DE394232C - Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie

Info

Publication number
DE394232C
DE394232C DEP44717D DEP0044717D DE394232C DE 394232 C DE394232 C DE 394232C DE P44717 D DEP44717 D DE P44717D DE P0044717 D DEP0044717 D DE P0044717D DE 394232 C DE394232 C DE 394232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
sun
heat
rays
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWAN POPOFF
Original Assignee
IWAN POPOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWAN POPOFF filed Critical IWAN POPOFF
Priority to DEP44717D priority Critical patent/DE394232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394232C publication Critical patent/DE394232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie: Es gibt bekanntlich Vorrichtungen, welche Sonnenwärme zur Verdampfung von Flüssigkeiten ausnützen, um mit dem so erzeugten Dampf Kraftmaschinen zu treiben. Die meisten aber haben den Nachteil, daß sie entweder Dämpfe von sehr kleiner Spannung und Temperatur erzeugen oderihreStrahlsammelapparate zuviel Wärme absorbieren; insbesondere lassen sie sich nicht in größerem Maßstabe ausführen, wie z. B. bei Verwendung von Sammellinsen und Prismen.
  • Die vorliegende Erfindung versucht nun mittels eigenartiger Strahlensammel- und Verdampfungsvorrichtungen diese Nachteile möglichst zu vermeiden. Sie besteht im wesentlichen aus zwei nach der scheinbaren Sonnenbewegung einstellbaren Reflektoren, die nacheinander die Sonnenstrahlen reflektieren und im Inneren eines mit Ü'berhitzer versehenen Dampfkessels sammeln.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Sonnenwärme, abgesehen von den Verlusten in den Spiegeln, tunlichst vollständig ausgenutzt wird; insbesondere soll wegen der Verwendung des überhitzten Dampfes ein guter thermischer Wirkungsgrad der Kraftmaschine erreicht werden. Auf der Zeichnung ist eine Anlage nach der Erfindung dargestellt. Abb. x zeigt die-gesamte Anordnung der Anlage. Die Maschine kann mittels einer Schraube C gegen den Unterbau, um die Achse X und auch mittels des Uhrwerks U, der Schnecke Sn und des Zahnrades Z - um die Achse j, gegen den Ständer A gedreht werden; damit die Sammler der täglichen scheinbaren Sonnenbewegung nachfolgen, d. h. damit die Achse S stets parallel mit den Sonnenstrahlen bleiben kann. Der eine Spiegel GS, mit sehr großem Durchmesser, der im Rahmen R eingelagert ist, reflektiert zuerst die auffallenden Sonnenstrahlen und richtet sie seinem Brennpunkt F zu. Vor oder hinter diesem Brennpunkt befindet sich ein kleinerer konvexer oder konkaver Spiegel KS, der die Sonnenstrahlen wieder reflektiert und durch die durchsichtige Scheibe D auf die kegelige Heizfläche WK im Innern des Dampfkessels Ii wirft. Zur Erläuterung ist mit der gestrichelten Linie St der Verlauf eines Sonnenstrahls dargestellt.
  • Die Stangen M, die senkrecht zu den halbdurchsichtigen Platten P stehen, sind auf dem Rande des Rahmen R parallel mit der Achse S befestigt. Wenn die Stangen M keinen Schatten auf die halbdurchsichtigen Platten werfen, so zeigt dieses, daß die Achse S parallel den Sonnenstrahlen steht, d. h. daß die Anlage sich richtig einstellt. Damit wird die Beobachtung des richtigen Ganges erleichtert.
  • Abb.2 zeigt die Ausführung des kleinen Spiegel KS. Dieser Spiegel, dessen Durchmesser etwa 1/1o bis 1/"o von dem Durchmesser des großen Spiegels beträgt, soll mit möglichst großem Wirkungsgrad (Reflektionsvermögen) ausgeführt sein. Er ist in der hohlen Büchse G eingelagert und zwischen dem Spiegel und dem Büchsenboden fließt kaltes Wasser (z. B. das Speisewasser des Dampfkessels), um die Kühlung des Spiegels KS zu sichern.
  • Abb.3 zeigt die Ausführung des Dampfkessels. Der Kesselmantel K wird mittels der Zapfen ZP mit dem Rahmen R verbunden. Gewöhnlich sind diese Zapfen mit Keilen eingespannt, so daß der Kessel unbeweglich mit dem Rahmen R verbunden wird. Wenn nötig, können die Keile herausgezogen werden, damit sich der Kessel allein drehen kann, z. B., falls Kesselreinigung vorgenommen wird. Die obere Wand des Dampfkessels, auf welche das von den Spiegeln gesammelte Strahlenbündel fällt, erhält eine kreisförmige Öffnung, durch welche die Wärmestrahlen hineindringen und die mit der Wärme durchlassenden Scheibe D, z. B. einer lackierten Steinsalz-oderSilvinscheibe, verschlossen wird.
  • Das Innere des Kessels wird vom kegelförmigen Heizmantel WK in zwei Räume geteilt: Dem Wasserraum WR, wo der Dampfdruck herrscht, und dem Heizraum HZ, mit Luft erfüllt, wo annähernd der atmosphärische Druck herrscht. Die Sonnenstrahlen werden nämlich, wie schon gesagt, auf die innere Seite dieses Einsatzes YI'K geworfen. Der Einsatz WK kann entweder aus glattem oder aus Wellblech ausgeführt sein. Die Verwendung von Wellblech hat den Vorteil, daß ein dünneres Blech verwendet werden kann, aber auch den Nachteil, daß infolge des großen Druckunterschiedes zwischenden RäumenHR und g% R, der Überdruck im Wasserraum, das Wellblech Wli zusammendrücken kann, und selbst im obersten Querschnitte des Wellbleches eine ungünstige Beanspruchung entsteht. Um das zu vermeiden, können etwa 3 bis 6 Ringe E angebracht werden, die das Wellblech WK fest umschließen und die mittels Stangen L mit dem Kesselboden N fest verbunden sind und somit eine Zusammendrückung des Wellbleches verhindern.
  • Im Innern des Heizraumes HR kann man ein schlangenförmiges Rohr H anbringen, welches als Dampfüberhitzer dient. 15ieses Rohr H soll wie der kegelige Einsatz Il@l: mit einer vollkommen schwarzen, rauhen, feuerfesten Farbe gestrichen sein, zwecks Erhöhung des Absorbtionsvermögens.
  • Abb. 4 zeigt ein vergrößertes Bild der Befestigungsweise der wärmedurchlassenden Scheibe D an der Kesselwand. Daneben kann ein doppelwirkendes Ventil W (cder nur ein kleines Loch) angebracht sein, welches bezweckt einerseits den Druckunterschied zwischen dem Heizraum und der äußeren Atmosphäre nicht größer als erwünscht dauernd zu erhalten; andererseits aber den Eintritt kalter Luft während des Betriebes verhindern soll.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRücHE: i. Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenwärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenstrahlen mittels zweimaliger Reflexion von zwei krummen, nach der scheinbarenSonnenbewegungeinstellbaren Spiegeln im Innern eines, mit den Spiegeln unbeweglich verbundenen Dampfkessels gesammelt werden, welchen sie erhitzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Dampfkessel, dessen Heizraum mit einer die Wärmestrahlen durchlassendenScheibe(D) verschlossenwird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Kessel mit kegelförmiger, aus Wellblech ausgeführter Heizkammer, deren freies Ende mittels Ringen und Stangen mit dem Kesselboden fest verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 oder 3, gekennzeichnet durch Stangen (3T) und halbdurchsichtige Platten (P), die am Rande des großen Spiegels befestigt sind und deren Schlagschatten die Einstellung der Spiegel nach den Sonnenstrahlen gestatten. g.
  5. Vorrichtung nach Anspruch i und a oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs im Innern des kegeligen Heizraumes ein schlangenförmiger Dampfüberhitzer angebracht wird, der mit wärmeabsorbierender Auskleidung versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelwirkendes Ventil oder ein kleines Loch den inneren Heizraum des Kessels mit der äußeren Atmosphäre verbindet, um einen zu großen Druckunterschied zwischen der Luft im Heizraum (infolge der Erwärmung) und der äußeren Atmosphäre zu verhindern.
DEP44717D 1922-08-03 1922-08-03 Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie Expired DE394232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44717D DE394232C (de) 1922-08-03 1922-08-03 Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44717D DE394232C (de) 1922-08-03 1922-08-03 Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394232C true DE394232C (de) 1924-04-14

Family

ID=7380524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44717D Expired DE394232C (de) 1922-08-03 1922-08-03 Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394232C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876783C (de) * 1951-10-10 1953-05-18 Sebald Eicke Der Sonne folgendes Brennglas
US3171403A (en) * 1962-05-17 1965-03-02 John C Drescher Solar heating systems
US4038972A (en) * 1976-03-29 1977-08-02 Orrison William W Solar energy collector apparatus
EP0004468A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Alastair Robertson Solarkonverter
US4270844A (en) * 1979-10-09 1981-06-02 Cobble Milan H Omni-directional compound paraboloid-hyperboloid radiation device
US4380995A (en) * 1979-05-07 1983-04-26 Alastair Robertson Solar energy converters and absorbers therefor
US4479485A (en) * 1982-04-14 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Power efficiency for very high temperature solar thermal cavity receivers
DE102005060150A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Langer, Wernfried, Minburi Vorrichtung zur Steuerung von Parabolspiegeln zur Komprimierung von Strahlen ausgehend von einem beweglichen Ursprung (z.B. Sonnenstrahlen)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876783C (de) * 1951-10-10 1953-05-18 Sebald Eicke Der Sonne folgendes Brennglas
US3171403A (en) * 1962-05-17 1965-03-02 John C Drescher Solar heating systems
US4038972A (en) * 1976-03-29 1977-08-02 Orrison William W Solar energy collector apparatus
EP0004468A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Alastair Robertson Solarkonverter
US4380995A (en) * 1979-05-07 1983-04-26 Alastair Robertson Solar energy converters and absorbers therefor
US4270844A (en) * 1979-10-09 1981-06-02 Cobble Milan H Omni-directional compound paraboloid-hyperboloid radiation device
US4479485A (en) * 1982-04-14 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Power efficiency for very high temperature solar thermal cavity receivers
DE102005060150A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Langer, Wernfried, Minburi Vorrichtung zur Steuerung von Parabolspiegeln zur Komprimierung von Strahlen ausgehend von einem beweglichen Ursprung (z.B. Sonnenstrahlen)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937529C2 (de) Sonnenkraftwerk
EP0461124A1 (de) Solarkonzentrator-anordnung.
CH619769A5 (de)
DE394232C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
DE69432821T2 (de) Sonnenkraftanlage zur erzeugung von strom und/oder wasserstoff
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE112016000181T5 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung durch Verstärken von Sonnenlicht
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2945969A1 (de) Sonnenkraftwerksanlage mit einem auf einem turm angeordneten strahlungswaermetauscher und einem den turm umgebenden kuehlturm
CH257348A (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme.
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
CH654627A5 (en) Solar power plant
DE1476713A1 (de) Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
EP0004051A2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
WO2014037581A1 (de) Thermisches solarturm-kraftwerk
DE2446580A1 (de) Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken
CH251334A (de) Sonnenbeheizter Dampferzeuger.