DE3013794A1 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE3013794A1
DE3013794A1 DE19803013794 DE3013794A DE3013794A1 DE 3013794 A1 DE3013794 A1 DE 3013794A1 DE 19803013794 DE19803013794 DE 19803013794 DE 3013794 A DE3013794 A DE 3013794A DE 3013794 A1 DE3013794 A1 DE 3013794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hub
printing
printing device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013794
Other languages
English (en)
Inventor
Dusan Sava Lajovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3013794A1 publication Critical patent/DE3013794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Β4ΤΕΝΊ>!Ν140ΠΕ BROSE & BROSE
Anmelder: DUSAN SAVA LAJOVIC of Corner of Victoria & O'Connell Streets, Smithfield, New South Wales, Australia 2164
Druckvorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung und schafft insbesondere eine Verbesserung eines Druckgerätes, das kontinuierlich eine Folge von Gegenständen bedruckt.
Eine Verwendung der vorliegenden Erfindung ist bei einer Vorrichtung möglich, wie sie in der US-PS 40 55 142 (DE-AS 25 40 487) beschrieben ist und die eine Vorrichtung enthält, die zum aufeinanderfolgenden Beschichten und Bedrucken einer Folge extrudierter Tuben verwendet werden kann, die auf konzentrischen Anordnungen von Dornen auf einem rotierenden Revolverkopf bzw. Revolverteller angeordnet sind. Durch die US-PS 4 055 142 bzw. DE-OS 25 40 487 sind dem Fachmanne alle technischen Merkmale einer derartigen Vorrichtung geläufig, so daß auf deren detailliertere Beschreibung hier verzichtet werden kann. Es sei allerdings darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung, obwohl sie für eine Verwendung bei dieser speziellen Vorrichtung gut geeignet ist, nicht auf dieses Gebiet beschränkt ist.
Bei einem Bedrucken einer Folge von Gegenständen, wie beispielsweise bei den in der US-PS 4 055 142 beschriebenen Anwendungen, ist es oftmals erforderlich, einen Druckvorgang zu vermeiden bzw. zu unterbinden, beispielsweise, wenn ein
030044/0705
3Q1379A
FK<~ i.O-ΓΠ
- 5 Gegenstand der Folge beschädigt oder nicht vorhanden ist.
Bisher war es bekannt, die gesamte Druckwalze bzw. Drucktrommel zurückzuziehen oder ihre Drehung vollständig zu stoppen. In diesen beiden Fällen traten wesentliche Probleme aufgrund mechanischer Trägheitskräfte auf. Bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb, wie z.B. bei der Dosenherstellung, wo etwa 800 Gegenstände pro Minute bearbeitet werden, bewirkt das Zurückziehen oder Anhalten der Druckwalze oftmals, daß eine unnötig große Anzahl von Gegenständen unnötigerweise nicht bedruckt wird, lediglich aufgrund eines einzigen fehlerhaften oder abwesenden Gegenstandes. Weiterhin baut sich, wenn ein oder mehrere Druckzyklen ausgelassen werden, an dem Drucktuch bzw. dem Druckfilz eine überschüssige Menge von Druckfarbe auf, die dazu führt, daß darauf folgende Druckvorgänge anfänglich nicht zufriedenstellend ausgeführt v/erden.
Die vorliegende Erfindung bringt eine einfache Lösung dieser Probleme, indem ein oder mehrere Drucktücher auf zurückziehbaren Trägern befestigt werden, so daß das Drucktuch relativ zu der Druckwalze radial zurückziehbar ist. Das Drucktuch kann dann, sofern erforderlich, für einen Zyklus aus einem bedruckenden Eingriff zurückgezogen werden, ohne daß die Druckwalze selbst zurückgezogen oder angehalten werden muß.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Druckvorrichtung mit einer drehbar angeordneten Nabe, einer Vielzahl von Trägern, die im gegenseitigen Abstand längs des Umfanges der Nabe angeordnet sind, wobei jeder Träger ein Drucktuch tragen kann und wobei jeder Träger bezogen auf die Nabe aufgrund einer Betätigung bewegbar ist, so daß sein entsprechendes Drucktuch radial aus der betriebsmäßigen Druckposition gezogen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
030044/0705
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine teilweise geschnittene axiale Endansicht der Druckvorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Figur 1; und
Figur 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 der Figur 2.
Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Eine Nabe 10 ist an einer Welle 11 befestigt, die in Lagern 12 und
13 gelagert ist. Die Nabe ist über ein an ihr fest angebrachtes Zahnrad 14 in Drehrichtung antreibbar. Längs des Umfanges der Nabe sind vier Träger 15 im Abstand zueinander angeordnet,
in J
wobei jeder von ihnen relativ zu der Nabe axial längs geneigten Führungsbahnen 16 verschiebbar ist. Jeder Träger enthält ein Befestigungsarmpaar 17, das ein (nicht dargestelltes) Drucktuch an dem Träger hält. Sofern gewünscht, können also einzelne Drucktücher entfernt und ersetzt werden.
Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen, ist jeder Träger mit einem doppelt wirkenden pneumatischen Zylinder 18 versehen, der eine Kolbenstange 19 besitzt, die fest mit dem Zahnrad
14 verbunden ist. Eine permanente Druckluftquelle ist an Passagen 20 in der Welle 11 angeschlossen, von wo sie mit den einzelnen Zylindern über pneumatische Steuerventile 21, die einzeln für jeden Träger vorgesehen sind, in Verbindung stehen. Die Druckluft innerhalb jedes Zylinders 18 drückt dessen zugeordneten Träger längs seines Führungsweges in einer Richtung fort von dem Zahnrad 14 in eine Stellung mit maximaler radialer Ausdehnung, wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser Stellung berührt eine Anschlagfläche 22 auf jedem Träger einen einstellbaren Anschlag 23. Eine individuelle
030044/0705
Schraubeneinstellung dieser Anschläge stellt sicher, daß die maximale radiale Verschiebung jedes Drucktuches sehr genau auf einen vorgegebenen Bezugswert eingestellt werden kann, wie z.B. aif einen Kreis 24. Diese Möglichkeit zur individuellen Einstellung stellt sicher, daß jedes einzelne Drucktuch von seinem Träger entfernt werden kann und ausgewechselt und eingestellt werden kann, ohne daß die genaue Einstellung der übrigen Drucktücher beeinträchtigt wird. Es ist klar, daß eines oder mehrere neue Drucktücher eingebaut und genau eingestellt werden können, und zwar unabhängig von den übrigen Drucktüchern.
Wenn es erforderlich ist, eines der Drucktücher zurückzuziehen, um eine spezielle Druckfunktion auszulassen, wird ein Nocken oder Mitnehmer 25 in der durch den in Fig. 2 dargestellten Richtung bewegt, was veranlaßt, daß das entsprechende pneumatische Steuerventil 21 die Fluidzufuhr zu seinem Zylinder 18 ändert, worauf letzterer dann den entsprechenden Träger längs seiner geneigten Führungsbahn in Richtung zu dem Zahnrad 14 hin hinabzieht, wodurch das Drucktuch radial nach innen in Richtung auf die Achse der Nabe gezogen wird und damit aus einer bedruckenden Berührung mit der Folge der Gegenstände. Das fragliche Drucktuch kann dann keine Druckfarbe auf den beschädigten Gegenstand oder den leeren Dorn aufbringen, was ansonsten der Fall wäre und es wird lediglich ein einzelner Druckvorgang ausgelassen. Wenn die Drucknabe sich weiter dreht, so wird der Nocken 25 zurückgezogen, wodurch der Vorgang umgekehrt wird und das Drucktuch in seine Betriebsstellung zurückgebracht wird, nachdem der beschädigte Gegenstand bzw. der leere Dorn vorbeigelaufen ist. Der erforderliche Weg für das radiale Zurückziehen des Trägers muß lediglich in der Größenordnung von 3-4 mm liegen.
Jeder Träger wird in seiner betriebsmäßigen Stellung durch einen elastomeren Einsatz 26 gehalten, der längs einer Passage 27 mit dem jeweiligen pneumatischen Ventil 21 in Verbindung
030044/0705
steht. Die Druckluft in der Passage 27 bewirkt, daß sich das elastomere Element 26 gegenüber dem benachbarten Trägerschlitten 16 ausdehnt, wodurch der Träger'fest in seiner Stellung gehalten wird.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger. Kombination erfindungswesentlich sein.
Q30Q44/0705
Leerte

Claims (1)

  1. BROSED Ka BROSE
    D-8023 München-Pullach. Wiener Str. >;, Te·. (089) 7 93 30/1; Telex 5 21214/ »ras d; Cables: «Patentibus» München
    3913794
    Anmelder: DUSAN SAVA LAJOVIC of Corner of Victoria & O'Connell Streets, Smithfield, New South Wales, Australia 2164
    j N
    NACHGEREICHT
    10. April 1980
    IhrZeichen: Tag: · r
    Your ref.: Date:
    PATENTANSPRÜCHE
    1 * Druckvorrichtung mit einer drehbar angeordneten Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von längs des Umfanges der Nabe (10) im Abstand zueinander angeordneten Trägern (15) vorgesehen ist, wobei jeder Träger (15) ein Drucktuch trägt und daß jeder Träger (15) relativ zu der Nabe (10) durch eine Betätigungseinwirkung bewegbar ist, wodurch sein entsprechendes Drucktuch radial aus seiner betriebsmäßigen Druckposition gezogen wird.
    2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (15) gegenüber der Nabe (10) verschiebbar (16) angeordnet ist.
    3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (15) auf einer Führung bzw. einem Führungsschlitten (16) befestigt ist, der radial nach aussen ragt und bezogen auf die Achse der Nabe (10) geneigt ist.
    030044/0705
    j ftf.» r.^csficwr ι - 2 -
    4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetΛ daß jeder Träger (15) längs der Führung bzw. des Führungsschlittens nach aussen gegen einen Anschlag (23) vorgespannt ist, wobei der Anschlag die betriebsmäßige Druckposition definiert, wobei die Betätigungseinwirkung den Träger (15) von dem Anschlag (23) entfernt und ihn längs der Führung (16) sowohl axial als auch radial bezogen auf die Nabe (10) nach innen bewegt.
    5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (23) einstellbar ist, wodurch der radiale Ort der betriebsmäßigen Druckpostion einstellbar ist.
    6. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) relativ zu der Nabe (10) mittels einer pneumatischen Kolben- und Zylinderanordnung (18, 19) bewegbar ist.
    7. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben bzw. eine Kolbenstange (19) mit der Nabe (10) und der Zylinder (18) mit dem Träger (15) verbunden ist.
    8. Druckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (10) über ein Antriebszahnrad (14), das sich von dort radial nach aussen erstreckt, angetrieben wird, wobei jede Kolbenstange (19) mit dem Zahnrad (14) verbunden ist.
    9. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (15) ein nockenbetätigtes pneumatisches Ventil (21) enthält, das die Zufuhr eines Fluides von der Nabe (10) zu der Kolben-Zylinderanordnung (18) steuert.
    030044/0705
    10. Druckgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatische Verriegelungseinrichtungen (26, 27) vorgesehen sind, die jeden Träger (15) gegen eine Gleitbewegung sichern bzw. halten.
    0300U/0705
DE19803013794 1979-04-17 1980-04-10 Druckvorrichtung Withdrawn DE3013794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD842779 1979-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013794A1 true DE3013794A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=3768075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013794 Withdrawn DE3013794A1 (de) 1979-04-17 1980-04-10 Druckvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4441426A (de)
JP (1) JPS55154165A (de)
AU (1) AU525559B2 (de)
CH (1) CH646642A5 (de)
DE (1) DE3013794A1 (de)
FR (1) FR2454370A1 (de)
GB (1) GB2047169B (de)
IT (1) IT1154725B (de)
NL (1) NL8002221A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148742A (en) * 1991-01-10 1992-09-22 Belgium Tool And Die Company Can coater with improved deactivator responsive to absence of a workpiece
US6546867B1 (en) * 2001-04-30 2003-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-diameter cylindrically-shaped body

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047222A (de) *
US598107A (en) * 1898-02-01 moody
FR826890A (fr) * 1936-12-29 1938-04-12 Porte-clichés pour l'impression de flans métalliques ou autres
US2583889A (en) * 1948-02-17 1952-01-29 Schoonenberg Pancras Johannes Expansible printing cylinder for rotary multicolor printing
AT243292B (de) * 1962-01-17 1965-11-10 Winkler Fallert & Co Maschf Bewegungseinrichtung für Drucksegmente in Offsetzylindern
US3188950A (en) * 1962-06-22 1965-06-15 Burroughs Corp Printing apparatus with retractable printing member
FR1345383A (fr) * 1963-01-11 1963-12-06 Winkler Fallert & Co Maschf Dispositif d'écartement de segment d'impression destiné au cylindre rotatif d'impression dans une machine à imprimer des indications sur des objets
US3234874A (en) * 1963-04-05 1966-02-15 Armstrong Cork Co Rotary transfer cylinder interrupter responsive to varying cylinder speeds
US3250213A (en) * 1964-12-16 1966-05-10 Sun Chemical Corp High speed tube decorating machines
US3261281A (en) * 1965-01-25 1966-07-19 Coors Porcelain Co Continous printer and transfer unit
DE1536423C3 (de) * 1967-03-23 1973-10-25 Bebo-Plastik Gmbh., 2140 Bremervoerde Vorrichtung zum kontinuierlichen umlaufenden Bedrucken der Außen wandung von Hohlkörpern nicht kreis förmigen Querschnitts
US3521554A (en) * 1967-05-24 1970-07-21 Cities Service Co Apparatus for continuous can printing
GB1187254A (en) * 1967-09-26 1970-04-08 Gestetner Ltd Offset Printing Apparatus
US3537394A (en) * 1969-01-16 1970-11-03 Barton L Swapp Printing wheel for printing layout marks
CH525091A (de) * 1969-06-21 1972-07-15 Roer Humphrey Alphons Victor V Maschine zum Bedrucken konischer Körper, insbesondere Becher
BE758189A (fr) * 1969-11-17 1971-04-29 Coors Porcelain Co Appareil d'impression avec mecanisme d'omission notamment pour imprimerdes bidons ou d'autres recipients
US3894488A (en) * 1972-10-17 1975-07-15 American Bank Note Co Printing pressure control apparatus for intaglio press

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047169A (en) 1980-11-26
CH646642A5 (de) 1984-12-14
US4441426A (en) 1984-04-10
IT8083358A0 (it) 1980-04-16
IT1154725B (it) 1987-01-21
JPS55154165A (en) 1980-12-01
AU525559B2 (en) 1982-11-11
NL8002221A (nl) 1980-10-21
FR2454370A1 (fr) 1980-11-14
GB2047169B (en) 1982-12-08
AU5744880A (en) 1980-10-23
FR2454370B1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117B2 (de) Verstellvorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen druckkopf und druckwiderlager
EP1481803B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP2116377B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE1761474A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von Dosen
DE102016213214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3013794A1 (de) Druckvorrichtung
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
DE19649324C2 (de) Umfangsveränderbarer Rotationskörper
DE1247339B (de) Rotationsdruckmaschine fuer direkten und indirekten Druck in Fuenfzylinderbauart
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102006056828B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
EP0522275B1 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE2610825C3 (de) Reibwalze eines Farbwerkes
DE2624175A1 (de) Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine
DE10100211A1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen
DE2112022C3 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
EP1473155B1 (de) Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten eines Druckwerkes
DE102007028955B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE1536992A1 (de) Siebdruckmaschine
DE102007008539B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE1088516B (de) Rotations-Vervielfaeltiger zum Abdruck ausgewaehlter Abschnitte aus der Druckvorlage
DE1165535B (de) Maschine zum kontinuierlichen Bedrucken von fortlaufenden, bahnfoermigem Gut, insbesodere fuer den Textildruck
DE2459192A1 (de) Druckpresse zum drucken grosser ziffern und/oder buchstaben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee