DE3012515A1 - Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3012515A1
DE3012515A1 DE19803012515 DE3012515A DE3012515A1 DE 3012515 A1 DE3012515 A1 DE 3012515A1 DE 19803012515 DE19803012515 DE 19803012515 DE 3012515 A DE3012515 A DE 3012515A DE 3012515 A1 DE3012515 A1 DE 3012515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oxide
spray application
oxides
application material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012515
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012515C2 (de
Inventor
Miloslav Bartuska
Petr Dipl.-Ing. Kroupa
Josef Dipl.-Ing. Szabo
Karel Dipl.-Ing. Praha Zverina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vysoka Skola Chemicko Technologicka V Praze
Original Assignee
Vysoka Skola Chemicko Technologicka V Praze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vysoka Skola Chemicko Technologicka V Praze filed Critical Vysoka Skola Chemicko Technologicka V Praze
Priority to DE19803012515 priority Critical patent/DE3012515A1/de
Publication of DE3012515A1 publication Critical patent/DE3012515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012515C2 publication Critical patent/DE3012515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Spritzauftragmaterial für Glut-oder Plasmaspritzen, insbesondere ein nichtmetallisches feuerbeständiges Material, das zur Bildung von beständigen Schichten geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials.
  • Gegenwärtig werden zur Erzeugung von Schutzschichten verschiedenartigste bekannte metallische und nichtmetallische Materialien verwendet, deren Zusammensetzung Je nach den erwünsch-ten Eigenschaften des Spritzauftrags geändert wird, sowohl hinsich-tlich der chemischen Zusammensetzung der Ausgangsrohstoffe, als auch hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften derselben. Es handelt sich um Materialien, welche die erwlnschten Eigenschaften aufweisen, insbesondere Feuerbeständigke4.t, Abriebfestigkeit, minimale Porosität, gute Haftfestigkeit zum Unterlagematerial und Widerstandsfestigkeit gegen mechanische und thermische Stöße, sowie chemische Beständigkeit gegen Einflüsse des Umgebungsmediums; ein Problem stellt allerdings die Erzielung eines Komplexes dieser Eigenschaften bei einem einzigen Spritzauftrag dar.
  • Es werden beispielsweise edelmetallische, insbesondere Mangelmaterialien verwendet, wie Chrom, Titan, Nickel u.ä., gegebenenfalls noch veredelt mit weiteren Zusätzen oder Legierungsmetallen. Bei diesen Materialien lassen sich, wie aus den Eigenschaften der Ausgangskomponenten hervorgeht, sehr gute mechanische Eigenschaften des resultierenden Spritzauftrags erzielen. Die Hitze-, Feuer-Beständigkeit und/oder die chemische Beständigkeit des auf diese Weise durchgeführten Spritzauftrags pflegt aber wesentlich geringer zu sein.
  • Eine weitere- große Gruppe von Spritzauftragmaterialien stellen nichtmetallische Werkstoffe dar, insbesondere auf Basis der Oxidkeramik, wo das Spritzauftragmaterial entweder ein Oxid oder ein Gemisch aus einigen Oxiden in einem geeigneten Verhältnis bildet. Typische Repräsentanten dieser Spritzauftragmaterialien sind diejenigen auf Basis des Aluminiumoxids (Al203), gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung es Spritzauf-trags aus einem Gemisch der gamma- und. alpha-Modifikation des Aluminiumoxids. Bei Temperaturen über 1180 C erfolgt dabei eine irreversible Umwandlung der gamma-Modifikation des Aluminiumoxids in die alpha-Modifikation, begleitet von dauernder Kontraktion und Volumengewichtserhöhung.
  • Die Spritzaufträge auf Basis des Aluminiumoxids, sogenannte Korundspritzaufträge, sind durch eine außerordentliche Abriebfestigkeit, hohe Adhäsion zum Unterlagematerial~und sehr gute elek-trische Eigenschaften gekennzeichnet, ihre Korrosionsbeständigkeit ist jedoch geringer infolge der offenenPorosität, welche 6 bis 8 beträgt und nach der Umwandlung in die alpha-Modifikation auf 9 bis 10 % steigt. Spritzaufträge auf Basis des Zirkoniumdioxids(Zr02) besitzen insbesondere ausgezeichnete Wärmeisolierungseigenschaften, die Spritzaufträge aus Chrorn-(iII)oxid(Cr203) sind sehr hart und abriebfest, Spritzaufträge aus Titandioxid (TiO2) sind kompakt und lassen sich gut bearbeiten, sehr hart sind beispielsweise Spritzaufträge aus Ha£-niumdioxid (HfO2). Einen gemeinsamen Nachteil dieser Einkomponenten-Spritzauftragmaterialien stellt allerdings eine verhältnismäßig große Porosität und die daraus folgende geringere Beständigkeit gegen Einflüsse aggressiver Medien dar.
  • Diesen Nachteil beseitigen zum Teil die Spritzaufträge auf Basis des Siliciumdioxids (SiO2), welches einen kompakten Spritzauftrag mit einem sehr niedrigen Koeffizienten der Wärmeausdehnung und mit einer Nullporosität bildet. Dieser Spritzauftrag ist gegen Korrosion und gegen j ähe jähe Temperaturänderungen sehr beständig; demgegenüber ist aber seine Beständigkeit gegen mechanische Stöße ungenügend.
  • Das Problem der Eigenschaftenverbesserung der Plasmaspritzauftrcige wird in der letzten Zeit durch Bildung von Gemischen aus mehreren Oxiden gelöst, welche in einem bestimmten Verhältnis bessere Eigenschaften als die Grundkomponenten aufweisen, Es ist beispielsweise das Zirkonium(IV)-Silicat (ZrSiO4), bei dem in der Zusammensetzung des Spritzauftrags das Zirkoniumdioxid (zur02) in einer volumenbeständigen tetragonalen Modifikation in einem homogenen Gemisch mit Siliciumdioxid in der Glasform überwiegt. Bei Temperaturen über 1150°C wird in dem Spritzauftrag Zirkon resynthetisiert. Der Spritzauftrag hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Temperaturänderungen, gute Wärmeisolierungsfähigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen geschmolzene Glasmassen, Schlacken und Buntmetalle, da Zirkon mit den genannten Schmelzen schlecht benetzbar ist Die allgemeine Korrosionsbeständigkeit wird dadurch allerdings so negativ beeinflußt, daß sogar trotz der Anwesenheit der Glasform des Siliciumdioxids die offene Porosität des Sritzauftrags 15 bis 25 % beträt.
  • Von weiteren Mehrkomponenten-Spritzauftragmaterialien sei beispielsweise- Magnesiumspinel (MgAl204) genannt, bei dem eine niedrige Porosität, ein hoher elektrischer Widerstand und eine ausgezeichnete Adhäsion zur Unterlage vorherrscht, wobei aber seine Korrosionsbeständigkeit bereits wesentlich niedriger ist.
  • Sehr verbreitet sind auch die Mehrkomponenten-Spritzauftragmaterialien auf Basis des Aluminiumoxids mit Zusatz von Titandioxid und Chrom(III)oxid, in welchen der Zusatz des Titandioxids insbesondere die Dichte des Spritzauftrags erhöht bei gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Temperaturänderungen und der Zusatz des Chrom(III)oxids die Abriebfestigkeitserhöhung sicherstellt; die übrigen Nachteile bleiben jedoch unbeeinflußt.
  • Schließlich ist auch die Verwendung von Aluminiumoxid mit Zusatz von Siliciumdioxid bekannt. Bei diesem Spritzauftragmate rial bleiben sehr gute mechanische Eigenchaften der orund- Spritzaufträge erhalten, wobei die Anwesenheit des Siliciumdioxids auch die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Unter Berücksichtigung des Mechanismus der Umwandlung der gamma- und alpha-Modifikation des Aluminiumoxids lassen sich nich-t einmal in diesem Falle infolge der negativen Beeinflussung der resultierenden Porosität des Spritzauftrags eine mit Schutz-Spritzaufträgen aus Siliciumdioxid vergleichbare Korrosionsbeständigkeit erzielen, was bei gleichzeitiger Erreichung einer hohen Wärmebeständigkeit, einer hohen Abriebfestigkeit und Beständic;-keit gegen jähe Temperaturänderungen das Hauptziel dieser Erfindung darstellt.
  • Einen weiteren möglichen Weg, wie die Porosität des fertigen Spritzauftrags zu verringern und dadurch die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen ist, stellt die Wahl einer geeigne-ten Granulierung des Ausgangsmaterials für den Spritzauftrag oder die Verwendung eines-amorphen Zusatzes dar, wie beispielsweise Zink, wodurch aber die Festigkeit und die Wärmebeständigkeit des Spritzauf-trages verschlechtert werden. Die bekannten Zweikomp(-nenten-Spritzaufträge mit einem amorphen Zusatz ermöglichen außerdem keine ausreichende Anpassung der Beständigkeit des Spritzauftrages an ein Korrosionsmedium gegebener Zusammensetzung.
  • Was das Verfahren zur Herstellung von Spritzauftragmaterialien für Wärme- oder Plasmaspritzen betrifft, verwendet man überwiegend traditionelle Verarbeitungsmethoden, d.h. Schmelzen der Ausgangsmaterialien oder deren Gemische in Bogenöfen und nachfolgende Verarbeitung in die zur Applikation mit dem Plasmabrenner geeignete Korngröße und Form. Diese Verfahren sind unter Berücksichtigung der verhältnismäßig kleinen zu verarbeitenden Materialmengen sehr unwirtschaftlich, insbesondere wegen der hohen Schmelztemperaturen der üblichen Spritzauftragmaterialien. Außerdem macht sich bei der Verarbeitung von mit kielnen Mengen eines Zusatzes legierten Materialien in sehr kleine Teilchen der beim Plasmaspritzen üblicher Größe schon die Inhomogenität in der Materialstruktur bemerkbar, wodurch die Qualität der Spritzaufträge negativ beeinflußt wird.
  • Es ist ebenfalls die energetisch beträchtlich anspruchsvolle Legierung der Spritzauftragmaterialien durch Diffusion von entsprechenden Zusätzen bei hohen Temperaturen bekannt, oder die Granulierung eines Gemisches aus den Körnern einzelner Komponenten, das sich lediglich zur Herstellung von solchen Spritzauftragmaterialien eignet, welche aus zwei oder mehreren im Gemisch in einem relativ großen Gewichtsverhältnis enthaltenen Grundkomponenten bestehen. Es ist auch ein Verfahren bekann, bei dem die relativ großen Körner einer oder mehrerer Grundkomponenten mit sehr feinen Zusätzen mit einer Korngröße unter 0,3 Mikrometer überzogen werden. Selbst diese Verfahren entsprechen nicht den hohen an die Homogenität des Spritzauftragmaterials gestellten Anforderungen.
  • Die genannten Nachteile der bekannten Spritzauftragmaterialicn für Glut- oder Plasmaspritzen werden durch das Spritzauftragmaterial, bestehend aus mehreren Metalloxiden, von welchen mindes-tens eines ein glasbildendes Oxid ist, erfindungsgemäß beseitigt. Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß es aus Agglomeraten von mindestens zwei Grundoxiden, insbesondere Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Chrom(III) oxid, Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, in einer Menge von 50 bis 99 Gew.-°,6, und von mindestens einem glasbildenden Oxid mit einem um 50 bis 11000C als bei den Grundoxiden tiefer liegenden Schmelzpunkt, insbesondere Siliciumdioxid, in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-, besteht.
  • Das Spritzauftragmaterial kann vorzugsweise Agglomerate aus 50 bis 80 Gew.-% Calciumoxid, 1 bis 5 Gev.-% Magnesiumoxid und 18 bis 45 Gew.- Siliciumdioxid, bzw. 50 bis 90 Gew.-,6 Magnesiumoxid, 1 bis 5 Gew.-% Calciumoxid und 5 bis 45 Gew.-% Siliciumdioxid, bzw. 90 bis 95 Gew.-% Chrom(III)oxid, 2 bis 8 Gew.% Titandioxid und 1 bis 3 Gew.- Siliciumdioxid, bzw. 65 bis 75 Gew.-% Chrom(III)oxid, 20 bis 30 Gew.-O Magnesiumoxid und 2 bis 10 Gew.-% Siliciumdioxid, bzw. 30 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid, 15 bis 25 Gew.- Calciumoxid und 75 bis 50 Gew.-% Siliciumdioxid, bzw. 25 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, 40 bis 45 Gew.-96 Bariumoxid und 25 bis 35 Gew.- Siliciumdioxid, bzw. 46 bis 51 Gew.-% Aluminiumoxid, 33 bis 41 Gew.-% Zirkoniumdioxid und 8 bis 21 Gew.-% Siliciumdioxid, bzw. 25 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, 25 bis 30 Gew.-% Chrom(III)oxid, 25 bis 30.Gew.-46 Zirkoniumdioxid und 10 bis 25 Gew.-% Siliciumdioxid, enthalten.
  • Die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren zur Herstellung von Spritzauftragmaterialien für Glut- oder Plasmaspritzen, bestehend aus mehreren Metalloxiden, von welchen mindestens eines ein glasbildendes Oxid ist, beseitigt das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Prinzip -darin liegt> -daß man die Grundoxide getrennt oder in Form eines im voraus vorbereiteten Gemisches in einen Plasmastrom mit einer Konzentration der geladenen Teilchen im Bereich von 2,00.1024 bis 0,3.1023, insbesondere in einen mit Wasser stabilisierten Plasmastrom, einträgt, dieselben anschmilzt oder zum Schmelzen bringt und die entstandenen Agglomerate fängt, beispielsweise mit einer Wasser-oder Luft-Blende.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorzugsweise so durchführen, daß man in einen Plasmastrpm ein Gemisch aus den Grundoxiden mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,2 mm und aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden mit einer Teilchengröße von 0,0002 bis 0,04 mm einträgt, wobei die Teilchen der Grundoxide oberflächlich angeschmolzen werden'und die Teilchen von einem oder von mehreren glasbildenden Oxiden zum Schmelzen gebracht werden. Man kann auch so vorgehen, daß man die Grundoxide und ein oder mehrere glasbildende Oxide getrennt oder in Form eines in voraus vorbereiteten Gemisches in einen Plasma strom mit einer Konzentration der geladenen Teilchen in einem Bereich von 2,0.1024 bis 0,3.1023, insbesondere in einen mit Wasser stabilisierten Plasmastrom, einträgt, dieselben anschmilzt oder zum Schmelzen bringt und die angeschmolzenen oder geschmolzenen Teilchen direkt an die mit dem Spritzauftrag zu schützende Oberfläche aufträgt.
  • Das Wesen der Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 In einen Plasmastrom in einem mit Wasser stabilisierten Plasmabrenner, angepaßt zum Spritzen von pulverigen Materialien, wird ein Gemisch aus 65 Gew.-% pulverigem Calciumoxid mit einer Teilchengrbße von 0,04 bis 0,06 mm, 3 Gew.-6 Magnesiumoxid mit derselben Teilchengröße und 32 Gew.-% Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,0005 bis 0,0008 mm eingetragen, die einzelnen Teilchen werden einer Temperatur von 15 000 bis 60 000 °C ausgesetzt und nach Ablauf der entsprechenden Reaktionen mit einer Wasserblende gefangen. Die erhaltenen Agglomerate bilden überwiegend Dicalciumsilicat, begleitet von einer kleinen Menge Monticellit als Bindungsphase und mit ej.ner kleineren Menge Glas ase.
  • Beispiel 2 In einen Plasmastrom wird ein Gemisch aus 70 Gew.-% Magnesiumoxid, 2 Gew.-% Calciumoxid und 28 Gew.-°,4 Siliciumdioxid unter ähnlichen Bedingungen wie im vorstehenden Bespiel eingetragen.
  • Die Materialien werden an die Oberfläche eines vorgewärmten Konstruktionsteils aufgetragen und langsam abkühlen gelassen.
  • Das erhaltene Spritzauftragmaterial bildet Forsterit, begleitet mit einer kleineren Menge Periklas und Monticellit und mit der Glasphase.
  • Beispiel 3 Für den unter ähnlichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel durchgeführten Spritzauftrag werden 95 Gew.- Chromtrioxid, 3 Gew -% Titandioxid und 2 Gew.-0% Siliciumdioxid verwendet. Das erhaltene Material bildet überwiegend Eskolayt und eine kleinere Menge Glasphase.
  • Beispiel 4 Es wird ein Gemisch aus 70 Gew.-% Chrom(III)oxid, 25 Gew.-% Magnesiumoxid und 5 Gew.-% Siliciumoxid verwendet. Das erhaltene Material bildet überwiegend Chrompicotit, begleitet von einer kleinen Menge Forsterit und Glasphase.
  • Beispiel 5 Es wird ein Gemisch aus 36 Gew.-% Aluminiumoxid, 20 Gew.-O Calciumoxid und 44 Gew.-% Siliciumdioxid verwendet. Den wesentlichen Bestandteil des erhaltenen Materials bildet Anorthit, begleitet von der Glasphase.
  • Beispiel 6 Es wird ein Geiiiisch aus 27 Gew--°,b Aluminiumoxid, 41 Gew.-% Bariumoxid und 32 Gew.-% Siliciumdioxid verwendet. Das erhaltene Material bildet überwiegend Celsian, begleitet von der Glasphase.
  • Beispiel 7 Es wird ein Gemisch aus 46 bis 51 Gew.-% Aluminiumoxid, 33 bis 41 Gew.- Zirkcniumdioxid und 12 bis 16- Gew.- Siliciumdioxid verwendet. Das erhaltene Material bildet überwiegend Korund, begleitet von Baddeleyit, Mullit und von der Glasphase.
  • Beispiel 8 Es wird ein Gemisch aus 28 Gew.-% Aluminiumoxid, 28 Gew.-% Chrom(III)oxid, 28 Gew.- Zirkoniumdioxid und 16 Gew.- Siliciumdioxid verwendet. Das erhaltene Material besteht aus etwa gleichen Mengen Baddeleyit, Rubin und Eskolayt, begleitet von einer kleineren Menge Glasphase. - Die nach den oben angeführten Beispielen hergestellten Materialien garantieren eine hohe Feuerbeständigkeit, eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber metallischen und nichtmetallischen Schmelzen und eine hohe Abriebfestigkeit, sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen.
  • Es handelt sich um neue Materialien geeigneter Zusammensetzung und Eigenschaften, welche immer eine gewisse Menge Glasphase, d.h. Siliciumdioxid, enthalten, welche dieKorrosionsbeständigkeit des Spritzauftrclges wesentlich erhöht. Neben dieser Glasphase ist immer auch die kristalline Phase anwesend, deren physikalische und chemische Eigenschaften für die maximale Beständigkei-t des Spritzauftrages gegenüber dem Korrosionsmedium der gegebenen Zusammensetzung mitentscheidend sind; die kristalline Phase bilden mindestens zwei Grundoxide, da es notwendig ist, die Eigenschaften dieser Phase ausreichend fein zu wählen.
  • Durch Fangen der resultierenden Agglomerate mit einer Wasser-oder Luft-Blende und durch deren wiederholte Applikation durch den Plasmabrenner läßt sich eine hohe Homogenität der erzeugten Spritzaufträge, sogar bei Verwendung von verhältnismäßig kleinen Mengen einiger Zusätze, erzielen. Alle angeführten Sprit;auftragmaterialien lassen sich mit sehr guten Ergebnissen direkt an die mit dem Spritzauftrag zu schiitzende Oberfläche auftragen, wobei sich durch die Wahl eines geeigneten prozentualen Gehaltes und einer geeigneten Teilchengröße des Siliciumdioxids bei Erhaltung von sehr guten mechanischen Eigenschaften ein praktisch nicht porös er 5pritzauStrag gewinnen läßt.

Claims (12)

  1. Spritzauftragmaterial für Glut- oder Plasmasnritzen und Verfahren zur Herstellung desselben PATENTANSPRUCHE 91. Spritzauftragmaterial für Glut- oder Plasmaspritzen, bestehend aus mehreren Metalloxiden, von welchen mindestens eines ein glasbildendes Oxid ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus Agglomeraten von mindestens zwei Grundoxiden, insbesondere Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Chrom/III/oxid, Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, in einer Menge von 50 bis 99 Gew. -%, und von mindestens einem glasbildenden Oxid mit einem um 50 bis 11000C als bei den Grundoxiden tiefer liegenden Schmelzpunkt, insbesondere Siliciumdioxid, in einer Menge von 1 bis 50 Gew.%, besteht.
  2. 2. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus -50 bis 80 Gew.-% Calciumoxid, 1 bis 5 Gew.-%-Magnesiumoxid und 18 bis 45 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  3. 3. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -k.e n n z e i c h n e t , daß es aus 50 bis 90 Gew.-Ya-Magnesiumoxid, 1 bis 5 Gew.- Calciumoxid und 5 bis 45 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  4. 4. Spritzauftragmaterial nach. Anspruch 1 , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus 90 bis 95 Gew.-% Chrom/ III/oxid, 2 bis 8 Gew.-% Titandioxid und-1 bis 3 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  5. 5. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus 65 bis 75 Gew.-% Chrom/ III/oxid, 20 bis 30 Gew.-% Magnesiumoxid und 2 bis 10 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  6. 6. Spritzauftragmaterial.nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i-c h n e t , daß es aus 30 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid, 15 bis 25 Gew.-% Calciumoxid und 35 bis 50 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  7. 7. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch. g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus 25 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, 40 bis 45 Gew.-% Bariumoxid und 25 bis 35 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  8. 8. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus 46 bis 51 Gew.-% Aluminiumoxid, 33 bis 41 Gew.-96 Zirkoniumdioxid und 8 bis 21 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  9. 9. Spritzauftragmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es aus 25 bis 70 Gew.-% Aluminiumoxid, 25 bis 30 Gew.-O Chrom/III/oxid, 25 bis 30 Gew.-% Zirkoniumdioxid und 10 bis 25 Gew.-% Siliciumdioxid besteht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung des Spritzauftragmaterials nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Grundoxide getrennt oder in Form eines im voraus vorbereiteten Gemisches in einen Plasmastrom mit einer Konzentration der geladenen Teilchen im Bereich von 2,00.1024 bis 0,3.1023, insbesondere in einen mit Wasser stabilisierten Plasmastrom, einträgt, dieselben anschmilzt oder zum Schmelzen bringt und die entstandenen Agglomerate fängt, beispielsweise mit einer Wasser- oder Luft-Blende.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung des Spritzauftragmaterials nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man in einen Plasmastrom ein Gemisch aus den Grundoxiden mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,2 mm und aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden mit einer Teilchengröße von 0,0002 bis 0,04 mm einträgt, wobei die Teilchen der Grundoxide oberflächlich angeschmolzen werden und die Teilchen von einem oder von mehreren glasbildenden Oxiden zum Schmelzen gebracht werden.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung des Spritzauftragmaterials nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Grundoxide und ein oder mehrere glasbildende Oxide getrennt oder in Form eines im voraus-vorbereiteten Gemisches in einen Plasmastrom mit einer Konzentration der geladenen Teilchen in einem Bereich von 2,0.1024 bis 0,3.1023, insbesondere in einen mit Wasser stabilisierten Plasmastrom, einträgt, dieselben anschmilzt oder zum Schmelzen bringt und die angeschmolzenen oder geschmolzenen Teilchen direkt an die mit; dem Spritzauftrag zu schützende Oberfläche aufträgt.
DE19803012515 1980-03-31 1980-03-31 Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3012515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012515 DE3012515A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012515 DE3012515A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012515A1 true DE3012515A1 (de) 1981-10-08
DE3012515C2 DE3012515C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6098909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012515 Granted DE3012515A1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321338A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Československá akademie věd, Praha Aufspritzmaterial, vor allem fuer das plasmaspritzen
EP0128386A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 International Business Machines Corporation Löt-/Schweissstoppmittel
EP1589128A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Tosoh Corporation Korrosionsbeständiges bauelement und herstellungsverfahren dafür
US7357068B2 (en) 2005-04-07 2008-04-15 Sulzer Metco Ag Material and process for thermal coating, surface layer and also compressor with a surface layer of the material
WO2009146832A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermisch gespritzte ai2o3-schichten mit einem hohen korundgehalt ohne eigenschaftsmindernde zusätze und verfahren zu ihrer herstellung
WO2024134031A1 (en) * 2022-12-23 2024-06-27 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Method for producing powder composition for ceramic coating and its use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331664B4 (de) * 2003-07-12 2006-11-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Plasmaspritzen sowie dazu geeignete Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.16, Verlag Chemie, 1978, S.546/547 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321338A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Československá akademie věd, Praha Aufspritzmaterial, vor allem fuer das plasmaspritzen
EP0128386A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 International Business Machines Corporation Löt-/Schweissstoppmittel
EP1589128A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Tosoh Corporation Korrosionsbeständiges bauelement und herstellungsverfahren dafür
EP1589128A4 (de) * 2003-01-28 2009-12-30 Tosoh Corp Korrosionsbeständiges bauelement und herstellungsverfahren dafür
US7357068B2 (en) 2005-04-07 2008-04-15 Sulzer Metco Ag Material and process for thermal coating, surface layer and also compressor with a surface layer of the material
EP1710216A3 (de) * 2005-04-07 2011-02-23 Sulzer Metco AG Werkstoff und Verfahren zum thermischen Beschichten, Oberflächenschicht, sowie ein Kompressor mit einer Oberflächenschicht des Werkstoffs
WO2009146832A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermisch gespritzte ai2o3-schichten mit einem hohen korundgehalt ohne eigenschaftsmindernde zusätze und verfahren zu ihrer herstellung
JP2011522115A (ja) * 2008-05-30 2011-07-28 フラウンホーファー−ゲゼルシャフト ツル フェルデルング デル アンゲヴァンテン フォルシュング エー ファウ 特性を低下させる添加物なしの高いコランダム含有量を有する熱溶射されたAl2O3層及びその製造方法
US8318261B2 (en) 2008-05-30 2012-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Thermally sprayed Al2O3 coatings having a high content of corundum without any property-reducing additives, and method for the production thereof
WO2024134031A1 (en) * 2022-12-23 2024-06-27 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Method for producing powder composition for ceramic coating and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012515C2 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013067T2 (de) Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid.
DE60010469T2 (de) Transparente mikrokugeln
DE102007025465B3 (de) Niedrig aufschmelzendes bleifreies Lotglas und dessen Verwendung
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2323953A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd
DE2703159C2 (de)
DE2747858A1 (de) Einmal gebranntes keramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0262565A1 (de) Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate
DE60216751T2 (de) Metall-zirconium-verbundbeschichtung
DE10040591C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil und deren Verwendung
DE3012515A1 (de) Spritzauftragmaterial fuer glut- oder plasmaspritzen und verfahren zur herstellung desselben
DE4221480A1 (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhaengenden feuerfest-masse auf einer oberflaeche
DE69300315T2 (de) Gefärbte Glasuren mit kontrollierten Texturen und Verfahren der Herstellung.
AT398968B (de) Keramisches schweissverfahren und pulvergemisch dafür
DE2248128A1 (de) Verschmolzener, feuerfester gusswerkstoff
US4487841A (en) Material for plasma spraying and method of making same
DE3249530C2 (de) Glaskristallines Material mit granit{hnlichem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1051369B1 (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE10331103B4 (de) Doppeltiegel für Glas-Ziehverfahren und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern oder zugehörigen Vorformen mit dem Doppeltiegel
DE1571358A1 (de) Feuerfeste Schmelzgussmassen
DE3727644A1 (de) Fluorfreie superopakemailfritten
DE60120969T2 (de) Verfahren zur herstellung eine glasur auf einer feuerfesten oberfläche
GB2073169A (en) Spraying Material for Hot and Plasma Spraying
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
DE1571392C3 (de) Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 4/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee