEL aktiviert werden kann. Dieser Befehl B2 gelangt an den Dateneingang D3 des Speichers RAM und wird über den Ausgang Q3 an den Eingang ST des Rufdatenselektors RSED geführt. Nur wenn auch dieser Befehl vorliegt, ist der Rufdatenseleketor RSED aktiviert und kann Ausgangssignale an seinem Ausgang QS abgeben. Der Befehl B2 kann also dazu benutzt werden, einen von mehreren Rufdatenselektoren auszuwählen. Die gegebenen Möglichkeiten lassen sich dadurch wesentlich erweitern.
  • Die in Fig.1 dargestellte Schaltungsanordnung könnte auch dazu benutzt werden, anstelle der Ruf stromeinspeisung zu Teilnehmerleitungen verschiedenartige Hörtöne zu steuern, wie beispielsweise Freiton, Besetztton, Hinweiston usw., um einen anrufenden Teilnehmer auf einen bestimmten Verbindungszustand aufmerksam zu machen.
  • Wie bereits beschrieben ist es sehr leicht möglich, durch Erweiterung der Speicherplätze und der Verknüpfungen weitere unterschiedliche Signal arten hinzuzufügen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Scnaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsrechvermittlunsanlagen Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für die Ruf stromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei der Ruf strom für kurze Zeit sofort (Vorruf) und sodann in einem vorgegebenen Rhythmus (Weiterruf) angelegt wird, und beim Melden des Teilnehmers eine sofortige Abschaltung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils zumindest eine Gruppe von Teilnehmern (TGr) ein Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff vorgesehen ist, worin für werden Deilnehmer eine Speicherzelle mit dessen Adreß-und Abtasttakt (AT1 bis n) zum Einschreiben und Auslesen zyklisch adressiert wird und beim Eintreten des Rufzustandes von einer peripheren Steuereinrichtung (PST) die verschiedenen Rufbefehle als Daten (D1 bis D3) eingespeichert erhält, daß die Speicherzellen zyklisch ausgelesen werden, wobei in einem Rufdatenselektor (RSEL) die ausgelesenen Rufdaten mit vorgegebenen Takten (FRE, FRI) verknüpft werden und zur Ansteuerung eines ein Ruf stromanschaltemittel (R) einschaltenden bistabilen Flip-Flops (RF) dienen)und daß die jeweilige Speicherzelle beim Beenden des Ruf zustandes gelöscht wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenausgänge (Q1,Q2,Q3) des Speichers (RAM) mit den Adressiereingängen (A,B,ST) des Rufdatenselektors (RSEL) verbunden sindJund daß dessen Dateneingänge (CO,C2) mit den Takten (FRE, FREI) beschaltet sind, die den Rufrhythmus bestimmen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Dateneingänge (C1) mit Dauerpotential (+) beschaltet ist, wodurch ein Dauerruf (Vorruf) erzeugt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang. (QS) des Rufdatenselektors (RSEL) als Rufanschaltebefehl (RA) an die Dateneingänge aller zu dieser Teilnehmergruppe gehörenden bistabilen Flip-Flops (RF) geschaltet ist, und daß die Flip-Flops jeweils mit dem ihnen zugeordneten Adreß-und Abtasttakt (AT) getastet werden.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslesen von Rufdaten aus der einem Teilnehmeranschluß zugeordneten Speicherzelle des Speichers (RAM) der Besetztzustand dieses Teilnehmers über eine Sammelleitung (RB) markiert wird, so daß im Abtastmoment ein Besetztkriterium (BB) abgegeben wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei langer Teilnehmeranschlußleitung zusätzlich zum Schleifenstromerkenner (SE) ein Zusatzerkenner (ZE) in eine vom Schleifenstromerkenner kommende Ausgangsleitung eingeschleift wird, von dessen Ausgang (ZA) aus eine direkte Abschaltung des bistabilen Flip-Flops (RF) und damit des Rufanschalteorgans bewirkt, sowie die diesem Teilnehmer zugeordnete Speicherzelle im Speicher (RAD) auf direktem Wege gelöscht wird.
DE19803016829 1980-05-02 1980-05-02 Schaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE3016829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016829 DE3016829C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Schaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016829 DE3016829C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Schaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016829A1 true DE3016829A1 (de) 1981-11-19
DE3016829C2 DE3016829C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=6101433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016829 Expired DE3016829C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Schaltungsanordnung für die Rufstromeinspeisung in Teilnehmerleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016829C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224222B2 (de) * 1972-05-18 1974-06-27 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage für Teilnehmer mit Nummernschalterwahl und für Teilnehmer mit Tastwahl nach dem Dioden-Erdverfahren oder dem Mehrfrequenzverfahren
DE2752435A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur abgabe von akustisch unterschiedlichen kennungen bei fernmelde-teilnehmeranrufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224222B2 (de) * 1972-05-18 1974-06-27 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage für Teilnehmer mit Nummernschalterwahl und für Teilnehmer mit Tastwahl nach dem Dioden-Erdverfahren oder dem Mehrfrequenzverfahren
DE2752435A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur abgabe von akustisch unterschiedlichen kennungen bei fernmelde-teilnehmeranrufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016829C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229596B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE2036815C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nebenstellenanlage mit einer beschränkten Anzahl von Nebenstellen
DE2257515A1 (de) Senderimpulszeitsteuerung
DE3200566A1 (de) Konferenzschaltung fuer digitale fernmeldevermittlungsanlagen
EP0295470B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung mit der Möglichkeit der Rufweiterleitung
EP0066668B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fernsprechanlage
DE3016829A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die rufstromeinspeisung in teilnehmerleitungen von fernsprechvermittlungsanlagen
DE2753776C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlunganlage mit Registern für Mehrfrequenzcode-Signalgebung
DE2843179C2 (de) Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
DE1537867A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Speichern,zur Aufnahme von Steuerkriterien fuer Sonderfunktionen
DE1487698A1 (de) Zwischenverbindungsstelle fuer Fernmeldeanlagen
DE2743621A1 (de) Elektronisch gesteuertes fernsprechsystem mit einer elektronische koppelpunkte aufweisenden sprechwegedurchschalte- und tonanschaltekoppelmatrix
DE1114227B (de) Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2743679A1 (de) Elektronisch gesteuertes fernsprechsystem mit einem kundendatenspeicher, einer zentralen steuereinrichtung und datenuebertragungsleitungsbuendel
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
DE2122737B2 (de) Steuerschaltung für den Sprechleitungs-Belegungszustand einer Fernsprechnebenstellenanlage sowie Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs einer solchen Steuerschaltung
DE2743659A1 (de) Elektronisch gesteuertes fernsprechsystem mit periodischem abtasten aller periferen einrichtungen und mit adressiertem abfragen bestimmter periferen einrichtungen jeweils zur uebermittlung von zustands- und/oder befehlsinformationen
DE3233537C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Wahlaufnahmeregisters in nach dem Zeitmultiplexprinzip durchschaltenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1245437B (de) Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz
DE2323544C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von vierdrähtigen Gesprächsverbindungen und zur Durchführung von Ton- und Rufanschaltvorgängen in einer zweistufigen ZeH-Multiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE1070669B (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernschreibspeichervermittlungen
DE3104565A1 (de) Automatischer anrufbeantworter fuer nebenstellenanlagen
AT240433B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Vermittlungsvorgängen in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, insbesondere für Fernsprechzwecke
EP0352700B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsbezogenen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten "Anklopfens"
DE3037690C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Konferenzverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee