DE3014123A1 - Verfahren zur herstellung von skleroproteintransplantaten mit erhoehter biologischer stabilitaet - Google Patents

Verfahren zur herstellung von skleroproteintransplantaten mit erhoehter biologischer stabilitaet

Info

Publication number
DE3014123A1
DE3014123A1 DE19803014123 DE3014123A DE3014123A1 DE 3014123 A1 DE3014123 A1 DE 3014123A1 DE 19803014123 DE19803014123 DE 19803014123 DE 3014123 A DE3014123 A DE 3014123A DE 3014123 A1 DE3014123 A1 DE 3014123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scleroprotein
polyethylene glycol
glycerol
transplants
biological stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014123C2 (de
Inventor
Heinz-Helmut Dr. 3508 Melsungen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE3014123A priority Critical patent/DE3014123C2/de
Priority to JP56054936A priority patent/JPS5910189B2/ja
Publication of DE3014123A1 publication Critical patent/DE3014123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014123C2 publication Critical patent/DE3014123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0035Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0221Freeze-process protecting agents, i.e. substances protecting cells from effects of the physical process, e.g. cryoprotectants, osmolarity regulators like oncotic agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß einige Skleroproteine wie z.B. Kolla-
  • gen, Keratin, Elastin bei Mensch und Tier sowohl homolog als auch heterolog transplantiert werden können, um bestehende Defekte von körpereigenem Gewebe auszufüllen.
  • Der Empfängerorganismus kann dabei je nach Art des Implantates mehr oder weniger gut erkennen, daß hier ein fremdes Eiweiß vorliegt. In der Regel kommt es dann zum Abbau des implantierten Stoffes. In einigen Fällen verläuft der Abbau des Implantates so langsam, daß der Körper gleichzeitig schon wieder neues Bindegewebe aufzubauen imstande ist.
  • Hier spricht man dann vom Leitschienenprinzip, wie es z.B. in der Patentschrift 20 o4 553.8-o9 beschrieben ist.
  • Es ist einleuchtend, daß das Leitschienenprinzip versagen muss, wenn der Aufbau langsamer verläuft als der Abbau.
  • Es ist daher in der Regel eine hohe Resistenz gegen die Abbaumaßnahmen des Körpers wünschenswert. Die folgende Literaturauswahl zeigt,welchen Stellenwert man der Implantation von Skleroproteinen in der Medizin beimessen muss.
  • Vor allem die lyophilisierte harte Hirnhaut des Menschen ist als Transplantat vorwiegend in der Neurochirurgie kaum noch wegzudenken. Aber auch andere Kollagene, die vom Tier gewonnen wurden, spielen eine gewisse Rolle.
  • Verwiesen sei auf die Firmenbroschüre der Firma B.Braun R Melsungen AG "LyoduraR zum homoiplastischen Ersatz von Körperstrukturen" aus dem Jahre 1978 und die darin genannten sehr zahlreichen Literaturstellen.
  • Als Aufbereitsunverfahren für Transplantate aus Skleroproteinen kommen heute im wesentlichen die Gefriertrocknung und die Acetontrocknung zur Anwendung.
  • Die biologische Stabilität ist dabei häufig unbefriedigend, vor allem beim Ersatz mechanisch beanspruchter Organe wie z.B. Fascien, Bänder und Sehnen. Nimmt die Stabilität des Implantates im Körper schneller ab als neue körpereigene Strukturen durch die Wundheilung aufgebaut werden können, kann der angestrebte Erfolg des operativen Eingriffes nicht mehr erreicht werden und der Patient erleidet entsprechende Schäden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die biologische Stabilität von Skleroproteintransplantaten verbessert wird.
  • Bei experimentellen Untersuchungen wurde nun überraschend gefunden, daß durch ein modifiziertes Trocknungsverfahren die Resistenz der Skleroproteine gegen biologischen Abbau wesentlich gesteigert werden kann.
  • Das folgende Diagramm zeigt beispielhaft, welche Wirkung durchdas erfindungsgemässe Verfahren erzielt werden kann: Reißfestigkeit von Durastreifen nach Implantation Breite 1o mm, n = Io pro Gruppe A = acetongetrocknete Dura B r lyophilisierte Dura C = weiche Lyodura Die Abbildung zeigt den Verlauf der Reißfestigkeit von lo mm breiten Streifen harter Hirnhaut des Menschen nach Einpflanzung unter die Rückenheit von Kaninchen. Hierbei wurden 210 solcher Streifen implantiert und zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Operation wieder entnommen, um die dann noch vorhandene Reißfestigkeit zu messen. die Kurve A wurde mit acetongetrockneter Hirnhaut ermittelt, Kurve B mit gefriergetrockneter Hirnhaut und Kurve C mit Hirnhaut, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt worden war.
  • Während zwischen den Verfahren Acetontrocknung und Gefriertrocknung kein signifikanter Unterschied in der Reißfestigkeit über den Beobachtungszeitraum von 31 Tagen hinweg gefunden wurde, wies das gemäss der Erfindung hergestellte Material eine Steigerung der Reißfestigkeit um den Faktor 1,7 bis 7,o auf.
  • Die gewünschts Eigenschaften lassen sich erzielen, indem nach den üblichen Verfahrensschritten Reinigung und Antigenabspaltung das Material in eine Glycerinlösung eingebracht wird. Hierbei wird dem Material Wasser entzogen. Gleichzeitig kommt es durch Diffusionsvorgänge zur Einlagerung von Glycerin in das Transplantat. Beim nachfolgenden Trocknungsprozess steigt der prozentuale Glyceringehalt wesentlich an. Gleichartige Wirkungen lassen sich mit Polyäthylenglykol 400 bis 2000 erzielen.
  • Eindiffundiertes Glycerin oder Polyäthylenglykol wirkt als Schutzfaktor beim Gefrieren. Diese an sich bekannte Tatsache ist jedoch nicht verantwortlich für die erhöhte biologische Stabilität nach einer Implantation, denn es hat sich gezeigt, daß die Gefriertrocknung durch eine Lufttrocknung bei Zimmertemperatur ersetzt werden kann, ohne daß die Resistenz gegen Abbau im lebenden Organismus ungünstig beeinflusst wurde.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung wird durchgeführt, indem man Skleroproteine wie z.B. Kollagen, Keratin Elastin und insbesondere Roh-Duren in üblicher Weise wässert, anschliessend mit H202 behandelt, danach entfettet, mit Wasser auswäscht, trocknet und sterilisiert, wobei erfindungsgemäss zwischen die Stufe des Auswaschens und die Stufe des Trocknens eine Behandlungsstufe mit Glycerin oder Polyäthylenglykol eingeschoben wird.
  • Das Glycerin kann in einer 5 bis 50 %igen Lösung in Wasser, vorzugsweise als 20 - 408ige und insbesondere als 30 %ige Glycerinlösung in Wasser verwendet werden.
  • Das verwendete Polyäthylenglykol hat ein Molekulargewicht von 400 bis 2000 und wird gewöhnlich in einer 5 bis 50 %igen Polyäthylenglykollösung in Wasser, insbesondere einer 20 bis 40 %igen Lösung verwendet.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren ergeben sich folgende Vorteile gegenüber der bisherigen Technik: Das Produkt ist weich und vor der Anwendung ist keine Rehydrierung erforderlich.
  • Das Produkt ist transparent, z.B. kann man bei Hirnoperationen durch das Transplantat hindurch Liquor und Hirnoberfläche sehen.
  • Das Produkt weist eine erhöhte biologische Stabilität auf.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels zur Herstellung von weicher Trockendura erläutert.
  • Ausführungsbeispiel Rohduren, die in konzentrierter NaCl eingelegt geliefert wurden, wurden 24 Stunden gewässert. Danach wurden sie 48 Stunden in 2 bis 20 %iges, vorzugsweise 5 teiges H202 gelegt. Daraufhin wurden die Duren in einer Soxhlettapparatur in Aceton-Diäthyläther 1 : 1 für eine Zeit von 4 Stunden entfettet. Die entfetteten Duren wurden 12 - 24 Stunden mit Wasser ausgewaschen.
  • Die so behandelten Duren wurden 4 Stunden in einer 30 %igen Glycerinlösung in Wasser gerührt. Die erhaltenen feuchten Duren wurden in einem Lyophilisator gefriergetrocknet.
  • Alternativ wurden die erhaltenen feuchten Duren bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet.
  • Nach 12 stündigem Trocknen wurden die weichen Trockenduren entnommen und mit 2,5Mrad sterilisiert.
  • Die erhaltenen Duren waren weich, transparent und wiesen eine erhöhte biologische Stabilität auf.
  • Die nach den bisher bekannten Verfahren erhaltenen Duren waren wesentlich härter, nicht transparent und hatten eine niedrigere biologische Stabilität.
  • Die nachstehenden Daten zeigen in Verbindung mit dem oben angegebenen Diagramm die überraschenden Ergebnisse der Vergleichsversuche.
  • Tabellarische Obersicht der Reißfestigkeit von Durastreifen (10 mm breit) nach Implantation, Angaben in kp, (n = 10 pro Gruppe; jeder im Diagramm eingetragene Punkt der Kurve basiert auf 10 Einzelmessungen) Implantationszeit Lyodura Tutoplast weiche Dura (Tage) gewonnen durch gewonnen durch gemäss der Gefriertrockng. Acetontrockng. Erfindung 0 1,9 # 0,9 2,0 + 0,5 3,2 + 1,3 100 % + 47 105 % + 26 168 % + 68 1 1,9 - 0,7 1,7 + 0,3 3,5 t 0,9 100 % t 37 89 % + 16 184 % + 47 4 1,4 + 0,6 1,2 + 0,4 3,9 t 0,7 74 % + 32 63 % + 21 205 % + 37 7 1,4 + 0,6 0,7 i 0,3 4,4 + 1,6 74 % # 32 37 % + 16 232 % # 84 14 1,3 # 0,6 0,7 # 0,4 3,8 # 1,7 68 % # 32 37 % # 21 200 % # 90 21 1,0 + 0,5 0,7 + 0,3 2,6 # 1,0 53 % + 26 37 % # 16 137 % + 53 31 0,9 + 0,8 0,4 + 0,6 2,8 + 1,7 47 % + 42 21 % # 32 147 % + 90 zweite Zeile = Angaben in % O-Wert Lyodura # 100 %.
  • Die erfindungsgemäss erhaltenen weichen Duren können als Transplantate auf den verschiedensten Gebieten, die dem Fachmann wohlbekannt sind, eingesetzt werden. Eine große Anzahl der Einsatzgebiete wird in der oben genannten Firmenbroschüre auf Seite 2 genannt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität durch übliche Behandlung der rohen, von Menschen oder Tieren stammenden Skleroproteine durch Wässern, Behandeln mit H202, Entfetten, Auswaschen, Trocknen und Sterilisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Skleroproteine nach dg Auswaschen und vor dem Trocknen mit Glyzerin oder Polyäthylenglykol behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 5 bis 50 Gige Glyzerinlösung in Wasser verwendet.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aß man Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4oo bis 2000 verwendet
  4. 4 Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 5 bis 5O%ige Polyäthylenglykollösung in Wasser verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Skleroproteine vom Menschen oder vom Tier stammendes Kollagen, Keratinr oder Elastin verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Skleroprotein vom Menschen stammende Dura verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 20 bis 4O %ige, insbesondere 3O %ige Glyzerinlösung in Wasser verwendet.
DE3014123A 1980-04-12 1980-04-12 Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität Expired DE3014123C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014123A DE3014123C2 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität
JP56054936A JPS5910189B2 (ja) 1980-04-12 1981-04-11 高い生物学的安定性を有する硬蛋白質移植組織の調製方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014123A DE3014123C2 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014123A1 true DE3014123A1 (de) 1981-10-29
DE3014123C2 DE3014123C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=6099859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014123A Expired DE3014123C2 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5910189B2 (de)
DE (1) DE3014123C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424159A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Osteotech, Inc., Aseptische Behandlung von Knochen- und Gewebeallotransplantaten
WO2013001103A1 (es) * 2011-06-28 2013-01-03 Lanbide Heziketaren Lagunak, L.H.L Procedimiento de obtención de colageno a partir de la piel de un animal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319564A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Verfahren zur herstellung flexibler, dauerhaltbargemachter nicht konservierter und konservierter biologischer materialien
LU85081A1 (fr) * 1983-11-09 1985-07-17 Oreal Medicament et composition medicamenteuse pour le traitement et/ou la prevention des maladies de la peau mettant en jeu un processus inflammatoire
JPS61145395U (de) * 1985-02-26 1986-09-08
EP1117446B1 (de) * 1998-09-30 2004-11-24 Medtronic, Inc. Verfahren zur reduzierung der mineralisierung von gewebe zum gebrauch bei transplantation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852319A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Ethicon Inc Absorbierbare haemostatische masse
US4185011A (en) * 1978-10-16 1980-01-22 Firma Carl Freudenberg Process for the production of collagen fibers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852319A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Ethicon Inc Absorbierbare haemostatische masse
US4185011A (en) * 1978-10-16 1980-01-22 Firma Carl Freudenberg Process for the production of collagen fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424159A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Osteotech, Inc., Aseptische Behandlung von Knochen- und Gewebeallotransplantaten
EP0424159A3 (en) * 1989-10-19 1991-11-06 Osteotech, Inc., Aseptic processing of allograft bone and tissue
WO2013001103A1 (es) * 2011-06-28 2013-01-03 Lanbide Heziketaren Lagunak, L.H.L Procedimiento de obtención de colageno a partir de la piel de un animal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5910189B2 (ja) 1984-03-07
DE3014123C2 (de) 1982-03-18
JPS56158651A (en) 1981-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917135C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Transplantaten
DE60023754T2 (de) Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
DE69737285T2 (de) Perforierte Transplantatkonstruktionen aus submukosalem Gewebe
DE69730039T2 (de) Herztransplantate
US4357274A (en) Process for the manufacture of sclero protein transplants with increased biological stability
DE19851334C2 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69434274T2 (de) Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln
DE102005054941A1 (de) Nervenleitschiene
DE3617896A1 (de) Knochenpfropfmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3835237C1 (de)
DD281116A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bindungsindizierenden zusammensetzung
DE3503127A1 (de) Kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
WO1998010802A1 (de) Implantat, bestehend aus einem medizinische wirksubstanzen enthaltenden trägermaterial, und verfahren zur herstellung eines solchen implantates
DE102005042455A1 (de) Nervenimplantat
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE69630879T2 (de) Biologisch abbaubare vorrichtung
DE3014123A1 (de) Verfahren zur herstellung von skleroproteintransplantaten mit erhoehter biologischer stabilitaet
EP0069156B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen
DE1239089B (de) Verfahren zur Erhoehung der Absorptionsfaehigkeit von Kollagenerzeugnissen im lebenden Koerper
DE2854534C3 (de) Zahnpulpenfüllmaterial
DE3837669C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Material für die Zelltherapie
DE4325954C2 (de) Verfahren zum Herstellung eines Knochentransplantates mit veredelter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee