DE3014938A1 - Thermostatbaugruppe - Google Patents
ThermostatbaugruppeInfo
- Publication number
- DE3014938A1 DE3014938A1 DE19803014938 DE3014938A DE3014938A1 DE 3014938 A1 DE3014938 A1 DE 3014938A1 DE 19803014938 DE19803014938 DE 19803014938 DE 3014938 A DE3014938 A DE 3014938A DE 3014938 A1 DE3014938 A1 DE 3014938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- thermostat
- thermostat assembly
- deformable
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 29
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001331 thermoregulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/26—Temperature control or indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Irons (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
3QK938
Thermostatbaugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Thermostatbaugruppe und betrifft
insbesondere eine Baugruppe/ die bei einem kleinen Dampfbügeleisen verwendbar ist, das eine Extradampfmenge mit einem
Stoßdampferzeuger liefert, der im hinteren Teil des Bügeleisens angeordnet ist, und dessen Thermostatbefestigung eine
enge direkte Verbindung mit einer benachbarten, profilierten äußeren Bügeleisenoberfläche ergibt. Der Thermostat ist so aufgebaut,
daß er die Größe und die Empfindlichkeit beim Eichen und beim Temperaturüberschwingen durch eine eingebaute Verzögerung
für eine im wesentlichen gleichmäßige Sohlenplattentemperatur verringert.
Viele Bügeleisen, ob Dampf- oder Trockenbügeleisen, haben eine Befestigung für einen die Temperatur steuernden Thermostaten,
bei denen die Befestigung einen Vorsprung auf der Sohlenplatte aufweist, der einen Wärmeableiter oder einen Wärme sammelnden
03 0 0 45/0723
-4- 30H938
Leiter zum Abfühlen der Temperatur ergibt, und ein Thermostat
ist auf dem Ansatz befestigt, damit ein Ansprechen auf Temperaturänderungen erfolgt, die durch verschiedene manuelle
Einstellungen gefordert werden. Im allgemeinen ist in einem Bügeleisen der Thermostat in der Mitte oder im vorderen
Teil der Sohlenplatte befestigt, damit der heißeste Teil erfaßt und entsprechend reagiert wird.
Jüngere Entwicklungen haben zu leichten, kleineren Kunststoffbügeleisen
niedrigeren Preises geführt, bei denen viele der Standardmerkmale für Trocken-, Dampf- und Stoßdampfarbeitsvorgänge
beibehalten worden sind, und diese kleineren Bügeleisen haben Probleme beim Anbringen der üblichen Thermostaten zum
Erzielen zufriedenstellender Ergebnisse mit sich gebracht. Ein typisches Bügeleisen dieser allgemeinen Bauart ist in der US-PS
3 986 282 beschrieben, bei dem ein hinterer Stoßdampf generator benutzt wird, welcher eine Änderung des Aufbaues gegenüber üblichen
größeren Bügeleisen erforderlich gemacht hat, weil einfach nicht genug Raum in dem kleinen, leichten Bügeleisen für
sämtliche zum Erzielen der verschiedenen Merkmale erforderlichen Teile zur Verfügung stand. Eine Verbesserung, die einen
Bügeleisenaufbau ergibt, bei dem einige Verbindungsglieder beseitigt sind,und eine direkte Thermostatkupplung durch die Seite
des Bügeleisens hindurch benutzt wird, ist aus der US-PS 4 045 894 bekannt.
Die aus diesen Patentschriften bekannten Anordnungen ergeben einen
begrenzten Raum für die Thermostatbefestigung an der Sohlenplatte, was zu Schwierigkeiten beim Eichen führt, und es muß
ein kompensierter Thermostat benutzt werden, um ein Temperaturüberschwingen zu minimieren. Verfügbare Thermostaten haben für
diese Einstellung einfach keine geeignete Empfindlichkeit beim Eichen mit minimalem Überschwingen. Hauptaufgabe der Erfindung
ist es deshalb, eine Thermostatbaugruppe zu schaffen, die in
einem kleinen Bügeleisen benutzt werden kann und die Eichempfind-
0 2 00 4 5/0720
lichkeit innerhalb einer kleineren Umhüllenden verringert und gleichzeitig
das Temperaturüberschwingen für eine gleichmäßige Sohlenplattentemperatur verringert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein
weg- und aufgebrochenes Bügeleisen mit der Thermostatbaugruppe,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische An
sicht des zusammengebauten Thermostaten und
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der
Kompensations- und Verzögerungsanordnung nach der Erfindung.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einem kleinen, leichten Kunststoffbügeleisen beschrieben, da sie insbesondere für diesen
Zweck geeignet ist, obwohl die Thermostatbaugruppe an sich auch für andere Zwecke als für kleine Bügeleisen benutzt werden
kann. Außerdem stellt die Erfindung eine verbesserte Version des aus der US-PS 4 045 894 bekannten Aufbaus dar.
Fig. 1 zeigt ein kleines, leichtes Kunststoffbügeleisen für
Dampf- und Extradampfstoßbetrieb, mit einer Sohlenplatte 10 mit
herkömmlichen Dampföffnungen, mit einem einstückigen, gepreßten oder gespritzten Kunststoffprofilgehäuse 12, das mit einem
Handgriff 14 versehen ist und einen herkömmlichen Dampfknopf 16 sowie einen Extradampfstoßknopf 18 hat. Ein gesonderter Kunststoff
rand 20 trennt das Gehäuse 12 von der heißen Sohlenplatte 10, und ein innerer Wassertank oder ein inneres Wasserreservoir,
das sich insgesamt an der Stelle 22 befindet, wird über die Öffnung 24 gefüllt. Eine herkömmliche Stabilisierungsschiene hält
030045/0728
30 H 9 38
das Eisen in seiner Fersenruhesteilung und kann benutzt werden,
um die elektrische Leitungsschnur aufzuwickeln, wie es
in der US-PS 4 045 894 beschrieben ist.
Wegen der kompakten Anordnung des Bügeleisens, das kleiner als das konventionelle Bügeleisen und aufgrund seines Aufbaus
aus Kunststoff leichter ist, ist die Verwendung eines herkömmlichen vorderen Handgriffthermostaten oder eines Sattelplattensteuerteils
unter dem Handgriff 14 schwierig, weil der innere Wassertank 22 vorhanden ist. Zur Überwindung dieser
Schwierigkeit ist ein seitlicher Thermostatknopf vorgesehen, mit dem die gewünschte Bügeleisentemperatur in der Kompaktanordnung
einstellbar ist und der auf der Profilseite des Gehäuses 12 befestigt ist.
Zum Liefern normalen Dampfes empfängt ein vorderer Hauptdampferzeuger
26 Wassertropfen, wenn der Knopf 16 in der oberen Position
ist, was bekannt ist. Der sich ergebende Dampf wird durch geeignete Durchlässe geleitet, die zwischen der Sohlenplatte
10 und der Deckplatte 28 sind, und der Dampf tritt über die üblichen Öffnungen in der Sohlenplatte aus. Für zusätzlichen
Stoßdampf ist ein hinterer Stoßdampferzeuger 30 in der hinteren Hälfte des Bügeleisens angeordnet, so daß bei Bedarf
Wasser wahlweise in der Bügeleisenfersenruheposition, in der das Bügeleisen aufgestellt ist, zu ihm geleitet werden kann,
damit Stoßdampf in der vertikalen Stellung geliefert wird, oder aber das vertikale Dämpfen kann entfallen und der hintere Generator
30 braucht lediglich benutzt zu werden, um einen Extradampfstoß zusätzlich zu dem in dem Hauptgenera.tor 26 erzeugten
zu liefern, wobei die Deckplatte 28 und die Sohlenplatte 10 die
Dampfverteileinrichtung sowohl für den Generator 26 als auch
für den Generator 30 bilden.
Zum Schaffen einer geeigneten Wärmeregulierthermostatanordnung in einem solchen kleinen, leichten Bügeleisen, das einen anderen
Innenaufbau als ein herkömmliches Bügeleisen hat, ist eine durch eine Wand gebildete Umrandung, die insgesamt mit 32 be-
030045/0728
- 7 - 30H938
zeichnet ist, zwischen den Generatoren auf der Sohlenplatte vorgesehen, die einen gesonderten Bereich begrenzt, der in
dem hinteren Teil des Bügeleisens angeordnet ist und einen nach oben vorstehenden, integralen Ansatz 34 aufnimmt und
hält, bei dem es sich um einen integralen Teil der Sohlenplatte handelt, der für eine gute Wärmeleitung von dieser her
sorgt.
Zum Aufnehmen der Umrandung 32 und des Ansatzes 34 hat die Deckplatte 28 eine entsprechende Öffnung 36, die fest um das
obere Ende der Umrandung 32 paßt, so daß sich die Umrandung durch die Deckplattenöffnung erstreckt und mit dieser bündig
ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der insgesamt mit 38 bezeichnete Thermostat ist auf der Seite des Ansatzes 34 befestigt
und seine Betätigungswelle 40 ist abgewinkelt durch eine öffnung 4 2 in der Seite des Gehäuses 12 hindurchgeführt, wo ein
geeigneter Thermostatknopf zum Einstellen der gewünschten Temperatur befestigt ist.
Wegen des beschränkten Raums in dem beschriebenen kleinen Bügeleisen
und wegen der Stelle, an der der Thermostat an der Sohlenplatte auf dem Ansatz 34 befestigt werden muß, ist es erforderlich,
einen kompensierten Thermostaten zu benutzen, um ein Temperaturüberschwingen zu minimieren. Bei solchen, im Handel
erhältlichen Thermostaten wird ein kurzes Hauptbimetallblatt benutzt, an dessen freies Ende ein umgekehrtes Kompensationsbimetall
angeschweißt ist. Da die beiden Bimetalle einander entgegenwirken, ist die Gesamtbewegung des freien Endes, das die
Kontakte betätigt, sehr klein. Das macht den Thermostaten für ein genaues Eichen ziemlich empfindlich, und kleine Abmessungsänderungen, die sich aus dem Verschleiß von elektrischen Kontakten
ergeben können, führen zu großen Änderungen in der Temperatureinstellung. Das bringt Probleme bei der Massenfertigung mit
sich und führt dazu, daß unbefriedigenderweise, wenn auch kurzzeitig, gewartet werden muß, bis das Bügeleisen eine gleichmäßige
Sohlenplattentemperatur angenommen hat.
0300 A5/0723
Gemäß der Erfindung, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist,
wird durch die hier beschriebene Thermostatkonstruktion die Empfindlichkeit beim Eichen um einen Faktor von ungefähr 3
verringert, und außerdem wird auch das Temperaturüberschwingen beim anfänglichen Aufheizen stark verringert. Der Thermostat
38 gleicht vielen kompensierten Thermostaten, da er ein erstes Hauptbimetallblatt 44 hat, bei dem es sich für die
Zwecke des in Fig. 1 gezeigten Bügeleisens um ein mehrschichtiges Trimetall mit einer inneren Kupferschicht zur größeren
Wärmeansprechempfindlichkeit handeln kann, wobei das Blatt ein rechteckiges Blatt ist, das an einem Befestigungszapfen 46 an
einem Ende abgestützt ist, der in engem Kontakt mit dem Ansatz 34 gehalten wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, um die
Sohlenplattentemperatur in normaler Weise abzufühlen. Mit Abstand oberhalb des Bimetalls 44 befindet sich ein zweiter,
nach oben vorgespannter Arm 48, welcher einen Kontakt 50 eines Kontaktpaares trägt, der über den Arm 48, eine Klemme 52 und das Heizelement
mit einer Seite der Netzleitung zum Aufheizen des Bügeleisens verbunden ist. Oberhalb des Arms 48 befindet sich ein
dritter Arm 54, der einen zweiten Kontakt 56 trägt, welcher seinerseits zu der anderen Klemme 58 und zu der anderen Seite
der Netzleitung führt. Sämtliche Arme sind durch Isolierteile 64 voneinander isoliert. Eine andere Temperatur wird eingestellt,
indem die Welle 40 gedreht wird, wodurch ein verlängerter Isolierkopf 60 durch eine Öffnung 62 in dem Arm 54 hindurchbewegt
und auf diese Weise die Position des vorgespannten Arms 48 geändert wird, der seinerseits das Ausmaß der Bewegung
ändert, die das Bimetallblatt 44 benötigt, damit die Drehung der Welle 40 im Uhrzeigersinn mit deren üblichem Linksgewinde
zu einer höheren Temperatur führt, bevor die Kontakte 50 und öffnen, um das elektrische Heizelement an der Sohlenplatte abzuschalten.
Dieser Aufbau ist bei den in üblicher Weise arbeitenden Bimetallthermostaten bekannt. Bei im Handel erhältlichen
Thermostaten wird, wie oben erwähnt, ein Hauptbimetall ähnlich dem Bimetall 44 benutzt, mit der Ausnahme, daß es kürzer ist,
mit einem umgekehrten Kompensationsbimetall an dem freien Ende, so daß die Gesamtbewegung klein ist, da sich der kurze Haupt-
030045/0728
teil nach oben biegt, wenn die Temperatur ansteigt, während sich sein Kompensations- oder freies Ende nach unten biegt.
Die Gesamtbewegung wird auf den Kontaktarm 54 durch einen geeigneten Isolator übertragen, wie beispielsweise den Isolator
66, der normalerweise durch das Kompensationsblatt am Ende des herkömmlichen Bimetalls betätigt wird.
Diese Standardkonstruktion mit kleiner Gesamtbewegung macht, wie weiter oben erwähnt, den Thermostaten für das Abgleichen empfindlich,
und jedwede Abmessungsänderungen, beispielsweise durch Verschleiß der Kontakte 50 und 56, führen zu großen Änderungen
in der Temperatureinstellung. Außerdem besteht die Tendenz, daß sich das Kompensationsbimetall zu schnell nach
unten biegt und so beim ersten Aufheizen ein Überschwingen gestattet. Gemäß der Erfindung ist, um das zu vermeiden, das
herkömmliche Bimetallblatt 44 mit einer geeigneten Öffnung oder einem geeigneten Ausschnitt versehen, z.B. vorzugsweise
mit einem einzelnen schmalen Schlitz 68, der sich teilweise über das Blatt an oder im wesentlichen in der Nähe von dessen
freiem Ende erstreckt. Die Tiefe des Schlitzes kann geändert werden, um die Zeitsteuerung der Kompensation zu ändern,
und wird von dem besonderen Verwendungszweck abhängig sein, was im folgenden deutlich werden wird. Gemäß der Darstellung in den
Fig. 2 und 3 ist der Schlitz 68 im wesentlichen rechtwinkelig zu der Verformungslängsachse 70 des Bimetalls 44 eingeschnitten.
Der Schlitz 68 dient dem Zweck, den freien Endteil des Bimetalls 44 zu isolieren und eine geringe Verzögerung beimAufheizen
des Endteils hervorzurufen. Somit heizt sich der Endteil etwas später als normal oder nach einer geringfügigen Verzögerung
beim Aufheizen auf. Wenn eine längere Verzögerung erwünscht ist, wird der Schlitz tiefer gemacht, oder, wenn eine
kürzere Verzögerung erwünscht ist, wird der Schlitz weniger tief gemacht. Der hier beschriebene Thermostat ist außerdem
mit einem Kompensationsbimetallblatt 72 versehen, das, wie dargestellt, im Querschnitt U-förmig ist. Dieses Blatt ist entgegengesetzt
zu dem Blatt 44 verformbar, d.h., wenn das Blatt 44
030045/0728
- ίο - 3QU938
unter Wärmeeinwirkung nach oben geht, ist das !Compensationsblatt
72 bestrebt, seine U-Form zu schließen, was insgesamt zu einer kleineren Bewegung führt, die über den Isolator 66
auf den Kontakt 56 übertragen wird.
Um die Gesamtlänge des Thermostaten für dessen umgrenzten kleineren Befestigungsraum in dem Bügeleisen kurz zu halten,
ist es wichtig, daß das Kompensationsblatt 72 zwischen dem Schlitz 68 und dem freien Ende des Blattes 44 angeordnet und
quer oder mit rechtwinkelig zur Verformungslängsachse 70 des Blattes 44 angeordneter Verformungsachse 74 angeordnet ist.
Dadurch wird die Gesamtlängsausdehnung des gesamten Thermostaten minimiert und gleichzeitig die Verwendung eines relativ
langen Hauptbimetalls 44 sowie einer großen Länge des dazu rechtwinkeligen Kompensationsblattes 72 ermöglicht, was zu
einer größeren Kontaktbewegung innerhalb einer kleinen Umhüllenden führt und das Eichen leichter und die Drift aufgrund eines Kontaktverschleißes
geringer macht. Die Bimetallbewegung wird über den Isolator 66 übertragen, der auf dem Ende des Blattes 72 ruht
und das Blatt betriebsmäßig mit dem Kontakt 56 verbindet.
Zum Verzögern des Zeitpunkts, in welchem die Wärme das Kompensationsblatt
72 erreicht, während gleichzeitig das Hauptblatt 44 schnell auf Temperaturänderungen anspricht, sind-diese entgegengesetzt
verformbaren Blätter hauptsächlich auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes angeordnet, wobei das Kompensationsblatt
72 an dem freien Ende des Blattes 44 befestigt ist, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Zum Übertragen der Wärme
von dem Blatt 44 auf das Kompensationsblatt 72 ist dieses an dem freien Endteil des Blattes 44 durch Anschweißen eines
U-Schenkels an Schweißstellen 75 längs einer Linie befestigt, die rechtwinkelig zur Verformungsachse 74 und parallel zur
Längsachse 70 ist, um einen guten Kontakt direkt neben dem Schlitz zu gewährleisten, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Außerdem
werden die Blätter an ihren entgegengesetzten Ausdehnungsseiten zur richtigen Kompensation miteinander verschweißt. Mit
anderen Worten, die obere, sich wenig ausdehnende Fläche des
030045/0728
Blattes 44 und die äußere, sich stark ausdehnende, entgegengesetzte
Fläche des Kompensationsblattes 72 sind verschweißt, so daß das Blatt 44 nach oben geht, wenn ihm Wärme zugeführt wird,
und sich das im Querschnitt U-förmige Blatt 72 zum Kompensieren schließt. Das Blatt 44 hat somit vor allem einen ersten,
langgestreckten, ebenen Teil rechts von dem Schlitz 68, der hauptsächlich auf Wärme anspricht, um sich nach oben gerichtet
zu verformen, und einen zweiten, freien Endteil, der an dem Ende des ersten Teils links von dem Schlitz 68 befestigt ist
und in Zusammenwirkung mit dem Blatt 72 dem Isolator 66 eine kompensierende oder nach unten gerichtete Verformungsbewegung
gibt.
Zum Verzögern der Zeiteinstellung der Kompensation kann die Tiefe des Schlitzes 68 in dem Hauptbimetallblatt 44 vergrössert
werden, und das Ausmaß der Kompensation kann geändert werden, indem die Abmessungen des Kompensationsblattes 72 geändert
werden, und umgekehrt. Es sei außerdem angemerkt, daß keine dieser Einstellungen eine große Auswirkung auf den stationären
Betrieb nach dem anfänglichen Aufheizen hat. Die rechtwinkelige oder 90°-Achsenbeziehung des Kompensationsblattes 72 zu dem
Hauptblatt 44 verkürzt den Gesamtraum des Thermostaten und hält gleichzeitig das Kompensationsblatt 72 sicher von dem mittleren
Kontaktarm 48 fern, um das Kurzschließen derselben zu verhindern, und zwar dank des großen Zwischenraums 76 zwischen den beiden.
Die Anordnung ergibt, wie oben dargelegt, eine größere Kontaktbewegung für eine bestimmte Temperaturänderung, und zwar
dank der größeren Länge des Hauptbimetalls 44, so daß der Thermostat leichter geeicht werden kann und seine Drift aufgrund von
Verschleiß oder Kontakterosion geringer ist. Sie ermöglicht, daß der größte Teil des Aufheizens des Kompensationsblattes 72 nach
dem ersten öffnen der elektrischen Kontakte 50 und 56 erfolgt, was zur Folge hat, daß das erste'Öffnen der Kontakte bei einer
niedrigeren Temperatur des Hauptbimetalls 44 als bei späteren Öffnungsvorgängen auftritt. Dieses frühe öffnen in dem ersten
030045/0728
- 12 - 3QH938
Zyklus verringert das überschwingen wesentlich.
Die Erfindung schafft einen Thermostaten und insbesondere einen Thermostaten in Kombination mit einem Bügeleisen, der in
seinem Gesamtraumbedarf beträchtlich kürzer ist und trotzdem langgestreckte, temperaturempfindliche Blätter für eine grössere
Kontaktbewegung bei einer bestimmten Temperaturänderung dank der größeren Länge hat. Der Thermostat ist leichter zu
eichen und verringert die Drift aufgrund von Kontaktverschleiß,
während er die anfängliche Übertragung von Wärme durch seinen Schlitz verzögert, um jedwedes Überschwingen in der Bügeleisensohlenplattentemperatur
zu verringern.
030045/0728
Claims (6)
- Dr. rer. nah Horst Schüler <°1ΑΓ°'" '' *\ ΑόPATENTANWALT Telefon (0611) 2355553014938 Telex: 04-16759 mapat dPostscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt-M.Bankkonto: 225/0389Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.8332-6HW-54O4GENERAL ELECTRIC COMPANY1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.Patentansprüche :1 .') Thermostatbaugruppe mit Kontakten zum Schließen und Öffnen eines elektrischen Stromkreises zur Steuerung der Wärmezufuhr zu einem Medium und mit einem durch Wärme verformbaren Blatt, das an einem Punkt abgestützt ist und mit einem der Kontakte mit Abstand 'von der Abstützung betriebsmäßig verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Öffnung (68) in dem verformbaren Blatt (44), die zwischen der Abstützung (46) und der betriebsmäßigen Verbindung angeordnet ist, um das Leiten von Wärme zu der betriebsmäßigen Verbindung zu verzögern. - 2. Thermostatbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Wärme verformbare Blatt (44) aus zwei entgegengesetzt verformbaren Teilen besteht, die hauptsächlich auf entgegengesetzten Seiten der Öffnung (68) angeordnet sind.
- 3. Thermostatbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsteile so befestigt sind, daß ihre Verformungshauptachsen (70, 74) im wesentlichen rechtwinkelig zueinander sind.
- 4. Thermostatbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,030045/0720daß der eine Teil des durch Wärme verformbaren Blattes im wesentlichen ein ebenes, langgestrecktes Blatt (44) ist, das längs einer Längsachse (70) verformbar ist, und daß der andere, entgegengesetzt verformbare Kompensationsteil (72) im Querschnitt U-förmig ist und an einem Ende des einen Teils befestigt ist.
- 5. Thermostatbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere, im Querschnitt U-förmige Kompensationsteil (72) an dem einen Teil (44) auf einer zu der Längsachse (70) parallelen und zu der Verformungsachse (74) des im Querschnitt U-förmigen Teils im wesentlichen rechtwinkeligen Linie befestigt ist.
- 6. Thermostatbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt verformbaren Teile (44, 72) auf ihren Seiten entgegengesetzter Ausdehnung aneinander befestigt sind.ο:;:..; 3 / ο 7 σ -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/031,979 US4283701A (en) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Overshoot compensated thermostat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014938A1 true DE3014938A1 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=21862461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014938 Withdrawn DE3014938A1 (de) | 1979-04-20 | 1980-04-18 | Thermostatbaugruppe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283701A (de) |
JP (1) | JPS55157833A (de) |
BR (1) | BR8002372A (de) |
DE (1) | DE3014938A1 (de) |
FR (1) | FR2454690A1 (de) |
GB (1) | GB2046907A (de) |
IT (1) | IT1130564B (de) |
NL (1) | NL8001852A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58112599A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-07-05 | 松下電器産業株式会社 | 電子制御式アイロン |
US4495481A (en) * | 1982-06-30 | 1985-01-22 | Trigometer, Inc. | Thermostat with bimetal compensating element |
US20060077031A1 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Grace Lee | Concealed adjustable temperature switch |
US7372356B2 (en) * | 2005-11-01 | 2008-05-13 | Homeease Industrial Co., Ltd. | Concealed adjustable temperature switch |
US7784705B2 (en) * | 2006-02-27 | 2010-08-31 | Honeywell International Inc. | Controller with dynamic temperature compensation |
US8280673B2 (en) | 2007-12-04 | 2012-10-02 | Honeywell International Inc. | System for determining ambient temperature |
US9335769B2 (en) | 2007-12-04 | 2016-05-10 | Honeywell International Inc. | System for determining ambient temperature |
US8955239B1 (en) * | 2012-12-18 | 2015-02-17 | James T. Wiley | Small clothes iron for use with children's clothes |
US9797619B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-24 | Honeywell International Inc. | Temperature compensation system for an electronic device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE435491A (de) * | 1938-08-27 | |||
US2284383A (en) * | 1939-01-12 | 1942-05-26 | William B Elmer | Thermostatic control device |
US2742547A (en) * | 1952-12-17 | 1956-04-17 | Gen Mills Inc | Thermal switch and improved thermal actuator |
US3023287A (en) * | 1959-03-16 | 1962-02-27 | Texas Instruments Inc | Thermostatic device |
US3593253A (en) * | 1969-07-28 | 1971-07-13 | Ernest N Taylor | Thermostat actuator blade assembly |
US3936792A (en) * | 1972-10-30 | 1976-02-03 | Texas Instruments Incorporated | Circuit breaker apparatus |
US4045894A (en) * | 1976-11-22 | 1977-09-06 | General Electric Company | Iron with thermostat mount |
-
1979
- 1979-04-20 US US06/031,979 patent/US4283701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-21 IT IT8020839A patent/IT1130564B/it active
- 1980-03-28 NL NL8001852A patent/NL8001852A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-04-15 GB GB8012446A patent/GB2046907A/en active Pending
- 1980-04-15 BR BR8002372A patent/BR8002372A/pt unknown
- 1980-04-18 JP JP5050080A patent/JPS55157833A/ja active Pending
- 1980-04-18 DE DE19803014938 patent/DE3014938A1/de not_active Withdrawn
- 1980-04-18 FR FR8008674A patent/FR2454690A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8002372A (pt) | 1980-12-02 |
FR2454690A1 (fr) | 1980-11-14 |
GB2046907A (en) | 1980-11-19 |
US4283701A (en) | 1981-08-11 |
IT1130564B (it) | 1986-06-18 |
JPS55157833A (en) | 1980-12-08 |
IT8020839A0 (it) | 1980-03-21 |
NL8001852A (nl) | 1980-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234995C2 (de) | Steueranordnung für einen elektrischen Toaster | |
DE2620004C3 (de) | Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer | |
DE3014938A1 (de) | Thermostatbaugruppe | |
EP0045007A1 (de) | Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter | |
DE69328674T2 (de) | Verbesserte kontrolelemente für elektrische wasserheizkessel | |
DE3508585A1 (de) | Doppeltemperaturthermostat | |
DE69108625T2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane. | |
DE3023242A1 (de) | Geschichtete thermostatbaugruppe | |
DE69528106T2 (de) | Energieregler | |
DE1690287C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1538398C3 (de) | Thermische Überstromauslöser | |
DE1914687C3 (de) | Schutzschalter | |
DE1590760A1 (de) | Thermoschalter | |
DE69516168T2 (de) | Multizonig beheiztes bügeleisen und verfahren zur temperaturregelung des heissen teiles | |
DE4337394A1 (de) | Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit | |
DE2735426C3 (de) | Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer | |
DE2223362A1 (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE1814513C3 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung | |
DE923024C (de) | Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete | |
DE2503844C3 (de) | Warmhalteplatte einer elektrischen Kaffeemaschine | |
DE60312294T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues | |
DE69700921T2 (de) | Kochgerät mit mehreren Kochleistungen | |
DE2530970A1 (de) | Thermostat-kombination | |
DE2117284A1 (de) | Elektrische Kocheinrichtung | |
DE4334526A1 (de) | Thermostat für eine Heizfläche, vorzugsweise eine Bügeleisensohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |