DE4321050A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und WindInfo
- Publication number
- DE4321050A1 DE4321050A1 DE4321050A DE4321050A DE4321050A1 DE 4321050 A1 DE4321050 A1 DE 4321050A1 DE 4321050 A DE4321050 A DE 4321050A DE 4321050 A DE4321050 A DE 4321050A DE 4321050 A1 DE4321050 A1 DE 4321050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- evaporation
- container
- water pipe
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/0081—Feeding the steam or the vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
- B01D3/343—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
- B01D3/346—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/007—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/28—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/62—Application for desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/138—Water desalination using renewable energy
- Y02A20/141—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/138—Water desalination using renewable energy
- Y02A20/142—Solar thermal; Photovoltaics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträ
ger, insbesondere Sonne und Wind.
Im Zuge des weltweit ansteigenden Bedarfs an Trink- und Brauch
wasser nimmt die technische Gewinnung von Süßwasser ständig
zu. Das älteste Verfahren der Meerwasserentsalzung ist die
Durchführung der direkten Verdampfung von Meerwasser, bei der
das Wasser durch Abdestillieren und anschließender Kondensa
tion von den Salzen befreit wird. Dabei wird die zum Ver
dampfen von Wasser aufzuwendende Energie aus konventionellen
Brennstoffen, aus der Sonnenstrahlung oder durch Abwärme
nutzung gewonnen.
Insbesondere in Ländern mit starker Sonneneinstrahlung, be
sonders in den Tropen und Subtropen, werden Versuche unter
nommen, eine direkte Verdampfung mit Hilfe von Sonnenenergie
(Solardestillation) vorzunehmen.
Auf dieser Basis arbeitende Anlagen bestehen häufig aus ge
wächshausähnlichen Behältern, die mit Glasplatten oder Folien
bedeckt sind. Der Wasserdampf kondensiert an der Innenseite
der Abdeckung, und das herabrieselnde Kondensat wird in Rinnen
gesammelt. Das Wasser wird demnach direkt am Verdampfungsort
kondensiert und anschließend gesammelt und verteilt. Diese
herkömmlichen Vorrichtungen zur Meereswasserentsalzung müssen
also zusätzliche Verteileinrichtungen aufweisen, die das ent
salzte Wasser zum Ort seiner Verwendung transportieren. Dies
kann mittels Leitungsrohren oder Transportfahrzeugen erfolgen.
Gerade in dem eingangs genannten Klimabereich, insbesondere in
Afrika, beispielsweise in Somalia, ist nicht nur die Be
reitstellung von Trinkwasser erforderlich, sondern auch die
Ernährung im allgemeinen gestaltet sich angesichts weiter kaum
fruchtbarer Landstriche wie Halbwüsten, Trockensavannen oder
dergleichen problematisch.
Zur Kultivierung des Bodens im Landes inneren müßte das nach
dem bekannten Verfahren, mit einer herkömmlichen Vorrichtung
entsalzte Wasser dorthin transportiert werden. Durch eine un
mittelbare, gezielte Bewässerung am Anbauort kann aber eine
allgemeine Verbesserung des Bodens als Bestandteil eines ge
samten Biotops durch die Ausbildung eines Kleinklimas, wozu
z. B. eine Veränderung der Luftfeuchtigkeit notwendig ist, nicht
erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl eine
Vorrichtung als auch ein Verfahren zur Meerwasserentsalzung
unter Einsatz von natürlichen Energieträgern, insbesondere
Sonne und Wind so auszugestalten und weiterzubilden, daß im
Landesinneren ein Kleinklima erzeugt werden kann, welches den
Bewuchs mit Vegetation, die z. B. zur Nahrungsmittelerzeugung
geeignet ist, ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe
durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach erfolgt die
Kondensation und das Auffangen des entsalzten Wassers in Ent
fernung von dem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter, im
Landes inneren.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß das an den
unmittelbaren Küstenbereich angrenzende Land fruchtbar gemacht
werden kann. Ferner wurde erkannt, daß eine gezielte Wasserzu
fuhr in der urbar zu machende Region nicht zur Ausbildung ei
nes Biotops führt, innerhalb dessen die Bodenbeschaffenheit
verbessert wird, zudem sind aufwendige Transportmittel bzw.
Wasserleitungen vom Wassergewinnungsort aus zur Bereitstellung
des Wasser erforderlich. Schließlich wurde erkannt, daß die
Ausbildung eines Kleinklimas unter Anreicherung der Luftfeuch
tigkeit zu einer effektiven Wassergewinnung und - Verwertung
am Ort der Bepflanzung führt und letztlich über einen längeren
Zeitraum und unter Einfügen weiterer Komponenten zur Bildung
eines Biotops führt.
Gerade durch eine flächendeckende Befeuchtung des an den Kü
stenbereich anschließenden Landstrichs kann eine Veränderung
des Kleinklimas herbeigeführt werden. Die Verdampfung und die
Verdunstung des Meerwassers sind bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren so optimiert worden, daß durch die Verdampfungs- und
Verdunstungsprodukte ein Überangebot an Feuchtigkeit zur Ver
fügung steht, die von der vom Meer kommenden, bei Tage gegen
über der Luft im Landes inneren kühleren Luftströmung in das
Landesinnere transportiert wird. Durch das Temperaturgefälle
ist die Strömung der mit den Verdampfungs- und Verdunstungs
produkten angereicherten Luft in das Landes innere gewährlei
stet. Die Kondensation kann dann bei kühleren Temperaturen,
bzw. bei Nacht über dem gesamten, etwa 10 bis 20 km landein
wärts liegenden Küstenbereich, erfolgen, wobei die Vegetation
als Kondensator, der Boden letztlich als Auffangeinrichtung
dient. Zusätzlich werden aber auch Folien und Sammelbehälter
aufgestellt. Der Transport der Verdampfungs- und Verdunstungs
produkte ist dann besonders effektiv und weitreichend, wenn in
der Region ein Regenfall von wenigen 100 ml pro Jahr üblich
ist.
Im Hinblick auf die unterhalb der Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter bzw. der Nebenbehälter entstehenden Salz
lager ist es von besonderem Vorteil, wenn der Vorratsbehälter
unterirdisch installiert wird. Je nach Größe der Vorrichtung
können auch mehrere Vorratsbehälter vorgesehen werden, die,
wenn sich der Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter bei
spielsweise in seiner Südorientierung parallel zum Ufer er
streckt, in Abständen entlang dieses Behälters angeordnet sein
können. Das Fassungsvermögen des bzw. der Vorratsbehälter muß
die Aufnahme von mindestens 10 000 l Meerwasser gewährleisten,
um die erforderliche Menge an Verdampfungs- und Verdunstungs
produkten zur Feuchteanreicherung der Luft zu erreichen. Das
über eine bis in das Meer reichende Rohrleitung gepumpte Meer
wasser wird vorteilhafterweise durch ein Sieb oder ein Filter
gepumpt, um Verstopfungen zu vermeiden.
Die Süd- Orientierung des Wasserleitungs- und Verdampfungsbe
hälters ist deshalb vorteilhaft, weil so eine maximale Ein
strahlungsdauer erreicht werden kann.
Zugunsten der Umweltfreundlichkeit bietet es sich an, die für
die Pumpe, den Luftventilator und die elektronische Steuerung
benötigte elektrische Energie von einer Windkraftanlage zu be
ziehen. Je nach Ausmaß der Vorrichtung können auch mehrere
Windkraftanlagen betrieben werden, wobei es völlig ausreichend
ist, wenn kleinste Windkraftanlagen mit Leistungen weit unter
100 kW verwendet werden.
Da ein gezieltes Austreten von Meerwasser mit sehr hoher Salz
konzentration in geringer Menge erreicht werden soll, ist es
von besonderem Vorteil, wenn die Füllhöhe des Meerwassers im
Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter elektronisch über
wacht wird. Das über eine Rohrleitung aus dem Meer in den Vor
ratsbehälter gepumpte Wasser steigt innerhalb einer nächsten
Rohrleitung in den Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter
und soll genau so hoch ansteigen, daß es in geringsten Mengen
aus den vorzugsweise als Schlitze in den Seitenwänden ausge
bildete Öffnungen austritt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn an
den Öffnungen des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters
Nebenbehälter angeschlossen sind, in denen die Salzkonzentra
tion des Meerwassers durch Verdunstung noch weiter erhöht
wird. Dies kann aber auch dadurch forciert werden, daß bei dem
Nebenbehälter ähnliche Heißlufteinspeisungen wie bei dem Was
serleitungs- und Verdampfungsbehälter vorgenommen werden und
damit erneut eine Verdampfung durchgeführt wird. Das im aus
tretenden Meerwasserkonzentrat verbliebene Restwasser verdun
stet beim Herabfallen, so daß unterhalb der Haupt- oder Neben
behälter ein Salzlager entsteht.
Die Anordnung der Haupt- und Nebenbehälter auf Pfeilern, meh
rere Meter über dem Boden ist im Hinblick auf den Abbau des
Salzlagers mit eine bestimmte Höhenfreiheit fordernden Maschi
nen, Räumfahrzeugen und dgl. besonders vorteilhaft. Zudem wird
eine Zerstörung der Anlage durch Tiere weitgehend verhindert.
Die Pfeiler müssen in Abhängigkeit von dem Gewicht der Haupt-
bzw. Nebenbehälter eine hohe Stabilität aufweisen. Es ist wei
ter denkbar, unter den Pfeilern Behälter für das Salz aufzu
stellen oder Folien zum Schutze des Bodens zu verlegen.
Um der Funktion des Wasserleitens gerecht zu werden, weisen
die Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter und die Nebenbe
hälter jeweils vom Ort der Wasserzufuhr aus eine geringe Ab
wärtsneigung auf. Diese Abwärtsneigung kann erreicht werden,
indem die Höhe der Pfeiler beispielsweise durch jeweils tie
fere Einbetonierung abgestuft wird oder indem innerhalb der
Behälter eine Einlage fixiert wird, die das gewünschte schwa
che Gefälle herbeiführt. Die geringe Neigung soll einerseits
das Fließen des Wassers, andererseits aber auch eine längst
mögliche Aufnahme der Heißluft aus dem Innenrohr ermöglichen.
Der Hauptbehälter kann beispielsweise so angeordnet sein, daß
er vom Wassereinspeisungsort in um 180° entgegengesetzten
Richtungen verläuft, die Nebenbehälter können im rechten,
spitzen oder stumpfen Winkel ein oder beidseitig an den Öf
fnungen in den seitenwänden des Hauptbehälters angeordnet sein
und/oder sich im weiteren Verlauf parallel zum Hauptbehälter
erstrecken.
Die Haupt- und Nebenbehälter sollen zur Vergrößerung der son
nenbestrahlten Fläche in Abhängigkeit vom Stand der Erde zur
Sonne eine große Oberfläche aufweisen. Dies wird durch eine
Zick-Zack-Form erreicht. Alternativ wäre auch eine Wellenform
oder eine Mäanderform denkbar, wobei letztere im Interesse ei
ner maximalen Sonneneinstrahlung Höhenabstufungen vom Inneren
des Mäanders nach außen aufweisen müßte.
Um die Wärmeleitung zu optimieren, bestehen der Wasserlei
tungs- und Verdampfungsbehälter und die Nebenbehälter vorzugs
weise aus feuchteresistentem, korrosionsbeständigem und wärme
leitendem Edelstahl oder einem speziellen Kunststoff. Aus Ko
stengründen kann aber auch hydraulischer bzw. wasserbeständi
ger Beton verwendet werden.
Im Hinblick auf eine effektive Verdampfung ist es von Vorteil
und für die Erfindung von besonderer Bedeutung, daß das Meer
wasser sowohl im Vorratsbehälter vorgeheizt wird, als auch in
dem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter aufgeheizt wird.
Es lassen sich erfindungsgemäß mehrere Aufheizstufen und eine
oder gegebenenfalls- bei Anordnung mehrerer Aufheizeinrichtun
gen - auch mehrere Vorheizstufen unter Einsatz einfachster
Mittel realisieren. Bei einem besonders vorteilhaften Ausfüh
rungsbeispiel erfolgt zur Aufheizung des Meerwassers im Wasser
leitungs- und Verdampfungsbehälter eine Aufheizung der Luft in
einer ersten Stufe über die von dem Luftventilator mit dem
vorgeschalteten Filter beaufschlagte Aufheizeinrichtung, die
aus einem nach Süden orientierten Gestell mit einer schlangen
förmig darauffixierten, mit Sonnenkollektoren bestückten
Luftleitung besteht.
Es wäre denkbar, diese Aufheizeinrichtung drehbar zu lagern
und mit einer Solarzelle, einem Motor und einem Microprozessor
auszustatten, so daß sie entsprechend der intensivsten Sonnen
strahlung verdreht werden kann.
Die Luft wird mit erhöhter Temperatur über die Luftleitung in
ein am Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter befestigtes
luftdichtes Randrohr eingeleitet, das von der Sonne aufgeheizt
ist und dessen größte Begrenzungsfläche, bzw. bei quaderförmi
ger Ausbildung eine seiner größten Begrenzungsflächen zur Ver
größerung der Oberfläche und damit verbundener Intensivierung
der Wärmeaufnahme und Weiterleitung vorteilhafterweise aus
Wellblech gefertigt ist. Innerhalb dieses Randrohrs wird die
Lufttemperatur in einer zweiten Stufe auf etwa 100°C erhöht
und über eine Verbindungsleitung in das Innenrohr geleitet.
Der Querschnitt des Randrohres kann beliebig gewählt werden,
z. B. dreieck,- viereck oder - trapezförmig sein, vor allem
kommt es aber darauf an, daß die größte Begrenzungsfläche mit
vorzugsweise durch den Einsatz von Wellblech vergrößerten
Oberfläche intensiv von der Sonne bestrahlt wird und auch im
übrigen ein gut wärmeleitendes Material verwendet wird.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn der Wasserleitungs-
und Verdampfungsbehälter zur Aufnahme des Randrohres an einer
Seitenwand einen Randbereich aufweist, der nach oben auswärts
abgewinkelt ist und über die Höhe der gegenüberliegenden, der
Sonneneinstrahlung näheren Seitenwand hinausgeht. Dadurch wird
eine durch die letztgenannte Seitenwand nicht behinderte Son
neneinstrahlung ermöglicht.
Das Innenrohr steht im Hinblick auf eine bequeme Säuberung des
Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters auf Stützen inner
halb des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters. Es ist der
Ausgestaltung des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters
angepaßt, kann aber auch in einzelne stirnseitig voneinander
getrennte Kammern unterteilt sein, die sich jeweils entlang
eines geraden Abschnittes eines beispielsweise zick-zack-för
migen Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters erstrecken.
Dies bringt einerseits den Vorteil einer einfacheren Pflege
und Wartung mit sich, andererseits wird durch die Raumbegren
zung der Druckaufbau verbessert.
Im Querschnitt weist das Innenrohr vorteilhafterweise eine
dreieckförmige Gestalt auf, so daß der aus dem Wasser heraus
ragende Abschnitt der größte Begrenzungsfläche noch der Auf
nahme von wärmestrahlen dienen kann. Der Übergang der heißen
Luft findet vom Innenrohr in das Wasser über sich in den In
nenraum des Innenrohres erstreckende röhrchenförmige Öffnungen
statt, in denen sich Wasser, dem Prinzip der kommunizierenden
Röhren folgend, entsprechend dem Wasserstand im Behälter be
findet.
Bevor jedoch die aus der Verbindungsleitung ständig nachströ
mende Luft in das Wasser einströmt, findet im Innenrohr eine
Komprimierung der Heißluft unter weiterer Temperaturerhöhung
auf etwa 150°C statt. Diese dritte Aufheizungsstufe ermög
licht also eine Temperatur, die weit über der Siedetemperatur
des Wassers liegt und somit eine wirksame Verdampfung des
Meerwassers.
Besonders vorteilhaft ist es, das Innenrohr aus aus einem die
Wärme absorbierenden, jedoch keine Wärme nach außen abgebenden
Material zu fertigen, das nicht rostet. Denkbar wäre ein Edel
stahl mit einer thermisch isolierenden Außenschicht.
Unterstützend wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Meerwas
ser bereits im Vorratsbehälter durch direkte Zufuhr von er
wärmter Luft vorgewärmt. Die Warmluft wird wie bei der oben
beschriebenen ersten Stufe gewonnen und über eine Leitung di
rekt in den Vorratsbehälter eingeleitet. Diese Luftleitung
kann am selben Ventilator angeschlossen sein, letzterer müßte
allerdings an seiner Druckseite zwei Anschlüsse ermöglichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine
erfindungsgemäße Vorrichtung, die die hier zugrundeliegende
vorrichtungsbezogene Aufgabe durch das Merkmal des Pa
tentanspruchs 19 löst. Danach ist eine Vorrichtung zur Meeres
wasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, ins
besondere Sonne und Wind gekennzeichnet durch die Anordnung
der Kondensations- und Auffangeinrichtungen in Entfernung vom
Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter, im Landesinneren.
Sowohl im Hinblick auf die erfindungsgemäßen Vorteile als auch
im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der er
findungsgemäßen Vorrichtung wird auf die allgemeine Beschrei
bung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, zumal dort
das erfindungsgemäße Verfahren im Hinblick auf die Merkmale
der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert sind.
Die Vorrichtung wird tagsüber betrieben. Zur Überwachung der
Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung ist Personal erforder
lich. Es wäre auch denkbar, mittels dieser Vorrichtung, unter
Ausnehmung der im Landesinneren positionierten Kondensierungs-
und Auffangeinrichtungen, die Leistung einer herkömmlichen So
lardestillationsanlage zu verbessern.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie
genden Erfindung in vorteilhafter Weise weiter auszugestalten
und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Pa
tentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die
nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Er
findung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit
der Erläuterung der beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht ein Ausfüh
rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Meerwasserentsalzung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus
einem anderen Ausführungsbeispiel der er
findungsgemäßen Vorrichtung in schema
tischer Darstellung
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Details des Aus
führungsbeispiels nach Fig. 1
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Details eines
weiteren Ausführungsbeispiels der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung, wobei es sich bei
dem Detail um den Wasserleitungs- und Ver
dampfungsbehälter handelt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Details
eines nächsten Ausführungsbeispiels der er
findungsgemäßen Vorrichtung, wobei es sich
bei dem Detail um eine Aufheizungseinrich
tung handelt.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch
dargestellt. Über der Einfachheit halber nicht dargestellte
Kabel wird von der Windkraftanlage 5 elektrische Energie zum
Betrieb der Pumpe 3, des Ventilators 10 und einer ebenfalls
der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten elektronischen
Füllhöhensteuerung zur Verfügung gestellt. Die Pumpe 3 pumpt
über die mit einem Sieb 31 versehene Rohrleitung 4 Meerwasser
in den Vorratsbehälter 1. Von dort aus gelangt das Meerwasser
in den Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter 2 mit U-Pro
filform, wo eine Füllhöhenüberwachung vorgenommen wird. Das
Meerwasser wird sowohl im Vorratsbehälter 1 als auch im Was
serleitungs- und Verdampfungsbehälter 2 vorgeheizt bzw. aufge
heizt. Dies geschieht durch das Zuführen aufgeheizter Luft in
den jeweiligen Behälter 1, 2. Die Luft wird von einem Luftven
tilator 10 über einen Filter 11 angesaugt und in die Leitungen
13, 14 gedrückt. Die beiden Leitungen durchlaufen je eine Auf
heizeinrichtung 12. Über die Leitung 13 wird die aufgeheizte
Luft in den Vorratsbehälter 1, über die Leitung 14 wird die
aufgeheizte Luft in ein Innenrohr 14 des Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälters 2 eingeleitet. Wie auch in Fig. 3 er
kennbar weist das Innenrohr 15 einen dreieckförmigen Quer
schnitt auf und ist auf Stützen 20 abgestützt. Die größte Be
grenzungsfläche 21 ragt zumindest größtenteils aus dem Wasser
heraus und wird infolge der Süd- Ausrichtung von den Sonnen
strahlen intensiv aufgeheizt. Diese Wärme wird an den Innen
raum des Innenrohres 15 abgegeben. An der unteren Begrenzungs
fläche des Innenrohres sind sich in den Innenraum erstreckende
röhrchenförmige Öffnungen 22 vorgesehen, durch die die noch
mals im Innenrohr 15 aufgeheizte Luft unter Druck in das Meer
wasser dringt. Die Verdampfungs- und Verdunstungsprodukte rei
chern sich über dem Behälter 2 und über den in Fig. 2 darge
stellten Nebenbehältern 8 an und werden durch die mit Pfeil A
dargestellte, vom Meer kommende Luftströmung unter durch Pfeil
B verdeutlichter Anreicherung der Luftfeuchtigkeit in das an
den Küstenbereich unmittelbar angrenzende Landesinnere trans
portiert. Der an den Uferbereich anschließende Küstenbereich
wurde in der Fig. 1 aus Platzgründen vernachlässigt. Im Lan
des inneren kondensieren die Verdampfungs- und Verdunstungspro
dukte bei zunehmender Abkühlung aus der durch Pfeil C verdeut
lichten Luft auf der Vegetation 27 oder auf Folien 28. Das
Wasser wird in Behältern 29 aufgefangen und kann über nicht
dargestellte Filter bis zur Trinkwasserqualität geführt wer
den.
Fig. 2 läßt einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung erkennen,
der insbesondere die Anordnung von Nebenbehältern 8 betrifft
und zeigt, daß die durch die sehr feinen Öffnungen 7 aus den
Wasserleitungs- und Verdampfungsbehältern (2) austretenden ge
ringsten Mengen an Meerwasser mit sehr hohem Salzgehalt nicht
nur unter Verdunstung des Restwassers das Salz auf den Boden
ausscheiden, sondern in Nebenbehälter 8 eingeleitet werden, wo
weiter verdunstet wird und anschließend über sehr feine Öf
fnungen 9 unter Verdunstung der noch geringeren Restwasser
menge das Salz auf den Boden ausgeschieden werden. In Fig. 2
ist auch dargestellt, daß das Innenrohr 15 durchgehend ausge
bildet ist oder in Form von Kammern 23 vorliegt. Es ist weiter
erkennbar, daß aus einem Vorratsbehälter 1 zwei Wasserlei
tungs- und Verdampfungsbehälter 2 gespeist werden, was eine
Pumpe 3 mit höherer Leistung und/oder größere Abmessungen des
Vorratsbehälters 1 erfordert.
Mit der Darstellung in Fig. 3 soll verdeutlicht werden, daß
der Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter 2 vom Ort der
Einleitung des über die Rohrleitung 6 aus dem Vorratsbehälter
1 gepumpten Meerwassers eine geringe Abwärtsneigung um den mit
D bzw. D′ bezeichneten Winkel aufweist. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel wird die Neigung, die auch noch geringer als in
der Fig. 3 dargestellt sein kann, durch unterschiedlich tief
in das Erdreich eingebrachte, mehrere Meter hohe Pfeiler 19
herbeigeführt. Die in den Seitenwänden des Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter 2 eingelassenen Öffnungen 7, die bei die
sem Ausführungsbeispiel schlitzförmig ausgebildet sind, dienen
zum Auslaß von Meerwasser mit sehr hoher Konzentration, das
während des Herabfallens verdunstet, so daß auf dem Boden un
terhalb des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters 2 oder
auch unterhalb des in Fig. 2 dargestellten Nebenbehälters 8
ein Salzlager 30 entsteht. Bei den schlitzförmigen Öffnungen 7
handelt es sich um sehr feine Öffnungen, durch die nur geringe
Mengen an hochkonzentriertem Meerwasser austreten können.
Fig. 4 veranschaulicht die Ausbildung des Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälters 2 eines nächsten Ausführungsbeispiels.
In Leitung 14 wird in einer wie in Fig. 5 dargestellten Auf
heizungseinrichtung aufgeheizte Luft in ein luftdichtes Rand
rohr 17 eingeleitet, dessen größte Begrenzungsfläche 24 mit
Sonne bestrahlt wird. Das Randrohr 17 ist auf einem Randbe
reich 16 einer Seitenwand des Wasserleitungs- und Ver
dampfungsbehälters 2 befestigt. In dem Randrohr 17 erfolgt eine
zweite Aufheizung der Luft, die über die Verbindungsleitung 18
in das über Stützen 20 auf dem Boden des Behälters 2 abge
stützte, luftdichte Innenrohr 15 zum Zwecke einer dritten Auf
heizung weitergeleitet wird. Das Ansteigen der Temperatur in
dieser dritten Aufheizungsstufe wird zum einen realisiert, in
dem der aus dem Wasser herausragende Abschnitt der größten Be
grenzungsfläche 21 des Innenrohres 15 durch Sonnenbestrahlung
aufgeheizt und die Wärme an die eingeführte Luft abgibt und
andererseits, indem im Innenrohr 15 eine Komprimierung der
Heißluft unter weiterer Temperaturerhöhung stattfindet. Der
Übergang der heißen Luft mit einer weit über dem Siedepunkt
des Wassers liegenden Temperatur findet über sich in den In
nenraum des Innenrohres 15 erstreckende röhrchenförmige Öf
fnungen 22 statt, in denen sich Wasser entsprechend dem Was
serstand des Behälters 2 befindet. Die Pfeile E zeigen den Weg
des verdampften Wassers.
Die in Fig. 5 gezeigte Aufheizungseinrichtung 12 ist aus sehr
einfachen konstruktiven Mitteln aufgebaut und kann gleicherma
ßen und bei beidseitiger Benutzung unter Leistungsminderung
für die im Schatten befindliche Leitung auch gleichzeitig zur
die Vorheizung des Meerwassers im Vorratsbehälter 1 wie zur
Aufheizung des Meerwassers im Behälter 2 genutzt werden. Im
Interesse einer intensiveren Aufheizung werden mindestens zwei
Aufheizungseinrichtungen verwendet. Auf dem hier gezeigten
Grundgestell 25 wird die Leitung 13 schlingen- oder mäander
förmig aufgebracht und mit Sonnenkollektoren 26 bestückt, die
für eine intensive Aufheizung der Luft sorgen. Die Aufhei
zungseinrichtung ist nach Süden zu orientieren.
Bezugszeichenliste
1 Vorratsbehälter
2 Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter
3 Pumpe
4 Rohrleitung (in 1)
5 Windkraftanlage
6 Rohrleitung (von 1 in 2)
7 Öffnung (in 2)
8 Nebenbehälter
9 Öffnung (in 8)
10 Ventilator
11 Filter
12 Aufheizeinrichtung
13 Leitung (von 12 zu 1)
14 Leitung (von 12 bzw. 10 zu 2)
15 Innenrohr (in 2)
16 Randbereich (von 2)
17 Randrohr (auf 16)
18 Verbindungsleitung (zwischen 15 und 17)
19 Pfeiler
20 Stützen
21 größte Begrenzungsfläche (von 15)
22 röhrchenförmige Öffnungen
23 Kammer
24 größte Begrenzungsfläche (von 17)
25 Gestell
26 Sonnenkollektoren
27 Vegetation
28 Folie
29 Behälter
30 Salzlager
31 Sieb
2 Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter
3 Pumpe
4 Rohrleitung (in 1)
5 Windkraftanlage
6 Rohrleitung (von 1 in 2)
7 Öffnung (in 2)
8 Nebenbehälter
9 Öffnung (in 8)
10 Ventilator
11 Filter
12 Aufheizeinrichtung
13 Leitung (von 12 zu 1)
14 Leitung (von 12 bzw. 10 zu 2)
15 Innenrohr (in 2)
16 Randbereich (von 2)
17 Randrohr (auf 16)
18 Verbindungsleitung (zwischen 15 und 17)
19 Pfeiler
20 Stützen
21 größte Begrenzungsfläche (von 15)
22 röhrchenförmige Öffnungen
23 Kammer
24 größte Begrenzungsfläche (von 17)
25 Gestell
26 Sonnenkollektoren
27 Vegetation
28 Folie
29 Behälter
30 Salzlager
31 Sieb
Claims (38)
1. Verfahren zur Meerwasserentsalzung unter Einsatz natürli
cher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind, mit den Ver
fahrensschritten
Einleiten von Meereswasser in mindestens einen Vorratsbe hälter (1),
Einleiten des Meereswassers aus dem Behälter (1) in minde stens einen Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2),
Verdampfen des Meerwassers und
Kondensieren und Auffangen des entsalzten Wassers, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kondensieren und Auffangen des Wassers in Entfernung von dem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2), im Lan desinneren erfolgt.
Einleiten von Meereswasser in mindestens einen Vorratsbe hälter (1),
Einleiten des Meereswassers aus dem Behälter (1) in minde stens einen Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2),
Verdampfen des Meerwassers und
Kondensieren und Auffangen des entsalzten Wassers, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kondensieren und Auffangen des Wassers in Entfernung von dem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2), im Lan desinneren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorratsbehälter (1) im Uferbereich über- und/oder unterirdisch
installiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Meereswasser mittels einer Pumpe (3), über eine Rohrleitung
(4) in den Vorratsbehälter (1) gepumpt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pumpe (3) durch elektrische Energie betrieben wird, die vor
zugsweise von einem Windkraftanlage (5) erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über
die Rohrleitung (6) das Meereswasser aus dem Vorratsbehälter
(1) in den Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) einge
bracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Füllhöhe des Meerwassers im Wasserleitungs- und Verdampfungs
behälter (2) elektronisch überwacht wird und die elektrische
Energie für die elektronische Steuerung vorzugsweise von der
Windkraftanlage (5) erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) derart mit Meer
wasser befüllt wird, daß geringste Mengen an Meerwasser mit
einer sehr hohen Konzentration an Salz aus Öffnungen (7) in
mindestens einer der Seitenwände des Behälters (2) austreten
können.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
austretende Meerwasser mit der sehr hohen Konzentration an
Salz herabfällt, während des Herabfallens verdunstet und un
terhalb des mehrere Meter über dem Boden befindlichen Wasser
leitungs- und Verdampfungsbehälters (2) ein Salzlager ent
steht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
aus den Öffnungen (7) des Wasserleitungs- und Verdampfungsbe
hälter (2) austretende Meerwasser mit der sehr hohen Salzkon
zentration in mindestens einen Nebenbehälter (8) geführt wird,
wo eine weitere Erhöhung der Salzkonzentration stattfindet, um
anschließend aus mindesten einer Öffnung (9) in mindestens ei
ner Seitenwand des Nebenbehälters (8) auszutreten, herabzufal
len und während des Herabfallens zu verdunsten, so daß unter
halb des mehrere Meter über dem Boden befindlichen Nebenbehäl
ters (8) ein Salzlager entsteht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Meerwasser im Wasserleitungs- und Ver
dampfungsbehälter (2) und/oder im Vorratsbehälter (1) auf ge
heizt bzw. vorgeheizt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufheizung bzw. Vorheizung des Meerwassers durch das Ein
führen von heißer Luft erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftzufuhr durch einen mit vorzugsweise von der Windkraftanlage
(5) erzeugter elektrischer Energie betriebenen Ventila
tor (10) mit vorgeschaltetem Filter (11) realisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft über eine Leitung (14) in ein Innenrohr (15) inner
halb des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters (2) einge
leitet und dort in einer Stufe aufgeheizt wird.
14. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Luft zur zweistufigen Aufheizung über
eine Verbindungsleitung (18) in das Innenrohr (15) eintritt
nachdem sie über die Leitung (14) zur Aufheizung in ein vor
zugsweise in einem Randbereich (16) des Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälters (2) angeordnetes Randrohr (17) geführt
wurde.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Luft vor der Einleitung in den Vorratsbehälter
(1) und/oder in das Innenrohr (15) bzw. in das Randrohr (17)
des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters (2) einer Auf
heizung in einer vorzugsweise sonnenbetriebenen Aufheizungs
einrichtung (12) unterzogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die vorgeheizte Luft über eine Leitung (13) in den Vorratsbe
hälter (1) eingeleitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die heiße Luft vom Rohr (15) aus in das im Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter (2) befindliche Meerwasser eingeleitet
wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte Wasser
von einer vom Meer kommenden Luftströmung in das Landesinnere
transportiert wird.
19. Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung unter Einsatz natür
licher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind, mit minde
stens einem Vorratsbehälter (1) für Meerwasser, mindestens ei
nem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) und minde
stens einer Kondensationseinrichtung und mindestens einer Auf
fangeinrichtung
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kondensationseinrichtung und die Auffangeinrichtung in
Entfernung von dem Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter
(2), im Landesinneren angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorratsbehälter (1) im Uferbereich, vorzugsweise unterir
disch, angeordnet ist und zur Befüllung des Vorratsbehälters
(1) eine Pumpe (3) und eine in das Meer reichende Rohrleitung
(4) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich
net, daß zur Aufheizung und/ oder Vorheizung des Meerwassers
durch das Einführen von heißer Luft ein Ventilator (10) mit
einem vorgeschalteten Filter (11) vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Nähe des Vorratsbehälters (1) eine Windkraftanlage (5)
angeordnet ist, die elektrische Energie für den Betrieb der
Pumpe (3), des Ventilators (10) und einer elektronischen
Steuerung für die Füllhöheüberwachung im Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter (2) bereitstellt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter (2) nach Süden orientiert ist, mit einer
großen Oberfläche ausgestattet ist, zur Zuführung von Meerwas
ser über eine Rohrleitung (6) mit dem Vorratsbehälter (1) ver
bunden ist und von der Anschlußstelle der Rohrleitung (6) aus
leicht abwärts geneigt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) zur Vergröße
rung der Oberfläche zick-zack-förmig ausgestaltet ist und aus
einem feuchteresistenten, korrosionsbeständigen, wärmeleiten
den Material, beispielsweise Edelstahl oder einem speziellen
Kunststoff besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälter (2) mehrere Meter über den Boden angeord
net, auf Pfeilern (19) abgestützt ist und eine elektronische
Steuerung zur Überwachung der Füllhöhe aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
in mindestens einer der Seitenwände des Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälters (2) Öffnungen (7) angeordnet sind, durch
die geringste Mengen an Meerwasser mit sehr hoher Salzkonzen
tration austreten.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein mehrere Meter über dem Boden angeordneter, über
Pfeiler (19) abgestützter Nebenbehälter (8) vorgesehen ist,
der das aus dem Behälter (2) austretende hochkonzentrierte
Meerwasser aufnimmt, von der Aufnahmestelle aus eine leichte
Abwärtsneigung aufweist und seinerseits in den Seitenwänden
Öffnungen (9) aufweist, durch die geringste Mengen an Meerwas
ser mit noch höherer Konzentration an Salz austreten.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Wasserleitungs- und Verdampfungs
behälter (2) ein auf Stützen (20) abgestütztes luftdichtes In
nenrohr (15) angeordnet ist, das zum Teil aus dem Wasser
herausragt und an das zur Einleitung von Luft oder aufgeheiz
ter Luft eine Verbindungsleitung (18) oder eine Rohrleitung
(14) luftdicht angeschlossen sind.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenrohr (15) aus einem Material besteht, das Wärme ab
sorbiert, aber nicht nach außen abgibt und einen dreieckförmi
gen Querschnitt aufweist, auf dessen aus dem Meerwasser her
ausragenden Abschnitt der größten Begrenzungsfläche (21) Son
nenstrahlung auftrifft.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenrohr (15) an seiner unteren, vollständig unterhalb
des Wasserspiegels liegenden Begrenzungsfläche sich in den
Innenraum des Innenrohres (15) erstreckende röhrchenförmige
Öffnungen (22) aufweist, in denen sich Wasser entsprechend der
Füllhöhe im Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) be
findet, so daß die über die Verbindungsleitung (18) oder die
Leitung (14) ständig nachgeführte Luft unter Preßdruck in das
Wasser strömt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenrohr (15) angepaßt an die zick-zack-förmige Ausge
staltung des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters (2)
verläuft.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (15) in einzelne
stirnseitig voneinander getrennte Kammern (23) unterteilt ist,
die sich jeweils entlang eines geraden Abschnittes des zick
zack-förmig ausgestalteten Wasserleitungs- und
Verdampfungsbehälters erstrecken.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
der im Querschnitt in Form eines U-Profils ausgestaltete Was
serleitungs- und Verdampfungsbehälter (2) eine Seitenwand mit
einem Randbereich (16) aufweist, der nach oben, auswärts abge
winkelt ist und über die Höhe der gegenüberliegenden, der Son
neneinstrahlung näheren Seitenwand hinausgeht.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Randbereich (16) des Wasserleitungs- und Verdampfungs
behälters (2) ein luftdichtes Randrohr (17) unter Anpassung an
die Form des Wasserleitungs- und Verdampfungsbehälters (2)
derart befestigt ist, daß auf seine größte Begrenzungsfläche
(24) bzw. eine seiner größten Begrenzungsflächen Sonnenstrah
lung auftrifft und das zur Luftzufuhr mit einer Leitung (14)
verbunden ist und an das zur Luftabfuhr eine Verbindungslei
tung (18) angeschlossen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
die größte Begrenzungsfläche (24) oder eine der größten Be
grenzungsflächen des im Querschnitt quader,- trapez- oder
dreieckförmigen Rohres (17), auf die die Sonnenstrahlung auf
trifft vorzugsweise aus Wellblech besteht.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise sonnenbetriebene
Aufheizeinrichtung (12) vorgesehen ist, die aus einer schlan
genförmig auf ein nach Süden ausgerichtetes Gestell (25)
auf gebrachten Leitung (13 oder 14) besteht, wobei auf dem
schlangenförmig gelegten Abschnitt Sonnenkollektoren (26),
Sammellinsen oder dergleichen aufgebracht sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (13) direkt in den Vorratsbehälter (1) mündet und
daß die Leitung (14) an das Randrohr (17) oder das Innenrohr
(15) angeschlossen ist.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die vom Meer kommende Luftströmung
Transportmittel für die Verdampfungs- und Verdunstungsprodukte
zu den Kondensations- und Auffangeinrichtungen im Landesinne
ren ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321050A DE4321050A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321050A DE4321050A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321050A1 true DE4321050A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6491160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321050A Withdrawn DE4321050A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4321050A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1182170A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-02-27 | Werner Dr. Reichen | Wasseraufbereitung mittels Wasserverdampfungsanlagen, die in den Türmen von Windkraftanlagen eingebaut oder an diese Türme angebaut werden |
ES2165824A1 (es) * | 2000-09-27 | 2002-03-16 | Dyta En Y Medio Ambiente S A L | Planta autonoma desalinizadora autopropulsada asistida por energias renovables. |
DE10105181C1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-07-11 | Aerodyn Eng Gmbh | Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage |
AT504647B1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-07-15 | Erdmann Herbst | Rohrsystem für solare meerwasserentsalzung |
DE102007045270A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Gerhard Hanik | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser |
DE102009060760A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Hinterding, Hans, 48282 | Trinkwasser produzierender Meerwasserbehälter |
WO2020099084A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-05-22 | Dietmar Wolter | Meerwasserentsalzungsanlage |
WO2020103176A1 (zh) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | 丘骏豪 | 一种风能驱动的空气压缩型野外淡水节能收集过滤装置 |
CN113233533A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-08-10 | 浙江大学 | 新能源海水净化设备 |
DE102021006662A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Armin Fröhlich | Autonom arbeitender Meerwasserentsalzer ohne Verwendung elektrischer Energie, ausschließlich mit erneuerbaren Energieträgern direkt mit Sonne und Wind |
CN116874013A (zh) * | 2023-09-06 | 2023-10-13 | 青岛市市政工程设计研究院有限责任公司 | 自漂浮式太阳能海水淡化装置 |
-
1993
- 1993-06-24 DE DE4321050A patent/DE4321050A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1182170A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-02-27 | Werner Dr. Reichen | Wasseraufbereitung mittels Wasserverdampfungsanlagen, die in den Türmen von Windkraftanlagen eingebaut oder an diese Türme angebaut werden |
ES2165824A1 (es) * | 2000-09-27 | 2002-03-16 | Dyta En Y Medio Ambiente S A L | Planta autonoma desalinizadora autopropulsada asistida por energias renovables. |
DE10105181C1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-07-11 | Aerodyn Eng Gmbh | Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage |
WO2002063165A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-15 | Aerodyn Engineering Gmbh | Windenergieanlage mit meer- oder brackwasserentsalzungsanlage |
AU2002240799B2 (en) * | 2001-02-06 | 2006-02-16 | Aerodyn Engineering Gmbh | Wind energy installation comprising a seawater or brackish water desalination plant |
US7029576B2 (en) * | 2001-02-06 | 2006-04-18 | Aerodyn Engineering Gmbh | Wind energy installation comprising a seawater or brackish water desalination plant |
KR100842467B1 (ko) * | 2001-02-06 | 2008-07-01 | 에어로딘 엔지니어링 게엠베하 | 해수 또는 염수 담수화 장치를 포함하는 풍력발전장치 |
AT504647B1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-07-15 | Erdmann Herbst | Rohrsystem für solare meerwasserentsalzung |
DE102007045270A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Gerhard Hanik | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser |
DE102007045270B4 (de) * | 2007-08-28 | 2009-10-22 | Gerhard Hanik | Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser |
DE102009060760A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Hinterding, Hans, 48282 | Trinkwasser produzierender Meerwasserbehälter |
WO2020099084A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-05-22 | Dietmar Wolter | Meerwasserentsalzungsanlage |
WO2020103176A1 (zh) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | 丘骏豪 | 一种风能驱动的空气压缩型野外淡水节能收集过滤装置 |
CN113233533A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-08-10 | 浙江大学 | 新能源海水净化设备 |
DE102021006662A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Armin Fröhlich | Autonom arbeitender Meerwasserentsalzer ohne Verwendung elektrischer Energie, ausschließlich mit erneuerbaren Energieträgern direkt mit Sonne und Wind |
CN116874013A (zh) * | 2023-09-06 | 2023-10-13 | 青岛市市政工程设计研究院有限责任公司 | 自漂浮式太阳能海水淡化装置 |
CN116874013B (zh) * | 2023-09-06 | 2023-11-17 | 青岛市市政工程设计研究院有限责任公司 | 自漂浮式太阳能海水淡化装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0626345B1 (de) | Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser | |
DE4321050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind | |
DE102013111352A1 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für mit Begleitstoffen belastetes Wasser | |
DE19621042A1 (de) | Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser | |
DE3440842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser | |
DE4036658A1 (de) | Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser | |
CH672227A5 (en) | Desalination and irrigation system - partly evaporates sea water by solar radiation for condensn. in pipes near roots | |
DE3016981C2 (de) | ||
EP2546595A1 (de) | Kühlvorrichtung und Kühlverfahren | |
AT504692B1 (de) | Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage | |
DE102004025189B4 (de) | Anordnung zur Herstellung von Wasser | |
DE60305343T2 (de) | Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser | |
DE1476713A1 (de) | Einrichtung insbesondere zur Gewinnung und Verwendung der Sonnenwaerme und der Windkraft zur Erzeugung einer Motorkraft,von Dampf,von kuenstlichen Wolken und von Suesswasser | |
DE102004028621A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserdampf | |
DE3509599A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung der kondensationswaerme von wasserdampf zwecks erzeugung elektrischer energie | |
DE102019005311A1 (de) | Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer | |
DE202004017383U1 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von Süßwasser durch Einsalzen von Wässern, insbesondere durch Entsalzen von Meerwasser | |
EP3912964B1 (de) | Vorrichtung zur entsalzung von meerwasser und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE102013018464A1 (de) | Gärrestetrockner sowie Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Gärresten | |
DE10353059A1 (de) | Anlage zur verbesserten Wassergewinnung aus trockener Luft | |
DE2753311C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser für die Bewässerung von Agrokulturen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4217802C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensats aus einer zu reinigenden Flüssigkeit | |
WO2020099084A1 (de) | Meerwasserentsalzungsanlage | |
DE19929213C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung | |
DE2825684A1 (de) | Waermetauscher zur entnahme von waerme aus einem umgebungsmedium fuer ein waermepumpensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |