DE3013717A1 - Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails - Google Patents

Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails

Info

Publication number
DE3013717A1
DE3013717A1 DE19803013717 DE3013717A DE3013717A1 DE 3013717 A1 DE3013717 A1 DE 3013717A1 DE 19803013717 DE19803013717 DE 19803013717 DE 3013717 A DE3013717 A DE 3013717A DE 3013717 A1 DE3013717 A1 DE 3013717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
pull rope
curtain
running rail
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013717
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard 5040 Brühl Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803013717 priority Critical patent/DE3013717A1/en
Publication of DE3013717A1 publication Critical patent/DE3013717A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

The shading and insulating device comprises a row of inverted U-section rails (6) at intervals, each accommodating a large number of travelling rolls. In each rail section is reciprocally guided a rope (9) which is wound on an unwound from a winch drum (10). Two webs (8) of the shading material extend for the width of the set of rails and are fixed to the rolls. The foremost roll in the haulage direction is engaged by the respective section of the rope. At the end of the rails may be provided a curtain which can be drawn, and which extends for the height of the rails. Black sheet or cloth can be used for shading.

Description

"Verdunklungsvorrichtung für Gewächshäuser""Darkening device for greenhouses"

Die Erfindung betrifft eine Verdunklungsvorrichtung für Gewächshäuser, die insbesondere auch als Wärmedämmvorrichtung verwendbar ist.The invention relates to a darkening device for greenhouses, in particular also as a thermal insulation device is usable.

Zur Wärmedämmung in Gewächshäusern, die beheizt werden und bei denen insbesondere während der Dunkelstunden der Wärmebedarf so gering wie möglich gehalten werden soll, um den Energieverbrauch zum Beheizen der Gewächshäuser herabzusetzen, wurden bisher Folien und Luftpolsterfolien überall entlang der Außenwände und teilweise in den. Dachraum der Gewächshäuser gespannt. Diese sind nicht nur schwierig luftdicht gegenüber der Glashaut anzubringen, sondern verbleiben auch während der hellen Tagesstunden an ihrem Platz und nehmen daher während einer Zeit an lichtarmen Tagen, wo dies nicht der Fall sein sollte, viel Licht weg. Außerdem ist die dadurch erzielte Wärmedämmung nicht zufriedenstellend, da hier keine ruhende Lüftschicht zwischen Glas und Folie erzielt wird.For thermal insulation in greenhouses that are heated and where there is a need for heat, especially during the dark hours should be kept as low as possible in order to reduce energy consumption To reduce heating of the greenhouses, sheeting and bubble wrap were previously used everywhere along the outside walls and partly in the. The roof space of the greenhouses is stretched. These are not only difficult to make airtight against the glass skin to be attached, but remain even during the bright hours of the day in their place and therefore take a lot of light during a period of poor light days when this should not be the case path. In addition, the thermal insulation achieved is not satisfactory, because there is no static ventilation layer between the glass and the film.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdunklungsvorrichtung für Gewächshäuse zu schaffen, die insbesondere auch als Wärmedämmvorrichtung verwendbar ist und die ferner entsprechend der Lichteinstrahlung bzw. entsprechend der gewünschten Verdunklung und/oder Wärmedämmung zuziehbar ist.The object of the present invention is to create a darkening device for greenhouses, which in particular also can be used as a thermal insulation device and furthermore according to the light irradiation or according to the desired Darkening and / or thermal insulation can be pulled.

130042/0298130042/0298

Diese Aufgabe wird entsprechend dem Anspruch 1 gelöst.This object is achieved according to claim 1.

Wenn die Vorrichtung nun zum Verdunkeln von fotoperiodisch reagierenden Kulturen verwendet werden soll, genügt es, wenn als Material für die Bahnen ein Verdunklungsmaterial etwa in Form einer schwarzen Folie verwendet wird. An den Giebelseiten dos Gewächshauses, kann giebelseitig jeweils ein zuziehbarer Vorhang angeordnet werden, der sich über die Höhe der Lau^schienenanordnung erstreckt. Bei Verwendung eines flexiblen zusammenfaltbaren wärmedämmenden Materials für die Bahnen kann die Vorrichtung gleichzeitig als Wärmedämmvorrichtung verwendet werden, wobei je nach dem verwendeten Material dieses gegebenenfalls mit einer schwarzen Folie zu kaschieren ist. Im Falle der Verwendung von flexiblem Schaumstoff als wärmedämmendes Material, beispielsweise mit einer Stärke von etwa 1 cm, benötigt man jedoch in der Regel keine zusätzliche aufkaschierte Folie, da dieses Material gewöhnlich genügend lichtundurchlässig ist. Bei Verwendung von Schaumstoff sollte dieser, falls keine zusätzliche Kaschierung verwendet wird, einen hohen Wasserdampfdiffusions-Widerstand haben, damit, der Wasserdampf nicht in den Schaumstoff eindringen, kondensieren und gegebenenfalls dort gefrieren kann.If the device is now to be used to darken photoperiodically reacting cultures, it is sufficient if as Material for the webs a darkening material is used, for example in the form of a black film. On the gable ends dos Greenhouse, a drawer curtain can be arranged on the gable side, which extends over the height of the rail arrangement extends. When using a flexible, collapsible heat-insulating material for the webs, the device can be used at the same time as a thermal insulation device, depending on the material used, this optionally with a black foil is to be concealed. In the case of using flexible foam as a heat insulating material, for example with a thickness of about 1 cm, you usually do not need an additional laminated film, as this material is usually is sufficiently opaque. If foam is used, it should be used if no additional lamination is used will have a high water vapor diffusion resistance so that, the water vapor cannot penetrate into the foam, condense and possibly freeze there.

Im Falle der Verwendung der Vorrichtung zur Wärmedämmung wird an den Giebelseiten ein Vorhang aus Wärmedämm-Material angeordnet.In the case of using the device for thermal insulation will A curtain made of thermal insulation material is arranged on the gable ends.

Bei Verwendung eines Schaumstoffs wird insbesondere ein solcher mit geschlossenporiger Struktur und/oder mit wenigstens einer glatten Seite, die durch Verschmelzen des Schaumstoffmaterials an der Oberfläche dieses Materials hergestellt wird, bevorzugt.When using a foam, in particular, one is used with a closed-cell structure and / or with at least one smooth side, which is attached by fusing the foam material the surface of this material is preferably made.

Gegebenenfalls kann das Verdunklungs- und/oder Wärmedämmmaterial für die Bahnen außen mit einer Infrarotstrahlen reflektierenden Folie kaschiert sein.If necessary, the darkening and / or thermal insulation material for the webs can reflect infrared rays on the outside Be laminated with foil.

1 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen. 1 Further embodiments of the invention can be found in the following description and the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the accompanying figures.

130042/02 98130042/02 98

- f- ■ '■"■■' - f- ■ '■ "■■'

β' β '

Fig. 1 zeigt schematisch und ausschnittweise eine Gewächshausanordnung mit darin angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Wärmedämmung.Fig. 1 shows schematically and partially a greenhouse arrangement with thermal insulation devices according to the invention arranged therein.

Fig. 2 zeigt eine Teilansicht von Fig. 1,Fig. 2 shows a partial view of Fig. 1,

Fig. 3 zeigt eine Zugseilanordnung für die Vorrichtung von Fig.1.Fig. 3 shows a pull rope arrangement for the device of Fig.1.

Fig. 4 zeigt ausschnittweise einen Längsschnitt durch ein Laufschienenprofil und die Aufhängung des Wärmedamm-Materials der Vorrichtung, von Fig. 1,Fig. 4 shows a detail of a longitudinal section through a running rail profile and the suspension of the thermal insulation material of the device, from Fig. 1,

Fig. 5 zeigt einen Schnitt senkrecht zu demjenigen von Fig. 4,Fig. 5 shows a section perpendicular to that of Fig. 4,

Fig. 6 zeigt schematisch eine Seilzugführung für einen giebelseitigen Vorhang für die Vorrichtung von Fig. 1.Fig. 6 shows schematically a cable guide for one gable-side curtain for the device of FIG. 1.

In Fig. 1 ist ausschnittweise ein Rahmenstiel 2 für zwei Dachhaken eines mehrschiffigen Gewächshauses 1 von der Giebelseite her dargestellt, die mit einem Glasdach versehen sind, das von Rahmenriegeln 3 getragen wird, auf denen sich nicht dargestellt Pfetten befinden, die Sprossen abstützen, die ihrerseits Glasscheiben 4 tragen. Die einander zugewandten Binder 3 eines Gewächshauses 1 sind über horizontale Zugbänder 5 an ihren Eckversteifungen miteinander verbunden.In Fig. 1 is a detail of a frame post 2 for two roof hooks a multi-aisled greenhouse 1 shown from the gable side, which are provided with a glass roof that of Frame bars 3 is worn, on which there are not shown purlins that support the rungs, which in turn are glass panes 4 wear. The facing trusses 3 of a greenhouse 1 are connected to their corner stiffeners via horizontal tension straps 5 connected with each other.

Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besitzt die Vorrichtung eine Reihe von LaufSchienenprofilen 6,die sich jeweils vom Bodenbereich aus zunächst senkrecht nach oben an den Rahmenstielen 2 entlang, von dort in einem Bogen zur Unterseite des Zugbandes 5, von hier zur gegenüberliegenden Seite des Gewächshauses und wieder an dem dort befindlichen Rahmenstiel (nicht dargestellt) entlang bis zum Bodenbereich erstrecken. Die Laufschienenprofile 6 sind somit in Form eines umgekehrten U gebogen und mit Abstand zueinander in Längsrichtung des Gewächshauses 1 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Entsprechende Befestigungselemente zum Befestigen an den ' . 2 und an den Querstreben 5 sind vorgesehen, jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt. In den Laufschienenprof ilen 6 ist für jede Hälfte jedes U-förmig gebogenen Profils 6 eine Vielzahl von Rollern 7 vorgesehen, die sich aus dem Laufschienenprofil 6 herausstrecken und an denen auf jederAs can be seen from Fig. 1, the device has a number of running rail profiles 6, each of which extends from the floor area from initially vertically upwards along the frame posts 2, from there in an arc to the underside of the drawstring 5, from here to the opposite side of the greenhouse and again on the frame post located there (not shown) extend along to the bottom area. The track profiles 6 are thus bent in the shape of an inverted U and at a distance from one another in the longitudinal direction of the greenhouse 1 essentially arranged parallel to each other. Appropriate fasteners for attaching to the '. 2 and 5 on the cross struts provided, but not shown in FIG. 1. In the track prof ilen 6 a plurality of rollers 7 is provided for each half of each U-shaped bent profile 6, which are made up of stick out the track profile 6 and on those on each

130042/0296130042/0296

Längsseite des Gewächshauses 1 eine Bahn 8 aus Wärmedämmaterial oder Verdunklungsmaterial befestigt ist. Die Bahn 8, die aus einer Vielzahl von Einzelbahnen zusammengesetzt sein kann, die an ihren benachbarten Rändern miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind, kann zusammengefaltet und wieder entfaltet werden. In Fig. 1 ist die Bahn 8 in teilweise entfaltetem Zustand dargestellt. In entfaltetem Zustand stoßen die an den beiden Längsseiten des Gewächshauses 1 angeordneten Bahnen 8 in der Mitte zusammen und bilden dann einen Tunnel, der sich über die Länge des Gewächshauses 1 erstreckt. Im zusammengefalteten Zustand befinden sich die beiden Bahnen 8 benachbart von den unteren Enden der LaufSchienenprofile 6. Gegebenenfalls kann dort eine Auflage angeordnet sein.Long side of the greenhouse 1 a sheet 8 made of thermal insulation material or blackout material is attached. The web 8, which can be composed of a plurality of individual webs that are releasably or non-releasably connected to one another at their adjacent edges, can be folded up and unfolded again will. In Fig. 1, the web 8 is shown in a partially unfolded state. When unfolded, they hit both of them Long sides of the greenhouse 1 arranged webs 8 together in the middle and then form a tunnel that extends over the length of the greenhouse 1 extends. In the folded state, the two tracks 8 are adjacent to the lower ones Ends of the running rail profiles 6. If necessary, there can be a Be arranged support.

Die Bahnen 8 sind mittels Zugseilen 9, beispielsweise kunststoff ummantelten Drahtseilen, betätigbar. Die Zugseile 9 sind mit beiden Enden an einer Seiltrommel 10 befestigt, die sich entlang einer Längsseite des Gewächshauses 1, und zwar vorzugsweise in dem Winkel zwischen den Rahmenstielen 2 und den Zugbändern 5 erstreckt und in Augenlagern 11 gelagert ist, die an den Rahmenstielen 2 befestigt sind. Die Seiltrommel 10 ist entsprechend der Länge des Gewächshauses mittels eines nicht dargestellten Motors sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn drehbar. Jedes Zugseil 9 ist im Bereich des einen an der Seiltrommel 10 befestigten Endes zunächst einige Male etwa im Uhrzeigersinn um die Seiltrommel 10 gewickelt und erstreckt sich von dort abwärts bis zu einer Umlenkrolle 12 unterhalb des unteren Endes des LaufSchienenprofils 6, um durch diese in einen Zugseilkanal 13 in dem Laufschienenprofil 6 umgelenkt zu werden. Von dort verläuft das Zugseil 9 durch das gesamte Laufschienenprof il 6 und tritt am anderen Ende wieder heraus, um dort von einer nicht dargestellten Umlenkrolle in einen zweiten Zugseilkanal 13 des Laufschienenprofils 6 umgelenkt zu werden. Das Zugseil 9 tritt an der anderen Seite wieder heraus und wird dort von einer Umlenkrolle 14 nach oben zur Seiltrommel 10 umgelenkt und ist mit dem entsprechenden Ende zunächst mehrfach um die Seiltrommel 10 im Gegenuhrzeigersinn gewickelt und an dieser befestigt. Durch Drehen der Seiltrommel 10 wickelt sich somit das Zugseil 9 an einem Ende ab und am anderen Ende gleichzeitig auf. 130 042/02 9SThe tracks 8 can be operated by means of traction cables 9, for example plastic-coated wire cables. The pull cables 9 are with both ends attached to a cable drum 10, which extends along one longitudinal side of the greenhouse 1, preferably in the angle between the frame posts 2 and the tension straps 5 and is mounted in eye bearings 11 which are fastened to the frame posts 2. The cable drum 10 is corresponding the length of the greenhouse by means of a motor, not shown, both clockwise and counterclockwise rotatable. Each pull rope 9 is initially a few times approximately clockwise in the area of one end attached to the rope drum 10 wrapped around the cable drum 10 and extends from there down to a pulley 12 below the lower end of the running rail profile 6 to go through this in a Cable duct 13 to be deflected in the running rail profile 6. From there the pull rope 9 runs through the entire running rail profile il 6 and emerges again at the other end in order to pass from a pulley (not shown) into a second cable duct 13 of the running rail profile 6 to be deflected. That Pull rope 9 emerges again on the other side and is there from a pulley 14 upwards to the rope drum 10 deflected and is initially wound with the corresponding end several times around the cable drum 10 in a counterclockwise direction and on this attached. By rotating the cable drum 10, the pull cable 9 unwinds at one end and at the same time at the other end on. 130 042/02 9S

S-S-

Der in Entfaltungsrichtung für die Bahn 8 jeweils vorne befindliche Roller 7 (gegebenenfalls auch mehrere) ist mit dem sich in die entsprechende Richtung bewegenden Abschnitt des Zugseils 9 verbunden, so daß durch Drehen der Seiltrommel 10 gleichzeitig beide Bahnen 8 entsprechend der Drehrichtung ent- oder zusammengefaltet werden.The one at the front in the direction of unfolding for the web 8 Roller 7 (possibly also several) is with the section of the moving in the corresponding direction Pull rope 9 connected so that by rotating the rope drum 10 at the same time both webs 8 are unfolded or folded up according to the direction of rotation.

Gemäß Fig. 4 und 5 besitzt das LaufSchienenprofil 6 einen Laufkanal 15 für die Roller 7 sowie zwei benachbarte mit dem Laufkanal 15 verbundene Zugseilkanäle 13, so daß es ermöglicht wird, die in den Zugseilkanälen 13 verlaufenden Seilabschnitte mit dem jeweils in Entfaltungsrichtung vorne liegenden Roller 7 zu verbinden. Das Laufschienenprofil 6 ist über Verbindungselemente 16 mit dem Zugband 5 verschraubt, wobei die Verbindungselemente 16 in einen Kanal an der Rückseite des Laufschienenprofils 6 einsetzbar und in eine Verriegelungsstellung dreh- und haltbar sind.According to FIGS. 4 and 5, the track profile 6 has a Running channel 15 for the roller 7 and two adjacent ones with the Running channel 15 connected pull cable channels 13, so that it allows , the cable sections running in the pull cable channels 13 with the roller 7 which is in each case at the front in the direction of deployment connect to. The running rail profile 6 is screwed to the tension band 5 via connecting elements 16, the connecting elements 16 can be inserted into a channel on the back of the running rail profile 6 and into a locking position are rotatable and durable.

Die Laüfkanäle 15 der LaufSchienenprofile 6 sind an ihren nach unten offenen Enden mittels eines Verschlußstücks 23 verschlossen, um das Herausfallen der Roller 7 zu vermeiden.The Laüfkanäle 15 of the LaufSchienenprofile 6 are on their ends open at the bottom are closed by means of a closure piece 23 in order to prevent the roller 7 from falling out.

Die Roller 7 besitzen insbesondere einen Körper, der mit vier Rollen 17, jeweils zwei auf jeder Seite des Körpers in Laufrichtung hintereinander angeordnet, sowie mit einem sich in Laufrichtung erstreckenden rückseitigen Steg i 8 versehen ist, der in einer Nut im Laufkanal 15 geführt ist. An jedem Roller 7 ist ein Ring 19 eingehängt, der mit einer Ringschraube 20 in Eingriff steht, die sich durch die Bahn 8 hindurch erstreckt und an der die Bahn 8 mittels einer Mutter 21 zwischen zwei Unterlegscheiben 22 befestigt ist. Die Mutter 21 ist eine Hutmutter, damit das Material der Bahn 8 nicht zusammengedrückt wird.The roller 7 in particular have a body that with four rollers 17, two on each side of the body arranged one behind the other in the running direction, as well as with one itself provided in the running direction extending rear web i 8 which is guided in a groove in the runner channel 15. Everyone Roller 7 is hooked into a ring 19 with an eyebolt 20 is engaged, which extends through the track 8 and on which the track 8 by means of a nut 21 between two washers 22 is attached. The nut 21 is a cap nut so that the material of the web 8 is not compressed will.

Die in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschriebene Vorrichtung kann sowohl zum Verdunkeln verwendet werden, wenn beispielsweise als Bahnen 8 eine lichtundurchlässige Folie Ader Tuch genommen wird, oder zum Wärmedämmen eingesetzt werden, wenn beispielsweise Bahnen 8 aus Schaumstoff verwendet werden.The device described in connection with FIGS. 1 to 5 can be used both for darkening, if For example, an opaque film or cloth is used as webs 8, or used for thermal insulation, if, for example, webs 8 made of foam are used.

13QCU2/Ö298 - 6 ■13QCU2 / Ö298 - 6 ■

Im Iet2teren Fall führt der Schaumstoff aufgrund seiner Dicke natürlich auch beim Entfalten zur Verdunkelung. Im Falle einer gewünschten Verdunkelung oder Wärmedämmung kann an den Giebeln ein zuziehbarer Vorhang als Store zweckmäßigerweise zusammen mit der Vorrichtung verzogen werden.In the second case, the foam leads due to its thickness of course also when unfolding for darkening. In the case of a desired darkening or thermal insulation, the gables can be used a retractable curtain can expediently be drawn together with the device as a store.

Damit der giebelseitige Vorhang zusammen mit der übrigen Vorrichtung betätigbar ist, kann, wenn es platzmäßig möglich ist, das Zugseil für den Vorhang ebenso auf der Seiltrommel 10 befestigt und durch diese betätigbar sein wie die Zugseile 9, oder man kann eine zusätzliche mit der Seiltrommel 10 in Eingriff stehende und durch diese drehbare Seiltrommel vorsehen, die das Zugseil für den Vorhang bewegt, wobei gegebenenfalls auch eine Untersetzung vorgesehen sein kann, da der Weg des Vorhangs kleiner als der Weg der Bahnen 8 ist.So that the gable-side curtain together with the rest Device can be actuated, if there is space, the pull rope for the curtain can also be on the rope drum 10 and can be actuated by this like the pulling ropes 9, or an additional one can be connected to the rope drum 10 in Provide engagement standing and rotatable by this cable drum that moves the pull rope for the curtain, where appropriate a reduction can also be provided, since the path of the curtain is smaller than the path of the webs 8.

Gewöhnlich hat man jedoch an der Giebelseite des Gewächshauses 1 keinen Platz und eine zusätzliche Seiltrommel ist aufwendig, so daß eine Zugseilanordnung bevorzugt wird, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei wird von dem letzten giebelseitlgen Zugseil 9 für die Bahnen 8 gleichzeitig ein (schematisch angedeuteter) aus zwei Stores bestehender Vorhang 30 mit betätigt. Zu diesem Zweck wird das Zugseil 9 zunächst wie in Zusammenhang mit Fig. 3 dargestellt, um die Umlenkrolle 12 in das Laufschienenprofil 6 eingeführt, am anderen Ende aber nicht wieder in das Laufschienenprofil 6 zurückgeführt, sondern zunächst über eine Umlenkrolle 31 aufwärts (gegebenenfalls in einer Führung) zu einer ttmlenkrolle 32 geführt, die das Zugseil in ein (nicht dargestelltes) Laufschienenprofil, und zwar in dessen einen Zugseilkanal, umlenkt. Dieser umgelenkte Abschnitt 9' des Zugseils 9 zieht einen Store des Vorhangs 30, der in der eingezeichneten Pfeilrichtung entfaltbar ist, wozu der in Entfaltungsrichtung vorne befindliche Roller in dem Laufschienenprofil mit dem Abschnitt 91 des Zugseils 9 verbunden ist. Nach Austritt aus diesem horizontal angeordneten ersten Laufschienenprofil wird das Zugseil 9 über zwei Umlenkrollen 33 in einen der Zugseilkanäle eines zweiten parallel zum ersten und benachbart hierzu angeordneten LaufSchienenprofils (ebenfalls nicht dargestellt) eingeführt. Der eingeführte Abschnitt 9" des Zugseils 9 ziehtUsually, however, there is no space on the gable end of the greenhouse 1 and an additional cable drum is expensive, so that a pull cable arrangement as shown in FIG. 6 is preferred. In this case, a curtain 30 (indicated schematically) consisting of two stores is actuated at the same time by the last gable-side pull rope 9 for the tracks 8. For this purpose, the pull rope 9 is first introduced, as shown in connection with FIG Guide) led to a ttmlenkrolle 32, which deflects the pull rope in a (not shown) running rail profile, namely in its one pull rope channel. This deflected section 9 'of the pull rope 9 pulls a blind of the curtain 30, which can be unfolded in the direction of the arrow shown, for which purpose the roller located at the front in the direction of deployment is connected to the section 9 1 of the pull rope 9 in the running rail profile. After exiting this horizontally arranged first track profile, the pull rope 9 is introduced via two deflection pulleys 33 into one of the pull rope channels of a second track profile (also not shown) parallel to the first and adjacent to it. The introduced section 9 ″ of the pull rope 9 pulls

130042/0298130042/0298

JO-JO-

den anderen Store des Vorhangs 30 und bewegt sich entgegen der Bewegungsrichtung des Abschnitts 9'. Nach dem Austreten aus dem zweiten LaufSchienenprofil wird das Zugseil über eine Umlenkrolle 34 in dieses zurückgeführt/ am Austritt über eine weitere umlenkrolle 35 in das erste Laufschienenprofil parallel zu dem Abschnitt 9' aber in umgekehrter Richtung eingeführt, am Austritt durch eine Umlenkrolle 36 abwärts und durch zwei Umlenkrollen 37 in das Laufschienenprofil· 6 für die Bahnen 8, durch dieses hindurch und.über die Umlenkrolle 14 zur Seiltrommel 10 zurückgeführt.the other store of the curtain 30 and moves towards it the direction of movement of section 9 '. After exiting the second track profile, the pull rope is over a Deflection roller 34 returned to this / at the exit via a further deflection roller 35 inserted into the first running rail profile parallel to section 9 'but in the opposite direction, at the exit through a pulley 36 downwards and through two pulleys 37 into the track profile 6 for the tracks 8, guided back through this and via the pulley 14 to the cable drum 10.

Während die Umlenkrollen 12, 14, 31, 32, 36 und 37 vertikal angeordnet sind, sind die Umlenkrollen 33, 34 und 35 horizontal angeordnet. Das Laufschienenprofil 6 und die beiden Laufschienenprofiie für den Vorhang 30 können unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, wobei ein Betätigen des Zugseils 9 in Pfeilrichtung zu einem Zuziehen der Bahnen 8 und des Vorhangs 30 (letzterer mit sich überlappenden Stores wegen der unterschiedlichen Länge des Wegs der Bahnen 8 und des halben Abstandes zwischen den vertikalen Schenkeln der Laufschienenprofile 6) führt, während die Betätigung entgegen der Pfeilrichtung ein entsprechendes Aufziehen bewirkt.While the pulleys 12, 14, 31, 32, 36 and 37 are vertical are arranged, the pulleys 33, 34 and 35 are arranged horizontally. The track profile 6 and the two track profiles for the curtain 30 can be arranged directly next to one another, with an actuation of the pull rope 9 in the direction of the arrow to draw the panels 8 and the curtain 30 (the latter with overlapping blinds because of the different Length of the path of the tracks 8 and half the distance between the vertical legs of the track profiles 6) leads, while actuation against the direction of the arrow causes a corresponding pull-up.

130042/0296130042/0296

Claims (16)

DIP L.-I JNT G. H. MAR S CH" Im«»» *ööo Düsseldorf ι. DIP L. -1N G. K. S PA RIN G wmwAxammu«* 31 DIPL.-PHYS. DR. W. H. RÖHL τΒ*Ε'οΓ(οί°ιϊ)6β7224β PATENTANWÄLTE ZTTOBXh VBBTRKTEr BBXm BXTHOPXXSOHEW FATBNTAUT Bernhard Gerhards Kölnstraße 217 5040 Brühl AnsprücheDIP L.-I JNT GH MAR S CH "Im« »» * ööo Düsseldorf ι. DIP L. -1N GK S PA RIN G wmwAxammu «* 31 DIPL.-PHYS. DR. WH RÖHL τΒ * Ε'οΓ (οί ° ιϊ) 6β7224β PATENTANWÄLTE ZTTOBXh VBBTRKTEr BBXm BXTHOPXXSOHEW FATBNTAUT Bernhard Gerhards Kölnstrasse 217 5040 Brühl Claims 1. Verdunklungsvorrichtung für Gewächshäuser, gekennzeichnet durch eine Reihe von mit Abstand zueinander angeordneten Laufschienenprofilen (6), die in Form eines umgekehrten U gebogen sind, jeweils eine Vielzahl von Rollern (7) aufnehmen und in denen jeweils ein Zugseil (9) hin und zurück geführt ist, die auf einer drehbaren Seiltrommel (10) auf- bzw. abwickelbar sind, wobei an den Rollern (7) zwei sich über die Breite der LaufSchienenanordnung erstreckende Bahnen (8) aus Verdunkelungsmaterial befestigt sind, wobei der jeweils in Zuziehrichtung vorderste Roller (7) mit dem zugehörigen Abschnitt des jeweiligen Zugseils (9) mitnehmbar verbunden ist.1. Darkening device for greenhouses, characterized by a number of running rail profiles arranged at a distance from one another (6), which are bent in the shape of an inverted U, each accommodate a plurality of rollers (7) and in each of which a pull rope (9) is guided back and forth, which can be wound or unwound on a rotatable cable drum (10) on the rollers (7) are two webs (8) of darkening material extending over the width of the running track arrangement are attached, the front roller (7) in each case in the closing direction with the associated section of the respective pull rope (9) is removably connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig zu der LaufSchienenanordnung jeweils ein zuziehbarer Vorhang (30) angeordnet ist, der sich über die Höhe der LaufSchienenanordnung erstreckt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at the end face of the running rail arrangement there is in each case a pullable Curtain (30) is arranged, which extends over the height of the track assembly. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdunkelungsmaterial eine schwarze Folie oder Tuch vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a black film or cloth is provided as the darkening material is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdunkelungsmaterial ein flexibles, zusammenfaltbares, wärmedämmendes Material vorgesehen ist.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a flexible, collapsible, insulating material is provided. 130042/0296 _ 2 _130042/0296 _ 2 _ ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED - ζ- - ζ- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler Schaumstoff insbesondere mit glatter Oberfläche vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a flexible foam, in particular with a smooth surface is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß der Schaumstoff eine Stärke von etwa 1 cm aufweist.6. Apparatus according to claim 5, characterized / that the foam has a thickness of about 1 cm. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdunkelungsmaterial auf einer seiner Oberflächen mit einer Infrarotstrahlen reflektierenden und wasserdampfdiffusionsdichter Folie vorgesehen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the darkening material on one of its Surfaces with an infrared reflective and water vapor diffusion-proof film is provided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (30) aus zwei im zugezogenen Zustand sich überlappenden Stores besteht.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the curtain (30) consists of two in the closed Condition of overlapping stores. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (30) über ein Zugseil (9) mit der Seiltrommel (10) verbunden ist.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the curtain (30) via a pull rope (9) is connected to the cable drum (10). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (9) durch das giebelseitige LaufSchienenprofil (6) und ferner mittels Umlenkrollen durch zwei benachbarte horizontale LaufSchienenprofile für.zwei Stores des Vorhangs (30) geführt ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the pull rope (9) through the gable-side running track profile (6) and further by means of pulleys through two adjacent horizontal ones Running track profiles for two blinds of the curtain (30) is guided. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (10) oberhalb der sich vertikal erstreckenden-Rahmenstiele (2) an einer Seite der LaufSchienenprofile (6) angeordnet ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the cable drum (10) above the vertically extending frame posts (2) on one side of the Running rail profiles (6) is arranged. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (8) mittels Ringschrauben (20) an den Rollern (7Γ befestigt sind.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that the tracks (8) are fastened to the rollers (7Γ) by means of eye bolts (20). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die LaufSchienenprofile (6) zwei Zugseilkanäle (13) für das hin- und zurückgeführte Zugseil (9) aufweisen, die mit einem Laufkanal (15) für die Roller (7) verbunden sind.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the running rail profiles (6) have two cable ducts (13) for the pulling rope (9) which is guided there and back, which are connected to a running channel (15) for the roller (7). 130042/0298 - _ 3 _130042/0298 - _ 3 _ 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (9) mit beiden Enden an der Seiltrommel (10) befestigt und mit einer Anzahl Windungen um diese an jedem Ende gewickelt ist, wobei die Wickelrichtungen an beiden Enden umgekehrt sind.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that the pull rope (9) is attached at both ends to the rope drum (10) and with a number of turns this is wound at each end, with the winding directions reversed at both ends. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die LaufSchienenprofile (6) rückseitig eine Führung zur Aufnahme von Verbindungsstücken (16) aufweisen. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the running rail profiles (6) have a guide on the rear for receiving connecting pieces (16). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Roller (7) einen sich in Laufrichtung erstreckenden rückwärtigen Steg (18) aufweisen, der in einer entsprechenden Nut in dem Laufkanal (15) des Laufschienenprofils (6) geführt ist.16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the roller (7) one in the running direction having extending rear web (18) in a corresponding groove in the running channel (15) of the running rail profile (6) is performed. 1300 4 2/02981300 4 2/0298
DE19803013717 1980-04-10 1980-04-10 Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails Withdrawn DE3013717A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013717 DE3013717A1 (en) 1980-04-10 1980-04-10 Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013717 DE3013717A1 (en) 1980-04-10 1980-04-10 Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013717A1 true DE3013717A1 (en) 1981-10-15

Family

ID=6099615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013717 Withdrawn DE3013717A1 (en) 1980-04-10 1980-04-10 Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013717A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518364A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-24 Dalle Yves Inflatable greenhouse screen deployment and retraction device - has inflatable chambers controlled by cylindrical pistons to move thermal screens without sticking
EP0082795A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-29 Yves Dalle Device for folding and unfolding one or more thermal screens in a greenhouse
EP0123226A1 (en) * 1983-04-15 1984-10-31 Home And Castle Incorporated Improved movable sun shade system
EP0124456A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-07 Bernard Janin Device for placing, retracting or showing at least one flexible screen
FR2550322A1 (en) * 1983-08-03 1985-02-08 Patrick Piette Method and installation for heating buildings.
FR2602259A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-05 Chagnard Daniel Device for unfolding (or folding up) a roof inside a shelter
FR2607182A1 (en) * 1986-09-19 1988-05-27 Gardinia Vorhangschinenfab Folding curtain slide piece
EP0330086A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-30 Agero Ag Device for connecting at least two longitudinal borders made of a film or woven structure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518364A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-24 Dalle Yves Inflatable greenhouse screen deployment and retraction device - has inflatable chambers controlled by cylindrical pistons to move thermal screens without sticking
EP0082795A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-29 Yves Dalle Device for folding and unfolding one or more thermal screens in a greenhouse
US4577436A (en) * 1981-12-18 1986-03-25 Dalle Yves H Device for opening out and folding back one or more thermal screens inside a hothouse
EP0123226A1 (en) * 1983-04-15 1984-10-31 Home And Castle Incorporated Improved movable sun shade system
EP0124456A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-07 Bernard Janin Device for placing, retracting or showing at least one flexible screen
FR2550322A1 (en) * 1983-08-03 1985-02-08 Patrick Piette Method and installation for heating buildings.
FR2602259A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-05 Chagnard Daniel Device for unfolding (or folding up) a roof inside a shelter
FR2607182A1 (en) * 1986-09-19 1988-05-27 Gardinia Vorhangschinenfab Folding curtain slide piece
EP0330086A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-30 Agero Ag Device for connecting at least two longitudinal borders made of a film or woven structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009738U1 (en) Guide arrangement for shading or insect protection elements for windows, doors and openings comprises a movable bracket provided with cross-over guide grooves for cables or a single endless cable
DE3013717A1 (en) Greenhouse shading and heat insulating device - has material webs attached to rolls pulled by ropes along inverted U=section runway rails
DE4006485A1 (en) Sun blind arrangement - uses two motor-driven winding shafts operating in opposite rotary tractive directions
DE3801586A1 (en) Roof, in particular terrace roof
DE7832604U1 (en) SIDE GUIDE FOR ROLLER CURTAINS
DE3700745C2 (en)
DE3841139A1 (en) Sun-screening installation for sheet-like glass coverings, in particular winter-garden roofs
DE2108493C3 (en) Sun protection device for balconies or the like
DE884097C (en) Roll closure for doors, windows, etc. like
DE2744451A1 (en) Strip assembled door or window shutter - has strips of paired lamellae overlapping adjacent strips when closed
DE8009849U1 (en) DARKENING DEVICE
DE3721738A1 (en) Roofing for open spaces
DE4337311C1 (en) Sunshade for a window
DE3743031A1 (en) Arrangement for altering radiation transmission
DE2908330A1 (en) Horizontal venetian blind for greenhouses - has blind laminations suspended from support cable, rail etc. and connected by rope, chain, cord etc
DE4111400C1 (en)
DE3013886A1 (en) Greenhouse shading and insulating mechanism - has cloth webs with runners along each edge hauled along profiled rails
DE4026984A1 (en) Flexible roof covering for buildings - is designed for opening and closing to enable conversion ventilation
DE102007003233A1 (en) Device for influencing permeability of cladding construction, has same or different covering element embedded in surface unit of measurement, which are connected by tensioning elements and forms circulating and closed system
DE10316785B4 (en) net device
EP1409830A1 (en) Pneumatic roller blind
DE3624740A1 (en) Awning
DE102018125189A1 (en) Translucent roof module
DE2146286C2 (en) Weather and privacy shield
DE102008011990B4 (en) Pavilion, in particular garden pavilion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee