DE3015102A1 - Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss - Google Patents

Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss

Info

Publication number
DE3015102A1
DE3015102A1 DE19803015102 DE3015102A DE3015102A1 DE 3015102 A1 DE3015102 A1 DE 3015102A1 DE 19803015102 DE19803015102 DE 19803015102 DE 3015102 A DE3015102 A DE 3015102A DE 3015102 A1 DE3015102 A1 DE 3015102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
damper according
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015102
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015102C2 (de
Inventor
Walter 4100 Duisburg Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3015102A priority Critical patent/DE3015102C2/de
Priority to CH1031/81A priority patent/CH651381A5/de
Priority to US06/254,758 priority patent/US4402252A/en
Priority to FR8107793A priority patent/FR2480931B1/fr
Publication of DE3015102A1 publication Critical patent/DE3015102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015102C2 publication Critical patent/DE3015102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Rheinmetall GmbH Düsseldorf, den 17.4.1980
Sv/gro
Akte R 7 29
Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
Die Erfindung betrifft einen Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Ein solcher Dämpfer ist z.B. aus der DE-PS 217 924 bekannt. Dort handelt es sich aber nicht um eine Maschinenkanone, sondern um ein Rohrvorlaufgeschütz, bei dem nach jedem Schuß der Verschluß hinten gefangen wird. Das entspricht dem Einzelfeuer bei Maschinenkanonen, die aber auch Dauerfeuer mit unterschiedlicher Kadenz, z.B. 5OO bis 1 000 Schuß/ min. schießen können.
Durch die Konstruktion dieses bekannten Rohrvorlaufge— schützes soll eine Vorlaufbremse nach vollzogenem Rücklauf dos Rohres, wenn d iof;es durch einen Vorholer zu beschleunigon gesucht wird, selbsttätig in Tätigkeit treten, also die Beschleunigung nach vom begrenzen, so daß sich das Rohr nur langsam vorwärts bewegen kann. Dadurch soll der Stoß auf das Kolbonstangenlager am Ende des Rohrvorlaufs ver-
13 0043/0482
mindert werden und für den nächsten Schuß eine kinetische Energie dem rücklaufenden Rohr entgegenstehen. Eine solche gleichmäßig einstufig wirkende Bremse wird den Anforderungen moderner Maschinenkanonen mit Keilverschluß aus den nachstehend genannten Gründen nicht gerecht:
Eine über den ganzen Vorlaufweg gleichmäßig abgebremste Maschinenkanone hat zuwenig gespeicherte Energie und würde beim nächsten Schuß, der ja vor der Ruhelage brechen muß, einen immer weiter nach hinten verschobenen Waffenrücklauf haben.
Bei Maschinenkanonen mit Geradzugverschluß wird das Waffengehäuse durch das Auftreffen des Verschlusses auf den Puffer nach dem Rohrrückstoß noch ein weiteres Mal zurückgeschleudert und läuft dann erst nach vorn. Dadurch wird die Zeit für den Waffenvorlauf bis zum nächsten Schuß gestreckt. Das ist erforderlich, weil der nächste Schuß brechen muß, wenn sich das Waffengehäuse noch auf dem Vorlauf befindet. Dieses Abgleichen vom Waffenvorlauf und Brechen des nächsten Schusses bei verschiedenen Kadenzen bezeichnet man als schwimmende Lagerung. Diese ist notwendig, um Stoßbelästigung auf die Lafette zu vermeiden.
Bei Maschinenkanonen mit Keilverschluß findet diese Zeitstreckung nicht statt. Das Wuffengehäuse läuft nach dem Rohrstillstand am Ende des Rückstoßes sofort nach vorn und ist in der vorderen Nullage, d.h. die Waffe befindet sich in Ruhe in der Einbauposition.
bevor der nächste Schuß bricht. Die Waffe hat also keine sogenannte schwimmende Lagerung, durch die die Stoßbelastung der Lafette vermindert wird.
Die genannt <.-·π Nii'iilci Ie können auch durch den Einsatz einer einstufig, qJuichmäßig wirkenden Vor ] auf bremse nach der DE-PS 217 924 nir-tih behoben worden aus folgenden Gründen:
130043/0482
Eine gleichmäßige Dämpfung auf den gesamten Waffenvorlauf hat die nachteilige Wirkung, daß zuwenig kinetische Energie in den vorlaufenden Massen vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher T einen an sich bekannten Rohrvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß einsetzbar zu machen. Es soll zunächst, eine geringe, langsame, dann eine schnelle Vorlaufbewegung des Waffengehäuses mit Rohr und dadurch am Ende der Vorlaufbewegung eine erhöhte Vorlaufenergie gegen den nächsten Schußimpuls erreicht werden. Dabei soll der Dämpfer einfach, also robust und betriebssicher ausgebildet sein,und insbesondere soll die bauliche Abmessung, besonders die Länge und. der Durchmesser des Bremszylinders klein sein.
Diese Aufgabe wird durch, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst. Durch die Ausnutzung auch des Hohlraumes in der Kolbenstange verringert sich der Raumbedarf für die Bremsflüssigkeit im inneren Ringraum des Zylinders.
Zwischen der ersten Bremsstufe und dem fast ungebremsten Vorlauf der zweiten Bremsstufe kann noch eine. Zwischenstufe, in der eine noch etwas schwächere Bremsung als in der ersten Stufe eintritt, dadurch erreicht werden, daß eine Verbindungsöffnung in der Kolbenstange zwischen Kolbenstangeninnenraum und vorderem Ringraum des Zylinders so angeordnet ist, daß sie vom fliegenden Kolben erst dann freigegeben wird, wenn er eine weitere vorbestimmte Wegstrecke durchlaufen hat. Das hat den Vorteil, daß die vorlaufenden Massen nach dem Umkehren auf der Rücklauffeder erst nur wenig und langsam vorlaufen. Die Zeit für das langsame Vorlaufen wird durch das Füllen eines Zylinders mit Bremsflüssigkeit, die durch eine Düse strömen muß, verändert und kann so auf eine gewünschte Kadenz abgestimmt werden.
130043/0482
Das Zurücklaufen des fliegenden Kolbens in seine Ausgangslage für den Vorlauf wird beim Rücklauf dadurch, erreicht, daß eine zweite Verbindungsöffnung zwischen dem Innenraum der Kolbenstange und dem vorderen Ringraum vorgesehen wird, die beim Rohrrücklauf zunächst vom fliegenden Kolben angedeckt ist und nach einer vorbestimmten Wegstrecke des Zylinders und des Kolbens freigegeben wird, so daß dann Bremsflüssigkeit in die Kolbenstange hindurchtritt und, unterstützt durch die Feder im hinteren Ringraum des Zylinders, den fliegenden Kolben in seine Ausgangslage zurückdrückt» ;
Die Unterbringung eines großen ölvolumens im Zylinder bei gedrungener Bauweise des Zylinders wird insbesondere dadurch erreicht, daß der feststehende Kolben auch an seiner Rückseite eine hohle Kolbenstange, die durch den hinteren Ringraum des Zylinders ragt, aufweist und deren Innenraum durch, eine öffnung mit dem hinteren Ringraum verbunden ist. Es wird also auch der Innenraum dieser zweiten Kolbenstange zur Aufnahme, der Bremsflüssigkeit vorgesehen. Dadurch, daß die zweite Kölbenstange gleichen oder nahezu gleichen Durchmesser wie die erste Kolbenstange hat, wird erreichte daß der. feststehende Kolben bei beiden Bewegungsrichtungen des Zylinders die gleich große ölmenge fördert.
Eine sichere Punktion des Ventils wird dadurch erreicht, daß der Ventildeckel zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung im feststehenden Kolben beim Rohrrücklauf von einer um die zweite Kolbenstange herum angeordneten, sich gegen die hintere Stirnwand des Zylinders abstützenden Feder gehalten ist. Eine Auswechselbarkeit der Düsen gegebenenfalls auf andere Durchlaßquerschnitte, um unterschiedliche Bremswirkung zu erreichen, wird dadurch erreicht, daß die Düsen in Öffnungen des feststehenden Kolbens auswechselbar eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt sind.
Ein äußerst einfacher Aufbau, der eine Montage von einer Seite her erlaubt, wird dadurch erreicht, daß die vordere Stirnwand dos Zylinders, durch die die erste Kolbenstange gleitbar geführt ist, in den Zylinder einschraubbar ist, während die hintere Stirnwand, durch die die zweite Kolben-
130043/0482
■:■/■:*--■ : '■■■ -
stange gleitbar geführt ist, vom vorderen Ende des Zylinders her in diesen einschiebbar ist und an einem Ringansatz am hinteren Ende des Zylinders sich abstützt.
Zum leichten Einfüllen der Bremsflüssigkeit kann die Stirnseite der zweitenKolbenstange durch einen Stopfen abgedeckt • sein.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Rohrdämpfers in lotrechtem Schnitt in der hinteren Lage des be— weglichen Zylinders nach Rohrrücklauf vor Beginn des Vorlaufs. Der Aufbau des Dämpfers ist folgendermaßen: Der am Waffengehäuse feste, also mit ihm bewegliche Zylinder 11 weist hinten einen Ringansatz 18 auf. Gegen diesen stützt sich die hintere Stirnwand 15 des Zylinders ab. Am vorderen Ende ist der Zylinder durch die eingeschraubte Stirnwand 17 abgeschlossen, in ihm ist gleitbar die mit dem Wiegenteil des Geschützes fest verbundene Kolbenstange 9 verbunden, die wiederum an ihrem anderen Ende den Kolben 12 trägt, der am anderen Ende die zweite Kolbenstange 13 aufweist, die gleitbar in der hinteren Stirnwand 15 geführt ist. In der hinteren Ringkammer 11a des Zylinders befindet sich vor der Öffnung 6 des Kolbens 12 die Ventilplatte 7, die von einer Feder 16 in ihrer Lage gehalten wird. Weiterhin sind an dieser Seite des Kolbens 12 eine Düse 1 kleineren Durchtrittsquerschnitts von z.B. 0,3 mm Durchmesser und eine Düse größeren Querschnitts 4 von z.B. 0r7 mm eingesetzt. Die Düse 4 ist über eine Verbindungsleitung 3 mit dem Innenraum des Kolbens 12 verbunden, vor dem in der dargestellten Lage der fliegende Kolben 2 sich befindet. Am fliegenden Kolben 2 liegt im Innenraum.der Kolbenstange 9 die Feder 10. Der Innenraum der Kolbenstange 9 ist durch die Verbindungsöffnungen 5 und 8 mit dem vorderen Ringraum 11b verbunden. Die Funktion des neuen Dämpfers ist folgendermaßen:
Das in der (rechten) hinteren Ringkammer 11a befindliche öl fließt beim Vorlauf der Waffe, also bei Bewegung des Zylinders nach links in der Zc;ichnung durch, eine Bohrung in dom Kolben 12, in den eine Düse 1 eingeschraubt ist, in die hohle Kolbenstange 9 gegen die Kolbenrückseite 2a und
130043/0482
■■··-■ :-*v ■■""■■"
bewegt dabei den fliegenden Kolben 2 gegen die p'edcr 10. Das verdrängte öl kann in die entstehende linke Ringkammor 11Vj abfließen. Nach einer vorbestimmten Wegstrecke des Kolbens wird eine Verbindungsleitung 3 im Kolben 12 geöffnet, durch die nun weiteres Öl aus der Düse 4 fließen kann. Der Kolben wird schneller weiterbewegt und gibt nach kurzem Weg die Verbindungsöffnung 5 frei, durch die das öl aus den Düsen 1 und nun frei abfließen kann, so daß die Waffe schneller nach vorn läuft.
Beim Rücklauf der Waffe, also bei Bewegung des Zylinders 11 nach rechts in der Zeichnung wird das öl aus der(linken) vorderen Ringkammer 11b durch die Durchlaßöffnung 6 im Kolben 12 in die hintere Ringkammer 11a fließen, wobei es den Ventildeckel 7 anhebt. Zugleich fließt auch Öl durch die Verbindungsöffnung 8 in die hohle Kolbenstange 9 und schiebt, unterstützt von der Druckfeder 10, den Kolben 2 wieder in die eingezeichnete Endlage. Da das öl hinter dem Kolben 2 durch die Düse 1 nur zu langsam entweichen würde, ist - gestrichelt angedeutet - noch die Leitung 20 vorgesehen, die wir die Leitung 6 vor dem Ventildeckel 7 mündet.
Durch diese Konstruktion des Dämpfers wird ein kurzzeitiges Verweilen der Waffe in der hinteren Lage erreicht, die dann mit höherer Geschwindigkeit vorlaufen kann. Dadurch wird dem nächsten Schuß mehr Energie entgegengesetzt als bei gleichmäßig starkem Abbremsen auf dem gesamten Waffenvorlauf.
130043/0482
Rheinmetall GmbH -:- "' ". Düsseldorf, den 17.4.1980
Sv/gro
Akte R 7 29
Bezugszeichenliste
1 Düse engeren Querschnitts
2 fliegender Kolben
2a Kolbenrückseite
3 Verbindungsleitung im Kolben 12
4 Düse weiteren Querschnitts
5 Verbindungsöffnung
6 Durchtrittsöffnung im Kolben 12
7 Ventildeckel
8 Verbindungsöffnung in Kolben-^· stange 9
9 Kolbenstange
10 Fed er
11 Zylinder
11a hinterer Ringraum des Zylinders 11
11b vorderer Ringraum des Zylinders 11
12 feststehender Kolben
13 hohle Kolbenstange
14 öffnung in Kolbenstange 13
15 hintere Stirnwand des Zylinders 11
16 Feder im hinteren Ringraum
17 vordere Stirnwand des Zylinders 11
18 Ringansatz am hinteren Ende des Zylinders
19 Stopfen in der Kolbenstange 13
20 Leitung
130043/0482

Claims (13)

  1. '-- -\ - '.; : 301510?
    Rheinmctall GmbH ' " Düsseldorf, den 17.4.1980
    Sv/gro
    Akte R 7 29
    Patentansprüche:
    Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß, bestehend aus einem am Waffengehäuse befestigten, längsverschiebbaren Zylinder und einem darin an den Zylinderwänden gleitbar geführten, feststehenden Kolben, dessen Kolbenstange mit dem feststehenden Wiegenteil verbunden ist und mit von einem Ventil abdeckbaren ersten Öffnungen für den nahezu ungebremsten Durchtritt der Bremsflüssigkeit von einer ersten Kolbenseite zu einer anderen beim Rohrrücklauf und mit zweiten Öffnungen geringeren Querschnitts zum gebremsten Durchtritt der Bremsflüssigkeit von der anderen zur ersten Kolbenseite beim Rohrvorlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) hohl ist und
    v in sich einenzur Wiegenseite hin von einer Feder (10) abgestützten fliegenden Kolben (2) gleitbar aufnimmt, dessen Rückseite (2a) beim Rohrvorlauf zunächst aus einer Düse (1) engeren Querschnitts von der aus dem hinteren Ringraum (11a) des Zylinders (11) kommenden Flüssigkeit und nach Durchlaufen einer vorbestimmten Wegstrecke zusätzlich aus einer Düse (4) größeren Querschnitts beaufschlagt wird, so daß auf den vorlaufenden Zylinder (11) zunächst eine stärkere, dann eine schwächere Bremswirkung ausgeübt wird.
  2. 2. Dämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindunqsöffnung (5) in der Kolbenstange (9) zwischen Kolbenstanqenxnnenraum und vorderem (linken) Ringt num (11b) dos Zylinders (11), die erst, nachdem der fl i oqfMidc Kolben (2) oine zweite vorige stimmte Wegstrecke dur Hi lau L cn hat, von ihm freigegeben wird.
    130043/0482
  3. 3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, gekenn ^ zeichnet durch eine zweite Verbindungsöffnung (8) zwischen dem Innenraum der Kolbenstange (9) und dem vorderen Ringraum (11b), die beim Rohrrücklauf zunächst vom fliegenden Kolben (2) abgedeckt ist und nach einer vorbestimmten Wegstrecke des Zylinders (11) und des Kolbens (2) freigegeben wird, so daß Druckflüssigkeit hindurchtritt und , unter stützt durch die. Feder (10), den fliegenden Kolben (2) in seine Ausgangslage beim Vorlauf zurückdrückt.
  4. 4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kolben (12) auch an seiner Rückseite eine hohle Kolbenstange (13), die durch den hinteren Ringraum (11a) des Zylinders (11) ragt, aufweist und deren Innenraum durch eine Öffnung (14) mit dem hinteren Ringraum (11a) verbunden ist.
  5. 5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildeckel (7) zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung (6) im feststehenden Kolben (12) beim Rohrrücklauf von einer um die zweite Kolbenstange (13) herum angeordneten, sich gegen die hintere Stirnwand (15) des Zylinders (1) abstützenden Feder (16) gehalten ist.
  6. 6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 4) in Öffnungen des feststehenden Kolbens (12) eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt sind. .
  7. 7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirn--
  8. 5 wand (17) dos 'Zylindern (11) ,durch die die Kolbenstange
  9. (9) gleitbar geführt ist,in den Zylinder (11) einschraubbar ist, während die hin tor ο Stirnwand (.15), durch die die 7.V/" i Lr; KoI l.>r>nst.fmqi» - (1'5) q leitbar geführt ist, vom
  10. 13 0043/0482
  11. vorderen Ende des Zylinders (11) her in dessen Ringraum (1) schiebbar ist und sich an einem Ringansatz (18) am hinteren Ende dos Zylinders (11) gegen d~en Zylinder abstützt.
  12. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der zweiten hohlen Kolbenstange (13) ein Stopfen zum Einfüllen der Bremsflüssigkeit eingesetzt ist..
  13. 130043/0482
DE3015102A 1980-04-19 1980-04-19 Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß Expired DE3015102C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015102A DE3015102C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
CH1031/81A CH651381A5 (de) 1980-04-19 1981-02-17 Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss.
US06/254,758 US4402252A (en) 1980-04-19 1981-04-16 Weapon counter-recoil dampening mechanism for a machine cannon having a wedge type breech block
FR8107793A FR2480931B1 (fr) 1980-04-19 1981-04-17 Dispositif amortisseur du mouvement de retour en batterie d'un canon automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015102A DE3015102C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015102A1 true DE3015102A1 (de) 1981-10-22
DE3015102C2 DE3015102C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6100450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015102A Expired DE3015102C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4402252A (de)
CH (1) CH651381A5 (de)
DE (1) DE3015102C2 (de)
FR (1) FR2480931B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644168B1 (en) * 2002-08-12 2003-11-11 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. System and method for active control of recoil mechanism
WO2012145705A2 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Mandus Group, Ltd. (A Corporation Organ Ized Under The Laws Of The State Of Iowa, Usa) Soft recoil system
CN106763441B (zh) * 2016-12-14 2018-09-21 长安大学 一种阻力自动可调的汽车减震器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217924C (de) * 1908-12-21
DE2300909B2 (de) * 1972-01-18 1976-11-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich (Schweiz) Mehrstufige mechanisch-hydraulische daempfungsvorrichtung fuer die vorwaertsbewegung des verschiebbaren rohres einer selbsttaetigen feuerwaffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298078A (en) * 1918-02-19 1919-03-25 W G Armstrong Whitworth And Company Ltd Buffer.
CH427576A (de) * 1965-07-29 1966-12-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbsttätige Feuerwaffe mit auf einem Träger rücklaufbeweglichem Verschlussgehäuse
FR2283417A1 (fr) * 1974-02-27 1976-03-26 Int Vibration Engineer Dispositif d'amortissement d'armes tirant en rafales
US4150819A (en) * 1977-10-25 1979-04-24 Tayco Developments, Inc. Recoil-counter-recoil system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217924C (de) * 1908-12-21
DE2300909B2 (de) * 1972-01-18 1976-11-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich (Schweiz) Mehrstufige mechanisch-hydraulische daempfungsvorrichtung fuer die vorwaertsbewegung des verschiebbaren rohres einer selbsttaetigen feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2480931B1 (fr) 1985-08-16
US4402252A (en) 1983-09-06
DE3015102C2 (de) 1984-11-08
CH651381A5 (de) 1985-09-13
FR2480931A1 (fr) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009047B3 (de) Rohrwaffe mit Rückstoßdämpfer
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE3015097C2 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zum Bremsen und Vorholen eines Geschützrohres
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE3825662A1 (de) Geschossansetzer fuer artillerie
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
EP0163626B1 (de) Geschütz
DE3015102C2 (de) Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
DE19524418C2 (de) Rückstoßverzögerung für Feuerwaffen
EP0220370A1 (de) Rohrbremse
DE3015126C2 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer und Rohrbremse für ein Rücklaufgeschütz
DE695584C (de) Maschinenwaffe mit beweglichem Lauf
DE687392C (de) Rueckstossverstaerker
DE1428609A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Wurfgeschosse
DE4009050C2 (de)
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE2053098C3 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
WO2021028165A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE19921804A1 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE3211535C2 (de) Luftgewehr
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
DE972758C (de) Maschinengeschuetz oder Maschinengewehr
DE252628C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F41D 11/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee