DE3435926C2 - Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage - Google Patents

Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE3435926C2
DE3435926C2 DE3435926A DE3435926A DE3435926C2 DE 3435926 C2 DE3435926 C2 DE 3435926C2 DE 3435926 A DE3435926 A DE 3435926A DE 3435926 A DE3435926 A DE 3435926A DE 3435926 C2 DE3435926 C2 DE 3435926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
reactor
fuel elements
core
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3435926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435926A1 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Goetzmann
Dietmar Dipl Ing Bittermann
Peter Dipl Ing Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3435926A priority Critical patent/DE3435926C2/de
Priority to CH3282/85A priority patent/CH668848A5/de
Publication of DE3435926A1 publication Critical patent/DE3435926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435926C2 publication Critical patent/DE3435926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/205Interchanging of fuel elements in the core, i.e. fuel shuffling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage,
  • a) bei welcher der Kernreaktor einen Reaktordruckbehälter besitzt,
  • b) der einen aus Brennelementen zusammengesetzten Reaktorkern mit einem Kerngitter zur Festlegung der Brennelementpositionen umschließt.
Ein solches Lagergestell ist durch die DE 27 58 670 A1 bekannt, wenn man unterstellt, daß bei dem bekannten Lagergestell die zugehörige Kernreaktoranlage einen (in der genannten DE-A1 nicht dargestellten) Reaktordruckbehälter mit einem aus Brennelementen zusammengesetzten Reaktorkern und mit einem Kerngitter zur Festlegung der Brennelementpositionen aufweist. Da beim bekannten Lagergestell dieses in einem wassergefüllten Lagerbecken angeordnet ist, so handelt es sich um die Lagerung von verbrauchten Brennelementen.
Dies trifft auch für ein weiteres bekanntes Lagergestell nach der DE 28 40 594 A1 zu, wonach zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einem Kernkraftwerk (oder in einem Entsorgungszentrum) ein Lagerbecken vorgesehen ist.
Das aus der DE 32 16 855 C2 zu entnehmende Lagergestell ist dagegen nicht zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen, sondern von noch unverbrauchten (frischen) Brennelementen vorgesehen; es ist innerhalb des Containments eines Kernreaktors im Ringraum zwischen der Sicherheitshülle und einem inneren Betongebäude angeordnet.
Auf der Innenseite des inneren Betongebäudes befindet sich ein Brennelement-Laberbecken zur temporären Lagerung der verbrauchten Brennelemente, die durch die unverbrauchten zyklisch ersetzt werden.
Die Brennelemente von Kernreaktoren werden nach einem sogenannten Brennelement-Zyklus ausgewechselt oder umgesetzt. Die Auswechslung betrifft bei modernen Leistungsreaktoren etwa ein Drittel der Brennelemente des Reaktorkerns, so daß nach drei Brennelement-Zyklen, die jeweils durchschnittlich ein Jahr dauern, die Brennelemente des gesamten Reaktorkerns außerhalb des Reaktordruckbehälters zu lagern oder zu bearbeiten sind.
Dieses Konzept liegt den vorstehende genannten drei bekannten Lagerstel-Typen zugrunde. Die damit verbundenen Kosten sind insbesondere bei Kernreaktoren kleiner Leistung groß im Vergleich zu den Gesamtkosten der Kernreaktoranlage.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die für die Lagerung verbrauchter Brennelemente bei Kernreaktoren kleiner Leistung erforderlichen Kosten zu verringern, weil diese im Verhältnis zu den Gesamtkosten besonders groß sind. Insbesondere soll auch der Einsatz von qualifiziertem Personal reduzierbar sein, das vor allem in Entwicklungsländern nicht zur Verfügung steht, besonders dann, wenn solche kleinen Kernreaktoren zu Heizzwecken eingesetzt werden sollen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einem Lagergestell gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst,
  • c) daß neben dem Reaktorkern in dem Reaktordruckbehälter Gestelle für die Lagerung von verbrauchten Brennelementen angeordnet sind und
  • d) daß die Gestelle von Randpositionen des Kerngitters gebildet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Wie gefunden wurde, sind insbesondere in den Reaktordruckbehältern kleiner Leistung noch freie Volumina vorhanden, die bei der Erfindung ausgenutzt werden. Damit gelingt es, den außerhalb des Reaktordruckbehälters erforderlichen Aufwand für die Unterbringung und den Abtransport verbrauchter Brennelemente wesentlich zu verringern. Bemißt man die Nutzung der Brennelemente bei den geringen Literleistungen, die bei kleinen Reaktoren, z. B. Heizreaktoren üblich sind, genügend groß, z. B. auf einige Jahre, so kann der neue Reaktor alle während seiner Lebensdauer erforderlichen Brennelemente im Reaktordruckbehälter aufnehmen. Damit entfallen die sonst erforderlichen Lager- und Behandlungsmöglichkeiten außerhalb des Reaktordruckbehälters praktisch vollständig. Die von Randpositionen des Kerngitters gebildeten Gestelle stimmen baulich mit der Gestaltung des Kerngitters überein, so daß auf diese Weise die verbrauchten Brennelemente eine Abschirmung des aktiven Kerns bilden.
Die Lagergestelle haben vorteilhafterweise etwa die doppelte Höhe des Reaktorkerns. Dies bedeutet, daß die Grundfläche der Gestelle für die Aufbewahrung einer Kernladung nur gleich dem halben Kernquerschnitt zu sein braucht. Alternativ können auch mehr Brennelemente als die eines Kerns aufgenommen werden. Durch den eingangs zitierten Stand der Technik nach der DE 28 40 594 A1 und nach der DE 27 58 760 A1 ist es an sich bekannt, ein zweites (oberes) Teillagergestell auf ein erstes (unteres) Teillagergestell aufzusetzen, so daß die Lagerung der Brennelemente in mehr als einer Ebene erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Lagergestell, dessen zugehöriger Reaktordruckbehälter Wärmetauscher aufweist, vorgesehen, daß die Wärmetauscher am Außenrand des Reaktordruckbehälters mit Abstand voneinander angeordnet sind und daß der Zwischenraum mit Einrichtungen zur Aufbewahrung und/oder Reparatur von Brennelementen versehen ist. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei sind ein Heizreaktor für z. B. 200 MWth und ein zugehöriges Lagergestell in einem Längsschnitt und einem Querschnitt dargestellt.
Der Heizreaktor sitzt in einer Betonabschirmung 1 in der sogenannten Reaktorgrube 2, die auf der Ebene des Ladeflurs 3 mit einem Betondeckel 4 verschlossen werden kann. In der Reaktorgrube 2 ist als Sicherheitshülle ein Stahlbehälter 6 untergebracht, der mit einem Deckel 7 verschlossen ist. Die Deckelbefestigung erfolgt mit Schrauben 8 an Flanschen 9. Der Zwischenraum 10 zwischen dem Sicherheitsbehälter 6 und der Wand der Reaktorgrube 2 enthält eine thermische Isolierung 11.
In dem Sicherheitsbehälter 6 ist zentrisch der metallische Reaktordruckbehälter 12 untergebracht, der mit Pratzen 13 auf einem Träger 14 abgestützt ist. Der Reaktordruckbehälter 12 ist mit einem Deckel 15 verschlossen, der mit Schrauben 16 und Flanschen 17 befestigt ist.
Im Reaktordruckbehälter 12 ist eine Tragstruktur 18 im unteren Teil vorgesehen, auf der der Reaktorkern 19 abgestützt ist. Der Reaktorkern 19 ist aus 180 Brennelementen zusammengesetzt, wie der Querschnitt der Fig. 2 zeigt. Die Brennelementpositionen sind durch eine als Kerngitter 20 bezeichnete Führung bestimmt, mit der die Brennelemente in Vierergruppen, sogenannten Kernzellen 21, zusammengefaßt sind. Das Kerngitter besteht im wesentlichen aus einer unteren Gitterplatte 22 mit einem bis auf die eingezogenen Ecken quadratischen Querschnitt und aus Blechschächten 23, die an der Gitterplatte 22 und aneinander abgestützt sind.
Neben dem Reaktorkern 19 sind am Rand des Kerngitters 20 weitere 184 Brennelementpositionen als Stellplätze für verbrauchte Brennelemente in Gestellen 24 vorgesehen. Die Gestelle 24 bestehen wie das Kerngitter aus miteinander verbundenen Blechschächten, entsprechend den Vierergruppen der Kernzellen 21, die parallel zu den vertikalen Randflächen des Reaktorkerns 19 auf der Abstützung 18 angeordnet sind. Die Höhe H₁ der Gestelle 24 ist jedoch doppelt so groß wie die Kernhöhe H₂. Deshalb ist der Querschnittsbedarf der Gestelle 24 für die Brennelemente des Reaktorkerns 19 nur halb so groß wie die Querschnittsfläche des Kernreaktorkerns 19.
Im oberen Teil des Reaktordruckbehälters 12 sind am Rand der Gestelle 24 zwölf Wärmetauscher 25 um den Reaktorkern 19 gruppiert, die mit radial verlaufenden konzentrischen Zu- und Ableitungen 26 eines Heizungsnetzes verbunden sind. Zwischen den Wärmetauschern 25 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Reaktorkerns noch ein Freiraum 28 und 29 von jeweils etwa der Fläche von zehn bis zwölf Brennelementpositionen vorhanden. Dieser Freiraum 28, 29 kann zur Unterbringung weiterer Gestelle 24 für verbrauchte Brennelemente genutzt werden. Man kann dort aber auch Inspektions- und Reparaturarbeiten an Brennelementen ausführen, so daß die sonst dafür außerhalb des Reaktordruckbehälters 12 erforderlichen Räumlichkeiten ebenfalls eingespart werden können.

Claims (4)

1. Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage,
  • a) bei welcher der Kernreaktor einen Reaktordruckbehälter (12) besitzt,
  • b) der einen aus Brennelementen zusammengesetzten Reaktorkern (19) mit einem Kerngitter (20) zur Festlegung der Brennelementpositionen umschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
  • c) daß neben dem Reaktorkern in dem Reaktordruckbehälter (12) Gestelle (24) für die Lagerung von verbrauchten Brennelementen angeordnet sind und
  • d) daß die Gestelle (24) von Randpositionen des Kerngitters (20) gebildet werden.
2. Lagergestelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle (24) etwa die doppelte Höhe (H₂) des Reaktorkerns (19) haben.
3. Lagergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekapazität der Gestelle (24) so groß wie die Zahl der Brennelemente des Reaktorkerns (19) ist.
4. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Wärmetauschern im Reaktordruckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (25) am Außenrand des Reaktordruckbehälters (12) mit Abstand voneinander angeordnet sind und daß der Zwischenraum (28, 29) mit Einrichtungen zur Aufbewahrung und/oder Reperatur von Brennelementen versehen ist.
DE3435926A 1984-09-29 1984-09-29 Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage Expired - Fee Related DE3435926C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435926A DE3435926C2 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage
CH3282/85A CH668848A5 (de) 1984-09-29 1985-07-30 Kernreaktor mit einem aus brennelementen zusammengesetzten reaktorkern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435926A DE3435926C2 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435926A1 DE3435926A1 (de) 1986-04-10
DE3435926C2 true DE3435926C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6246776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435926A Expired - Fee Related DE3435926C2 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668848A5 (de)
DE (1) DE3435926C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758670C2 (de) * 1977-12-29 1983-12-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors
DE2840594A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer laengliche brennelemente
DE3216855C2 (de) * 1982-05-05 1986-04-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Behälter zum Lagern neuer Brennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435926A1 (de) 1986-04-10
CH668848A5 (de) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2258727A1 (de) Verfahren fuer das zonenweise umsetzen von kernreaktorbrennelementen
DE2822397A1 (de) Lagermodul fuer kernbrennstoff-baueinheiten
DE2629938A1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
EP0741904B1 (de) Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen
EP0886870B1 (de) Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente
DE2818782A1 (de) Verfahren zum auffinden eines brennelementenbuendels mit einem brennstab mit undichter brennstoffhuelle
DE3435926C2 (de) Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage
DE2942055C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen schadhafter Brennelemente eines Kernreaktors
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE2909549C2 (de)
EP0148404B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE19632678A1 (de) Verfahren zum Lagern eines bestrahlten Kernreaktorbrennelements
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
DE1812088C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors
DE2758670A1 (de) Wassergefuelltes lagerbecken
CH638335A5 (en) Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors
DE2320201A1 (de) Kernkraftwerk
DE2814887C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken
WO1996010828A1 (de) Brennelement mit einem modularen aufbau für einen kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: G21C 19/06

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee