DE3012449A1 - Fluessigkeitsgekuehlter transformator fuer grosse leistungen - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter transformator fuer grosse leistungen

Info

Publication number
DE3012449A1
DE3012449A1 DE19803012449 DE3012449A DE3012449A1 DE 3012449 A1 DE3012449 A1 DE 3012449A1 DE 19803012449 DE19803012449 DE 19803012449 DE 3012449 A DE3012449 A DE 3012449A DE 3012449 A1 DE3012449 A1 DE 3012449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pots
cooled transformer
synthetic resin
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012449C2 (de
Inventor
Odilo Ing.(grad.) 8520 Erlangen Schulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE3012449A priority Critical patent/DE3012449C2/de
Priority to EP81102298A priority patent/EP0037089B1/de
Priority to US06/247,816 priority patent/US4390858A/en
Priority to AT81102298T priority patent/ATE8085T1/de
Priority to DE8181102298T priority patent/DE3164278D1/de
Priority to CA000374139A priority patent/CA1159941A/en
Priority to JP4829281A priority patent/JPS56152218A/ja
Publication of DE3012449A1 publication Critical patent/DE3012449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012449C2 publication Critical patent/DE3012449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

TRANSFORMATOREN UNION - 3" Unser Zeichen
VPA 80 P 9 1 0 ^ QE
Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Transformator für große Leistungen mit in einem Kessel aufgestellten Aktivteil, wobei der Aktivteil mit seiner Preßeinrichtung auf großflächigen dem Kesselboden aufliegenden Fußplatten befestigt ist.
Die Aktivteile von Transformatoren werden im Kessel im wesentlichen am Kesselboden arretiert, um Relativbewegungen zwischen dem Aktivteil und dem Transformatorkessel zu verhindern. Derartige Relativbewegungen könnten durch unzulässig hohe Beschleunigungen des Transformators während seines Transports oder auch durch Erdbeben hervorgerufen werden.
Bisher werden in Abhängigkeit von den erwarteten Beschleunigungskräften üblicherweise zwei unterschiedliche Arretierungsarten verwendet. Zur spielfreien Arretierung dienen dabei durch Öffnungen am Boden des Transformatorkessels zugängliche Verschraubungen. Diese Einrichtung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und erfordert darüberhinaus zusätzliche Dichtstellen.
Eine andere bisher verwendete Arretierungsart besteht darin, daß Anschläge fest auf die Innenseite des Kesselbodens aufgeschweißt werden und daß sich entsprechende Teile des Aktivteils an diese Anschläge anlegen. Die Lage der Anschläge ist jedoch vor allem mit den Kesselbautoleranzen behaftet. Außerdem müssen die Anschläge
Krt 2 N.N. / 18.03.1980
ORIGINAL INSPECTED
mindestens auch die Toleranzen aufnehmen, die im Hinblick auf die Einhaltung von Spannungsabständen und durch den Deckeldurchbruch für das Stufenschaltwerk vorgegeben sind. Durch die Kumulierung dieser verhältnismäßig vielen und großen Toleranzen werden bei der Endmontage häufig Nacharbeiten zur Verlegung dieser Anschläge erforderlich. Die hierzu erforderlichen Schweißarbeiten müssen dann unter Umständen in Fertigungsbereichen durchgeführt werden, für die besonders strenge Sauberkeitsvor-Schriften gelten und in denen aus diesem Grund diese Arbeiten äußerst unerwünscht sind. Außerdem erfolgen diese nachträglichen Schweißarbeiten an fertig lackierten Bauteilen, so daß Nachlackierungen erforderlich werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Arretierung von Aktivteilen von Transformatoren in den zugehörigen Kesseln eine Anordnung zu schaffen, mit der eine möglichst spielfreie und hoch belastbare Verbindung mit möglichst einfachen Mitteln herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies für einen Transformator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Arretierung der Fußplatten in horizontaler Richtung gegenüber dem Kesselboden von den Fußplatten getragene nach unten vorstehende Bolzen in kunstharzgefüllte Töpfe im Kesselboden eintauchen, wobei je Bolzen ein Topf vorgesehen ist. Dabei sind zweckmäßig die zum Kesselinneren hin offenen Töpfe zwischen den Kesselboden versteifenden ühterzügen so in den Kesselboden eingeschweißt, daß ihr oberer Rand bündig mit dem Kesselboden abschließt.
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Töpfe auf ihrer Innenseite leicht konisch gestaltet und vor dem Einfüllen eines bei Raumtemperatur aushärtenden Kunstharzes mit Silikonfett eingestrichen sind.
130041/0281
ORIGINAL INSPECTED y
3U12449 VPA 80 P 9 1 O 4 DE
Die in die Töpfe eintauchenden Bolzen sind zweckmäßigerweise rund und ihre Länge ist kleiner als ihr Durchmesser. An beiden Enden des Aktivteils ist mindestens je einer dieser Bolzen vorgesehen.
Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen ist vorgesehen, daß das Kunstharz die Töpfe nach dem Eindringen der Bolzen gerade bis an den Rand füllt, daß der kunstharzgefüllte Spalt zwischen dem Bolzen und dem jeweils zugeordneten Topf in radialer Richtung im Mittel etwa 2 cm stark ist und daß zur Beschleunigung der Aushärtung des Kunstharzes außen um die Töpfe unter dem Kesselboden Heizbäder anbringbar sind.
-- Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Aufnahme von Vertikalkräften nach dem Aushärten des Kunstharzes an mindestens einem der Töpfe ein jeweils den Topf und den Bolzen parallel zum Kesselboden durchsetzender Querbolzen lösbar und den Topf öldicht abschließend vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Arretierungsanordnung ist sehr vorteilhaft, weil sie eine ohne Nacharbeit wirksame spielfreie Verbindung zwischen dem Aktivteil und dem Kessel eines Großtransformators herstellt, wobei ausschließlich im Transformatorbau bereits bewährte Werkstoffe eingesetzt sind. Abgesehen von einer problemlosen Demontage des Aktivteils aus dem Kessel ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung auf sehr einfache Weise auch eine Ertüchtigung der Anordnung zur Aufnahme von Vertikalkräften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
13QQ41I
0-
. ORiGJNAL INSPECTED
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Großtransformators in teilweise geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt die Einzelheit A aus Figur 1 in größerem Maßstab.
Ein Kern 2 und Wicklungen 3 bilden den Aktivteil eines Transformators und sind in einem ölgefUllten Kessel 1 aufgestellt. Dabei stützt sich der Kern 2 über Fußplatten 6 auf dem Kesselboden 4 ab. Der Kesselboden 4 ist zur Versteifung mit Unterzügen 5 versehen.
Unter den an den Enden des Kerns 2 angeordneten Fußplatten 6 sind vorzugsweise durch Schweißen Bolzen 7 befestigt, die in an diesen Stellen unter den Kesselboden 4 geschweißte Töpfe 8 hineinragen. Die Lage der Unterzüge 5 und die Anordnung der mit Bolzen 7 versehenen Fußplatten 6 sind so auf einander abgestimmt, daß die die Bolzen 7 aufnehmenden Töpfe 3 jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei Unterzügen 5 liegen. Die Töpfe 8 ragen weniger weit nach unten als die Unterzüge 5, so daß beim Abstellen des Kessels 1 auf einer ebenen Unterlage die Töpfe 8 unbelastet bleiben.
Die Töpfe 8 werden vor dem Einsetzen des Aktivteils in den Kessel 1 so weit mit einem etwa 1 Stunde lang verarbeitbaren, zähflüssigen und bei Raumtemperatur aushärtbaren Kunstharz 9 gefüllt, daß sie nach dem Eindringen der Bolzen 7 gerade bis an den Rand mit Kunstharz 9 gefüllt sind. Der mit diesem Kunstharz 9 gefüllte Spalt zwischen den Seitenwänden der Töpfe 8 und dem jeweils zugehörigen Bolzen 7 dient zum Ausgleich von Toleranzen zwischen dem Aktivteil und dem Kesselboden und ist im Mittel etwa 2 cm stark. Für die Form des Bolzens ist ein
130041/0281
ORIGINAL INSPECTED
3CI2449 VPA 80 P 9 1 O 4 DE
kreisrunder Querschnitt zweckmäßig, wobei der Durchmesser des Bolzens 7 größer ist als seine Länge.
Zur Erleichterung einer unter Umständen erforderlich werdenden Demontage des Aktivteils aus dem Kessel 1 sind die Töpfe 8 leicht konisch gestaltet und vor dem Einfüllen des Kunstharzes 9 mit einem Silikonfett eingestrichen. Dadurch werden beim Anheben des Aktivteils bereits ausgehärtete Blöcke aus dem Kunstharz 9 ohne Schwierigkeiten aus den Töpfen 8 herausgezogen und sind dann frei zugänglich, so daß sie ohne besondere Schwierigkeiten von den Bolzen 7 entfernt werden können. Bei dem darauffolgenden Wiedereinsetzen des Aktivteils werden die Töpfe 8 dann erneut mit frischem noch verarbeitbarem Kunstharz 9 in der oben beschriebenen Art und Weise gefüllt.
Bei besonders ungünstigen Belaatungsverhältnissen, bei denen den Aktivteil vom Kesselboden 4 abhebende Vertikalkräfte auftreten, werden durch vorbereitete Löcher in den Seitenwänden der Töpfe 8 und den zugehörigen Bolzen 7 paral-IeI zum Kesselboden 4 angeordnete Querbolzen 10 nach dem Aushärten des Kunstharzes 9 montiert. Die Löcher in den Seitenwänden der Töpfe 8 sind unter Zuhilfenahme dieser Querbolzen 10 öldicht verschlossen. Die Querbolzen 10 sind lösbar befestigt, so daß auch bei dieser Anordnung nach der Entfernung der Querbolzen 10 der Aktivteil aus dem Kessel 1 heraushebbar ist.
130041 /0281
'original inspected

Claims (10)

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen mit in einem Kessel aufgestelltem Aktivteil, wobei der Aktivteil mit seiner Preßeinrichtung auf großflächigen, dem Kesselboden aufliegenden Fußplatten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet
- daß zur Arretierung der Fußplatten (6) in horizontaler Richtung gegenüber dem Kesselboden (4) von den Fußplatten (6) getragene nach unten vorstehende Bolzen (7) in kunstharzgefüllte Töpfe (8) im Kesselboden eintauchen und
- daß je Bolzen (7) ein Topf (8) vorgesehen ist.
2. Flüssigkeitsgekühlter Transformator, dadurch g e kennzeichnet, daß die zum Kesselinneren hin offenen Töpfe (8) zwischen den Kesselboden (4) versteifenden Unterzügen (5) so in den Kesselboden (4) eingeschweißt sind, daß ihr oberer Rand bündig mit dem Kesselboden (4) abschließt.
3. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8) auf ihrer Innenseite leicht konisch gestaltet sind und flacher sind als die Unterzüge (5).
4. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8) auf ihrer Innenseite vor dem Einfüllen eines bei Raumtemperatur aushärtenden Kunstharzes (9) mit Silikonfett eingestrichen sind.
5. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Töpfe (8) eintauchenden Bolzen (7) rund sind und daß die Länge dieser Bolzen (7) kleiner ist als ihr Durchmesser.
130041/0281
VPA 80 P 9 1 0 h DE
6. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Aktivteils mindestens je ein Bolzen (7) vorgesehen ist.
7. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz (9) die Töpfe (8) nach dem Eindringen der Bolzen (7) gerade bis an den Rand füllt.
8. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kunstharzgefüllte Spalt zwischen dem Bolzen (7) und dem jeweils zugeordneten Topf (S) in radialer Richtung im Mittel etwa 2 cm stark ist.
9. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Aushärtung des Kunstharzes (9) außen um die Töpfe (S) unter dem Kesselboden (4) Heizbäder anbringbar sind.
10. Flüssigkeitsgekühlter Transformator nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten des Kunstharzes (9) an mindestens einem der Töpfe (8) ein jeweils den Topf (8) und den Bolzen (7) parallel zum Kesselboden (8) durchsetzender Querbolzen (10) lösbar und den Topf (8) Öldicht abschließend vorgesehen ist.
ORIGINAL INSPECTED
DE3012449A 1980-03-31 1980-03-31 Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen Expired DE3012449C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012449A DE3012449C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen
EP81102298A EP0037089B1 (de) 1980-03-31 1981-03-26 Flüssigkeitsgekühlter Transformator für grosse Leistungen
US06/247,816 US4390858A (en) 1980-03-31 1981-03-26 Liquid-cooled transformer for large power ratings
AT81102298T ATE8085T1 (de) 1980-03-31 1981-03-26 Fluessigkeitsgekuehlter transformator fuer grosse leistungen.
DE8181102298T DE3164278D1 (en) 1980-03-31 1981-03-26 High-power transformer with a liquid-cooled case
CA000374139A CA1159941A (en) 1980-03-31 1981-03-30 Liquid-cooled transformer for large power ratings
JP4829281A JPS56152218A (en) 1980-03-31 1981-03-31 Liquid-cooled transformer for large capacity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012449A DE3012449C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012449A1 true DE3012449A1 (de) 1981-10-08
DE3012449C2 DE3012449C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6098867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012449A Expired DE3012449C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen
DE8181102298T Expired DE3164278D1 (en) 1980-03-31 1981-03-26 High-power transformer with a liquid-cooled case

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102298T Expired DE3164278D1 (en) 1980-03-31 1981-03-26 High-power transformer with a liquid-cooled case

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4390858A (de)
EP (1) EP0037089B1 (de)
JP (1) JPS56152218A (de)
AT (1) ATE8085T1 (de)
CA (1) CA1159941A (de)
DE (2) DE3012449C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522798A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Tauch-kessel-kuehlung fuer kompakte elektronische bauelemente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720623B2 (ja) * 1991-04-12 1998-03-04 三菱電機株式会社 モールドモータ
FR2679377B1 (fr) * 1991-07-18 1995-03-17 Mecagis Dispositif d'amortissement mecanique d'un tore magnetique dans un boitier.
US5724017A (en) * 1995-07-31 1998-03-03 General Electric Company Electrical transformer with reduced core noise
US5726617A (en) * 1995-07-31 1998-03-10 General Electric Company Electrical transformer with reduced core noise
US7161456B2 (en) * 2003-03-17 2007-01-09 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for driving large capacity AC motors
DE102005032118A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Ruhr Oel Gmbh Rohrbündelwärmeübertrager mit verschleißbeständiger Rohrbodenauskleidung
ITVI20060203A1 (it) * 2006-07-03 2008-01-04 S E A Societa Elettromeccanica Reattore di potenza per il trasferimento di energia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351097A (en) * 1942-02-23 1944-06-13 Wagner Electric Corp Transformer anchoring means
US3175174A (en) * 1961-04-11 1965-03-23 Gen Electric Centering and fastening means for internally supported transformer
DE1237214B (de) * 1962-08-21 1967-03-23 Cie Generale D Electricite Soc Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237288A (fr) * 1959-06-18 1960-07-29 Acec Dispositif de préservation et de régénération de l'huile pour les appareils électriques munis d'un conservateur
US3189858A (en) * 1961-01-11 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Magnetic core structures
GB997483A (en) * 1961-07-06 1965-07-07 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to electro-magnetic induction apparatus
DE1513880A1 (de) * 1965-05-25 1969-05-29 Joest Axel Befestigungsschale fuer Ring-Stelltransformatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351097A (en) * 1942-02-23 1944-06-13 Wagner Electric Corp Transformer anchoring means
US3175174A (en) * 1961-04-11 1965-03-23 Gen Electric Centering and fastening means for internally supported transformer
DE1237214B (de) * 1962-08-21 1967-03-23 Cie Generale D Electricite Soc Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522798A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Tauch-kessel-kuehlung fuer kompakte elektronische bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037089B1 (de) 1984-06-20
ATE8085T1 (de) 1984-07-15
DE3164278D1 (en) 1984-07-26
EP0037089A1 (de) 1981-10-07
CA1159941A (en) 1984-01-03
JPS56152218A (en) 1981-11-25
JPS6226164B2 (de) 1987-06-08
DE3012449C2 (de) 1982-04-15
US4390858A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE102008035350A1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
EP0037089B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für grosse Leistungen
DE2600316B2 (de) Kernbrennstoffanordnung und verfahren zu ihrer verwendung
DE4139387A1 (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
DE2817540C2 (de)
DE19610102C1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer in einem Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage angeordneten Komponente
DE2754462C3 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
EP0037090B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für grosse Leistungen
DE3148458A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen siedewasserkernreaktor"
CH657716A5 (de) Abstuetzung fuer ausserhalb von wicklungen angeordnete leiter in transformatoren und reaktoren.
EP0400296A1 (de) Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE2752487B1 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger,Drehkraene o.dgl.
DE2512031A1 (de) Transformatorstation
DE2255688B2 (de) Elektrisches Gerät, bei dem ein elektrische Bauelemente tragender Einbau aus einem oben zu öffnenden Gehäuse herausziehbar ist
DE1696544A1 (de) Akkumulatorgehaeuse
EP0334997A1 (de) Sonnenkollektor
DE2555560C3 (de) Kochmulde
DE2420287A1 (de) Anlage zur herstellung von grosstafeln aus stahlbeton
EP0122443A1 (de) Einschliessungsanordnung
DE2255630C3 (de) Gehäuse für einen ölgekühlten elektrischen Apparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1434857C (de) Halterung fur einen Behalter mit einem diesen mit Abstand umgebenden Trag ring
DE7134865U (de) Kanalabdeckung
DE2446717A1 (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee