DE3012549A1 - Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe - Google Patents

Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe

Info

Publication number
DE3012549A1
DE3012549A1 DE19803012549 DE3012549A DE3012549A1 DE 3012549 A1 DE3012549 A1 DE 3012549A1 DE 19803012549 DE19803012549 DE 19803012549 DE 3012549 A DE3012549 A DE 3012549A DE 3012549 A1 DE3012549 A1 DE 3012549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
cooker
area
liquid level
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803012549
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ask Techn Entwicklungen & GmbH
Original Assignee
Ask Techn Entwicklungen & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask Techn Entwicklungen & GmbH filed Critical Ask Techn Entwicklungen & GmbH
Priority to DE19803012549 priority Critical patent/DE3012549A1/de
Publication of DE3012549A1 publication Critical patent/DE3012549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Anmelder: ASK TECHN.ENTWICKLUNGEN GMBH & CO BETRIEBS KG Theodor-Schmidt-Straße 14
8580 Bayreuth
Kocher einer nach dem Absorberprinzip arbeitenden Wärmepumpe
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf einen Kocher einer nach dem Absorberprinzip arbeitenden Wärmepumpe mit einem Kochergefäß, in dessen Bodenbereich die vom Absorber zurückgeführte und durch Wärmezufuhr auszukochende Ammoniak-Wasser-Lösung gesammelt ist.
Derartige Wärmepumpen werden in zunehmendem Maße auch zur Beheizung insbesondere von Einfamilienhäusern verwendet. Als Lösungsgemisch dient bevorzugt eine Ammoniak-Wasser-Lösung.
Der Kocher der Wärmepumpe wird üblicherweise elektrisch oder mit Gas beheizt. Durch diese Wärmezufuhr wird das Ammoniak aus der im unteren Bereich des Kochergefäßes gesammelten Ammoniak-Wasser-Lösung in den oberhalb liegenden Kuppelbereich des Kochergefäßes ausgetrieben. Je nach Betriebszustand der Wärmepumpe befindet sich unterschiedlich viel von den Lösungsmittelelementen im Kreislauf. Damit sind im Bodenbereich des Kochergefäßes auch unterschiedliche Mengen der Ammoniak-Wasser-Lösung anzutreffen und es ist nicht mit Sicherheit gewährleistet, daß für das Auskochen des Ammoniaks genügend Lösung zur Verfugung steht.
13004SAOOU
Bei zu geringer Füllung des Kochers mit der Ammoniak-Wasser-LÖsung im durch den Brenner erhitzten Bodenbereich des Kochergefäßes "besteht die Gefahr, daß schädliche Inertgase gebildet werden und daß außerdem durch zu starke Erhitzung der Wandungen die Festigkeit des Kochergehäuses, welches dem im Inneren auftretenden Druck standhalten muß, beeinträchtigt wird.
Aus Sicherheitserwägungen heraus ist es deshalb nicht einfach möglich, die Wärmepumpe durch unterbrochenes Zuführen von Wärme lediglich ein- und auszuschalten. Fest vorgegebene zeitliche Verzögerungen bei der Zuschaltung der Wärmezufuhr bieten zum einen keine absolute Sicherheit gegen einen unerwünschten oder unerlaubten Betriebszustand, da beispielsweise ein ungenügendes Arbeiten der Umwälzpumpe damit nicht erkannt und berücksichtigt werden würde, zum anderen kann eine optimale Ausnutzung der Wärmepumpe wegen der auch im ungestörten Betrieb auftretenden normalen ZustandsSchwankungen nicht erreicht werden.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Kocher für eine nach dem Absorberprinzip arbeitenden Wärmepumpe durch geeignete Maßnahmen gegenüber
130046/0014
Beanspruchungen zu schützen, die infolge von auftretender Überhitzung bei einer Wärmezufuhr an einen zu gering mit Ammoniak-Wasser-Lösung gefüllten unteren Kocherbereich hervorgerufen werden. Trotz der Anwendung von derartigen Schutzvorkehrungsmaßnahmen soll die Wärmepumpe optimal auslastbar sein.
Ein diesen gestellten Anforderungen gerecht werdender Kocher ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes der im Kochergefäß auszukochendenJtomoniak-Wasser-Lösung ein Schaltfühler einer die Wärmezufuhr für den Kocher bei Unterschreitung des Mindestflüssigkeitsstandes unterbrechenden Schaltvorrichtung angeordnet ist„
Über diese Schaltvorrichtung, deren Schaltfühler durch den sich tatsächlich im Kochergefäß befindlichen Flüssigkeitsstand beeinflußt wird, wird erfindungsgemäß keine Wärmezufuhr zum Kocher zugelassen, wenn sich ungenügend viel Ammoniak-Wasser-Lösung im Bodenbereich des Kochergefäßes befindet. Eine Überhitzung des Kochers und Bildungen von Schadgasen werden somit zuverlässig verhinderte Andererseits kann der Kocher bei genügendem Lösungsvorrat sofort in Betrieb genommen und somit optimal ausgelastet werden«
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Kocher dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltfühler im Bereich der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes zwei Fühlerelektroden einer elektrischen Schaltvorrichtung angeordnet sind bzw. daß als Schaltfühler eine von zwei Fühlerelektroden einer elektrischen Schaltvorrichtung im Bereich der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes und im Bereich darunter die zweite Fühlerelektrode angeordnet sind. Schaltfühler in Form von elektrisch den Füllungsgrad in Gefäßen ermittelnden Fühlerelektroden sind einfach im Aufbau und in der Anbringung und arbeiten ohne dab Erfordernis von Schaltbewegungen sehr zuverlässig. Zumindest eine der
-4-
Fühlerelektroden kann durch die metallische Wandung des Kochergehäuses realisiert sein. Die zweite Fühlerelektrode ist durch geeignete bekannte Maßnahmen dagegen zu isolieren.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Kocher dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Kocher unterhalb der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes eine Rohrleitung in der Art einer kommunizierenden Röhre herausgeführt und in den Kuppelbereich des Kochers zurückgeführt ist und daß der Schaltfühler in dieser Rohrleitung angeordnet istβ Der Schaltfühler ist damit außerhalb des direkt beheizten Kocherbereichs angebrachte Außerdem wird es dadurch ermöglicht, in der Rohrleitung, und zwar bevorzugt im Durchflußbereich der Ammoniak-Wasser-Lösung ein Drosselventil anzuordnen. Erreicht wird somit, daß impulsartige Änderungen des FlüssigkeitsStandes der Ammoniak-Wasser-Lösung, die während des Auskochvorganges auftreten, sich nicht auf das Schaltverhalten auswirken« Dies verhindert eine Überbeanspruchung des Brenners durch unmittelbar aufeinanderfolgende unnötige Ein- und Aus schalt vorgänge,,
Nach einer besonderen Weiterbildung ist der erfindungsgemäße Kocher dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der veränderlichen Höhe des FlüssigkeitsStandes ein Steuerfühler einer die Wärmezufuhr für den Kocher regelnden Steuervorrichtung angeordnet ist» Diese Maßnahme ermöglicht es, die Wärmezufuhr an den Kocher entsprechend dem Füllungsgrad des unteren Bereiches des Kochergefäßes mit Ammoniak-Wasser-Lösung zu dosieren. Es wird eine schonende Betriebsweise und weitere Optimierung der Auslastung des Kochers erreicht. Bei Uhterschreitung eines Mindestpegels im Kocher wird auch' in diesem Fall die Wärmezufuhr gänzlich unterbrochen.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben,,
-5-
130046/0014"
ORIGINAL INSPECTED
■■'-:■■"-■ -..'■ "■.:■'■.: 30125Λ9
Die Figur zeigt schematisch dargestellt einen Kocher mit einem Brenner und der Sicherheitseinrichtung.
Der Kocher besteht aus einem Kochergefäß 1, in dessen Boden-"bereich 2 sich eine auszukochende Ammoniak-Wasser-Lö.s.un.g' 3 "befindet. Bei dem Auskochvorgang wird das Ammoniak mit Wasseranteilen in einen oberen Kuppelbereich 4 des Kochergefäßes 1 ausgetrieben. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird in bekannter Weise, die nicht im vorliegenden Zusammenhang erläutert zu werden braucht, einem nicht dargestellten Absorber zugeführt. Über eine ebenfalls nicht dargestellte Umwälzpumpe wird die wieder im Absorber mit Ammoniak angereicherte Lösung durch eine Rohrleitung 5 in den Kuppelbereich 4 des Kochergefäßes 1 zurückgeführt. In diesem Kuppelbereich 4 sind Zwischenboden 6 angeordnet, an welchen die zurückgeführte, abgekühlte Ammoniak- Wasser-Lösung herabfließt. Durch diese herabfließende, abgekühlte Lösung wird das aus der Ammoniak-Wasser-Lösung 3 durch Erhitzung ausgetriebene wäßrige Ammoniak rektifiziert, d.ho, Wasseranteile werden dem Ammoniak entzogen. Die Erhitzung des Bodenbereichs 2 des Kochergefäßes 1 erfolgt durch die Flamme 7 eines Gasbrenners 8.
Aus dem Bodenbereich 2 des Kochergefäßes 1 ist eine Rohrleitung 9 herausgeführt und endet wieder im oberen Kuppelbereich des Kochergefäßes 1. In Höhe des Mindestflüssigkeitsstandes derAmmoniak-Wasser-Lösung 3 ist innerhalb einer Ausbuchtung der Rohrleitung 9 eine Elektrode 11 als Meßfühler angeordnete Die Gegenelektrode 12 wirkt über die metallische Rohrleitung auf die Lösung« Die beiden Elektroden 11 und 12 sind an einem elektronischen Schaltverstärker 13 angeschlossen, welcher den Brenner 8 ein- und ausschaltet« Wird die Elektrode 11 durch den Flüssigkeitsstand der Ammoniak-Wasser-Lösung 3 überdeckt, so kann der Brenner 8 abhängig von sonstigen Erfordernissen in Betrieb genommen werden. Der Bodenbereich 2 des Kochergefäßes 1 wird nunmehr erhitzt und Ammoniak wird aus der im Bodenbereich 2 des Kochergefäßes 1 gesammelten Ammoniak-Wasser-Lösung 3 ausgetrieben. Unterschreitet jedoch der Pegel der
130046/0014
-6-
Flüssigkeit die Elektrode 11, ist also ungenügend viel
Ammoniak-Wasser-lösung 3 im Bodenbereich 2 des Kochergefäßes 1, wird durch die elektronische Schaltung 13 eine Inbetriebnahme des Brenners 8 mit Sicherheit unterbunden.
In der Rohrleitung 9 ist ein Drosselventil 14 angeordnet,
durch welches verhindert wird, daß impulsartige Flüssigkeitsschwankungen, welche durch das Sprudeln der Flüssigkeit beim Auskochvorgang auftreten, sich fortwährend auf das Schaltverhalten des elektronischen Schaltverstärkers 13 auswirkene
7 Patentansprüche
1 I1IgUr
130(K6/OOU
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

1/ Kocher einer nach dem Absorberprinzip arbeitenden Wärmepumpe mit einem Kochergefäß, in dessen Bodenbereich die vom Absorber zurückgeführte und durch Wärmezufuhr in den oberen Kuppelbereich auszukochende Ammoniak-Wasser-Lösung gesammelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes der im Kochergefäß (1) auszukochenden Ammoniak-Wasser-Lösung (3) ein Schaltfühler eine die Wärmezufuhr für den Kocher bei Unterschreitung des Mindestflüssigkeit sstandes unterbrechenden Schaltvorrichtung (13) angeordnet ist.
2e Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltfühler im Bereich der zulässigen -Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes zwei Fühlerelektroden einer elektrischen Schaltvorrichtung (13) angeordnet sind.
3β Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltfühler eine von zwei Fühlerelektroden einer elektrischen Schaltvorrichtung im Bereich der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes und im Bereich darunter die zweite Fühlerelektrode angeordnet sind.
4. Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der veränderlichen Höhe des Flüssigkeitsstandes ein Steuerfühler einer die Wärmezufuhr für den Kocher regelnden Steuervorrichtung angeordnet ist ·
5. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Bodenbereich (2) des Kochergefäßes (1) unterhalb der zulässigen Mindesthöhe des Flüssigkeitsstandes eine Rohrleitung (9) in der
-2-
130046/0014
Art einer kommunizierenden Röhre herausgeführt und in den Kuppelbereich (4) des Eochergefäßes (1) zurückgeführt ist und daß der Schaltfühler in dieser Rohrleitung (9) angeordnet ist«,
6. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz ei cn-net, daß in der Rohrleitung (9) ein Drosselventil angeordnet ist«,
7. Kocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chn e t, daß das Drosselventil (14) im Durchflußbereich der Ammoniak-Wasser-Lösung in der Rohrleitung (9) angeordnet ist.
13G048/0Ö14
DE19803012549 1980-03-31 1980-03-31 Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe Ceased DE3012549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012549 DE3012549A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012549 DE3012549A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012549A1 true DE3012549A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6098927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012549 Ceased DE3012549A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012549A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973197C (de) * 1951-02-16 1959-12-17 Linde Eismasch Ag Absorptionskaeltemaschine mit selbsttaetigem Regelorgan
DE2748415A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Nederlandse Gasunie Nv Bimodales heizsystem und verfahren zum heizen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973197C (de) * 1951-02-16 1959-12-17 Linde Eismasch Ag Absorptionskaeltemaschine mit selbsttaetigem Regelorgan
DE2748415A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Nederlandse Gasunie Nv Bimodales heizsystem und verfahren zum heizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD241941A1 (de) Kleindampferzeuger fuer industrie und haushalt
DE3012549A1 (de) Kocher einer nach dem absorberprinzip arbeitenden waermepumpe
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
EP0866162A2 (de) Dampfbügeleisen
DE19740358C2 (de) Druckhaltevorrichtung
DE1935665C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE3145229A1 (de) Abwaermewiedergewinnungsvorrichtung
DD276332A5 (de) Direkt wirkendes sicherheitsventil
DE1801129A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern,insbesondere in Waschbehaeltern von Waschmaschinen
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE2435451A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3128667C2 (de) Druckbegrenzungsventil für Hydraulikanlagen
DE2940511C2 (de)
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
DE3046197A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE7238895U (de) Einrichtung zur verbindung einer fluessiggasflasche mit einem bitumenkocher
CH656202A5 (en) Steam boiler with electric resistance heating
WO2021037311A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgeräts
DD291692A5 (de) Heisswasserbereiter mit elektrodenanordnung zur mengendosierung von bruehwasser
DD255257A3 (de) Sicherheitsstandrohr zum schutz von fernwaermesystemen gegen dynamische druckbelastungen
DE1764103C3 (de) Schnellabschaltsystem
DE8602310U1 (de) Dampferzeuger, beispielsweise für Bügelgeräte
AT36688B (de) Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger.
DE3101035A1 (de) "regelschaltung mit hilfsregelgroesse"
DE3041124A1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection