DE3011986A1 - System fuer das auffangen, konzentrieren, speichern und ausnuetzen der sonnenenergie - Google Patents

System fuer das auffangen, konzentrieren, speichern und ausnuetzen der sonnenenergie

Info

Publication number
DE3011986A1
DE3011986A1 DE19803011986 DE3011986A DE3011986A1 DE 3011986 A1 DE3011986 A1 DE 3011986A1 DE 19803011986 DE19803011986 DE 19803011986 DE 3011986 A DE3011986 A DE 3011986A DE 3011986 A1 DE3011986 A1 DE 3011986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rays
storage
bodies
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011986
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Testolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3011986A1 publication Critical patent/DE3011986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/86Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors in the form of reflective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE München, 27.März 1980 PATENTANWALT IL _ W W I I V V
Aktenzeichen: Mein Zeichen: p 3041
Anmelder: Giovanni TESTOLINI
Via Testolini 14
Meano (Belluno)
Italien
"System für das Auffangen, Konzentrieren, Speichern und Ausnützen der Sonnenenergie"
030041/0763
ORIGINAL INSPECTED
301198a
BESCHREIBUNG
" SYSTEM FÜR DAS AUFFANGEN1KONZENTRIEIiENjOPEIGHERN UND AUSNÜTZEN DER (SONNENENERGIE "
Es sind die verschiedenen Vorrichtungen und die ver schiedenen Apparaturen für die Konzentration,das Spei ehern und Ausnützen der oonnenenergie bekannt.Darüber hinaus ist auch bekannt,daß die Sonnenenergie unter an deren auch die nachstehenden Ungelegenheiten aufweist: niedrige Energiekonzentration όβ bestrahlter Oberflä cheneinheit.
Veränderlichkeit der Besonnung während des Tages und während der Nacht.
Es ist daher notwendig eine praktische Art für das Speichern der aufgefangenen Sonnenenergie zu finden,um sie immer verfügbar zu gestalten,unabhängig von der Zeit dauer der Abgabe seitens der Sonne.
Die diesbezüglichen verschiedenen Versuche haben sich als wenig wirksam erwiesen,entweder wegen der niedfigen Leistung oder wegen der Aufwendigkeit der Ausrüstungen, die zu den erhaltenen Ergebnissei unverhältnismäßig sind,
im allgemeinen werden die Apparaturen,die imstande sind die (riesigen doch sehr verstreuten) natürlichen Ener gien zu speichern,in Anbetracht der Notwendigkeit ver hältnismäßig zu den enormen Ausmaßen der " Strukturen " und natürlichen Kräfte zu sein,dadurch beschränkt und wie schon angegeben zahlt die gespeicherte Energie die Kosten und den entsprechenden Aufwand nicht zurück. Die &n dieser Stelle behandelte Erfindung löst diese Probleme,wie es nachstehend dargestellt wird. Laut der Erfindung wird die Erzeugung von Wasserdampf im Zwischenraum zwischen dem Wasser eines künstlichen
030041/0763
oder natürlichen Beckens (wie das Meer,Seen oder andere)
und der Fläche eines' Pontons (oder ähnlichen) vorgesehen, auf dem ein fester,von dem wasser selber mit der Hilfe
von ochwimraern getragener tSonnenenergiespeicher angeord net ist.Dieser durch Ketten am Grund des .Beckens veran kerte Ponton wird durch senkrechte,perimetrische,nach
unten gerichtete und in das Wasser eingetauchte Wände
umgrenzt,die den Zwischenraum gegen äußere Störungen auch durch Wellen isolieren.
Die vom oonnenenergiespeicher gespeicherte Wärme wird
auf einen Wärmeaustauscher übertragender durch -:die
Oberflächenschicht des Wassers mittels eines vektorischen Fluids mit hoher Siedetemperatur,wie Mineralöl mit Gra phit,das sich im geschlossenen Kreislauf in einer Leitung für die Verbindung,bedient durch eine Pumpe oder nicht,bewegt, in Berührung ist.
Der so erzeugte .üampf wird seinerseits durch eine Lei ' tung in ein Becken auf höherem Niveau geführt,aus;dessen
ttasleYvgßSaiten wurde,und wird durch einen Kondensator
wieder in v/asser umgewandelt.
Es wird die Urzeugung von mechanischer oder anderes
Energie vorgesehen,sowohl durch die unmittelbare Verwen dung des Dampfdruckes als auch der Stellungienergie,er halten durch das Wasser,das durch die Umwandlung des
Dampfes erhalten wurde«Dieses Wasser ist für die Erzeu gung von Arbeit geeignet,indem es in Turbinen und andere
einfließt,wie dies gewöhnlich bei hydroelektrischen Bek ken geschieht.
Der Sonnenenergiespeicher besteht wesentlich aus einem
Komplex von Körpern,von denen Jeder fest,durchsichtig,
030041/0783
-1- 3011985
von einer oberen durchsichtigen Fläche und durch seitliche,nach innen rückstrahlende FlächenVbegrenzt ist.
7 wirkenden
Die auf die obere jü'rontYund von dieser gebrochenen so wie von den anderen rückgestrahlten Sonnenstrahlen kon zentrieren sich in einer schwarzen,Absorbierenden,zur
oberen *'ront entgegengesetzten und im Verhältnis kleineren aar letzteren Speicherflache.
Die verschiedenen Körper sind nebeneinander und teilweise übereinander angeordnet,so daß sie sowohl eine ge samte Einfallfläche der Strahlungen,als Summe der Ein fallflächender verschiedenen Körper,als auch eine gesamte opeicherflache der Wärme,als Summe der ßpeicherflachen der verschiedenen Körper,aufweisen.
Die Einfall- und Auffangfläche der Strahlen erscheint
gemäßigt konvex oder eben.
Die Oberfläche (oder ihre Grundlage),die unteren Flächen des Speichers und des Pontons,auf dem ersterer angeordnet ist,die aktive Fläche des unter dem Speicher befindliehen Wärmeaustauschers sind im Wesentlichen plan und · parallel zu sich selber und zum Wasser,um möglichst die · gegenseitige wirkung " Sonne-Wasser " bei größter
Zweckmäßigkeit,geringstem Raumbedarf,kleinsten Kosten
zu erleichtern.
Die obere Fläche aller den Speicher bildenden Körper
besitzt ein parabolisches Profil.
Gleichermaßen haben die Seitenflächen aller Körper,die
oben und unten mit denen der anderen überlagerten oder
unterlagerten Körper zusammenfallen ein parabolisches
Profil.
Die Merkmale und die Zwecke der Erfindung werden durch
030041/0783
301198a
die mittels schematischer Abbildungen dargestellten Duchrführungsbeispiele noch klarer erscheinen. Abb.1 ) üchematische Übersicht der Anlage. Abb.2 ) Einzelheit des SonnenenergieSpeichers. Der Sonnenenergiespeicher 11) ist auf dem Ponton 12) angeordnet,der durch schwimmer 13),das Wasser 14) des Beckens 15) gebragen wird,wobei dieser Ponton im Boden dieses Beckens durch Ketten 23) und 24) verankert ist. Die alle um dem Ponton angeordneten perimetrischen Wände, wie 16) und Λ%bestimmen einen Zwischenraum 18) zwischen dem i'onton und dem 'wasser.Eine -Leitung 19) verbindet den Zwischenraum 18) mit dem Kondensator 20),der im In neren des Beckens 21) (mit perimetralen Mauern 22) un ter£ebracht,auf dem höchsten Niveau des Wassers 14) an geordnet ist.Der dem Sonnenenergiespeicher beigeordnete Wärmeaustauscher 25) umfaßt ein röhrenförmiges,in die Oberflächenschicht des Wassers 14) eingetauchtes Gitter 35)«Der Sonnenenergiespeicher 11) (Abb.2) ist durch ei ne berie von Körpern,wie 26), 27), 28) gebildet.Jeder derselben präsentiert die Oberfläche,wie die 29),mit parabolischem Profil,durchsichtig,die entgegengesetzte Fläche 30) eben,kleiner,geschwärzt,die Seitenflächen,wie die 31),eben,parallel und versilbert,die entgegengesetzten Flächen 32)- 33) laut parabolischen Profilen geformt, versilbert und daher rückstrahlend.Der Wärmeaustauscher 25) besteht aus einer (den Oberflächen,wie die 30,beigeordne ten) Kammer 34) und aus einem röhrenförmigen Gitter, wie das 35),verbunden mit der Kammer 34) durch die durch eine Umlaufpumpd/öediente Lfeitung 36).Im Wärmeaustau scher läuft Mineralöl mit Graphitpulver um.Die von jed -
030041/0783
weder .Richtung kommenden Sonnenstrahlen,wie die Strahlen 38) und 39),fallen auf die flächen,wie die 29) ein,wer den gebrochen und daher nach innen von den Flächen,wie die 31), 32), 33) rückgestrahlt und konzentrieren sich auf den Fronten,wie die 30),die geschwärzt,kleiner als die Flächen 29) sind.
Diese schwarzen Flächen absorbieren die Sonnenstrahlen und geben thermische Strahlen mit laoiser Konzentration ab.
Die in die Kammer 3*0 vom Fluid gebrachte Wärme wird auf das austrahlende Gitter 35) übertragen.Dieses Gitter seinerseits tauscht die Wärme mit der Oberflächenschicht des Wassers 14·) und wandelt es in Wasserdampf um.über die Leitung 19) erreicht dieser Dampf den Kondensator
20) mit Gitter 41) und wird wieder in Wasser 40) umge wandelt,das das Becken 21) anfüllt.
Da dieses wasser ein höheres Niveau als das des Beckens 15) hat,besitzt es eine otellungsenergie,die zur Erzeu gung von Arbeit verwendet wird.
Der im Zwischenraum 18) hergestellte Dampf wird auch unmittelbar für die Erzeugung von mechanischer Energie durch das Ausnützen seines Druckes verwendet. Alles in allem handelt es sich um eine Hethode,die durch Anregung der natürlichen Erscheinungen,wie die des Verdampfens des wassers,fast in ihrer normalen Raurauragebung und mit dieser bezüglich der Abmessungen und der Stärken vergleichbar trotzdem ohne übermäßige Kosten und bei Bewirkung einer hohen Konzentration der Sonnenenergie und ihrer Speicherung für die Ausnützung in jeder Jah reszeit ihre rationelle Ausbeutung ermöglicht.
030041/0783
3011988
Da die Anwendungen:der Erfindung als richtungsgebende · und nicht beschränkende Beispiele beschrieben wurden, versteht es sich stillschweigend,daß Jede gleichwertige Anwendung der angeführten Erfindungsbegriffe und jedes laut den Merkmalen der Erfindung durchgeführtes u/o funktionierendes Erzeugnis in ihrem Schutzbereich inbegriffen ist.
030041/0763

Claims (9)

  1. DIPL. ING. HEINZ BARDEHL5 München, 27.März 1980
    PATENTANWALT 3Q] 1986
    Aktenzeichen: Mein Zeichen: p 3o41
    Anmelder: Giovanni TESTOLINI
    ANbP K Ü G H E
    oystem für das Auffangen,Konzentrieren,Speichern und Ausnützen der oonnenenergie,bezeichnet durch die Erzeugung von .-.asserdampf in dem Zwischenraum 18) zwischen der Wasseroberfläche 14·) eines künstlichen oder natürlichen Beckens 15),wie heer - oeen,und der unteren Fläche eines Pontons 12) oder ähnlichen,der vom «asser selber mit der Hilfe von ochwimnern 13) getragen wird und mit senkrechten,perimetralen,nach unten gerichteten und in das „asser eingetauchten «Vänden 23), 24-) ausgestattet ist;da dieser wasserdampf durch die von einem festen,über einem i'onton angeordneten bonnenener ,.,iespeichei" 11) gespeicherte thermische Energie erhalten und auf die Oberflächenschicht des wassers durch einen lärraeaustauscher 35) übertragen vird.
  2. 2) Liystem wie untei* Anspruch 1),bezeichnet dadurch,daß die vom oonnenenergiespeicher 11) gespeicherte 'Wärme auf einem mit dem ./asser in Berührung stehenden -Wärme austauscher von einem anderen Wärmeaustauscher 25) oder ähnlichem übertragen v/ird,verbunden mit dem »3onnenener giespeicher 11) durch die Bewegung im geschlossenen kreislauf eines vektorichen Fluids mit hoher Siedetemperatur, wie i-iineralöl mit Graphit,in einer Leitung 36),die durch eine die zwei wärmeaustauscher verbindende Pumpe J7) bedient wird oder nicht.
  3. 3) system wie unter Anspruch 1),bezeichnet daduBch,daß der iiampf mittels einer Leitung 19) in ein Becken 21.) oder ähnliches gefördert wird,auf einem höheren Niveau als das ,«asser 14),aus dem er erhalten wurde, und mittels eines i\onaensators 2o) wieder in Wasser 1Vj) umgewandelt
    30) wird.
    030041/0763
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4-) oystem wie unter.den Ansprüchen von 1) bis 3)»bezeichnet dadurch,daß mechanische oder andersgeartete Energie
    erzeugt wird,sowohl durch die unmittelbare Verwendung des Dampfdruckes als auch der Stellungsenergie,die vom Wasser 4-Ö) erhalten wurde,erzielt durch die Umwandlung dieses
    Dampfes,da dieses Wasser durch das Einfließen in Turbinen oder ähnliche yeeisn-et ist,Arbeit zu erzeugen.
  5. 5) system wie unter Anspruch 1),bezeichnet dadurch,daß
    der Sonnenenergiespeicher 11) im Wesentlichen aus einem
    Komplex von Körpern 26), 27), 28) besteht,von denen jeder fest,durch eine obere durchsichtige Fläche 29),wo
    die oonnenstrahlaieinfallen,begrenzt ist,weiters von
    seitlichen Flächen 31), 32), 33),die nach innen rück strahlen, und durch eine Fläche 30),welche die Strahlen
    speichert und kleiner als die obere Fläche 29) ist.
  6. 6) system wie unter Anspruch 5),bezeichnet dadurch,daß.
    die vo-n der oberen Fläche 29) gebrochenen und von den
    seitlichen Flächen 31), 32), 33) rückstrahlenden Sonnen strahlen sich in der auffangfläche 30) konzentrieren;
    da diese Fläche ^0) schv/arz,absorbierend ist und daher
    thermische Ausstrahlungen abgibt;da der Konzentrations grad der Strahlen fast gleichwertig ist mit dem Ver hältnis der weite der Einfallfläche 29) der Strahlen und
    dev ..exte der Konzentrierfläche 30).
  7. 7) System wie unter den Ansprüchen 5), 6),bezeichnet da durch,daß die verschiedenen den Sonnenenergiespeicher 11) bildenden Körper 26), 27), 28) nebeneinander und teilweise übereinander angeordnet sind,so daß eine gesamte Einfallfläche der Strahlungen,Summe der Einfallflächen der
    verschiedenen Körper,und eine gesamte Speicherfläche>
    0300Λ1/071JL
    ORlGfMAL INSPECTS^
    301198a
    oumrae der üpeicherflächen der verschiedenen Körper auf gewiesen wird.
  8. 8) bystem wie unter den Ansprüchen von 1) bis 7)»^e zeichnet dadurch,daß der wärmeaustauscher 3*0 cLes Son -
    c nenenergiespeichers 11) das vektorische Fluid mit der gesamten schwarzen opeicherfläche in Berührung bringt.
  9. 9) bystem wie unter den Ansprüchen 1)-8),bezeichnet da durch,daß die gesamte Auffangfläche sich gemäßigt konvex oder eben präsentiert;da diese Oberfläche oder ihre Grundlage die untere Fläche des Fontons ist und die ak tive Fläche des unter dem speicher befindlichen Wärme austauschers im wesentlichen plan und parallel zu sich selber und zur wasseroberfläche sind,um möglichst die Wirkung der üonne auf das .«asser zu erleichtern.
    Ί0) system wie unter den Ansprüchen 1) - 9)»bezeichnet dadurch,daß die obere Auffangfläche des Speichers 11) und ebenfalls die jedem Körper entgegengesetzten seitlichen Flächen 32), 33) ein parabolisches Profil aufweisen, wohingegen die Flächen 3I) der nebeneinander angeo"rdne ten Körper,die seitlich zusammenpassen,flach sind,dies alles,um einenen Auffangicomplex zu erhalten,geeignet den größten Teil der aus allen .Richtungen kommenden Sonnenstrahlen aufzunehmen,kompakt,leicht aufstellbar und ohne die Notwendigkeit der Bewegung der Sonne nachzufolgen.
    030041/0763
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803011986 1979-03-29 1980-03-27 System fuer das auffangen, konzentrieren, speichern und ausnuetzen der sonnenenergie Withdrawn DE3011986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7902502A IT7902502A0 (it) 1979-03-29 1979-03-29 Progetto per la captazione, concentrazione, sfruttamento ed accumulo dell'energia solare.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011986A1 true DE3011986A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=11102922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011986 Withdrawn DE3011986A1 (de) 1979-03-29 1980-03-27 System fuer das auffangen, konzentrieren, speichern und ausnuetzen der sonnenenergie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4360004A (de)
DE (1) DE3011986A1 (de)
IT (1) IT7902502A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012989A1 (en) * 1988-01-22 1990-11-01 Goede Gabor Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy
GR1001049B (el) * 1991-08-08 1993-04-28 Iordanis Kioupelis Χρήση φυτικού ή ορυκτού ελαίου σε ηλιακούς ?ερμοσίφωνες και συστήματα.
DE19838481C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-23 Michael T Witt Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
CN112555786A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 西安交通大学 一种基于太阳能界面蒸发的温差发电装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756300A (en) * 1980-02-20 1988-07-12 Ewers Marion H Solar water heater, method of construction and stock water heating system
IL63853A0 (en) * 1981-09-16 1981-12-31 Solmat Syst Floating solar pond
US4459970A (en) * 1981-12-14 1984-07-17 Douglas Clee Solar steam generating and distribution system
EP1377474A4 (de) * 2001-03-08 2005-10-19 Thomas H Hebert Energieerzeugungssystem auf solarbasis
EP1435117A1 (de) * 2001-10-11 2004-07-07 Richard Alan Morgal Verfahren und vorrichtung zum sammeln von solarenergie
ATE396504T1 (de) * 2001-10-12 2008-06-15 Laing Nikolaus Johannes Solarstromgenerator
US6802360B1 (en) * 2002-08-13 2004-10-12 Envirosolve Corporation Heat exchanger for the evaporation of water from pond liquid and method therefor
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US20090223508A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Man Made Island With Solar Energy Collection Facilities
US7799987B1 (en) 2007-07-30 2010-09-21 Hines Stephen P Solar tracker
US7793652B1 (en) * 2008-03-01 2010-09-14 Domingo Delgado Solar operated water heater
US8387387B1 (en) 2009-12-07 2013-03-05 Richard L. Henderson Floating solar pond energy conversion apparatus
US8465628B1 (en) 2010-05-03 2013-06-18 Richard L. Henderson Floating solar energy conversion and water distillation apparatus
CN104603553B (zh) 2012-08-29 2017-04-12 查尔斯·M·格里姆 浮式太阳能集热器辅助海洋热能转换发电机
US20200037516A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-06 David Rubin Meteorological modification method and apparatus
CN109306942A (zh) * 2018-08-20 2019-02-05 江苏大学 一种太阳能热发电装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315067C3 (de) * 1973-03-27 1979-08-16 Anton 8000 Muenchen Anzenberger Verfahren zur Herstellung einer Trockenmasse, die mit Trinkwasser zu einer Sauerbeize verdünnt werden kann und die so hergestellte Trockenmasse als solche
JPS528540A (en) * 1975-07-11 1977-01-22 Kurakake Norio Solar thermal hot water generator
US4146015A (en) * 1977-09-09 1979-03-27 Engineering & Research Associates, Inc. Solar pool heater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012989A1 (en) * 1988-01-22 1990-11-01 Goede Gabor Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy
GR1001049B (el) * 1991-08-08 1993-04-28 Iordanis Kioupelis Χρήση φυτικού ή ορυκτού ελαίου σε ηλιακούς ?ερμοσίφωνες και συστήματα.
DE19838481C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-23 Michael T Witt Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
US6367257B1 (en) 1998-08-25 2002-04-09 Michael T. Witt Installation for producing solar thermal energy
CN112555786A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 西安交通大学 一种基于太阳能界面蒸发的温差发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT7902502A0 (it) 1979-03-29
US4360004A (en) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011986A1 (de) System fuer das auffangen, konzentrieren, speichern und ausnuetzen der sonnenenergie
DE2543687C2 (de)
DE2715972A1 (de) Luftkonstruktion
DE3590110T1 (de) Wellenganggetriebener Generator
DE3633172C2 (de)
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2365197A1 (de) Vorrichtung und anlage zur energiegewinnung
DE3919125A1 (de) Schwimmende solarkollektoren aus kunststoff-folien
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
DE202013006981U1 (de) Bandwasserkraftwerk
DE1476713A1 (de) Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser
DE4324110A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserwellenenergie
DE3129456A1 (de) Solarzellengenerator insbesondere in plattenform
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE3812828A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der bewegungsenergie von meereswellen
AT344373B (de) Waermespeicher
AT506730A2 (de) Stromkraftwerk
AT373995B (de) Solarkollektor
DE202022103691U1 (de) Alternativ installierbare Sonnenkollektoren und Solarzellen
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
DE2603421A1 (de) Wasserkraft-anlage mit speichersee

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee