DE1476713A1 - Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser - Google Patents

Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser

Info

Publication number
DE1476713A1
DE1476713A1 DE19641476713 DE1476713A DE1476713A1 DE 1476713 A1 DE1476713 A1 DE 1476713A1 DE 19641476713 DE19641476713 DE 19641476713 DE 1476713 A DE1476713 A DE 1476713A DE 1476713 A1 DE1476713 A1 DE 1476713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reflector
water
flywheel
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641476713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXECUTION DE TRAVAUX IND ET RU
Original Assignee
EXECUTION DE TRAVAUX IND ET RU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXECUTION DE TRAVAUX IND ET RU filed Critical EXECUTION DE TRAVAUX IND ET RU
Publication of DE1476713A1 publication Critical patent/DE1476713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/047Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using eolic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/833Other shapes dish-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/874Reflectors formed by assemblies of adjacent similar reflective facets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

—-— Patentanwälte "*">- · "
DIpI. Ing. F. Wefekmann, Dr. ing. A. Welcltmam^ , -ι
Dipl. Ing. H. Wetclonann, Dipl. Phys. Dr. K. Firicki i X P1.
8 München 27, MShistraBs 22 < ' ■■-■
SOOIETS POUR L· EXECUTION DE TSATAUX INDUSTRIELS ET RUBAUX S.E.T.I.R.
30, Rue de Liege, Paris / Frankreich.
Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwärme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft, von Dampf, von künstlichen Wolken und von Süßwasser
Eins der lebensnotwendigsten Elemente, wenn nicht überhaupt das lebensnotwendigste, ist das Wasser.
Wasser ist in ungeheuren Mengen in den Meeren vorhanden, wohingegen es auf den Kontinenten allgemein immer mehr fehlt.
Man muß also das Meerwasser für die verschiedenen lebensnotwendigen Verwendungen auf den Kontinadten gebrauchen, nachdem es trinkbar ■ oder für lebende Organismen assimilierbar gemacht worden ist, und zwar ohne Schaden für diese Organismen, und insbesondere nachdem man das Meerwasser (oder See- oder llußwasser) von »einen Salzen und Hauptunreinheiten befreit hat (denn nicht einmal destilliertes Wasser iat ganz reinj^fj Q6 / 0608
Das bekannteste Verfahren zur Destillation von Wasser ■besteht darin, es auf einer Wärmequelle zu kochen, z.B. auf Kohle, Strom, Öl, usw., den Dampf aufzufangen und ihn dann zu kondensieren«
Die Kalorienquelle zur ausreichenden Erwärmung des Wassers ist aber teuer» Das nachstehende Verfahren vermeidet die Kosten für diese notwendigen Kalorien und ist schon deshalb interessant»
' Das Yerfahren besteht übrigens sehon in natürlicher
w ■■.·.--■
Form in den Salinen, da dabei Meerwasser verdampft wird, um hauptsächlich Ifatriumehlorat zu gewinnen, was danach verkauft wird.
Die Verdampfung wird durch Sonnenstrahlen erreicht, die die notwendigen Kalorien erzeugen»
-Diese Verdampfung geht aber langsam vor sich, und wenn dann mit der Zeit Salze entstehen, so wird doch nicht in genügender Menge brauchbares, sauberes und süßes Wasser, das zum Gebrauch oder für das Leben der Tiere und Pflanzen oder für alle möglichen Organismen, die Wasser brauchen, geeignet ist, hergestellt.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Hachtei-Ie auszuräumen. Sie betrifft zu diesem Zweck eine Einrichtung zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwärme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft, von Dampf, von künstlichen Wolken und von Süßwasser, die insbesondere dadurch bemerkenswert ist, daß sie Spiegelflächen aufweist, die Sonnenenergie aufnehmen und Kraft aue dem Wind
•H76713
nehmen, um die Verdampfung einer gewissen Wassermenge zu erreichen, wobei der so erzeugte Dampf in wirtschaftlicher Weise als Energiequelle dient oder schnell in künstliche Wolken verwandelt wird, die Süßwasser und "verschiedene andere Güter an die gewünschten Stellen tragen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Spiegelflächen eine parabolische Form auf, so daß sie die Sonnenstrahlen auf eine Verdampfungsfläche reflektieren»
Mach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das zur Verdampfung bestimmte Wasser in einem Zylinder gespeichert, der übere einer "Förderpumpe, deren Saugstutzen in den zu entleerenden Wasservorrat getaucht ist, eingespeist wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Zylinder im Brennpunkt des Sonnenreflektors angeordnet, so daß das Wasser in dem Zylinder unter der Wirkung der Wärme in Dampf umgeformt wird.
Eine erfindungsmäßige Einrichtung ist auf den 'beiliegenden Zeichnungen als Beispiel dargestellt.
Die Zeichnungen stellen dars
Pig« 1 ist ein Sonnenreflektor, schematisch mit den reflektierten Strahlen dargestellt.
Fig. 1 ist eine erfindungsmäßige Einrichtung mit einem - bis ■ ■ ·
■. flachen Behälter, damit die Verdampfungsfläche groß
909806/0608
one"·"-
ist, wobei der Reflektor so ausgebildet ist, daß' er Richtungsänderung der Sonnenstrahlen immer verfolgt und so immer in optimaler Aufnahmestellung bleibt.
]Pig„ 2 stellt schematisch einen Sonnenofen mit mehreren Reflektoren dar, deren reflektierte Strahlen in mehreren Punkten auf einem Wasserbehälter für Salzwasser aus dem Meer oder für zu verbesserndes, unsauberes Wasser, oder für jede andere verdampfungsfähige Flüssigkeit konzentriert ist.
Pig. 3 stellt schematisch eine Anordnung dar, bei der eine Flüssigkeit aus einer Leitung austritt und unter der Einwirkung austritt und unter der Einwirkung der reflektierten Sonnenstrahlen verdampft wird.
Fig. 4 stellt schematisch einen Reflektor mit ringförmig zur Reflektorachse angeordneten Einzelspiegeln zur Ausbildung mehrerer Brennpunkte dar.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Reflektitos in Sektorenform.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Reflektors nach Fig. 5
Fig. 7 stellt schematisoh eine erfindungsmäßige Einrichtung dar.
Fig, 8 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Reflektoren auf Schiffen oder schwimmenden Plattformen. ' "
909806/0808
\üg. 9 ist ein Eiinriehtungssehema mit einem Ventilator. 10 ist eine mögliche Ausführungsform des Sonnenofens
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Sonnenwärme tinter Zuhilfenahme eines Parabolspiegels oder mehrerer Parabolspiegel zu verwenden, um Wasser zu erhitzen, das in Dampf verwandelt werden soll, und den Dampf dann selbst zu erhitzen.
diesem Zweck wird mindestens ein Reflektor auf geeignete Behälter gerichtet, die mit Meerwasser oder Schmutzwasser angefüllt sind, und das Wasser wird zum Kochen gebracht.
Der entstehende Dampf steigt durch sein relativ geringes gewicht in die luft und bildet einen Nebel, der über die Wärmequelle ansteigt. (Dies führt zu einer Begünstigung -der Woikenbildung über dem Meer).
BIe Wolken werden dann von dem Wind getrieben und führen in verschiedenen Gregenden des Kontinents zu niederschlagen.
Bas Svstem besitzt mehrere Verfahren zur Erleichterung der Verdampfung, zur Salzgewinnung, zur Bildung von Wolken und insbesondere für die Höhe dieser Wolken und besitzt insbesondere Spezialbehälter, wirtschaftliche Förderorgane zur Einspeisung des zu verdampfenden Wassers, Dampf austreiborgane und andere Teile zur G-ewinnung von Salzen aus dem Heer·
Wenn dieser Dampf ία Wolkenform einmal in bestimmter Höhe in. der Atmosphäre sohwebt. wird er von natürlichem oder
§§§800/0608
künstlichem Wind an Stellen getrieften« wor er nieder- ; schlägt, und zwar ebenfalls auf natürliche oder künstliche Weise mittels "bekannter Systeme,
Bas Verfahren ist also sehr wirtschaftlich, da es mittels der kostenlosen Sonnenwärme arbeitet· Datei kommen bekannte Mittel sur Regenbildung zur Anwendung, die für dieses Yerfahren angepaßt und in. einer G-esamtanlage verwendet werden.
Diesbezüglich besitzt die Anlage (Mg. 7) einen Sonnenofen t, dessen reflektierte Strahlen auf einen Zylinder gesammelt werden, wobei eier Zylinder über eine Förderpumpe 3» deren. Saugstutzen ins Meer taucht, aufgefüllt wird.
Das in der leitung 4 angesaugte Wasser wird mittels der Förderpumpe 3 durch die !Leitung 5 in äen Zylinder 2 gefördert· Unter der Einwirkung der von dem Parabolspiegel 1 reflektierten Strahlen wird das Salzwasser in dem Zylinder in Dampf 6 verwandelt, wobei sieh die Salze am Zylinderboden absetzen.
Dieser Dampf wird durch eine üeitung 7 zu einer Turbine geschickt· Während des Transportes aus dem Zylinder 2 in die Turbine 8f kann der Dampf duroh einen Überhitzer 9 erwärmt werden.
Während der Dampf durch die Rohre 10 streicht, wird er noch· ; mais von dem Überhitzer 9 erwärmtt um einen trockneren Dampf für einen Bampfmotor (Turbine oder ähnliches) zu erzielen.
■'.-.-■■■■ .*
8QS88S/öi8S .·■.·:■
f - 7 -
Der unter Druck stehende Dampf treibt die Turbine 8, ; die ihrerseits eine beträchtliche Energie für den Antrieb von Werkstätten 11 und Fabriken, z.B. für die Herstellung von flüssiger luft usw. erzeugt. Sie treibt ferner insbesondere den Kompressor 12 und eine Drehmasse, die zur Energiespeicherung für den Fall einer Störung oder für den Fall, daß keine Sonne da ist, dient. Diese Brehmasse wird elektrisch über ein Reduktionsgetriebe 19p und einen Motor 19-j angetrieben.
Im Rahmen der Herstellung von flüssiger Luft und auf Grund der Leistung der Dampfturbine 8 ist es ebenfalls möglich, Gas herzustellen, wie z.B. Sauerstoff, Wasserstoff oder seltene Gase wie Crypton, Neon, Xenon usw. Man kann also alle physikalischen und chemischen Arbeiten vornehmen. Schließlich wird der Dampf von der Turbine 8 aus in einen Kondensator 13 geschickt.
Der Kondensator 13 schickt das aufgefangene Wasser zu einer Pumpe 14, die das Kondenswasser über eine Leitung 15 zu einem Diffusor 16 fördert.
Der Diffusor 16 ist so angeordnet, daß die reflektierten Strahlen des Reflektors 17 in verschiedenen Punkten auf seine Austritts öffnung für das unter Druck stehende Wasser gerichtet sind» -
Der erzeugte Dampf wird durch den Reflektor 19 überhitzt und steigt dann in die Höhe, so daß sich die natürlichen Wolken nicht zu schnell gusregnen· -
9Ö98067ÖSÖ8
Bin von einem Dynamo 20 eingespeisten Motor 19 treibt die Pumpe über die elektrischen leitungen 21,22·
Der Dynamo 20 ist eng mit der elektrischen Energie erzeugenden Turbine 8 verbunden und wird von irh angetrieben.
Der Dynamo 20 speist ebenfalls einen elektrischen Motor 23, der die Förderpumpen 14,24, 27 antreibt. Die Drehmasse wird dabei von einem Motor angetrieben, der reversibel als Dynamo umgeschaltet werden kann, um die gespeicherte Energie wieder freizugeben. Die Förderpumpe 24 besitzt einen Saugstutzen 25, der Meerwasser ansaugt. Der Druckstutzen 26 fördert das Wasser zum Diffusor, wo es in Dampf dann in künstliche Wolken umgewandelt wird durch geringsfügiges Verstellen der Reflektoren 17 und 18, wie im Folgenden näher beschrieben.
Die Förderpumpe 24 speist ferner über eine Leitung 27 einen anderen Diffusor 28, der derart angeordnet ist, daß die reflektierten Strahlen des Reflektors 29 auf die Austrittsöffnungen des Diffursors 28 gerichtet sind.
Ein weiterer Reflektor 30, der auf demselben Rahmen angeordnet ist, gewährleistet die Überhitzung des Dampfes, damit dieser in große Höhen aufsteigen und sich sodann in künstliche Wolken umformen kann.
Unter dem Diffusor 28 ist ein Sammelbehälter 32 angeordnet, der mit einem Reservoir 33 verbunden ist. Ebensolche Sammelbehälter sind an jedem Sonnenreflektor angeordnet.
909806/0606
Wenn, nicht das gesamte Wasser am Diffusor 28 (und an den anderen) in Dampf umgewandelt wird, so wird es in dem Reservoirs' 33 gesammelt und wieder in den normalen Kreisprozeß gebracht.
Die Leitungen 34 und 35 stellen die Verbindung zu einem Wasserspeicher 35 her. Dieser Speicher besitzt zwei Speicherbehälter für Süßwasser und für unter Druck stehendes Meerwasser. Im Störungsfall sind Förderanlagen vorgesehen.
Je nach gewünschter Leistung der Anlage können weitere Sonnenreflektoren vorgesehen werden.
Der elektrische Motor 23 treibt die Förderpumpe 37, die Meerwasser ansaugt und es über eine Leitung 38 zu einem senkrecht angeordneten Rohrbündel 39 schickt.
Die Rohre 39 haben die Aufgabe, vor der Verdampfung die Salze aus dem Wasser zu ziehen, wie zunBeispiel Hatriumchlorat, Magnesiumsulfat, usw.
Eine Leitung 40 fängt das Wasser auf, das nicht in Dampf umgewandelt worden ist. Das Wasser wird nochmals mittels eines Reflektors 41 erwärmt.
Die von dem Reflektor 41 reflektierten Strahlen wirken auf horizontal angeordnete Rohre 42 ein, äo daß Salze 43 oder Mineralien gewonnen werden»,
909806/0803
Das nicht in Dampf umgewandelte Wasser wird dann über . eine Leitung 44 zu einem Diffusor 46 gefördert, der derart angeordnet ist, daß die reflektierten Strahlen genau auf das ausgesprühte ¥asser gerichtet sind.
Die verschiedenen in der Anlage zur Anwendung kommenden Reflektoren können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
So kann man, wie in lig. 4 dargestellt, einen Sonnenreflektor mit Einzelspiegeln 47 verwenden»
Diese reflektierenden Einzelspiegel 47 ermöglichen es durch ihre Neigung un Beweglichkeit, mehrere Brennpunkte ]?, F1, P2 usw. auszubilden. Die Einzelspiegel 47 sind im Bezug auf die optische Achse ringförmig angeordnet und werden über Nocken 47 bis (Figo 4) nach Belieben eingestellt» -■■...
Nach einer anderen Ausführungsform kann man ebenso, wie in Mg» 5 und 6 dargestellt, Reflektoren verwenden, deren Spiegel in Sektoren 48 im Bezug auf die Reflektorachse angeordnet sind und auf die gesamte Oberfläche des Reflektors verteilt sind.
Durch die verschiedenen Krümmungen der Sektoren, ihre Beweglichkeit und Veränderung der Parabelparometer bildet der Reflektor mehrere Brennpunkte Έ1,, F^, F,- ...»
Dabei ist zu bemerken, daß die reflektierten Strahlen des Sektors 1 immer mit den anderen Sektoren 1, die Sektoren 2 gemeinsam, die Sektoren 3 gemeinsam, usw., zusammenwirken»
9 ü 9 S 0 6 / ü £ Ö 8
Ein Sonnenreflektor mit Sektoren ist in jede waagrechte, senkrechte und schräge Richtung beweglich.
In der erfindungsmäßigen Einrichtung kommt insbesondere· ein Mast 49 in Anwendung, auf dem zwei oder mehr Sonnenreflektoren 50 und 51 angeordnet sind (Fig. 3).
Der Sonnenreflektor 51 reflektiert die Sonnenstrahlen, so daß in 52 eine hohe Temperator in einem großen Wasservolumen erzeugt wird.
Das aus dem Bohr 53 austretende Wasser wird unter der Wirkung dieser hohen Temperatur in Dampf umgewandelt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Sonnenreflektor nicht ausreichend ist und daß die Wolken zu schnell zusammenkrachen und sich in Regen verwandelten, ohne die Zeit zu haben, vonnatürlichen Winden über Ebenen oder Landschaften getrieben zu werden.
Um diesen Mangel auszuräumen, ist ein zweiter Reflektor 50 vorgesehen, der den vom ersten Reflektor gebildeten Dampf überhitzt, so daß der Dampf in eine genügende Höhe aufsteigt, damit die so gebildeten künstlichen Wolken vor den oben beschriebenen Nachteilen geschützt sind,,
Aus diesem Grund werden in allen Sonneneinrichtungen immer ein Umwandlungsreflektor und ein Überhitzungsreflektor verwendet.
In 3?igc 2 stellt man fest, daß der Sonnenreflektor 58 .ein Gegengewicht 55 aufweist, das das Gewicht des Reflektors über Hooken 56 und 57 ausgleicht. ' ' '"'■' '
909806/0608 :-U
U76713
Der Reflektor 58 bildet auf Grund seiner Beweglichkeit die Hocken 56, 57 auf dem Zylinder 591 in dem Walzwasser gespeichert ist, mehrere bewegliche Brennpunkte aus, die eine größere Wasseroberfläche erwärmen und somit eine zu hohe Temperatur durch einen einzigen Brennpunkt für eine gegebene Leistung vermeiden.(Fall der heutigen Sonnenreflektoren mit einem Brennpunkt.)
Auf dem Boden des Zylinders 59 werden Salze 50 und Mineralien gesammelt.
. 1 stellt einen Sonnenofen 61 dar, wobei die Sonnenstrahlen 62 auf der reflektierenden Pläche 63 umgelenkt werden und sich in einem Brennpunkt P-q vereinigen. Das ist ein bekanntes System, das durch die anderen !Figuren abgeändert und verbessert wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Anlage, wie in Pig. 8 dargestellt, vereinfacht werden.
Man kann nämlich direkt Schiffe 64 oder Plattformen verwenden, auf denen Sonnenreflektoren. 65 angeordnet sind. Die Schiffe sind derart angeordnet, daß die von den Reflektoren 65 reflektierten Sonnenstrahlen in einem Punkt A auf offenem Wasser oder auf einer wenig tiefen Wasserober- " fläche zusammentreffen«
Durch die Temperaturballung wird direkt auf dem Meer das Wasser in Dampf umgewandelt, und es werden dabei künstliche Wölken erzeugt.
609806/0608
Der erzeugte Dampf steigt wegen seines relativ geringen Gewichtes in die Luft auf und bildet einen Nebel aus. Somit wird die Wolkenbildung über dem Meer vergrößert.
Das System besitzt mehrere Verfahren zur Erleichterung der Verdampfung! zur Salzgewinnung, zur Bildung von Wolken und insbesondere für die Höhe dieser Wolken und besitzt insbesondere Spezialbehälter, wirtschaftliche Pörderorgane zur Einspeisung des zu verdampfendes Wassers, Dampfanstreiborgane und andere Teile zur Gewinnung von Salzen aus dem Meer.
Wenn dieser Dampf in Wolkenform einmal in bestimmter Höhe in der Atmosphäre schwebt, wird er von natürlichem oder künstlichem Wind an Stellen getrieben, woa? er niederschlägt, und zwar ebenfalls auf natürliche oder künstliche Weise mittels bekannter Systeme, d.h. durch Flugzeug, vom Boden aus oder durch andere geeignete Systeme«.
Wenn man den in die Luft aufsteigenden Dampf mit pulserförmigen Düngemitteln, ζ.B* Stickstoff, Kalium, Amoniak oder je nach Bedarf mit antiseptischen oder chemischen Mitteln oder mit geeigneten festen oder volatilen Produkten vermischt, wird der Regen als. fruchtbringend oder mikrobentötend und verändert den G-ehalt an Chemikalien der Erde und so das leben der Bäume oder anderer Elemente jeder Art, die er begießt? er verbessert die Kulturen und bringt an einen bestimmten Punkt ganz einfaches Wasser, wenn man ihn natürlich läßt, wa^das Bewegen schwerer Ma*chinen auf der Erde vermeidbar macht.
009806/0608
f ■ - · ■' A
Fach einer anderen Ausführungsform der Erfindung (Pig. 9) wird durch die folgenden Mittel Dampf gebildet und luft und Dampf nach oben geblasen,,
Wenn z.B. die Sonne nicht scheint, kann man auch nicht mehr mit Sonnenwärme Dampf bilden? aber Wind ist immer da. Der Wind wird mittels einer Flügelschraube aufgefangen und man speichert die von dieser Flügelschraube aufgenommene Energie in einer Schwungmasse»
Die Flügelschraube 66 kann einen Ventilator 74 betätigen, der die luft senkrecht nach oben bläst. Sie kann ferner selbst die Funktion eines Ventilator übernehmen, in dem sie von der Schwungmasse 72 angetrieben wird.
Zur Dampferzeugung mit Hilfe der in dem Schwungrad 72 gespeicherten Energie wird ein Dynamo getrieben, dessen' elektrischer Strom durch einen elektrischen Heizdraht fließt und so das Wasser verdampft und die vom Ventilator 74 ausgeblasene Ii^ft erwärmt.
Der Heizdraht verdampft auch das Wasser in dem ober erwähnten Dampfzylinder, der Energie in Gestalt von Dampfdruck erzeugt.
Der verwendete Wind bildet also eine Motorkraft in Gestalt von Wärme oder mechanischer Kraft.
Die Schraube 66 dient nach der Energiespeicherung durch . die Schwungmasse 72 als Warmluftventilatprj es ist also
809806/0608-
eine Speicher- und Förderschraube, für doppelten Gebrauch, reversibel mit der Schwungmasse 72. Sie erzeugt Warmluft'durch den Dynamo und durch die Schwungmasse, die die elektrische Heizung 75 einspeisen« Diese erhitzt die beschleunigte Xiuft. lerner macht die Schraube freien Dampf oder Dampf unter Druck.
Der Dynamo kann, wie oben schon beschrieben, reversibel als Motor gebraucht werden« Dieser Dynamo kann der sein, der mit der Turbine 8 verbunden ist.
Andererseits kann die Einrichtung mit der luftschraube und dem Schwungrad gleichzeitig mit den Sonnenreflektoren arbeiten, d.h* permanent, wenn Wind da ist, wobei die Energie des Windes direkt in mechanischer Porm 3?r Einrichtung in den Maschinen oder mittels des Dynamos in Form von Wärme verwendet wird.
Um, wie in Mg. 10 dargestellt, eine bessere Warmluftsäule zu erhalten, verwendet man eine Spiegelkombination, die durch Konvektionsreflektion der Sonnenstrahlen auf Sonnenreflektoren oben beschriebener Bauart wirksam wird und die Strahlen in mehreren Brennpunkten sammelt.
Diese Spiegel sind ebene Spiegel, einteilig oder zweiteilig, um so die reflektierten Strahlen auf einen oder mehrere Öfen zu verteilen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschrfebenen mechanischen, chemischen und anderen Ausführungsformen beschränkt, für die man andere Ausbildungen vorsehen kann, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809806/0608

Claims (21)

  1. H76713
    Pat ent ans prüche
    T) Einrichtung zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwärme und Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft, von Dampf, von künstlichen Wolken und von Süßwasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spiegelflächen (1, 63, 58, 17, 18, 29, 30, 46, 41, 9) aufweist, die Sonnenenergie aufnehmen und die Verdampfung einer gewissen Wassermenge bewirken, wobei der so erzeugte Dampf als Energiequelle dient, indem er schnell^ in künstliche Wolken umgewandelt wird/und dabei Süßwasser und verschiedene Produkte an gewünschte Stellen trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (1, 9, 17, 18, 63, 58, 29, 30, 46, 41)
    -- parabolförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verdampfende Wasser mittels einer Förderpumpe (3, Fig» 7), deren Saugstutzen in den zu entleerenden Wasservorrat ragt, in einem Zylinder 59 gespeichert ist,
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (59) im Brennpunkt der durch einen Reflektoren (1) reflektierten Strahlen angeordnet ist, so daß das Wasser in dem Zylinder (59) unter der Wärmeeinwirkung in Dampf umgewandelt wird, um an die gewünschten Stellen transportiert zu werden, oder daß der Dampf unter Druck gesetzt wird und als Motorkraft verwendet werden kann«
    Ö09 8 06/060Ö
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeich- : net, daß der Dampf von einem anderen Reflektor (18) erwärmt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Druck stehende Dampf eine Turbine (3)
    antreibt, die Dynamos (20), Motoren (19-j), mechanische oder chemische Werkstätten (11) oder Fabriken zur Herstellen von flüssiger Iiuft oder seltenen G-asen antreibt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dynamo (20) zwei elektrische Motoren (19,23) antreibt, die Förderpumpen (H, 24, 37) und einen Mto.r (19-j) reversibel als Dynamo verwendet werden kann, um die gespeicherte Energie wieder freizugeben.
  8. 8ο Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untersetzungsgetriebe (19o) zwischen dem Motor (19-j) und der Schwungmasse (42) angeordnet ist, wobei die Förderpumpe (14) das Wasser über eine leitung (15) zu einem Diffusor (16) leitet„
  9. 9. Einrichtung naoh Anspruch 1 bis 8, dadurch-gekennzeichnet, daß der Diffusar (16) im Brennpunkt der reflektierten Strahlen des Reflektors (17) angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Reflektor (18) über dem Reflektor (17) angeordnet ist und den von dem Reflektor (17) erzeugten Dampf überhitzt'und in die Höhe steigen läßt.
    0098Ü6/06Q8
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine lörderpumpe (37) ein Rohrbündel (39), das unter der Wirkung eines Heflektors steht, mit Wasser beschickt.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator vorgesehen ist, der die von dem Überhitzungsreflektor kommende Warmluft ansaugt und zu anderen Reflektoren schickt.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenreflektor (1) als Parabolspiegel ausgebildet ist·
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 1>bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (!ig· 4) aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln (47) gebildet ist, die ringförmig angeordnet sind und mehrere Brennpunkte ausbilden, um eine größere Wasserfläche zu erwärmen, ohne zu hohe Temperatüren in einem Punkt zu haben·
  15. 15ο Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (48) (!ig* 5 und 6) aus einer.Vielzahl von Sektoren gebildet ist und mehrere Brennwpunkte aufweist.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (!ig. 2) ein Gegengewicht (55) und Hocken (56, 57) aufweist, die es ermögliche*!, ihn in jede Richtung zu bewegen.
    909806/0608
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Reflektoren (65) auf Schiffen (64) oder Plattformen angeordnet sind und daß die reflektierten Strahlen an Reflektoren (63) in einem Punkt (A) zusammentreffen.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolken Träger von bei der Verdampfung beigemischten Teilchen sind (-Dünger, chemische Produkte, antiseptische Produkte etc.).
  19. 19· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine FlügeIschraube: (66) die Windenergie aufnimmt und diese in mechanische Energie oder direkt in Wärme umwandelt, wobei die in der Schwungmasse (72) gespeicherte Energie nach Bedarf zur Bildung von künstlichen Wolken oder Süßwasser wiederverwendet werden kann.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (66) einerseits Energie aufnimmt und in der Schwungmasse speichert und andererseits als Ventilator arbeitet und dabei dessen Antrieb aus der Energie der Schwungmas se nimmt.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Heizungen (75) vorgesehen sind, die von dem durch die Schwungmasse angetriebenen Dynamo eingespeist werden, wobei die Schwungmasse selbst anfänglich von der Dampfturbine (8) oder von der Schraube (66) angetrieben wird und daß die Heizungen (75) durchs ihre Wärme die Luft erhitzen und den von den Heizungen erzeugten Dampf möglichst hoch treibend
    909806/0608
DE19641476713 1963-07-13 1964-07-13 Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser Pending DE1476713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR941407A FR1379653A (fr) 1963-07-13 1963-07-13 Installation notamment pour la récupération et l'utilisation de la chaleur solaireet de la force des vents, pour l'obtention de force motrice, de vapeurs, de nuages artificiels et d'eau douce

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476713A1 true DE1476713A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=8808276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641476713 Pending DE1476713A1 (de) 1963-07-13 1964-07-13 Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1476713A1 (de)
ES (1) ES301393A1 (de)
FR (1) FR1379653A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837098A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Solarspiegelanlage
DE3006014A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Reinhard Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Hager Energiegewinnungsanlage mit anwendungssystem
DE102006052404A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-15 Dieter Albrecht Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf aus Wasser u. Licht
WO2016169537A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Kleinwächter Jürgen Spiegel zur sonnenlichtbündelung für eine solarkraftanlage, verfahren zum betreiben einer solarkraftanlage und solarkraftanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449255A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Grenet Edouard Application de l'energie solaire a l'obtention simultanee et rentable d'autres sources d'energie, d'eau douce et de sous-produits, a partir de substances aqueuses
FR2474646A2 (fr) * 1979-02-13 1981-07-31 Grenet Edouard Procede d'obtention simultanee et rentable de sources d'energie, d'eau douce et de sous-produits a partir de substances aqueuses et d'une source d'energie
FR2577208A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Montenay Rene Perfectionnements aux installations de dessalement d'eau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837098A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Solarspiegelanlage
DE3006014A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Reinhard Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Hager Energiegewinnungsanlage mit anwendungssystem
DE102006052404A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-15 Dieter Albrecht Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf aus Wasser u. Licht
WO2016169537A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Kleinwächter Jürgen Spiegel zur sonnenlichtbündelung für eine solarkraftanlage, verfahren zum betreiben einer solarkraftanlage und solarkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES301393A1 (es) 1962-12-16
FR1379653A (fr) 1964-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837031A1 (de) Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung
DE102006002314B3 (de) Einrichtung zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE1476713A1 (de) Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE3044551C2 (de)
DE3440842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser
DE4321050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind
DE4036658A1 (de) Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
DE2945969A1 (de) Sonnenkraftwerksanlage mit einem auf einem turm angeordneten strahlungswaermetauscher und einem den turm umgebenden kuehlturm
DE102018129328A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
DE394232C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
DE19506317A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energiegewinnung
EP0882937A2 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
DE2524935A1 (de) Verfahren und anlage zum umwandeln von windenergie in waerme und speichern derselben
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
DE102020113392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
DE102005005008A1 (de) Destillation mit Strahlverdichter
DE102004027390A1 (de) Süßwassergewinnungsanlage
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
DE2503249A1 (de) Einrichtung fuer die gewinnung von trinkwasser aus meerwasser unter ausnuetzung der sonnenenergie
DE3131882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kondensats aus einer zu reinigenden fluessigkeit
DE2532465C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0001410B1 (de) Thermischer Kraftspeicher