DE3012843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3012843C2
DE3012843C2 DE3012843A DE3012843A DE3012843C2 DE 3012843 C2 DE3012843 C2 DE 3012843C2 DE 3012843 A DE3012843 A DE 3012843A DE 3012843 A DE3012843 A DE 3012843A DE 3012843 C2 DE3012843 C2 DE 3012843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
emitter
capacitance
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012843A1 (de
Inventor
Eise Carel Dijkmans
Rudy Johan Van De Eindhoven Nl Plassche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3012843A1 publication Critical patent/DE3012843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012843C2 publication Critical patent/DE3012843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistorschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Meistens ist bei einem derartigen Schalter die Kollektor-Elektrode des zweiten Transistors mit der des ersten Transistors verbunden (eine Darlingtonschaltung), was im Vergleich zu einem einfachen Transistor den Vorteil ergibt, daß der Signalstromverlust infolge von Basisströmen erheblich kleiner ist. Jedoch ist die eingangs genannte Transistorkombina­ tion als Schalter erheblich träger als ein einfacher Transistor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalter der eingangs genannten Art mit verbesserter Schaltgeschwindigkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß aus der DE-AS 21 38 219 be­ reits ein Transistorschalter der eingangs genannten Art bekannt ist, bei dem der Emitter des zweiten Transistors über einen Wider­ stand mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist und bei diesem Widerstand und der Basisemitterstrecke des zweiten Transistors die Serienschaltung eines Widerstandes und eines relativ großen Kondensators parallel geschaltet ist. Die Basis des zweiten Transistors ist mit dem Kollektor eines dritten Tran­ sistors verbunden, desssen Basis den Schalteingang bildet. Zum Sperren des ersten Transistors wird der dritte Transistor in die Sättigung gesteuert, so daß die Basis-Emitter-Kapazität des ersten Transistors über die Serienschaltung des Widerstandes und des Kondensators, die parallel zur Basis-Emitter-Strecke des zweiten Transistors wirken und über die Kollektor-Emitter- Strecke des dritten Transistors schnell entladen wird. Jedoch bleibt die Basis-Emitter-Spannung des zweiten Transistors wegen der relativ großen Kapazität des damit gekoppelten Kondensators noch eine gewisse Zeit im leitenden Zustand. Der zweite Transistor ist also hierbei noch stromführend, wenn der erste Transistor schon abgeschaltet ist. Würde man eine derartige Schaltung als Darlingtonschalter ausbilden, dann würde nach dem Abschalten noch ein Strom zum Schalterausgang fließen, was unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei den üblichen Darlingtontransistorschaltern die Streukapazität zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors kleiner als die zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors ist, im wesentlichen weil der zweite Transistor den Basisstrom des ersten Transistors führt, wodurch der Strom, den der zweite Transistor führt, erheb­ lich kleiner als der Strom ist, den der erste Transistor führt, so daß die stromabhängige Speicherkapazität (storage capacitance) des zweiten Transistors kleiner als die des ersten Transistors ist, und auch weil wegen des niedrigeren Strompegels der zweite Transistor kleiner als der erste Transistor bemessen werden kann, wodurch auch die Verarmungs­ kapazität kleiner ist. Hinzu kommt noch, daß die Kollektor- Basis-Kapazität des ersten Transistors, vom Emitter des zweiten Transistors her gesehen, parallel zu der Basis- Emitter-Kapazität des ersten Transistors wirksam ist. Dieser Unterschied in Streukapazitätswerten führt beim Ausschalten dazu, daß eine Spannungsänderung an der Basis des zweiten Transistors in erster Linie über dem Basis-Emitter-Übergang des zweiten Transistors erscheint und diesen Transistor ausschaltet. Nach dem Ausschalten des zweiten Transistors sind die mit der Basis-Elektrode des ersten Transistors verbundenen Streukapazitäten auf einer Seite mit einem hochohmigen Punkt zwischen dem Emitter des ausgeschalteten zweiten Transistors und der Basis des ersten Transistors verbunden, so daß die mit dem Ausschalten des ersten Tran­ sistors gepaarte Entladung dieser Kapazitäten erheblich träger als bei einem einfachen Transistorschalter vor sich geht, bei dem die Basis-Elektrode mit einer niederohmigen Quelle für die Schaltspannung verbunden ist.
Die Vergrößerung der Basis-Emitter-Kapazität des zweiten Transistors kann auf vielerlei Weise erzielt werden, u. a. dadurch, daß zu diesem Basis-Emitter-Übergang ein Konden­ sator parallelgeschaltet wird, der z. B. durch einen ge­ sperrten Halbleiterübergang gebildet werden kann. Eine be­ vorzugte Ausführungsform des Transistorschalters nach der Erfindung ist zur Vergrößerung der Kapazität dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste und der zweite Transistor gleich­ artig in einem einzigen Substrat ausgeführt sind, und daß die Oberfläche des Basis-Emitter-Überganges des zweiten Transistors größer als die Oberfläche des Basis-Emitter- Übergangs des ersten Transistors ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Darlingtonkonfiguration zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 2 schematisch das optimale Verhältnis der Oberflächen der Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren T 1 und T 2, und
Fig. 3 eine integrierte Ausführungsform eines Transistor­ schalters nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Darlingtonkonfiguration von Transistoren T 1 und T 2, wobei auf bekannte Weise die Emitter-Elektrode des Transistors T 2 mit der Basis-Elektrode des Transistors T 1 verbunden ist und die beiden Kollektor-Elektroden mit­ einander verbunden sind. Die Emitter-Elektrode des Tran­ sistors T 1 ist mit einem Anschlußpunkt 2 und die Kollektor- Elektrode dieses Transistors ist mit einem Anschlußpunkt 3 verbunden. Zwischen den Anschlußpunkten 2 und 3 kann die Darlingtonkonfiguration als Schalter wirken, dadurch, daß dem mit der Basis-Elektrode des Transistors T 2 verbundenen Anschlußpunkt 1 ein passend gewähltes Steuersignal zugeführt wird.
Jeder Transistor weist zwischen seiner Basis und seinem Emitter eine Streukapazität auf, die aus einer Verarmungs­ kapazität, die die Oberfläche des Basis-Emitter-Übergangs proportional ist, und einer Ladungsspeicherkapazität be­ steht, die dem Kollektorstrom des Transistors proportional ist. Da bei einer Darlingtonkonfiguration der Steuer­ transistor T 2 einen viel kleineren Kollektorstrom als der andere Transistors T 1 führt, ist die Ladungsspeicherkapazi­ tät des Transistors T 2 kleiner als die Ladungsspeicher­ kapazität des Transistors T 1. Da wegen des kleineren Stromes durch den Transistor T 2 auch die Emitteroberfläche des Transistors T 2 kleiner als die des Transistors T 1 ge­ wählt werden kann, wird auch die Verarmungskapazität des Transistors T 2 kleiner als die des Transistors T 1 sein, so daß bei der bekannten Darlingtonkonfiguration die Basis- Emitter-Kapazität C e 2 des Steuertransistors T 2 kleiner als die Basis-Emitter-Kapazität C e 1 des Transistors T 1 sein wird. Wenn die Transistoren T 1 und T 2 leitend sind und die Spannung zwischen den Anschlußpunkten 1 und 2 herabgesetzt wird, um die Transistoren in den nichtleitenden Zustand zu schalten, wird sich eine solche Spannungsherabsetzung über die Kapazitäten C e 1 und C e 2 mit der dazu parallelgeschalte­ ten Kollektor-Basis-Kapazität C c 1 des Transistors T 1 und etwaige andere Kapazitäten, wie eine Kapazität zwischen der Basis des Transistors T 1 und Masse, verteilen. Da die Kapa­ zität C e 2 kleiner als die Kapazität C e 1 mit dazu parallel­ geschalteter Kapazität C c 1 ist, wird der größte Teil der Spannungsherabsetzung in erster Linie über die Kapazität C e 2 auftreten, so daß der Transistor T 2 gesperrt wird, bevor der Transistor T 1 gesperrt wird, wodurch die Kapazitäten C e 1 und C c 1 auf einer Seite mit dem nicht mehr niederohmigen Emitter des Transistors T 2 verbunden sind und sich also viel träger entladen als dies der Fall wäre, wenn der Tran­ sistor T 2 nicht eher als der Transistor T 1 gesperrt werden würde. Eine Lösung ist die Vergrößerung der Kapazität C e 2 derart, daß eine Spannungsänderung zwischen den Punkten 1 und 2 gleichmäßig über beide Basis-Emitter-Übergänge ver­ teilt wird und beide Transistoren gleichzeitig gesperrt werden, wodurch eine optimale Situation erhalten wird, weil, wenn die Kapazität C e 2 zu groß gewählt wird, die Situation ungünstiger wird. In diesem Falle wird der Transistor T 1 zuerst gesperrt und bleibt der Transistor T 2 unnötig lange leitend wegen der zu hohen Kapazität C e 2, was u. a. eine unnötig niedrige Grenzfrequenz f t des Steuertransistors be­ deutet. Außerdem wird die Kapazität C e 1 dann nicht weiter über den Basis-Emitter-Übergang des Transistors T 1, sondern über den Transistor T 2 entladen, wodurch ein kapazitiver Ladestrom durch den Anschlußpunkt 3 fließt, während der Transistor T 1 bereits gesperrt ist.
Eine Vergrößerung der Kapazität C e 2 kann z. B. dadurch er­ zielt werden, daß zu dem Basis-Emitter-Übergang des Tran­ sistors T 2 eine zusätzliche Kapazität parallel angeordnet wird. In integrierten Schaltungen ist es häufig zu bevor­ zugen, diese Kapazitätsvergrößerung dadurch zu erreichen, daß die Oberfläche A 2 des Basis-Emitter-Überganges des Tran­ sistors T 2 in bezug auf die Oberfläche A 1 des Basis-Emitter- Überganges des Transistors T 1 vergrößert wird.
Fig. 2 zeigt schematisch ein optimales Oberflächenverhält­ nis A 1 : A 2 als Funktion des zu schaltenden Stromes I c . Dieses Verhältnis nimmt mit dem zu schaltenden Strom zu und ist auch für sehr kleine Ströme I c größer als 1, weil infolge der Kollektor-Basis-Kapazität C c 1 die Kapazität C e 2 größer als die Kapazität C e 1 sein muß. Computerberechnungen an Darlingtonkonfigurationen, die nach bekannten Techniken integriert sind, haben nachgewiesen, daß dieses Oberflächen­ verhältnis für zu schaltende Ströme von z. B. 2 mA z. B. 3 betragen kann.
Wenn zur Vergrößerung der Basis-Emitter-Kapazität des Tran­ sistors T 2 in bezug auf die des Transistors T 1 die Ober­ fläche des Basis-Emitter-Übergangs des Transistors T 2 ver­ größert wird, führt dies zu der bei Darlingtonkonfigurationen ungebräuchlichen Situation, daß der Steuertransistor T 2 eine größere Basis-Emitter-Oberfläche als der Transistor T 1 aufweist. Eine solche Lösung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, die für Anwendung in integrierten Schaltungen geeignet ist. In einem n-leitenden Gebiet 4, das als den beiden Transistoren gemeinsamer Kollektor wirkt, sind zwei p-leitende Basisgebiete 5 und 7 erzeugt. Im Basisgebiet 5 ist ein n-leitendes Emittergebiet 6 und im Basisgebiet 7 ein n-leitendes Emittergebiet 8 erzeugt. Im Kollektorge­ biet 4 ist eine n⁺-Diffusion 9 gebildet, auf der der gemein­ same Kollektoranschlußpunkt 3 angebracht werden kann. Die Gebiete 4, 5 und 6 bilden den Transistor T 1 und die Gebiete 4, 7 und 8 den Transistor T 2. Auf den Gebieten werden in bekannter Weise (in der Figur der Einfachheit halber nicht dargestellt) Kontakte gebildet, die entsprechend dem Schalt­ bild nach Fig. 1 miteinander verbunden werden. Um das ge­ wünschte Oberflächenverhältnis zu erhalten, ist der Emitter 8 des Transistors T 2 breiter als der Emitter 6 des Transistors T 1. Auch kann zum Erreichen des gewünschten Oberflächenver­ hältnisses der Emitter 8 des Transistors T 2 länger als der Emitter 6 des Transistors T 1 gewählt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigte Aus­ führungsform. Das genannte Oberflächenverhältnis kann auch auf andere Weise erhalten werden, während die Kapazität C e 2 auch auf andere Weise als durch Oberflächenvergrößerung vergrößert werden kann. Außerdem kann die Erfindung auf gleiche Weise auch bei Darlingtonkombinationen mit pnp-Transistoren ange­ wandt werden. Auch beschränkt sich die Erfindung nicht auf eine Darlingtonkonfiguration. Wenn die Genauigkeit des Schalters weniger bedeutend ist, kann der Kollektor des Transistors T 2 auch z. B. mit einem Speiseanschlußpunkt statt mit dem Kollektor des Transistors T 1 verbunden werden.

Claims (2)

1. Transistorschalter mit einem ersten Transistor, dessen Kollektor-Emitter-Stromweg den Schaltweg bildet, und einem zweiten Transistor, dessen Emitter-Elektrode mit der Basis-Elektrode des ersten Transistors verbunden ist und dessen Basis-Elektrode einen Schalteingang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors (T 2) vorhandene Kapazität (C e 2) in bezug auf die an der Basis-Elektrode des ersten Transistors (T 1) vorhandene Kapazität (C e 1) derart bemessen ist, daß im leitenden Zustand des ersten und des zweiten Transistors (T 1, T 2) eine Spannungsänderung an der Basis- Elektrode des zweiten Transistors (T 2) in bezug auf die Spannung an der Emitter-Elektrode des ersten Transistors (T 1) im wesentlichen gleichmäßig über die Basis-Emitter- Übergänge des ersten und des zweiten Transistors verteilt wird.
2. Transistorschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste und der zweite Transistor gleichartig in einem einzigen Substrat ausgeführt sind, und daß die Oberfläche des Basis-Emitter-Übergangs des zweiten Tran­ sistors größer als die Oberfläche des Basis-Emitter-Über­ gangs des ersten Transistors ist.
DE19803012843 1979-04-04 1980-04-02 Transistorschalter Granted DE3012843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7902632A NL7902632A (nl) 1979-04-04 1979-04-04 Transistorschakelaar.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012843A1 DE3012843A1 (de) 1980-10-23
DE3012843C2 true DE3012843C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=19832926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012843 Granted DE3012843A1 (de) 1979-04-04 1980-04-02 Transistorschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4317128A (de)
JP (1) JPS55134968A (de)
CA (1) CA1135800A (de)
DE (1) DE3012843A1 (de)
FR (1) FR2453547A1 (de)
GB (1) GB2046050B (de)
IT (1) IT1140809B (de)
NL (1) NL7902632A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9478537B2 (en) * 2009-07-15 2016-10-25 Cree, Inc. High-gain wide bandgap darlington transistors and related methods of fabrication
US10151616B1 (en) * 2017-11-28 2018-12-11 Semiconductor Components Industries, Llc Flowable material level sensing with shaped electrodes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663830A (en) * 1952-10-22 1953-12-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE2138219B (de) * 1971-07-30 1972-10-05 Fernseh Gmbh Schaltung zur Ansteuerung eines Schalttransistors tür Ablenkgeräte
US3836995A (en) * 1973-05-25 1974-09-17 Rca Corp Semiconductor darlington circuit
US4001867A (en) * 1974-08-22 1977-01-04 Dionics, Inc. Semiconductive devices with integrated circuit switches
JPS52149666U (de) * 1976-05-11 1977-11-12
FR2363897A1 (fr) * 1976-09-06 1978-03-31 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur monolithique comportant un moyen de protection contre les surtensions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046050A (en) 1980-11-05
US4317128A (en) 1982-02-23
DE3012843A1 (de) 1980-10-23
IT8021119A0 (it) 1980-04-01
FR2453547B1 (de) 1982-11-19
GB2046050B (en) 1983-05-25
JPS55134968A (en) 1980-10-21
FR2453547A1 (fr) 1980-10-31
NL7902632A (nl) 1980-10-07
CA1135800A (en) 1982-11-16
JPS6355222B2 (de) 1988-11-01
IT1140809B (it) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE3241976C2 (de)
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3525522C2 (de)
DE3012843C2 (de)
DE1054118B (de) Regenerative wahlweise ODER-Schaltung
DE1065876B (de) Schaltkreis mit einem Transistor und einer Quelle konstanten Stromes
DE1537236B2 (de) Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE1537324A1 (de) Nach dem Prinzip der Stromumschaltung arbeitende Eingangs- und Ausgangs-Emitterfolgerschaltung
DE3416611A1 (de) Dreieckgenerator
DE2946192C2 (de) Frequenzteiler
DE2635800C2 (de) Monolithisch integrierte Schottky-I↑2↑L-Gatterschaltung
DE1032316B (de) Verriegelungskreis mit einem Transistor
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE19601548C2 (de) Elektronische Schaltung als Ohmmeter
DE1275120B (de) Steuerschaltung fuer eine bistabile Kippstufe
DE1270102B (de) Bistabile Kippschaltung
DE3736735C2 (de)
DE1963225B1 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE1926057B2 (de) Verknuepfungsschaltung mit transistoren
AT213961B (de) Elektrische Gedächtnisschaltung mit mindestens einem tiefgeätzten Transistor
DE2431523A1 (de) Halbleiter-sprechweg-schaltanordnung
DE3218919C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee