DE3012101A1 - Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter

Info

Publication number
DE3012101A1
DE3012101A1 DE19803012101 DE3012101A DE3012101A1 DE 3012101 A1 DE3012101 A1 DE 3012101A1 DE 19803012101 DE19803012101 DE 19803012101 DE 3012101 A DE3012101 A DE 3012101A DE 3012101 A1 DE3012101 A1 DE 3012101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
pressure vessel
wall
prestressed concrete
support corset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803012101
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg 6834 Ketsch Schwiers
Josef Dipl.-Ing. 7521 Hambrücken Schöning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19803012101 priority Critical patent/DE3012101A1/de
Priority to JP1585081A priority patent/JPS56141593A/ja
Publication of DE3012101A1 publication Critical patent/DE3012101A1/de
Priority to US06/591,569 priority patent/US4643872A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

FOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GmbH KÖLN
Int. Nr. 7936 28. 2. 1980
KR 2 - Shin
Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktors mit einem Spannbetondruckbehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktors mit einem Spannbetondruckbehälter, der eine zentrale Kaverne zur Aufnahme der Reaktoreinbauten und einen an der Eetoninnenseite anliegenden Liner hat.
Bei der Errichtung eines Kernreaktors bestimmt sehr wesentlich der Spannbetondruckbehälter die Gesamtbauzeit des Kernreaktor j. Das Betonieren des Spannbe tondruckbeiiälters erfolgt schichtweise. Die Innenwand des Spannbetondruckbehälters ist mit einem Liner ausgekleidet.
Die Montage der Reaktorkerneinbauten, insbesondere der Corekomponenten und der Komponenten des Primärkühlmittelkreislaufs darf nur unter "clean conditions"-Bedingungen erfolgen, um Verunreinigungen des Innenbereichs des Reaktors zu vermeiden, d.h., erst dann, wenn der Innenraum des Spannbeton-
1300A1/01B7
druckbehälterS nach außen hin abgeschirmt und klimatisiert werden kann.
Um diese Bedingungen zu erreichen, wurde bisher der Spannbetondruckbehälter betoniert und der Liner in der Spannbetondruckbehälterwand fest verankert. Nach Fertigstellung der Kaverne und damit eines nach außen hin abschirmbaren Innenraums konnte der Innenbereich des Spannbetondruckbehälters für die Montage der Corekomponenten freigegeben werden. Dies hatte bei den zahlreichen Betonierabschnitten des Behälters zur Folge, daß erst nach einer beträchtlichen Montagezeit des Behälters ein Innenrauiti mit staubfreien und klimatisierten Verhältnissen zur Verfügung stand, in dem mit der komplizierten und aufwendigen Montage der Kerneinbauten begonnen werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktors mit einem Spannbetondruckbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gesamterrichtungszeit des Kraftwerkes wesentlich verkürzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß nach Fertigstellung des Behälterbodens mit zugehörigem Linerbelag, ein die Verankerung der Ringwand des .Liners aufnehmendes, einen Teilbereich der Betonbehälterwand umfassendes Stützkorsett errichtet und eine die Kaverne abschließende Abdekkung auf das Stützkorsett aufgesetzt wird und daß gleichzeitig mit dem Endbetonieren der Betonbehälterwand die Montage der Reaktorkerneinbauten erfolgt. Dies hat zur Folge, 30
daß die Ringwand des Liners eine diese umfassende Halterung in Form eines Stützkorsettes aufweist. Hierdurch kann die notwendige Stabilität und Formtreue erreicht werden. Außer-
130041/0157
•dem wird in Verbindung mit der Abdeckung der Innenraum des Behälters nach außen hin abgeschlossen und die erwünschten "clean-conditions"-Bedingungen können frühzeitig geschaffen werden. Daraus folgt die Möglichkeit, die Corekomponenten wesentlich früher in den Innenbereich des Spannbetondruckbehälters einbauen zu können, so daß sich insgesamt eine Verkürzung der Gesamtbauzeit des Kernreaktors ergibt. Zwei Montageabschnitte können zeitlich annähernd parallel verlaufen, d.h. die Montage der Reaktoreinbauten und das schichtweise ^O Hochbetonieren des Spannbetondruckbehälters erfolgen nahezu gleichzeitig.
Das Stützkorsett wird vorzugsweise so ausgeführt, daß es sich über die gesamte Höhe des Liners erstreckt.
Um die gesamten Lastabtragungskräfte der Gerüste, Abdeckungen und Schalungen aufnehmen zu können, hat sich eine Wandstärke des Stützkorsettes von 1/6 bis 1/15, vorzugsweise 1/8 bis 1/12 der senkrechten Spannbetondruckbehälterwand als günstig erwiesen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das Stützkorsett Öffnungen für die Einbringung von Komponententeilen zu Montagezwecken, in die nach Fertigstellung der Reaktorkerneinbauten Durchführungen eingefügt werden.
Die Öffnungen für die Montage sind mit Schleusen versehen, so daß der Behälterinnenbereich unter "clean-conditions" gehalten werden kann.
30
Nachdem die Endbetonierungsarbeiten der Spannbetondruckbehälterwand beendet und die Einbauten der Corekomponenten im Innenbereich des Spannbetondruckbehältars abgeschlossen sind, sowie die Zugangs- und Aussparungsöffnungen jeweils mit Panzerrohren als Durchführungen verschlossen sind, kann die Abdeckung
130041/0157
vom Spannbetondruckbehälter abgenommen und der Linerdeckel eingefügt werden. Danach kann mit dem schichtweisen Betonieren des Deckeninnenbereiches begonnen werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor.
Es zeigt jeweils im Schnitt
■jQ Ficj. 1 den Spannbetondruckbehälter des Kernreaktors mit dem Stützkorsett vor der Fertigstellung der Spannbetondruckbehälterringwand und
Ficr. 2 den fertiggestellten Spannbetondruckbehälter.
Fig. 1 zeigt den Montagezustand des Spannbetondruckbehälters 10« Das Fundament 12 mit der Ringstützwand 14 und dem Bodenter.l 16 wird zunächst errichtet. Zwischem dem Bodenteil 16 und der Ringstützwand 14 sind die Lager 18 angeordnet. Nach Fertigstellung des Bodenteils 16 des Spannbetondruckbehälters 10 wird der Linerboden 20 montiert. Das Stützkorsett 22 wird um den Liner 24 betoniert, wobei der Liner 24 als Innenschalung dient und über seine Anker mit dem Stützkorsett 22 stabil und formtreu verbunden wird. Im Stützkorsett 22 befinden sich Öffnungen 26, 28, in die bei der Fertigstellung der Behälterwand 42 Durchführungen 31, 3 2 eingebracht werden. Die Behälterwand 42 ist in der Fig. 1 strichpunktiert umrandet eingezeichnet.
on Nach Fertigstellung des Liners 24 mit dem Stützkorsett 22 wird der Behälterinnenbereich oder Kaverne 11 durch eine Abdeckung 34 verschlossen, die sich auf dem Stützkorsett 22 abstützt und die in Verbindung mit den schleusenartigen Zugängen vor den Öffnungen 26, 2 7,28 und 39 "clean-conditions" ermöglichen. Die Öffnung 39 befindet sich im mittleren Bereich
130041/0157
3Ο121Ο1
der Abdeckung 34. Die nicht näher gezeigten Corekomponenten können parallel zur eigentlichen Behältererrichtung montiert werden. Die Abdeckung 34 sowie die schleusenartigen Zugänge ermöglichen also eine staubfreie und klimatisierte Belüftung bereits dann, wenn die Behälterwand 42 noch nicht errichtet worden ist. Nach dem Erreichen der frühzeitigen "clean-conditions"-Bedingungen können die ausstehenden Arbeiten parallel ausgeführt werden, erstens schichtweises Betonieren der gesamten Spannbetondruckbehalterwand 42 und zweitens der Ein-•)Q bau der Corekomponenten.
Weiterhin dient das Stützkorsett 22 zur Lastabtragung von Gerüsten, Schalungen und Kränen 36, wie sie für die Montage und Transportarbeiten am Spannbetondruckbehälter 10 notwendig sind.
Die Fig. 2 zeigt den fertiggestellten Spannbetondruckbehälter 10 in seinen einzelnen Errichtungsabschnitten. Um das Stützkorsett 22 werden die einzelnen zeitlich nacheinanderfolgenden Betonierabschnitte des zylindrischen Bereiches a, bis an hochbetoniert. Die Öffnungen 26, 27, 28 sind in ihren Abmessungen so gewählt, daß die Durchführungen 30, 31, 3 2 leicht einsetzbar sind, d.h., sie sind größer als der Außendurchmesser der Durchführungen 30, 31, 32. Mit dem Hochbetonieren (a. bis an) der Spannbetondruckbehalterwand 42 wird nach dem Einsetzen der Durchführungen 30, 31, in die Öffnungen 26, 28 durch Betonieren der Abschnitte c und c2 der freie Raum zwischen den Durchführungen 30, 31 und dem Stützkorsett 22 mit Beton ausgefüllt und eventuelle Linerausschnitte durch Einschweißen entsprechender Teile ebenfalls verschlossen. Bei der Öffnung 27 wird durch Betonieren des Abschnittes c^ genauso verfahren. Hiernach wird die Abdeckung 34 weggenommen und der Linerdeckel 3 8 eingeschweißt, wobei die Abstützung des Linerdeckels 38 sowie die Gewichtsabtragung der Innenkreisscheibe des Betondeckeninnenbereichs 40
130041/016?
durch Gerüste in das Stützkorsett 22 und der Spannbetondruckbehälterwand 42 solange erfolgt, bis soviele Betonabschnitte (b, bis b ) betoniert und ausgehärtet sind, daß der Betondecken-• innenbereich 40 sich selbst trägt. Nach Abschluß dieser Ar- _ beiten können die restlichen Betonierabschnitte b, bis b In
fertig betoniert und die Gerüste im Behälterinnenbereich entfernt werden.
Der gesamte Primärkreis des Hochtemperaturreaktors ist im Innenraum 11 des Spannbetcndruckbehalters IO integriert, d.h. der Spannbetondruckbehälter 10 umschließt das Reaktorcore mit den Brennelementen, den wärmetauschenden Komponenten und Regel- und Steuerstäben. Die Spannbetonkonstruktion übernimmt die Lasten der Einbauten und des Innendrucks.
Gleichzeitig schirmt sie die Strahlung nach außen ab. 15
Die Behälterwand 42 ist gestrichelt mit den Bereichen a.. bis a dargestellt.
130041/01S7
Kurzfassung
Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktors mit einem Spannbetondruckbehälter; welches im ersten Errichtungsstadium des Spannbetondurckbehalters ein Stützkorsett um den Liner vorsieht. Dieses ermöglicht einen frühzeitigen Einbau der Corekomponenten unter "clean conditions" sowie Lastabtragungen beim schichtweisen Endbetonieren des Spannbetondruckbehälters, Durch die Errichtung des Stützkorsettes wird die Gesamtmontagezeit des Kernkraftwerkes wesentlich verkürzt, ohne zusätzlich anfallende Kosten.
•130CU1/01S7
Bezugszeichenliste
10 Spannbetondruckbehälter
11 Kaverne, Behälterinnenraum
12 Fundament
14 Ringstützwand
16 Behälterboden
18 Lager
20 Linerinnenbelag
22 Stützkorsett
24 Liner
26 öffnungen
27 ti
28 Il
39 fl
30 Durchführungen
31 Il
32 Il
34 Abdeckung
36 Kran
38 Linerdeckel
40 Deckeninnenbereich
42 Betonbehälterwand
130041/0157
-A4-
Leerseite

Claims (6)

  1. . Nr. 7936 28< 2m 198O
    KR 2 - Shm
    Ansprüche
    . 1. ,Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktors mit einem Spannbetondruckbehälter, der eine zentrale Kaverne zur Aufnahme der Reaktorkerneinbauten und einen an der Betoninnenseite anliegenden Liner hat, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung des Behälterbodens (16) mit zugehörigem Linerinnenbelag (20) ein die Verankerung der Ringwand des Liners (24) aufnehmendes, einen Teilbereich der Betonbehälterwand (42) umfassendes Stützkorsett (22) errichtet und eine die Kaverne (11) abschließende Abdeckung (34) auf das Stützkorsett (22) aufgesetzt wird, und daß gleichzeitig mit dem Endbetonieren der Betonbehälterwand (42) die Montage der Reaktorkerneinbauten erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützkorsett (22) sich über die gesamte Höhe des Liners (24) erstreckt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (a) des Stützkorsettes. (22) 1/6 bis 1/15, vorzugsweise 1/8 bis 1/12 der senkrechten Spannbetondruckbehälterwand (42) beträgt, und die Lastabtragung der Gerüste, Abdeckungen und Schalungen aufnimmt.
    130041/0157
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützkorsett (22) Öffnungen (26, 27, 28, 39) für die Einbringung von Komponententeilen zu Montagezwecken aufweist, in die nach Fertigstellung der Reaktorkern- einbauten Durchführungen (30, 31, 32) eingefügt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26,2 7, 28, 39) für die Montacje mit Schleusen versehen sind, und daß der Behälterinnenbereich
    (11) unter "clean-conditions" gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (34) nach dem Verschließen der Öffnungen (26, 27, 28) abgenommen und der Linerdeckel (38)
    •)5 eingefügt und der Deckeninnenbereich (40) schichtweise betoniert wird.
    1 30041 /015?
DE19803012101 1980-03-28 1980-03-28 Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter Ceased DE3012101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012101 DE3012101A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter
JP1585081A JPS56141593A (en) 1980-03-28 1981-02-06 Method of building nuclear reactor having prestressed concrete pressure vessel
US06/591,569 US4643872A (en) 1980-03-28 1984-03-20 Process for the construction of a nuclear reactor with a reinforced concrete pressure vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012101 DE3012101A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012101A1 true DE3012101A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6098669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012101 Ceased DE3012101A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4643872A (de)
JP (1) JPS56141593A (de)
DE (1) DE3012101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2750368B2 (ja) * 1989-09-28 1998-05-13 株式会社日立製作所 原子炉格納容器トップスラブの構築方法
GB201104548D0 (en) 2011-03-18 2011-05-04 Rolls Royce Plc Nuclear reaction module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
DE1434801B1 (de) * 1963-03-02 1970-09-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
FR1519900A (fr) * 1967-02-24 1968-04-05 Commissariat Energie Atomique Réacteur nucléaire à échangeurs intégrés
CH582816A5 (de) * 1975-02-14 1976-12-15 Vevey Atel Const Mec
DE2650922C2 (de) * 1976-11-06 1985-05-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Beton- und Stahlbetonbau" 1/1976 S.3-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56141593A (en) 1981-11-05
US4643872A (en) 1987-02-17
JPS6331071B2 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136754B1 (de) Dampferzeuger und Montageverfahren für diesen
WO1992011642A2 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE3534422C2 (de)
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE3012101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2909549C2 (de)
DE1684936C3 (de) Kernreaktordruckkessel
DE3601749A1 (de) Graphit-seitenreflektor
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
CH638335A5 (en) Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors
DE2320201A1 (de) Kernkraftwerk
DE69823021T2 (de) Kernreaktoranlage und Verfahren zur Herstellung einer Kernreaktoranlage
EP0035623B1 (de) Kamin und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2261034A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2225409C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters
EP0878588A1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
DE2704750A1 (de) Berstgeschuetzte kernreaktoranlage
DE3047909C2 (de)
DE2509025C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Manipulators in einen Spannbetonbau einer Kernreaktoranlage mit Gaskühlung
DE3435926C2 (de) Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage
DE2435358C3 (de) Kernenergie-Anlage mit geschlossenem Arbeitsgas-Kreislauf
DE1220943B (de) Abstuetzung fuer die Kernanordnung eines Atomkernreaktors
EP0867027B1 (de) Druckbehälter, insbesondere einer siedewasser-kernkraftanlage
DE3027419C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection